Speedstick Internetmanager unter Linux

9 years ago

Liebe Community,

zunächst einmal hoffe ich, dass ich meine Frage in die richtige Kategorie eingeordnet habe. Falls nicht, bitte ich um Entschuldigung!

 

ich habe den Vertrag Data Comfort L Eco mit dem Speedstick LTE III. Vor kurzem habe ich das Betriebssystem von Windows 10 zu Linux Mint 17.3 gewechselt. Benutzen konnte ich den Surfstick erstaunlicherweise ohne größere Probleme. Er wurde gleich als solcher erkannt und es ließ sich ebenfalls eine Verbindung mit dem mobilen Breitbandnetz durch den Netzwerkmanager von Mint herstellen.

Das Problem ist, dass ich die auf dem Surfstick installierte Software den „Internetmanager“ nicht verwenden kann unter Linux. Ins Internet einwählen kann ich mich ohne diese Software. Aber, wenn mein monatliches Kontingent aufgebraucht ist und die Verbindung danach langsamer wird, kann ich ohne den Internet Manager kein neues Kontingent mehr bei Bedarf nachbestellen.

Meine Frage ist nun: Gibt es zum auf dem Stick installierten „Internet Manager“ eine Alternative? Gäbe es beispielsweise eine Website der Telekom, bei der ich mich anmelden, mein verbrauchtes Kontingent einsehen und bei vollständigen Verbrauch, nach buchen könnte?

Vielen Dank für die Zeit, die ihr euch genommen habt!

 

P.S.: Das Programm Internet Manager mit Hilfe eines Windows Emulation Programms („Wine“) zu installieren habe ich schon versucht. Das Programm war aber nicht dazu in der Lage meine Hardware, sprich den Stick, zu erkennen und somit nutzlos.

 

(Bitte keine Fragen stellen wie warum ich überhaupt Linux und nicht einfach Windows benutze. Würde ich einfach Windows benutzen, wäre meine Fragestellung und somit der ganze Thread obsolet.)

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

1933

0

  • 9 years ago

    Hallo Dennis ich nutze auch das selbe system

     

    hast du dich schonmal  an das   Forum Linuxmintusers.de  gewandt ?

     

     

    da gibt es Experten

     

    Frank

    0

    Answer

    from

    9 years ago

    Vielen Dank für die Antwort und den Tipp. Fröhlich

     

    Nein, das habe ich noch nicht. Ich ging davon aus, dass ich die auf Windows auslegte Software des Sticks ohnehin nicht in Linux würde gebrauchen können und hoffte auf Alternativen seitens der Telekom. (Beispielsweise Browserzugriff anstatt Stick-Software)

     

    Ich werde in dem Mint Forum einen Thread erstellen und dort auch nochmal fragen ob es eine Software Lösung gäbe.

  • 9 years ago

    Hallo Dennis,

    herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.

    ja, es gibt eine Webseite zum Prüfen des Datenvolumens und der Möglichkeit Speed On zu buchen. probieren Sie mal pass.telekom.de
    Sie müssen dabei natürlich über den Stick online sein.

    Grüße
    Peter

    0

    Answer

    from

    8 years ago

    Nochmal: der HILINK Modus geht z.B. bei mir nicht.

    Dorthin müsste man umschalten sonst entsteht eine Deadlock Situation.

     

    Warum? Weil man auf die pass.tekom.de nicht kommt. Warum kommt man dort nicht hin: weil man nicht über ebendiese Seite freigescahtet hat. Warum kann man nicht dort freischalten: weil man nicht hin kommt.....

     

    Ja, man kann einen zweiten Stick nehmen(ohne SIM-Lock und nicht von der Telekom), dort die SIM einsetzen und dort(mit dem ja vorhandenen Guthaben) freischalten.. Danach kann man  im Modem Modus betreiben -  bis die Zeit abgelaufen ist und man wieder vor der Deadlocksituation steht.

     

    Warum gibt es das Problem? Es fehlt Dokumentation zum von der Telekom verkauften Produkt.

     

    PS: bei Zulieferer Huwei ist auf den selber verkauften Sticks auch für Linux eine selbstartende Anwndung, die den Stick entsprechend umschaltet. Das ist aber nicht nötig: Eckdaten(s.o.)/Spezifikation wären völlig ausreichen.

     

     

    Answer

    from

    8 years ago

    Die "T" hatte nie Simlock bei den Speedsticks Zwinkernd

    Hier Inbetriebnahme mit Ubuntu:

    klick

    Answer

    from

    8 years ago

    Danke für das Video. Dss wird vielleicht einigen helfen.

    Genau so gut funktioniert es, wenn es funktioniert. Kann ich bestätigen: einige Sticks laufen bei mir.

    Schade nur, dass mangels Informationen, die Entwickler dieser wirklich tollen und intuitiven Tools nicht alle Sticks unterstützen können.  Wobei das Problem in kaum/nie (Kernel-) Treiber sind. So auch bei dem Speedstick, denn ich gekauft habe....

     

    1. Den Stick habe ich nicht mit einer anderen SIM getestet - mag sein, dass er keine SIM-Lock hat.

    2. Auf der Verpackung steht "Telekom Speedstick Basic Einfach Startklar"

    3. So wie im Video funktioniert es mit diesem Stick, der mir verkauft wurde nicht.

    4. Damit es so wie im Video funktioniert, musste ich zuerst die SIM in einem anderen Stick einlegen. 

    5. Nebenbei bemerkt: So wie in dem Video funktioniert es mit vielen Sticks auch nicht, wenn sie im HILINK Modus laufen. Ist kein Problem In diesem Modus läuft der Stick quasi als Router. Man muss nur eine IP holen: Ein bischen langsamer aber OK.

    6. Wie in 5 schon angedeutet sind die Sticks üblicherweise "Multimode", das heisst, in einem Modus sind sie CDROM in einem ander HILINK und in einem dritem Modem(und manchmal noch einige mehr). Zwischen den Modi kann man umschalten. Das kann man jedoch nur, wenn wenige Eckdaten verfügbar sind.

    Etwas das so aussieht: "55534243123456780000000000000a11062000000000000100000000000000"(Das ist ein wahllos herausgegriffenes Beispiel irgend eines Sticks, bei dem das bekannt ist).

     

    PS: ich habe es gerade probiert, ja der Speedstick, den ich habe läuft mit SIM anderer Provider genauso(eingeschränkt). Hilft aber für die T-SIM in dem T-Stick wenig - weil der ander Provider hat auch einen Stick, der uneingeschränkt funktioniert.....

This could help you too