Gelöst

Speedport 925V statische IP-Adresse

vor 5 Jahren

Wie kann ich auf dem Speedport W925V feste IP-Adressen einrichten?

2155

18

    • vor 5 Jahren

      Hallo und willkommen in der Community, @Muehli2019 ,

      hier gibts eine Aussage dazu:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Alles-andere/Statische-IP-Adresse/m-p/332248#M153548

      12

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      wollte es mir einfach machen: der Router kann und soll ruhig dynamische IP-Adressen vergeben. Für bestimmte MAC-Adressen soll er jedoch immer die gleiche IP-Adresse verwenden. Damit brauche ich nicht in jedem Endgerät individuell eine IP-Adresse einstellen sondern mache das gesammelt im Router.
      Also quasi feste (reservierte) IP-Adressen in einem dynamischen Adressen - in der Fritzbox gibt es da die Einstellung "diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zuweisen.
      Ansonsten müsste ich bei jedem Gerät das entsprechende Menu finden um dort dann die IP-Adresse einzustellen ...

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Da hast du Recht, ist einmal etwas Aufwand, aber danach brauchst du es auch nicht mehr ändern...

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      werde es mal versuchen - gehe jetzt dann offline, da ich ja ja die Router austauschen und alles neu einstellen muss.
      Lieben Dank an alle für das rasche "couching" Fröhlich
      Grüße Mühli

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      @Muehli2019,

       

      ja, die IP ist im Endgerät für das Endgerät dann fest vergeben.

       

      Wichtig ist nur das die Endziffer .x nicht mit dem im Router festgelegten DHCP -Bereich kollidiert (also nicht aus dem Bereich vergeben) und aus dem Netzwerk des Routers 192.168.2.x ist. Beispiel wäre bei dir wenn der DHCP von .10 bis .99 geht die IP 192.168.2.100 für den Drucker.

       

      Das ist nicht ungewöhnlich sondern die "normale" Vorgehensweise in Netzwerken für Geräte die Server sind oder Services wie Drucken anbieten.

      0

    • vor 5 Jahren

      Ich würde den IP-Bereich des Speedports in Blöcken aufteilen.

      Das erleichtert die Übersicht.

      Die statischen IP-Adressen werden in den jeweiligen Endgeräten vorgenommen.

      Im Speedport selbst braucht nichts weiter eingestellt werden.

       

      — Beispiel —

      Standardgateway = 192.168.2.1

      Subnetzmaske = 255.255.255.0

      1. DNS-Server = 1.1.1.1 oder 192.168.2.1

      2. DNS-Server = 1.0.0.1 oder undefiniert

      Hostsdatei << 192.168.2.1 speedport.ip #Speedport W 925V

       

      192.168.2.10 - 19 = Rechner/Laptop

      192.168.2.20 - 29 = Drucker/NAS

      192.168.2.30 - 39 = Smartphones

      192.168.2.40 - 49 = Andere

      192.168.2.50 - 59 = Frei

      192.168.2.60 - 69 = Frei

      192.168.2.70 - 79 = Frei

      192.168.2.80 - 89 = Frei

      192.168.2.90 - 99 = Frei

       

      192.168.2.100 - 199 = DHCP

      3

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      habe es tatsächlich so ähnlich gemacht.

      wie zu sehen, bin ich jetzt auch wieder online. Hat alles so geklappt wie hier dargestellt und empfohlen! Fröhlich

      Lieben Dank an alle "Unterstützer" !

      Beste Grüße

      Muehli

       

      p.s.: im Speedport gibt es - entgegen meiner Aussage - doch das Häckchen "Immer dieselbe IPv4-Adresse:".

      Damit könnte man sich dann tatsächlich das etwas komplizierte Einstellen in den unterschiedlichen Menüs der Endgeräte ersparen.

      Habe es jetzt aber korrekter Weise dennoch auf den klassischen "old-fashioned-way" direkt in den Endgeräten gemacht.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Muehli2019

      Lieben Dank an alle "Unterstützer" !

      Lieben Dank an alle "Unterstützer" !

      Muehli2019

      Lieben Dank an alle "Unterstützer" !


      Auch wenn ich ein wenig vom Thema abschweife, habe ich dennoch eine Frage:

      Bist du mit dem W 925V eigentlich zufrieden?

      Falls Probleme auftreten sollten, das Forum ist voll damit. (Suche benutzen)

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      ein ehrliches jain - er hat gute Features, es gibt jedoch auch einige "aber's" ...

      • Leider ist für meinen Geschmack das OS etwas "kastriert". Es könnte hinsichtlich der Menüpunkte und verfügbaren Informationen - sogar verglichen mit der deutlich günstigeren 7430-Fritzbox umfangreicher und besser gestalten sein. So fehlen (meines Erachtens!)  sinnvolle /wichtige Menüpunkte zur Überwachung und Auswertung
      • die Eingangsoberfläche ist wenig informativ (verglichen mit einer Fritzbox)
      • Es gab (gibt?) Verbindungsabbrüche verbunden mit Neustarts
      • Die WLAN-Reichweite könnte besser sein (man kann da leider auch keine Antenne anschließen)
      • Der Betrieb von (älteren) DECT -Telefonen ist störanfällig (Basisverlust)
      • kein Anrufbeantworter.

      Die Vorteile sollte man allerdings auch erwähnen:

      • 3 getrennte Anschlußmöglichkeiten für Telefonie ( DECT , alte Analog- wie ISDN-Telefone
      • auch Betrieb eines FAX-Geräte (zB Multifunktionsgerät) ist ohne PC möglich
      • Im WLAN kann zwischen 2,4 und 5GHz parallel gewählt werden - damit bremsen (hoffentlich) langsamer 2,4Ghz-Gereäte die schnelleren 5GHz-Geräte nicht mehr aus Fröhlich

      Ich hatte daher fast 1/2 Jahr eine Fritzbox 7430 angeschlossen will wegen der FAX-Möglichkeiten, der WLAN-5Ghz und der LAN-GBit-Option jetzt aber wieder den Speedport einsetzen - dieser ist aber auch fast doppelt so teuer

      Nun habe ich die Firmware aktualisiert und werde mal schauen, wie es so läuft.

      Grüße - Mühli

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      243

      0

      1

      Gelöst

      in  

      667

      0

      5