Gelöst
Speedport Smart 3 Portfreigabe
vor 6 Jahren
Trotz ausgiebiger Recherche in diesem Forum habe ich leider keine Lösung finden können... es gelingt einfach nicht, Ports an meinem Smart 3 freizugeben.
Eigentlich kann man da meiner Meinung nach ja nicht so viel falsch machen... Für meine RaspberryPi sollen die Ports 80 und 443 zum hosten eines Webserver freigeschaltet werden.
Hier habe ich außerdem noch 6112 zum Testen mit freigegeben, das sollte ja aber nicht stören...
Probiert habe ich auch einen Bereich freizugeben, weil dies ja teilweise als Problembehebung empfohlen wurde...
Leider funktioniert es einfach nicht...
Wenn ich über eine der gängigen Seiten Teste, werden die Ports als geschlossen angezeigt:
Die neueste Firmware habe ich natürlich....
Was somit nicht klappt ist die Erreichbarkeit über meine DysDNS... Wobei das ja vermutlich eher Folge des geschlossenen Ports ist...
--> Ergibt wenn ich die URL eingebe:
Aus dem lokalen Netzwerk erreiche ich meinen Server allerdings, sodass dieser nicht das Problem ist...
Mit anderen Ports habe ich es natürlich auch schon versucht, falls 80 und 443 einfach irgendwie blockiert sind.
Router-Neustart/ RaspberryPi-Neustart helfen auch beide nicht.
Router auf Werkseinstellungen habe ich zugegebener Maßen noch nicht probiert aber ob das was bringt?
Hat jemand einen konstruktiven Vorschlag?
... Vielleicht ist die Kiste einfach kaputt? Ich meine so viel kann man bei der Freigabe ja eigentlich nicht falsch machen.
Liebe Grüße und bereits vor der Antwort vielen Dank für's Lesen und Mitdenken.
54142
16
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
2062
0
2
vor 8 Jahren
5978
0
1
vor 4 Jahren
284
0
3
685
0
5
vor 6 Jahren
Hi @FSiegm ,
du kannst die Portfreigaben nicht vom lokalen Netzwerk aus über deine DynDNS-Adresse oder deine Öffentliche IP testen. Das würde NAT-Reflection benötigen, die dein Router nicht beherrscht. Hast du es mal von z.B. deinem Handy probiert?
Die Portweiterleitungen an sich sehen erstmal in Ordnung aus. Probiere aber mal eine Weiterleitung von Port aussen 8080 auf innen 80 durch.
Gruß
fdi
7
Antwort
von
vor 6 Jahren
www.whatismyip.com
www.wieistmeineip.de
Antwort
von
vor 6 Jahren
also weder über DynDNS:8080 noch IPv4:8080 erreiche ich meinen Server.
Bei No-IP wird auf der Website die richtige (aktuelle) IP-Adresse angezeigt. Diese Synchronisation scheint also zu funktionieren.
Bleibt meiner Ansicht nach das Problem beim Port, oder?
Außerdem sollte ja ungeachtet des DynDNS-Hosts eine Portabfrage über eine der gängigen Online-Portscanner an meine IPv4-IP funktionieren, wenn denn die Portfreigabe geht, oder? Das ist dann auch unabhängig von z.B. der Firewall meiner RaspeberryPi, weil die dem ja erst nachgeschaltet ist?!
Antwort
von
vor 6 Jahren
Außerdem sollte ja ... eine Portabfrage über eine der gängigen Online-Portscanner an meine IPv4-IP funktionieren, wenn denn die Portfreigabe geht, oder?
Außerdem sollte ja ... eine Portabfrage über eine der gängigen Online-Portscanner an meine IPv4-IP funktionieren, wenn denn die Portfreigabe geht, oder?
Ein Portscanner sendet ein bzw. mehrere IP-Pakete zu einer IP-Adresse - und der Portscanner kann nur etwas erkennen, wenn eine Reaktion zurück erfolgt. Die Reaktion kann vom Router kommen oder vom Server (Raspberry). Wenn der Router das IP-Paket weiterschickt zum Raspberry, dann muss der Raspberry eine Reaktion schicken.
Das ist dann auch unabhängig von z.B. der Firewall meiner RaspeberryPi, weil die dem ja erst nachgeschaltet ist?!
Was heißt da unabhängig. Wenn weder Speedport (weil der ja nur weiterschickt) noch Raspberry Pi auf den Portscanner reagieren - woher will der Portscanner denn dann wissen, dass da etwas ist wo er seine Pakete hinschickt?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Wie ist denn die Firewall des Raspberry Pi eingerichtet?
Wenn die nicht auch Ports offen hat, dann wird die Anfrage einfach vom Raspberry Pi abgewiesen, obwohl der Speedport alles durchlässt.
Wenn Du selbst einen Zugriff probierst, dann am besten am Smartphone mit deaktiviertem WLAN.
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
Die Firewall meiner Pi müsste aus sein...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
@FSiegm
>Mit anderen Ports habe ich es natürlich auch schon versucht, falls 80 und 443 einfach irgendwie blockiert sind.
dann hast du ja auch den WEB-Server im PI so geändert, dass er auf den/die anderen Ports lauscht.
2
Antwort
von
vor 6 Jahren
@FSiegm
Dass Dein Raspberry Pi die interne IP-Adresse 192.168.2.180 hat ist "ungewöhnlich" - außer Du verwendest nicht die Standardeinstellungen des Speedport. Die "180" hieße mit Standardeinstellungen, dass Du offenbar um die 80 Geräte hast, die vom Speedport dynamisch eine IP-Adresse bekommen haben.
Mit den Speedport Standardeinstellungen für DHCP (verteilt wird von 192.168.2.100 bis 199) würde ich dem Rasperry Pi vermutlich in den Einstellungen des Raspberry Pi eine feste IP geben von 192.168.2.10 (eine im Pi direkt eingetragene IP-Adresse darf nicht im Bereich liegen in welchem der Speedport Adressen dynamisch verteilt!)
Ansonsten (falls das mit dem DHCP passt) Schritt für Schritt:
TCP 8080 auf 80
UDP 8080 auf 80 (sicherheitshalber)
TCP 50443 auf 443
UDP 50443 auf 443
und zwar auf den Raspberry Pi
Du kannst aus dem internen Netz auch den Webserver per 192.168.2.180:80 bzw. https://192.168.2.180 aufrufen
bzw. 70.255.107.171:50443
Antwort
von
vor 6 Jahren
@muc80337_2
Ich weiß nicht genau wofür, aber ich danke dir vielmals!
Beim Versuch, deinen Anweisungen zu folgen habe ich es "ausversehen" gefixt...
Ich hatte der Pi die 180 statisch zugewiesen und dachte nun, vielleicht liegt es an einem Adressenkonflikt, dass es nicht geht. Habe dann in der dhcpcd.config die IP auf 192.168.2.5 geändert was zur Folge hatte, dass die Pi komplett aus dem Netz geflogen ist (im Router nicht mehr angezeigt und über keine IP erreichbar... was ich mir noch nicht so recht erklären kann) und ich via SSH nicht mehr drauf gekommen bin....
"Manuell" über die SD-Karte hatte ich trotz sudo keine Schreibrechte an der Datei also habe ich kurzerhand das komplette Raspian neu installiert und meinen nginx-Server neu aufgesetzt...
... Und plötzlich ging es ohne Probleme. Komme jetzt über beide Ports über IPv4 und DynDNS drauf und der Online-Portscanner zeigt die Ports als offen an.
War also mal wieder das Problem zwischen Tastatur und Stuhllehne... Vermutlich habe ich die Raspberry Pi beim ersten Mal einfach falsch konfiguriert
In diesem Sinne vielen Dank an Dich und allen anderen, die hier so schnell und kompetent ihre Hilfe angeboten haben!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
@muc80337_2
Ich weiß nicht genau wofür, aber ich danke dir vielmals!
Beim Versuch, deinen Anweisungen zu folgen habe ich es "ausversehen" gefixt...
Ich hatte der Pi die 180 statisch zugewiesen und dachte nun, vielleicht liegt es an einem Adressenkonflikt, dass es nicht geht. Habe dann in der dhcpcd.config die IP auf 192.168.2.5 geändert was zur Folge hatte, dass die Pi komplett aus dem Netz geflogen ist (im Router nicht mehr angezeigt und über keine IP erreichbar... was ich mir noch nicht so recht erklären kann) und ich via SSH nicht mehr drauf gekommen bin....
"Manuell" über die SD-Karte hatte ich trotz sudo keine Schreibrechte an der Datei also habe ich kurzerhand das komplette Raspian neu installiert und meinen nginx-Server neu aufgesetzt...
... Und plötzlich ging es ohne Probleme. Komme jetzt über beide Ports über IPv4 und DynDNS drauf und der Online-Portscanner zeigt die Ports als offen an.
War also mal wieder das Problem zwischen Tastatur und Stuhllehne... Vermutlich habe ich die Raspberry Pi beim ersten Mal einfach falsch konfiguriert
In diesem Sinne vielen Dank an Dich und allen anderen, die hier so schnell und kompetent ihre Hilfe angeboten haben!
0
vor 3 Jahren
Hi
Hab 2 ip cams... eine via port 80 tcp port-freischaltung...OK und perfekt ( Lokal und vom Web - kein Problem )
Die 2. soll auf Port-Freischaltung TCP Port 81 laufen.... Negativ.. Port 81 wird nicht akzeptiert..im router angenommen...aber alle testTools sagen das der port geschlossen ist.
Lokal im WLAN-Netz laufen beide CAM´s auf diesen Ports ohne Probleme.
Aber Von Außen schein der router nur den 80 frei zu geben - nicht den 81
.. muss da telekomseitig noch etwas gemacht werden?
Bin für jeden Hinweis dankbar
Kristina
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @gregor.stepper,
die Frage geht hier leider etwas unter, weil der Thread schon so alt ist, daher hat sich noch niemand gemeldet.
Schau mal hier, in diesem Thread konnte das Problem durch die Vergabe einer anderen IP-Adresse gelöst werden.
Viele Grüße Inga Kristina J.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von