W724V Typ A lässt sich nicht als Modem nutzen
10 years ago
Hallo,
ich habe seit Heute einen neuen Speedport W724V Typ A als VDSL-Modem erhalten. Wichtig war für mich das laut Bedienungsanleitung dieser Speedport explizit als DSL-Modem nutzbar ist, so wie das beim 723 Typ B ebenfalls funktioniert. In dem 724 war die neueste Firmware drin welche diese Funktionalität gar nicht enthält, weswegen ich mir als zahlender Kunde doch ein wenig veralbert vorkomme. Nach einigen ergebnislosen Telefonaten mit der Service-Hotline wurde mir dann empfohlen eine ältere Firmware einzuspielen. Zuerst bin ich daran gescheitert das es nirgends auf der Telekom-Internet-Site einen passenden Download gibt, es ist nur die allerneueste Firmware verfügbar, aber nach ner Weile hab ich herausgefunden das die alten Firmware-Versionen trotzdem verfügbar sind. Man muss nur den Dateinahmen in der Addresszeile im Browser passend ändern. Also einfach
in
ändern und schon gibt es eine Firmware mit der Möglichkeit den Speedport als reines DSL-Modem zu verwenden.
Leider funktioniert trotzdem keine PPPoE-Einwahl von meinem Computer aus. Mit dem Speedport 723 Typ B klappt die PPPoE-Einwahl ohne Probleme, sogar egal ob mit VLAN-Tag (mit ID 7) oder ohne VLAN-Tag, aber mit dem Speedport 724 kommt gar keine Antwort vom Access-Concentrator. Die PADI-Packete bleiben konsequent unbeantwortet.
Gibt es beim 724 irgendeinen Trick den man anwenden muss oder irgendetwas spezielles zu beachten?
Hat jemand den 724 Typ A schon mal erfolgreich als DSL-Modem benutzt und kann mir berichten wie das geht?
Grüße
Erik
Note:
Note:
6224
0
0
Accepted Solutions
All answers
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1035
0
7
378
0
1
6 years ago
1758
0
2
Stb.Kaestner
10 years ago
Hallo Erik,
ich hatte in der Arbeit erst das gleiche Problem und bin zuerst schier verzweifelt. Einstellungen habe ich verzweifelt gesucht, die lt. Hotline da sein sollten. Nein, ich bin wirklich nicht blind.
Durch Zufall kam ich dann aber auf die eigentlich ganz einfache Lösung, was zu tun ist: NICHTS! Reset, anschließen und ein paar Minuten abwarten. Bei der neuesten Firmware fehlt der Einstellungspunkt mit der Nur-Modem-Nutzung, was die Hotline aber im Dezember 2014 noch nicht wusste. Der W724V Typ A erkennt das scheinbar nun automatisch. Unser Proxyserver hat sich dann problemlos einwählen können.
Viele Grüße und viel Glück.
Andreas
2
0
Load 3 older comments
Anonymous User
Answer
from
Stb.Kaestner
10 years ago
Unser Defendo (linogate.de) macht nichts anderes als dein PC und baut eine PPPoE-Verbindung auf. Ich bleibe dabei, nach einem Reset des W724V Typ A muss es automatisch funktionieren oder das Gerät ist defekt.
Ich bleibe dabei, nach einem Reset des W724V Typ A muss es automatisch funktionieren oder das Gerät ist defekt.
Nein, nicht an VDSL wegen des VLan Tagging. Es geht weder mit dem W723 noch mit dem W724 von Huawei (Typ A).
Für den "nur Modem" Betrieb sollte ein geeignetes VDSL Modem (Zyxel VMG1312 oder Draytek Vigor 130) genommen werden.
0
Erik_Sp
Answer
from
Stb.Kaestner
10 years ago
Hallo,
Nein, nicht an VDSL wegen des VLan Tagging. Es geht weder mit dem W723 noch mit dem W724 von Huawei (Typ A).
Bedeutet dass das die "Nur-Modem"-Funktion nur mit ADSL funktioniert aber nicht mit VDSL?
Der alte 723 Typ B funktioniert an meiner VDSL-Leitung problemlos (mit und ohne VLAN-Tag), es sind die beiden 724er die keine PPPoE-Verbindung durchleiten wollen. Ich habe mit dem 724 Typ A mit und ohne VLAN-Tag (an allen von meinem PC gesendeten PPPoE-Ethernet-Frames) getestet, leider beides ohne Erfolg.
@Telekom-Hilft:
Über eine verbindliche Stellungnahme unter welchen Voraussetzungen (ADSL oder VDSL, mit VLAN-Tag oder ohne VLAN-Tag, .... ) der Speedport 724 (Typ A oder Typ B) eine PPPoE-Verbindung durchleiten kann wäre ich sehr dankbar. In der aktuellen Bedienungsanleitung von der Telekom-Home-Page sind dazu keinerlei Angaben vorhanden, der Text liest sich meiner Meinung nach so als würde diese Betriebsart an allen unterstützen Leitungsarten (ADSL und VDSL) funktionieren.
Grüße
Erik
0
Erik_Sp
Answer
from
Stb.Kaestner
10 years ago
Hallo,
ich habe am 28.01. eine eMail bekommen das ich doch Bitte hier im Forum eine Antwort als Antwort festlegen soll damit andere Leute davon profitieren. Das ist ein absolut korrekter Vorschlag und deswegen schreibe ich jetzt eine Antwort damit andere Leute, die ebenfalls einen Speedport 724 als Modem nutzen wollen, wissen was sie erwartet.
Laut Aussage eines Mitarbeiters von der "Endgeräte-Hotline" ist der Modem-Betrieb des Speedport 724 gar nicht möglich. Auf explizite Nachfrage wurde das für alle Typen (A bis C) und für alle Leitungsarten (ADSL und VDSL) bestätigt. Da es hier zumindest einen gibt der das zumindest an einer klassischen ADSL-Leitung schon mal erfolgreich hinbekommen hat habe ich an dieser Aussage zumindest leichte Zweifel aber ich weiß ja auch nicht alles.
Ich habe am Wochenende beide hier vorhandenen 724er Typen (A und B) mit unterschiedlichen Firmwares (der aktuellsten und jeweils mehreren älteren Versionen) getestet und in gar keiner Konstellation eine PPPoE-Verbindung aufbauen können. Die Zugangsdaten in meinem PC sind korrekt und nicht gesperrt da der Speedport 723 im ansonsten exakt identischem Setting auf Anhieb die PPPoE-Verbindung durchgeleitet hat (genau so wie man das von einem Modem erwartet), nebst dessen das mit den 724ern schon auf das PPPoE-PADI keine Antwort vom Access-Concentrator der Telekom kam also noch bevor überhaupt die Zugangsdaten abgefragt werden.
In wie fern eine Funktionsbeschreibung in der Bedienungsanleitung eine "zugesicherte Eigenschaft" darstellt kann ich nicht beurteilen, ich habe aber definitiv nicht vor mich mit der Telekom juristisch zu streiten.
Genau so ist es, nur leider kommt erschwerend hinzu das die Service-Mitarbeiter dann alles daran setzen dieses "selbst helfen" als die Ursache jeglicher Probleme darzustellen. Wenn man den DSL-Anschluss nicht genau so nutzt wie es die Telekom möchte dann bekommt man das an der Service-Hotline deutlich zu spüren, mir wurde mehr als einmal angedroht wenn ich den Speedport nicht als Router benutze dann wird die Entstörung der Leitung eine kostenpflichtige Angelegenheit für mich. Auch früher habe ich schon krasse Dinge erlebt: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Internetzugang-Einwahl/Probleme-mit-der-Einwahl/m-p/1035668#M20945.
Zusammenfassend kann ich nur sagen das mit den Speedports 724 Typ A und Typ B an einer VDSL-Leitung kein Modembetrieb möglich scheint. Wie das an einer ADSL-Leitung aussieht kann ich nicht testen und für den Typ C hatte ich keine Zeit mehr da die 14 Tage Rückgaberecht heute abgelaufen sind und ich deswegen den Mietvertrag vorgestern storniert habe (schließlich möchte ich für diese Experimente nicht auch noch mein Geld ausgeben). Wer also ein reines DSL-Modem benötigt muss um die Speedport-Reihe der Telekom einen weiten Bogen machen. Als Alternativen sind Zyxel VMG1312-B30A und DrayTek Vigor 130 interessant (ersteres gibt es sogar direkt bei der Telekom, aber nur als Kaufgerät und wohl auch nur für Geschäftskunden). Mit Widerstand durch die Telekom-Service-Mitarbeiter ist bei Problemen aber zu rechnen, man sollte also in solchen Fällen eine dicke Haut und etwas Streitlust vorrätig haben wenn man erreichen will das einem wirklich geholfen wird.
Grüße
Erik
PS.: an dem sporadischen Problem das seit Anfang Januar an meiner DSL-Leitung vorliegt hat sich natürlich nichts getan, die letzten 2 Wochen haben mich kein bisschen weiter gebracht und ich hab noch immer keine Ahnung wie ich der Telekom beweisen soll das mein Speedport 723 Typ B nicht die Ursache der aktuellen Probleme darstellt.
1
muc80337_2
10 years ago
Mit dem Speedport 723 Typ B klappt die PPPoE-Einwahl ohne Probleme, sogar egal ob mit VLAN-Tag (mit ID 7) oder ohne VLAN-Tag
Weshalb nutzt Du dann nicht einfach weiter den W723V Typ B?
0
0
eifelman85
Answer
from
muc80337_2
10 years ago
Er schrieb irgendwas, dass seine Leitung ab und an Probleme macht und sich der Service weigert, das Problem genauer zu analysieren, solange er nicht mit einem 2. aktuellen Endgerät getestet hat, ob es nicht am W 723V liegt.
Fakt ist: Der reine Modembetrieb ist am W 724V nicht mehr vorgesehen. Beim Typ C ist es noch auswählbar, soll aber mit der nächsten FW auch dort verschwinden. Der W 724V ist ein klassischer DAU-Router, mit dem 95% der Kunden mit möglichst wenig Supportaufwand zufrieden gestellt werden.
Die 5% der Kunden, die spezielle Anforderungen haben, müssen sich irgendwie selbst helfen.
Meine Empfehlung: Schick den W 724V direkt zurück und bitte die Telekom, dir das Zyxel VMG1312-B30A zum Testen zu schicken. Sag direkt, du benötigst nur ein reines Modem. Oder alternativ den Speedlink 5501, der auch im Modembetrieb funktionieren sollte.
https://geschaeftskunden.telekom.de/startseite/festnetz/tk-anlagen-endgeraete/router-zubehoer/131824/zyxel-vmg1312-b30a-.html
https://geschaeftskunden.telekom.de/startseite/festnetz/tk-anlagen-endgeraete/router-zubehoer/154830/zyxel-speedlink-5501.html
0