VPN Verbindung zu Speedport Smart 4 über Android

3 years ago

Hallo,

 

Ich versuche grade ohne Wireguard eine VPN Verbindung zu meinem Speedport Smart 4 über L2TP mit IPsec  und PSK aufzubauen. Der Speedport einen einen registrierten DynDNS Namen.

 

Leider bekomme ich keine Verbindung von meinem Huawei P30 Pro zum Speedport aufgebaut. Kann mir jemand sagen was ich wo eintragen muß ?

 

Typ: L2TP/IPSec PSK

IP Sec Schlüssel, Server, Benutzername u. Passwort kann ich vergeben. Muß ich sonst noch etwas eintragen ?

 

Viele Grüße,

Matthias

1115

15

  • 3 years ago

    @Phonk: Zunächst mal die Gegenfrage: Funktioniert es mit WireGuard und der passenden App?

     

    Gruß Ulrich

    10

    Answer

    from

    3 years ago

    Phonk

    @teezeh Die Wireguard App bietet keinen Passwort oder PIN Schutz an.

    @teezeh 

    Die Wireguard App bietet keinen Passwort oder PIN Schutz an.

    Phonk

    @teezeh 

    Die Wireguard App bietet keinen Passwort oder PIN Schutz an.


    Hallo @Phonk ,

    wäre denn nicht so eine App oder etwas Vergleichbares eine Möglichkeit:

    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ludashi.superlock

     

    Viele Grüße,

    Coole Katze

    Answer

    from

    3 years ago

    Also das mit dem App Lock ist natürlich eine Möglichkeit @Coole Katze 

     

    Das Handbuch des Speedport Smart 4 ist da schon sehr schmal gehalten was die Einstellungen für L2TP angeht. Zwar gibt es dort ein paar Angaben die man eintragen soll aber es funktioniert weder mit Windows 10 noch mit zwei unterschiedlichen Android Handys von Huawei und Samsung.

     

    Vielleicht kann das @Telekom hilft1 / @Telekom hilft Team sich mal dazu äußern wie die das hinbekommen haben das die VPN Verbindung aufgebaut werden konnte.

    Answer

    from

    3 years ago

    @Phonk  schrieb:
    Das Handbuch des Speedport Smart 4 ist da schon sehr schmal gehalten was die Einstellungen für L2TP angeht

    Wie ausführlich soll es denn sein, wenn es nur um 4 Parameter geht?

    Ausserdem ist das Handbuch beim Shrew Client und auch in der Beschreibung zu L2TP/Ipsec PSK selbst sehr ausführlich.

     

    Ich gehe mal davon aus, der Zugriff wird aus dem Mobilfunknetz getestet und nicht im eigenen WLAN.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 3 years ago

    Phonk

    Typ: L2TP/IPSec PSK IP Sec Schlüssel, Server, Benutzername u. Passwort kann ich vergeben

    Typ: L2TP/IPSec PSK

    IP Sec Schlüssel, Server, Benutzername u. Passwort kann ich vergeben

    Phonk

    Typ: L2TP/IPSec PSK

    IP Sec Schlüssel, Server, Benutzername u. Passwort kann ich vergeben


    Ja diese Daten aus der Speedport Konfiguration übernehmen.

     

     

    Phonk

    Muß ich sonst noch etwas eintragen ?

    Muß ich sonst noch etwas eintragen ?
    Phonk
    Muß ich sonst noch etwas eintragen ?

    Ich hab kein Android, aber so funktioniert es mit dem iPhone, Windows 10 hab ich ebenfalls ans Laufen bekommen.

     

    Liefert Dein DDNS Dienst auch eine IPv6 Adresse? Ich weiß nicht was Android dann macht, aber Windows 10 hat dann bei mir versucht die Verbindung darüber aufzubauen, das ist gescheitert.

    3

    Answer

    from

    3 years ago

    viper.de

    Liefert Dein DDNS Dienst auch eine IPv6 Adresse? Ich weiß nicht was Android dann macht, aber Windows 10 hat dann bei mir versucht die Verbindung darüber aufzubauen, das ist gescheitert.

     

    Liefert Dein DDNS Dienst auch eine IPv6 Adresse? Ich weiß nicht was Android dann macht, aber Windows 10 hat dann bei mir versucht die Verbindung darüber aufzubauen, das ist gescheitert.

    viper.de

     

    Liefert Dein DDNS Dienst auch eine IPv6 Adresse? Ich weiß nicht was Android dann macht, aber Windows 10 hat dann bei mir versucht die Verbindung darüber aufzubauen, das ist gescheitert.


    Nein, mein DynDNS liefert kein IPv6 - ich hatte dies mal getestet indem ich den Telekom APN so eingestellt habe das er nur IPv4 bekommt. Über WLAN habe ich es nicht versucht, das wird wahrscheinlich einen Loopback geben. Und das ist der Grund warum es auch bei mir nicht mit Windows 10 klappt.

    Answer

    from

    3 years ago

    Hallo @Phonk,

     

    da ich leider nicht die Möglichkeit habe, die Einstellungen zu testen, habe ich die Suchmaschine befragt. 

     

    Bei Eingabe von "Speedport smart 4 VPN über IPsec aufbauen" wirft diese als Ergebnis eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung aus. Diese kann ich hier zwar nicht direkt verlinken, weil es sich um keine Telekom-Seite handelt, aber dort wird die Einrichtung sehr gut erklärt.  

     

    Viele Grüße Inga Kristina J. 

    Answer

    from

    3 years ago

    Inga Kristina J.

    Diese kann ich hier zwar nicht direkt verlinken, weil es sich um keine Telekom-Seite handelt, aber dort wird die Einrichtung sehr gut erklärt.

    Diese kann ich hier zwar nicht direkt verlinken, weil es sich um keine Telekom-Seite handelt, aber dort wird die Einrichtung sehr gut erklärt.  
    Inga Kristina J.
    Diese kann ich hier zwar nicht direkt verlinken, weil es sich um keine Telekom-Seite handelt, aber dort wird die Einrichtung sehr gut erklärt.  

    Meintest Du diesen Link?

     

    https://www.manualslib.de/manual/757934/T-Mobile-Speedport-Smart-4-Plus.html?page=238

     

    der ja nur die jeweiligen (identischen) Teile der ausführlichen Bedienungsanleitungen für den Smart 4 Plus und Smart 4 zeigt:

     

    https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-4-typ-a.pdf

     

    https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-4-plus.pdf

     

    oder offline hier:

     

    http://speedport.ip/html/manual/SPSmart4_manual_de.pdf

     

    Gruß Ulrich

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too