Lte Drosselung aufheben

Gibt es eine möglichkeit bei unserer Call and Surf via Funk L die Drosselung nach 30 GB Datenverbrauch für einen Geldbetrag aufzuheben?
Wenn ja wie? Die 30 GB reichen für einen 4 Köpfigen Haushalt leider nur 10 Tage aus.
Mfg Julian

Nur um das klarzustellen: ich schreibe hier privat mit einem privaten Profil und sage meine eigene Meinung. Das Profilbild ist ein privates welches sich quasi jeder hier zulegen kann. Ich verwende dieses, um offen zu sagen, dass ich zur Firma gehöre und um damit dem Vorwurf der "verdeckten Beeinflussung" aus dem Wege zu gehen.

Mir war es daran gelegen, die andere / meine Sicht der Dinge - bei vielem Verständis - nicht untergehen zu lassen; auch weil ich in dem Feld tätig bin. Habe die Kritik aber verstanden und werde mich aus dem Post zurück ziehen. Entschuldigt bitte meine Intention.

LG Patrik

PS: Bzgl. Glasfaser war es quasi ein Zitat, welches ich auch mit dem Artikel hier zusammen genannt habe.

Hallo Patrik,
du warst hier die einzige Stimme der Telekom. Dass heute Menschen ein private und eine beruflich Meinung haben ist schon seltsam, früher hatte man einfach eine Meinung. Dein Verständnis hat sich ja leider in Grenzen gehalten, ich weiß nicht ob aus Loyalität zur Firma oder weil du dich nicht mit dem Anliegen auseinandersetzen wolltest.
Auf jeden Fall hatte ich immer gehofft, in einer Community "feedback - telekom - hilft" auch mit der Telekom reden zu können. Das war offenbar ein Trugschluss. Mit der Telekom kann man wohl nicht reden. Sie werden das Problem aussitzen. Wozu dient eigentlich diese Community?
Hi, sagt mal,MHz was den Christian eigentlich noch so.......
Na wollen. Wir nicht so lange warten!

"Strategie zum Netzausbau zahlt sich aus"

Die Zukunft funkt zehnmal schneller als LTE
Optoelektroniker der Universität Duisburg-Essen haben eine ultraschnelle Möglichkeit
der drahtlosen Datenübertragung vorgestellt. Das Europäische Forschungsprojekt iPhos
hat einen Sender entwickelt, der mehr als 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) funken
können soll.
Zehnmal schneller als LTE soll iPhos sein. Und die Forscher arbeiten bereits an Varianten, die sogar 100.000 Mbit/s schaffen sollen. In Zukunft möchten die Wissenschaftler aus dem Ruhrgebiet mit nur einer Funkstrecke zugleich tausend Mobilfunknutzer mit dem Turbo-Internet bis zu 100 Mbit/s versorgen.
Did you like this article? Share it with your friends!

Also,das denke ich Finanzieren wir! Christian!!!?
Ich weiß schon, wie das mit der neuen Technologie enden wird.
Es wird Tarife mit 500Mbit/s geben und weiterhin über Auslastung geredet werden.
Und ich nehme auch an, dass wir in den Ausbau für die Städte investieren.

Bei Patrik vermute ich, dass er einfach nur dazu verdonnert wurde uns Kunden zu beruhigen, wie es ja so oft bei der Telekom ist.
Zuerst, auch ich chreibe hier privat, auch wenn mein Profilbild öffentlich zeigt, das ich bei angestellt bin, habe ich nichts destotrotz eine eigene Meinung und vor allem rede ich hier nicht für den Konzern!

@big endian:
Irgendwie verstehst du offenbar nicht wirklich, was Patrick sagen will. Genauso wie du und andere Ihre Meinung zu dem Thema äußern dürfen, die eindeutig gegen die Telekom sind, dürfen ja wohl andere Leute genauso ihre Meinung äußern, auch wenn diese pro Telekom ist. Wie sagt man oft bei "eurer Fraktion": das ist nun mal Redefreiheit und darf nicht unterdrückt werden. Aber genau das willst du offenbar versuchen (und hast es leider bei Patrick wohl auch vorerst geschafft, verständlich) ihn aus dem Thread zu "ekeln". So kann man also davon ausgehen, das du auch nur Kommentare zulässt, die dir in den "Kragen" passen, und nicht über "die andere Seite" nachdenkst, verlangst es aber von anderen.

@Jobo:
> früher hatte man einfach eine Meinung
Das ist auch durchaus heute noch so, allerdings hat man heutzutage zwei Sichtweisen, ein mal als "Privatperson" und einmal als "Mitarbeiter". Das ist mbMn dadurch zustande gekommen, das Leute den Trugschluss bekommen, das alles was man sagt auch mit dem Arbeitgeber in Verbindung gebracht wird. Wenn ich in den Supermarkt gehe und dort eine Vodafone Aufladekarte kaufe, dann kommt auch nicht der Kommentar: "Aha, da kauft sich die Telekom bei Vodafone ein" doer ähnliches.

Wie gesagt:
- privat -

Grüße
Florian
Der Kommentar von BigEdian ist gut, bis auf das PS...
Die 50.000 Euro werden auch von der Marketingabteilung geschrieben und verwendet, ist also bekannt, und kein Geheimnis. (kein Grund für eine Kündigung).


Es ist ja auch richtig und wichtig die andere Seite zu beleuchten,
aber so eine harte Drosselung und der Preis des Nachkaufvolumens ist ABZOCKE!
Natürlich dürfen auch Telekom Mitarbeiter ihre Meinung privat schreiben.

Ich hoffe Patrik beteiligt sich weiter an der Diskussion.


Ihr als Mitarbeiter habt doch die Möglichkeit Verbesserungsvorschläge ein zu reichen.
Dann macht das doch bitte mal.

Erhöhung des Volumens auf 75GB und Drosselung auf 2 Mbit/s wäre ein Anfang.
Später muss man das natürlich anpassen... mal sehen wie sich das entwickelt beim Festnetz mit der Drosselung und mit dem Volumenverbrauch und der Mindestgeschwindigkeit die man benötigt um im Internet unterwegs zu sein.

LTE Kunden sind keine Kunden zweiter Klasse!


Bis dann,

Gruß Robert

Liebe Gemeinde, mal was zur Entspannung



Das Einsteinrätsel

Dieses Rätsel wurde wahrscheinlich von Albert Einstein entwickelt. Er versah es mit dem Vermerk, dass nur 2% der Bevölkerung in der Lage seien, es zu lösen. Es ist tatsächlich durch reine Logik lösbar.

Bedingungen

Fünf Häuser stehen nebeneinander. In ihnen wohnen Menschen von fünf unterschiedlichen Nationalitäten, die fünf unterschiedliche Getränke trinken, fünf unterschiedliche Zigarettenmarken rauchen und fünf unterschiedliche Haustiere haben.

Der Brite lebt im roten Haus.
Der Schwede hält sich einen Hund.
Der Däne trinkt gern Tee.
Das grüne Haus steht (direkt) links neben dem weißen Haus.
Der Besitzer des grünen Hauses trinkt Kaffee.
Die Person, die Pall Mall raucht, hat einen Vogel.
Der Mann im mittleren Haus trinkt Milch.
Der Bewohner des gelben Hauses raucht Dunhill.
Der Norweger lebt im ersten Haus.
Der Marlboro-Raucher wohnt neben der Person mit der Katze.
Der Mann mit dem Pferd lebt neben der Person, die Dunhill raucht.
Der Winfield-Raucher trinkt gern Bier.
Der Norweger wohnt neben dem blauen Haus.
Der Deutsche raucht Rothmanns.
Der Marlboro-Raucher hat einen Nachbarn, der Wasser trinkt.
Die Frage lautet: Wem gehört der Fisch?


Wer die Lösung in LTE Geschwindigkeit hat ,ist der Gewinner!
Ich kann Patrik verstehen und er hat meinen Respekt.

Dieses hier ist eine Community, wo es neben Problemlösungen auch um Meinungen geht. Das Thema LTE und die eigene Meinung ist ein Pulverfass und darüber wird hier diskutiert. Die offizielle Haltung und auch die AGBs der Telekom sind bekannt. Warum wird angeprangert, dass die Telekom hier keine Stellung bezieht zu den Diskussionen? Braucht sie doch nicht, die Regelung steht doch. Kein Mitarbeiter der Telekom kann sich auf so eine Diskussion einlassen. Also ist das eine Diskussion, die ihr untereinander ohne die Telekom zu führen habt. Die offiziellen Wege stehen jedem zur Verfügung, seinen Unmut zu äußern. Und jetzt versucht noch ein Mitarbeiter in seiner Freizeit, die Gegebenheiten auf einem anderen Wege zu erklären und es wird ihm nicht gedankt. Wenn der Vergleich gezogen wird mit Telekom Österreich, wo ist denn hier von einer Anfrage an Österreich zu lesen, ob die das Gleiche in Deutschland mit der hiesigen Einwohnerzahl bewerkstellen können?

Ich würde Patrik nicht feuern. Im Gegenteil, ich würde ihn einstellen.
framoflo schrieb:
...

Wer die Lösung in LTE Geschwindigkeit hat ,ist der Gewinner!


vor oder nach der Drosselung
Ich will hier niemanden rausekeln, ich habe nur begründet, warum mich das Wörtchen "privat" unter Euren Beiträgen nicht interessiert. Ich will auch gar nicht, dass die Telekom Patrik rausschmeißt (steht auch nirgends), sondern ich habe beschrieben, dass andere Firmen das anders handhaben. In meinem Fall, indem man, bei Androhung der fristlosen Kündigung, bereits am ersten Tag unterschreibt, sämtliche Aussagen über die Firma in der Öffentlichkeit zu unterlassen. Auf Messen z. B. geht das natürlich nicht, dort wird man in den zentralen Aussagen gebrieft (genauso wie das Team hier gebrieft ist und, glaubt mir, das Team hier würde niemals eine Zahl wie die 50.000€ nennen).
Das Beispiel mit den 50.000€ interessiert mich dabei gar nicht besonders, ich bezweifle die Zahl auch nicht, aber es verdeutlicht das Problem. Wenn Ihr hier Zahlen und Fakten ohne Quellenangabe nennt, dann bleibt mir nichts, als diese Aussage als Telekom-Aussage hinzunehmen (oder im konkreten Fall zumindest als Bestätigung des erst nachher genannten Artikels).
Keiner von Euch kann sein firmeninternes Wissen an- und abschalten, wie es ihm passt, deshalb ignoriere ich die Markierung "privat", mehr wollte ich mit dem PS nicht sagen.

Wenn Patrik an der Stelle kein Problem sieht, dann gibt es auch keinen Grund, sich nicht weiterhin an der Diskussion zu beteiligen.

PS: Der Fischbesitzer stammt aus dem Land, in dem 342 Kondome pro Minute verbraucht werden. Fröhlich
Marc schrieb:
Ich kann Patrik verstehen und er hat meinen Respekt.

Dieses hier ist eine Community, wo es neben Problemlösungen auch um Meinungen geht. Das Thema LTE und die eigene Meinung ist ein Pulverfass und darüber wird hier diskutiert. Die offizielle Haltung und auch die AGBs der Telekom sind bekannt. Warum wird angeprangert, dass die Telekom hier keine Stellung bezieht zu den Diskussionen? Braucht sie doch nicht, die Regelung steht doch. Kein Mitarbeiter der Telekom kann sich auf so eine Diskussion einlassen. Also ist das eine Diskussion, die ihr untereinander ohne die Telekom zu führen habt. Die offiziellen Wege stehen jedem zur Verfügung, seinen Unmut zu äußern. Und jetzt versucht noch ein Mitarbeiter in seiner Freizeit, die Gegebenheiten auf einem anderen Wege zu erklären und es wird ihm nicht gedankt. Wenn der Vergleich gezogen wird mit Telekom Österreich, wo ist denn hier von einer Anfrage an Österreich zu lesen, ob die das Gleiche in Deutschland mit der hiesigen Einwohnerzahl bewerkstellen können?

Ich würde Patrik nicht feuern. Im Gegenteil, ich würde ihn einstellen.


Hallo Marc,
ich denke das ist zu einfach. Ich weiß nämlich nicht, ob alle, die hier das Problem der Drossel verharmlosen, diese eigentlich richtig verstehen und selbst davon betroffen sind. Es ist nämlich einfach über etwas zu reden was man nur vom Hörensagen kennt. Ich will hier niemandem etwas unterstellen, aber es wäre schön zu erfahren ob ihr Betroffen seid. Es macht nämlich einen Unterschied, ob man bloß Befürworter oder Gegner ist, oder ob man Betroffener ist. Wir als Betroffene versuchen seit Monaten, auf allen möglichen Wegen mit der Telekom in Dialog zu kommen. Denn auch in der Marktwirtschaft sollten (oder könnten) Dienstanbieter auf die Bedürfnisse der Kunden Rücksicht nehmen. Dies hier ist ein Angebot der Telekom, die Seite nennt sich feedback.telekom-hilft. Doch es gibt null Feedback. Die einzige offizielle Meinung der Telekom (weil tatsächlich von einem Telekom-hilft - Mitarbeiter gegeben) war bisher, dass man mit den via-Funktarifen das Internet auch in gemütlicher Geschwindigkeit auskosten könne. Das ist in meinen Augen ein Schlag ins Gesicht der Betroffenen und eine Frechheit. Dafür die Telekom in Schutz zu nehmen muss zwangsläufig irgendwann Frust erzeugen, ist doch logisch oder?
Wieso sagt uns nicht endlich jemand als offizieller Vertreter der Telekom, aus welchen Gründen es bei uns nicht möglich ist, anders als z.B. in Österreich, Tarife ohne Drossel einzuführen? Dan wäre doch die Diskussion beendet, und Mitarbeiter wie Patrik müssten sich nicht durch Flucht retten. Für mich gibt es dafür einen Grund: Es gibt keine wirklichen Gründe, oder die wären so unpopulär weil kundenfeindlich dass man sie wirklich nicht benennen kann. Patrik, dessen Ausscheiden ich bedauere, ist nicht ein Opfer ärgerlicher Schreiber, sondern seiner Firma die ihn im Stich lässt.
Viele Grüße Jobo
Danke für das Feedback, besonders an Marc.

Es gibt bei uns Regeln für das Verhalten in sozialen Netzwerken; die Möglichkeit ein "privates Telekom"-Profilbild für diese Zwecke zu erstellen zeigt doch, dass eine Beteiligung nicht unerwünscht ist. Dennoch sind meine Aktivität und meine Aussagen rein privat und haben nichts mit öffentlichen Aussagen der Telekom zu tun.

Sicherlich ist meine Meinung nicht frei von Ansichten der Telekom; aber auch einfach, weil ich die Perspektive aus meiner täglichen Arbeit in der Technik kenne. Ich habe schon ein Verständnis davon, welche Aufwendungen nötig sind, um diese Netze mit hoher Qualität bereit zustellen und rund um die Uhr störungsfrei zu halten.

Alle meine Argumente sollten aber keinesfalls aussagen, dass ich die zum Teil vorhandene Unzufriedenheit über Drosselung und Festnetzersatzprodukte im Allgemeinen nicht auch nachvollziehen kann. Ich kenne jedoch auch die Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit auf der anderen Seite - zudem ist es nicht selbstverständlich, dass Arbeitsplätze in dem Bereich noch in Deutschland sind. Meine Firma lässt mich also keines Falls im Stich.

Zu der Diskussion ist für mich eigentlich alles gesagt, denke vieles würde sich nur wiederholen. Sie ist grundsätzlich wichtig, aber für den gesamten Markt und alle Anbieter sind hier in der Verantwortung.

LG Patrik

- wie gehabt: private Meinung
Da die Telekom mein Geld nicht will, also zusätzlich DSL Signal an meinen Anschluss schalten. Werde ich das Problem wie folgt lösen. Umstellen meines LTE Anschluss zurück auf DSL wenn des geht mit der Option DSLRAM. Dann hole ich mir einen LTE Vertrag bei Vodafone und schon habe ich was ich will.
claus 2111 schrieb:
Da die Telekom mein Geld nicht will, also zusätzlich DSL Signal an meinen Anschluss schalten. Werde ich das Problem wie folgt lösen. Umstellen meines LTE Anschluss zurück auf DSL wenn des geht mit der Option DSLRAM. Dann hole ich mir einen LTE Vertrag bei Vodafone und schon habe ich was ich will.

muss ich das verstehen? die roten drosseln doch genauso
Es drosselt jeder, alles andere wäre im Mobilfunknetz einfach unwirtschaftlich ;)

- privat -

Grüße
Florian
Erst technisch nicht möglich, und jetzt unwirtschaftlich? ;-)

IRONIE:
Wie gesagt, es ist schon sehr aufwendig LTE Masten auf zu stellen.
Und es zahlen ja nur die LTE Zuhause Kunden den LTE Ausbau...

Gruß Robert
Als BWL solltest du wissen, das dies eng zusammenhängt.

Es ist mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht möglich eine ausreichende technische Lösung zu schaffen.

bzw.
die technischen Bedingungen die es ermöglichen würden, sind mit den vorhandenen Mitteln nicht zu realisieren
Florian Schmidt schrieb:
Es drosselt jeder, alles andere wäre im Mobilfunknetz einfach unwirtschaftlich
- privat -

Grüße
Florian


Österreich hat nicht nur andere physikalische, sonder auch andere ökonomische Gesetze, als Bayer verstehst Du das doch, Robert.
Jobo schrieb:
claus 2111 schrieb:
Da die Telekom mein Geld nicht will, also zusätzlich DSL Signal an meinen Anschluss schalten. Werde ich das Problem wie folgt lösen. Umstellen meines LTE Anschluss zurück auf DSL wenn des geht mit der Option DSLRAM. Dann hole ich mir einen LTE Vertrag bei Vodafone und schon habe ich was ich will.

muss ich das verstehen? die roten drosseln doch genauso


Ich möchte zusätzlich zu meinem LTE noch DSL geschaltet haben. Dann habe ich nach der Drosselung wenigstens noch 384 kb plus 2000 zum Internet surfen. Aus irgendwelchen Gründen will die Telekom allerdings DSL zusätzlich zu LTE nicht schalten. Jetzt habe ich nach der Drosselung nur 384 kb - ich hoffe jetzt ist es verständlich
Florian Schmidt schrieb:
Es drosselt jeder, alles andere wäre im Mobilfunknetz einfach unwirtschaftlich


Es geht in erster Linie um die Qualität; der Anspruch an diese variiert von Betreiber zu Betreiber. Auch daher kann man zwei Netze bzw. Tarife in verschiedenen Ländern nicht 1:1 vergleichen.

Stellt man sich die Station als dickes Wasserohr vor und jeden Kunden mit einer eigenen Abzweigung: wenn nur wenige Kunden den Hahn dauerhaft voll laufen lassen, haben andere widerum kaum noch Leistung - obwohl sie das selbe zahlen. Daher wird ab einer gewissen Menge der Hahn fast zugedreht, damit auch andere die Ressource und damit ihre gekaufte Leistung gleichwertig nutzen können.

Diese Eigenschaft "Ressourcenteilung" der mobilen Technik betrifft weltweit alle Betreiber und Kunden.

Die Wirtschaftlichkeit kommt auch später ins Spiel: muss wegen hoher Last (quasi immer wenig Druck auf der Zuleitung) immer wieder nachgerüstet werden und ohne steigende Einnahmen um die Qualität zu gewährleisten, dann wird's unwirtschaftlich.

@Robert: der Aufwand für LTE Stationen ist nicht zu unterschätzen. Neue Technik, neue Antennen, Glasfaserzuleitungen und Lizenzgebühren für die Frequenz. Auch wenn vorher ggf. schon eine andere Technik vorhanden war.

(privates Profil)
Gelöschter Nutzer
Stefan Heck schrieb:
Als BWL solltest du wissen, das dies eng zusammenhängt.


Echt? Bei BWL kann man noch was lernen ;)? Also ich habe da zumindest gelernt, wie Bilanzzahlen immer gut aussehen, auch wenn der Inhalt "schimmlig" ist... Yeah.
Patrik K. schrieb:

Diese Eigenschaft "Ressourcenteilung" der mobilen Technik betrifft weltweit alle Betreiber und Kunden.



Wie schnell ist denn ein LTE-Mast der Telekom auf dem Land angebunden und wenn diese Anbindung das Problem ist, wer oder was hindert die Telekom daran, dies zu verbessern?
Patrik K. schrieb:


Stellt man sich die Station als dickes Wasserohr vor und jeden Kunden mit einer eigenen Abzweigung: wenn nur wenige Kunden den Hahn dauerhaft voll laufen lassen, haben andere widerum kaum noch Leistung - obwohl sie das selbe zahlen. Daher wird ab einer gewissen Menge der Hahn fast zugedreht, damit auch andere die Ressource und damit ihre gekaufte Leistung gleichwertig nutzen können.

Diese Eigenschaft "Ressourcenteilung" der mobilen Technik betrifft weltweit alle Betreiber und Kunden.

(privates Profil)


Patrik, gerne befassen wir uns zusammen mit dem Thema des dicken Wasserrohrs!

Ich hab ein Wasserrohr mit 100 Mbit/s... und dann leg ich 100 Haushalten ein 100 Mbit/s Rohr! Also jedem Haushalt ein dickes Wasserrohr, obwohl wir wissen das die Zuleitung (das Rohr nur gesammt 100 Mbit/s kann.
Und wenn ein Kunden einmal das 100 Mbit/s Rohr kurz aufdreht ist das Volumen weg (innerhalb von einigen Minuten) und dann tröpfelt es nur noch aus der Leitung!

Wunderbarer Vergleich, oder?
Wie wärs dann mal mit Realistischen Tarifen bei LTE? 2 Mbit/s oder max. 6 Mbit/s???
Und dafür das Volumen nach Oben, man kann ja immer noch die schnellen Tarife anbieten, aber dann haben die Kunden zumindest die Auswahl!

Gruß Robert
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Leute, bei denen DSLRAM (2000 vermute ich) zur Verfügung steht auch LTE buchen können.
Ich dachte, diese Lösung sollte nur für Kunden sein, bei denen KEIN DSL, DSL Light oder DSL 1000 zur Verfügung stehen.
Ich wäre ehrlich gesagt mit DSLRAM 2000 zufrieden.
Wenn sich die Telekom nur auf die o.g. Kunden beziehen würde, dann wäre meiner Meinung nach:
1. Das Netz ein wenig entlastet
2. Eine Drosselung auf 2 Mbit/s möglich.
3. Alle hier zufrieden.

Da Patrik hier ja ein paar interne Details kennt, könnte er ja mal was dazu sagen, für wen denn alles der Tarif zur Verfügung steht.