Solved
Speedport Smart 4 VPN über ShrewSoft
3 years ago
Hallo Forum,
ich habe das Problem, dass ich keine VPN Verbindung zu einem Speedport Smart 4 von W10 ShrewSoft VPN Manager aufbauen kann. Ich habe mich an die Anleitung https://www.manualslib.de/manual/757934/T-Mobile-Speedport-Smart-4-Plus.html?page=244#manual gehalten. Der Verbindungsaufbau bleibt hängen bei
onfig loaded for site 'xyz'
attached to key daemon ...
peer configured
iskamp proposal configured
esp proposal configured
client configured
local id configured
remote id configured
pre-shared key configured
bringing up tunnel ...
Eine VPN Verbindung per iPhone funktioniert übrigens.
Weiß jemand welche Einstellung in der Anleitung falsch ist?
846
0
9
Accepted Solutions
All Answers (9)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1115
0
2
3 years ago
1476
0
2
1 year ago
719
0
13
2153
0
5
Accepted Solution
wari1957
accepted by
spufi77
3 years ago
Hallo @spufi77 ,
warum nutzt du nicht den in W10 integrierten L2TP/IPSec Client?
Mit ShrewSoft wird das nichts.
4
5
Load 2 older comments
muc80337_2
Answer
from
wari1957
3 years ago
Auf den integrierten W10 Client bin ich vor lauter Bäumen nicht gekommen. Damit funktioniert es.
Gerne darfst Du für andere Leser leicht anonymisierte Screenshots mit den erfolgreichen Einstellungen hier posten, sodass die das auch hinbekommen.
Wie man in Windows 10 an den Client kommt und wie man so man die richtigen Daten eingetragen hat dann die Verbindung aufbaut hat z.B. Microsoft hier beschrieben
https://support.microsoft.com/de-de/windows/verbinden-eines-vpn-in-windows-3d29aeb1-f497-f6b7-7633-115722c1009c
0
wari1957
Answer
from
wari1957
3 years ago
@spufi77
- Nun sind 2 Speedports Smart 4 hinzugekommen.
Wenn noch ein Pro/Pro Plus hinzukommen sollte, kannst du wieder ShrewSoft nutzen.
Da funktioniert dann der W10 L2TP/IPSec Client wiederum nicht.
0
DirkZ71
Answer
from
wari1957
2 years ago
Der WireGuard ist zwar sehr einfach zu verwenden und funktioniert auch. Das Problem damit ist allerdings, dass dann die gesamte Internetverbindung im Schneckentempo läuft. Das kann ja wohl nicht die Lösung sein, wenn ich ständig den VPN -Client ausschalten muss, damit ich im Internet surfen kann.
0
Unlogged in user
Answer
from
wari1957