Speedport W722V-B und VPN Verbindung
vor 12 Jahren
Hallo,
ich habe einen VDSL50 und dazu ein Speedport 722V-B gemietet. Nun muss ich mich mit einem CISCO VPN Clienten zur Dienststelle verbinden. Ich habe nun gelesen, dass die Speedports, zumindest der 722V, keine VPN Verbindung erlauben oder das VDSL kein VPN durchleiten kann.
Ich habe mich auch schon an den Portregeln versucht, aber ich will ja weder einen Port weiterleiten noch umleiten. Und die Port-Öffnung - wenn sie der richtige Menuepunkt ist - bringt keinen Erfolg.
Frage: Hat schon jemand in der Konstellation VDSL, Speedport W722V-Typ B und CISCO- VPN Client erfolgreich eine Verbindung herstellen können?
BTW: Der CISCO VPN Client braucht den Port 4500-UDP.
Danke im Voraus
ich habe einen VDSL50 und dazu ein Speedport 722V-B gemietet. Nun muss ich mich mit einem CISCO VPN Clienten zur Dienststelle verbinden. Ich habe nun gelesen, dass die Speedports, zumindest der 722V, keine VPN Verbindung erlauben oder das VDSL kein VPN durchleiten kann.
Ich habe mich auch schon an den Portregeln versucht, aber ich will ja weder einen Port weiterleiten noch umleiten. Und die Port-Öffnung - wenn sie der richtige Menuepunkt ist - bringt keinen Erfolg.
Frage: Hat schon jemand in der Konstellation VDSL, Speedport W722V-Typ B und CISCO- VPN Client erfolgreich eine Verbindung herstellen können?
BTW: Der CISCO VPN Client braucht den Port 4500-UDP.
Danke im Voraus
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde geschlossen.
Hinweis:
Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.
6621
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
1123
0
2
475
0
4
Gelöst
1035
0
4
vor 2 Jahren
917
0
3
vor 14 Jahren
18547
0
9
vor 12 Jahren
ich habe mich auch schon immer gewundert, warum das mit dem VPN nicht funktioniert. Bin am Ende davon ausgegangen, dass ich die Firewall verkonfiguriert habe und nutze den Teamviewer um auf anderen Rechnern zu arbeiten.
Also wenn es wirklich an dem Speedport liegen sollte, dann muss es doch eine Lösung geben. Sonst geht er postwendend zurück.
HINWEIS: Ich habe mich erfolgreich mit dem CISCO VPN verbunden (laut Client "CONNECTED"), aber die RDP-Verbindung schlägt fehl.
0
vor 12 Jahren
mit VDSL-Anschlüssen ist nur eine PPPoE-Einwahl möglich. D.h., wenn Ihr VPN eine eigene Internet Verbindung (per separater Einwahl) aufbauen will, kann das nicht funktionieren. Sie müssen Ihren VPN -Client so einstellen, dass die vorhandene Verbindung (vom Router) genutzt wird.
Ist Ihr VPN -Client bereits dementsprechend konfiguriert, ist möglicherweise die sogenannte "Navigationshilfe" schuld. Ein Dienst, der Ihnen bei falsch eingegebenen Internetadressen Alternativorschläge unterbreitet.
Schalten Sie den Dienst bitte ggf. ab:
https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/kundendaten/navigationshilfe/
0
vor 12 Jahren
diese Beiträge hier, bzw. der Hinweis zum Thema Abschalten der Navigationshilfe in Verbindung mit der autom. Zuweisung von anderen DNS-Servern, hat mir geholfen ein Problem mit der VPN Verbindung zu meiner Firma zu lösen.
Deshalb versuche ich das hier kurz zu beschreiben, damit Andere davon profitieren können und das die Telekom ev. an den DNS-Servern auf denen die Navigationshilfe läuft, Änderungen vornehmen können, damit das Problem auch hier beseitigt werden kann.
Problem:
VPN Verbindung über einen Cisco- VPN Client ins Firmennetzwerk war prinzpiell möglich.
Probleme gabe es "nur" mit einem Telefonsoftwareclient (CTI-3000) und dem Zugriff auf eine TAPI-Liste im active Directory der Firma.
Auswirkung: Der Telefonsoftware Client wird nur im Offline Mode gestartet.
Mehrere Versuche mit nicht Telekom Zugängen (Vodafone oder Kabel-BW)hatten ergeben, dass bei keinem dieser Provider das Problem auftrat. Ich hatte andere Router angeschlossen, ohne Erfolg. Die IT-Spezialisten in meiner Firma hatte ich so genervt, dass sie meine Reklamationen nicht mehr beantwortet haben.
Lösung:
Navigationshilfe abgeschaltet, damit Zuteilung von anderen DNS-Servern im Router ... der Telefon-Client funktioniert!!
Ich bin kein IT-Spezialist, deshalb kann ich vermutl. Fragen zur firmeninternen Konfiguration von VPN -Zugängen und Telefonservern und den dazugehörigen Softwaren nicht beantworten. Ich hoffe, dass die Serverspeziaisten der Telekom mit dieser Schilderung etwas angfangen können und diese "Falle" beseitigen können!
0
vor 12 Jahren
Ich hoffe, dass die Serverspeziaisten der Telekom mit dieser Schilderung etwas angfangen können und diese "Falle" beseitigen können!
Vielen Dank für Ihre Hinweise. Generell sollte, wenn Sie einen Server über ein VPN mit aktivierter Navigationshilfe nicht mehr erreichen können, diese deaktiviert werden.
0
vor 12 Jahren
0
vor 12 Jahren
Hallo heschild, Ich hoffe, dass die Serverspeziaisten der Telekom mit dieser Schilderung etwas angfangen können und diese "Falle" beseitigen können!
Hallo heschild,
Ich hoffe, dass die Serverspeziaisten der Telekom mit dieser Schilderung etwas angfangen können und diese "Falle" beseitigen können!
Vielen Dank für Ihre Hinweise. Generell sollte, wenn Sie einen Server über ein VPN mit aktivierter Navigationshilfe nicht mehr erreichen können, diese deaktiviert werden.
Hallo Telekom Team,
Ich hatte jahrelang eine funktionierende VPN Verbindung, incl. der Zugriffe auf unsere Telefonserver, zu meiner Firma. Urplötzlich hatte ich das geschilderte Problem. Ich habe die Navigationshilfe nicht selbst eingeschaltet (zumindest nicht bewusst). Wenn die Telekom solch ein Feature scharf schaltet, ohne die Kunden über etwaige, nachteilige Konsequenzen vorher zu informieren, ist das nicht ok!
Ihren Hinweis hätte ich mir gewünscht als die Navigationshilfe scharf geschaltet wurde. Das hätte mir und ein paar Kollegen in der Firma eine Menge Aufwand erspart.
Andererseits sollten sich doch alle DNS Server der Telekom so verhalten, dass Standardverfahren ohne Probleme durchgeführt werden können!?
0
vor 12 Jahren
Ich hatte jahrelang eine funktionierende VPN Verbindung, incl. der Zugriffe auf unsere Telefonserver, zu meiner Firma. Urplötzlich hatte ich das geschilderte Problem. Ich habe die Navigationshilfe nicht selbst eingeschaltet (zumindest nicht bewusst). Wenn die Telekom solch ein Feature scharf schaltet, ohne die Kunden über etwaige, nachteilige Konsequenzen vorher zu informieren, ist das nicht ok!
Vielleicht gab es auch Änderungen auf den Servern Ihrer Firma, die den Zugriff mit aktivierter Navigationshilfe plötzlich nicht mehr ermöglicht haben. Von unserer Seite können wir uns nur einen Produktwechsel als Ursache für die Aktivierung der Navigationshilfe vorstellen. Wobei es sich hier eigentlich um einen Dienst handelt, der unabhängig vom gewählten Tarif arbeitet. Beim Schreiber dieser Zeilen, ist beim letzten Umzug mit Produktwechsel, die Navigationshilfe deaktiviert geblieben.
Weitere Infos zur Navigationshilfe finden Sie hier:
http://navigationshilfe.t-online.de/dtag/html/dnsephelp.php
Andererseits sollten sich doch alle DNS Server der Telekom so verhalten, dass Standardverfahren ohne Probleme durchgeführt werden können!?
Das sehen wir auch so...
0