Die Telekom hilft Community zieht um und ist bis zum 8. Januar 2025 nur eingeschränkt zugänglich.
Erfahrungsbericht: Anbindung an IFTTT / Einbindung von Fremdprodukten
vor 5 Jahren
Hier ist der versprochene Beitrag zur Anbindung von Telekom Magenta SmartHome an IFTTT. Er ist aus meinem Buch "Mein SmartHome Handbuch" (Amazon) kopiert und liest sich aus der dritten Person ("Der Autor"), also nicht wundern.
Folgende Zeilen sind wirklich nur etwas für Fortgeschrittene, die Telekom Magenta SmartHome weit über dem ausreizen wollen, was nativ möglich ist.
Da, wie bereits oben erwähnt, das unten Stehende aus meinem Buch kopiert ist, sind einige Verweise zu anderen Kapitel natürlich hier nicht zu finden. Dennoch sollte das Kapitel (für Fortgeschrittene) verständlich sein und eigene Anregungen inspirieren.
9 Erweiterungen / Ideen-Schmiede
Wie bereits an anderer Stelle beschrieben, ist Telekom Magenta SmartHome ein abgeschottetes System. Anbindungen nach außen, z. B. über IFTTT1 oder Conrad Connect2, gibt es nicht (Stand Dezember 2019). Mit Tricks und einigen weiteren Tools kann man Telekom Magenta SmartHome dennoch dazu überreden, mit nicht unterstützten Komponenten zu kommunizieren. Es gibt dabei zwei Kommunikationswege zu betrachten:
- (a) Telekom Magenta SmartHome kommuniziert nach außen zu Geräten, die nicht unterstützt werden.
- (b) Telekom Magenta SmartHome hört auf andere Geräte, die nicht unterstützt werden.
Schauen wir uns das mal näher an.
9.1 Kommunikation nach außen
Wie kann man sich eine Kommunikation nach außen vorstellen?
Telekom Magenta SmartHome kommuniziert nach außen, in dem es z. B. Lichter und Steckdosen an- und ausschaltet. Das ist die einfachste Art; so lassen sich über Schaltsteckdosen schon einige Fremdgeräte, notfalls auch mit ein wenig Technik, steuern.
Telekom Magenta SmartHome kommuniziert aber auch mit dem Handy, dem es Nachrichten sendet, entweder durch das Telekom Magenta SmartHome-System selbst, oder durch vom Nutzer aufgesetzte Regeln. Diese Nachrichten können weiter verarbeitet werden, z. B. mit der IFTTT-App3 und auch mit Tasker4.
Beide oben genannten Apps sollte der Leser studieren, bevor er weiter liest.
Die IFTTT-App liest im IF-Zweig die neueste Nachricht des Handys und löst dann im THEN-Zweig, wenn die Nachricht den Kriterien im IF-Zweig entspricht, etwas aus. So kann z. B. die Nachricht „Das Alarmsystem wurde aktiviert.“, die Telekom Magenta SmartHome an das Handy sendet, andere Komponenten, z. B. nicht von Telekom Magenta SmartHome unterstützte Kameras, mittels IFTTT aktivieren. Umgekehrt, mit der Deaktivierung, geht das genau so. Und schon sind sie eingebunden, die nicht-unterstützten Komponenten, wenn auch erst mal nur in eine Richtung, von Telekom Magenta SmartHome nach außen.
Leider hat die IFTTT-App, bzw. der entsprechende Service, der für das Lesen der Nachricht verantwortlich ist, irgendwo eine Macke. So ist es dem Autor (Stand Januar 2020) nicht gelungen, zwei IFTTT-Services zu nutzen, die die unterschiedlichen Nachrichten lesen und entsprechend verarbeiten. Es funktioniert immer nur ein Service. Das heißt, es funktioniert nur die Aktivierung der Kameras oder nur die Deaktivierung. Blöd. Da sucht man schon mal tagelang nach dem Fehler. Hinzu kommt, dass das Abfrage-Kriterium sehr eingeschränkt ist. Fazit: Vergessen! Das funktioniert nicht.
Der Autor nutzt deswegen Tasker und das Plug-in AutoNotification, welches Handy-Nachrichten lesen kann. Beides kostet eine Kleinigkeit (unter 10 €) und ist kompliziert einzurichten, wenn man es nicht gezeigt bekommt oder sich nicht kräftig in die Dokumentation einliest. Der Autor musste sich über Tage einlesen und findet dann auch noch nach langem Suchen Bugs auch in dieser App. Wie auch immer, es funktioniert. Tasker liest also die Handy-Nachrichten und führt darauf hin Aktionen aus. Die können mit Tasker sehr fein definiert, strukturiert und gegliedert werden. Dabei liefert Tasker – auch mit weiteren Plug-ins – bereits viele Möglichkeiten zur Steuerung von Komponenten. Und ein Aufruf nach IFTTT ist natürlich auch möglich. Und dort findet man viele Geräte, die man steuern möchte.
Gehen wir im Folgenden auf konkrete Umsetzungen ein.
9.1.1 Das sprechende Haus
Sehr wichtig ist es dem Autor geworden, dass er durch Sprachnachrichten sofort weiß, was anliegt, was ihm sein Haus mitteilen will. Solche Nachrichten können sein:
- „Der Kaffee ist fertig“.
- „Die Spülmaschine ist fertig“.
- „Jemand steht am Gartentor“.
- „Es wurde eine Bewegung vor dem Haus festgestellt“.
- „Das Kellerlicht ist noch an“.
- „Die Dunstabzugshaube wurde ausgeschaltet, da kein Fenster offen ist“.
- „Das Alarmsystem wurde aktiviert“.
- Statusmeldungen.
- Warn- und Alarmmeldungen.
Dabei unterliegt es dem Nutzer, welche Nachrichten er wann hören will.
Der Autor selbst findet es höchst ansprechend, wenn sein smartes Haus mit ihm spricht. Dass man dem Haus (bzw. dem SmartHome-System) über Sprachassistenten Befehle erteilen kann, ist ja durch die Anbindung von Telekom Magenta SmartHome an Google Home und Alexa (ab ca. 2019) bekannt. Aber viel lebendiger wird es, wenn das Haus auch spricht.
Nativ spricht des Autors SmartHome nicht. Weder Telekom Magenta SmartHome kann das, noch Hue5, Blink6 oder irgendein anderes System. Es gibt aber Apps für das Handy, die Nachrichten vorlesen. Vorlesen kann das Handy selbst – das ist gut, wenn man unterwegs ist – aber auch Sprachassistenten wie Google Home können die Vorleser sein. Das sind allerdings (Stand Januar 2020) zwei völlig unterschiedliche Konzepte, die umzusetzen sind.
Sprechendes Handy
Eine Methode, mit der Nachrichten von ausgesuchten Apps auf dem Handy vorgelesen werden, ist der in Kapitel 3.6 vorgestellte Nachrichten-Vorleser (siehe Seite 25). Der Autor beschreibt dort bereits, dass er auf diese App nicht mehr verzichten will.
Damit das Haus auch zu den anderen Hausbewohner spricht, unabhängig davon, ob der Autor und sein Handy zu Hause sind oder nicht, bedarf es eines zweiten (ausgedienten) Handys stationär zu Hause. Dieses ist entweder recht laut oder ein Lautsprecher ist angeschlossen (über Bluetooth oder Kopfhörerausgang). Nicht ganz so smart ist in diesem Fall, dass der Lautsprecher, ob es der des Handys ist oder ein besserer, lauterer, externer, sicherlich nur in einem Raum steht.
Sprechende Sprachassistenten (Google Home, etc.)
Viel smarter ist es dann natürlich, wenn vorhandene Sprachassistenten genutzt werden, im Falle des Autors Google Home. Diese stehen in fast allen Räumen des Autors. Und ja, das geht. Es ist allerdings etwas kompliziert. Auch hierzu sollte man ein zweites (ausgedientes) Handy nutzen.
Man würde meinen, dass bei den vielen Funktionen, die der Google Sprachassistent und Google Home bieten, diese auch Nachrichten vom Handy lesen können müssten, um sie dann von den Sprachassistenten vorlesen zu lassen. Können sie aber nicht (Stand Januar 2020). Man konnte zwar schon 2019 in diversen Foren lesen, dass der Google Assistent bald Nachrichten von WhatsApp und Co. vorlesen könne, bis heute hat man aber davon nichts gesehen oder es ist dem Autor nicht bekannt. Selbst wenn die Funktion mal kommen sollte, fragt es sich, ob sie auch Nachrichten des SmartHomes vorlesen kann. Wie es um Alexa steht, weiß der Autor nicht.
Und doch, es geht. Man braucht die bereits in Kapitel 9.1 erwähnte App Tasker und zwei weitere kostenpflichtige Plug-ins: zum Lesen der Nachrichten AutoNotification und um die Nachricht an Google Home zu übermitteln, damit sie dort vorgelesen wird, AutoCast. Alle drei Apps sind im Google Store zu finden. Um es nochmals zu sagen, das ist etwas kompliziert aufzusetzen, wenn man nicht weiß, wie; wenn es dann aber aufgesetzt ist, macht es richtig Spaß und die Gäste staunen.
9.1.2 Anbindung Blink (Wyze und andere Kameras oder Komponenten)
Telekom Magenta SmartHome ist, wie bereits an anderen Stellen geschrieben, ein in sich abgeschottetes System (von der Anbindung an Google Assistant/Home und Alexa mal abgesehen) und somit lassen sich nicht direkt Plattformen wie IFTTT7 und Conrad Connect8 nutzen, um mit Geräten zu kommunizieren, die nicht von Telekom Magenta SmartHome unterstützt werden. Mit einem Trick geht das aber doch.
Der Autor hat in seinem SmartHome realisiert, dass seine Blink-Kameras aktiviert (und deaktiviert) werden, wenn das Telekom Magenta SmartHome-Alarmsystem aktiviert (und deaktiviert) wird. Dazu fängt er ausgesuchte Nachrichten mittels der IFTTT-App ab – so dachte er – wie z. B. „Das Alarmsystem wurde aktiviert.“, und steuert damit die Blink-Kameras, die glücklicherweise von IFTTT unterstützt werden9. So einfach könnte das Leben sein ... Doch, so ging es nicht! Wie bereits in Kapitel 9.1 „Kommunikation nach außen“ (Seite 77) beschrieben, hat die IFTTT-App (Stand Januar 2020) eine Macke. Zusätzlich gab es die Problematik, dass der für das Empfangen notwendige Service auch nicht richtig die Nachrichten filtern kann. Der Autor ging deswegen einen anderen Weg.
Er nutzt die Möglichkeit, IFTTT mit Webhooks10 zu steuern. Das sind Befehle über HTTP11 direkt an IFTTT, ohne den Umweg über die IFTTT-App auf dem Handy. Er nutzt Tasker mit AutoNotification, was die Nachrichten liest, und sendet dann entsprechend den definierten Bedingungen aus Tasker HTTP-GET-Befehle an IFTTT, welches wiederum die entsprechenden Geräte steuert. Wer das ebenfalls so machen will, sollte sich erst mit IFTTT-Webhooks beschäftigen, sich dort einlesen, und dann mit Tasker.
9.1.3 Weitere Ideen
Mit der Methode des Abfangens der Handy-Nachrichten und entsprechenden Tools wir IFTTT und Tasker kann man sich noch weitere Einsatzgebiete vorstellen. Wie wäre es damit:
- Die Netatmo welcome camera erkennt Gesichter und begrüßt die erkannte Person freundlich mit ihrem Namen.
- Geht eine Batterie leer und wird das vom System gemeldet, schreibt Tasker das in den Google Kalender und sendet eine E-Mail (und zuzüglich eine Aufgabe in ein Aufgabenverwaltungstool, wie Trello12; so geht keine Batterieentladung mehr verloren)13.
9.1.4 Anbindung Syr-Leckageschutz
Die Anbindung des Syr-Leckageschutzes ist eine elektrische/elektronische Anbindung an Telekom Magenta SmartHome und bedarf keiner zusätzlichen App, aber Hardware und Geschick, eine kleine Schaltung selbst zu bauen.
Das Syr-Leckageschutz-System ist im Kapitel 2.5 „Syr-Wasserschutz“ auf Seite 19 beschrieben und wird hier nicht nochmals erläutert.
Das Gerät ließ der Autor von einem Fachmann in die Hauptwasserzuleitung installieren. Es besitzt neben der eigenen Intelligenz und der eigenen App einen Steckerzugang mit zwei Kontakten. Sind diese kurzgeschlossen, sperrt das Gerät die Wasserleitung ab.
Eine über Telekom Magenta SmartHome schaltbare Schaltsteckdose füttert ein Netzteil, welches ein kleines Relais schaltet. Dieses Relais schließt den oben genannten Kontakt, wenn die Wasserzufuhr gesperrt werden soll (z. B. bei Abwesenheit oder bei einer Wassermeldung). Damit das Wasser nicht bei Stromausfall gesperrt wird, muss man ein Umschalt-Relais entsprechend anschließen. D. h., Schaltsteckdose aus, Wasser läuft. Schaltsteckdose an, Wasser gesperrt.
9.2 Kommunikation nach innen
Für die Kommunikation von außen in das Telekom Magenta SmartHome-System hinein gibt es zwei Wege: (a) über Hardware und (b) über Software. Hardware muss dazu manipuliert werden (siehe Kapitel 9.2.1 „Klingel selbst bauen“ ab Seite 82), wenn sie nicht nativ unterstützt wird. Was die Software betrifft, kann der Autor mit dem Schreiben dieser Zeilen dies nur theoretisch betrachten, da er noch nichts versucht hat, irgend etwas praktisch umzusetzen.
Wie kann man sich eine Kommunikation nach innen vorstellen?
Bleiben wir beim Beispiel Blink-Außenkamera: diese detektiert eine Bewegung und das SmartHome sollte reagieren. Da aber Telekom Magenta SmartHome ein abgeschottetes System ist und somit Fremdprodukte nicht hinein lässt, muss man andere Wege finden. Der Autor kann sich Folgendes vorstellen:
- Blink erkennt eine Bewegung und teilt dies IFTTT mit. Das geht.
- IFTTT schaltet eine Hue-Lampe an. Das geht.
- Telekom Magenta SmartHome fragt den Zustand der Hue-Lampe ab und reagiert entsprechend. Auch das geht (ab App-Version 5.6).
Um nicht eine teure Hue als einen einzigen Schalter zu verwenden, kann man auch bestimmte Helligkeitsstufen einsetzen und abfragen (oder schauen, ob das auch mit günstigeren Lampen geht). Auch das Abfragen der Helligkeit von (ausgesuchten) Leuchtmitteln und der Zustand von Schaltsteckdosen geht mit neueren Telekom Magenta SmartHome-Apps (Stand Januar 2020).
Vielleicht ließe sich auch irgendwie über Google Assistent (Google Home) und Co. Befehle in das Telekom Magenta SmartHome-System absetzen, da das ja mit Sprachbefehlen durchaus möglich ist. Das hat der Autor aber noch nicht mal ansatzweise durchdacht (Stand Januar 2020).
9.2.1 Klingel selbst bauen
Wer eine funktionierende Klingel hat, muss nicht darüber nachdenken. Wer nicht, sie kann ganz einfach realisiert werden: Ein Funkschalter steuert eine Telekom Magenta SmartHome-Szene. Das und ein wenig mehr ist in Kapitel 4.3.4 „Klingel“ auf Seite 38 (unter „Komfortfunktionen“) beschrieben.
Der Selbstbau der hier beschriebenen Klingel mit eigenem Klingelknopf ist eine elektrische/elektronische Anbindung an Telekom Magenta SmartHome und bedarf keiner zusätzlichen App, aber Hardware und Geschick, eine kleine Schaltung selbst zu bauen, und eine Regel darauf reagieren zu lassen. Der Vorteil ist außerdem gegenüber der oben erwähnten Lösung über Funkschalter und Szene, dass eine Nachricht „Es klingelt“ gesendet werden kann, was heute (Stand Januar 2020) nicht mit einer Szene, sondern nur mit einer Regel realisierbar ist.
Das Drücken auf den Klingelknopf schließt einen magnetischen Tür-/Fensterkontakt. Diesen muss man dazu manipulieren. Dies ist zurzeit der einzige Weg, den der Autor kennt, um einen „Kontakt“ mit Telekom Magenta SmartHome zu erreichen (wenn man von der softwareseitigen theoretischen Möglichkeit, wie beschrieben in Kapitel 9.2, mal absieht).
Der Autor nutzt einen magnetischen Tür-/Fensterkontakt vom Homematic (IP). Der muss aufgemacht werden14. Auf der Platine ist eine Art langer dunkler einige Millimeter dicker Stab verlötet. Das ist der magnetische Sensor, der bei Annäherung eines Magneten die Kontakte dessen kurzschließt und somit den Schalter schließt, was die SmartHome-Zentrale merkt. Diese löst dann eine Regel aus, die es klingeln lässt. Es müssen also je ein dünnes Kabel an beiden Endes des Sensors angebracht werden. Diese führen zum Klingelknopf.
Dumm ist dann allerdings, dass Telekom Magenta SmartHome immer denkt, dass ein Fenster oder eine Türe offen sei, wenn man das Haus verlässt (bei Umstellung auf „Abwesend“) und das auch kommuniziert, denn unser manipulierter Schalter ist ja nur „geschlossen“, wenn der Klingelknopf gedrückt wird. Es müsste anders herum sein; der Klingelknopf ist immer geschlossen und beim Drücken auf diesen wird er geöffnet. Der Autor fand keinen solchen, der zum „antiken“ Design seines Hauses gepasst hätte. Aber sie gibt es.
Er musste das anders angehen.
In einem kleinen Kästchen neben der Haustüre sind neben dem manipulierten magnetischen Tür-/Fensterkontakt ein Batteriehalter für drei 1,5 V-Batterien untergebracht und ein 4,5 V-Umschalt-Relais. Solange der Klingelknopf nicht gedrückt wird, fließt kein Batteriestrom in das Relais, welches in diesem nicht-gedrückten Zustand den manipulierten magnetischen Tür-/Fensterkontakt geschlossen lässt. Wenn nun das Haus auf Abwesend geschaltet wird, gibt es keine Meldung mehr durch das SmartHome-System, dass ein Fenster oder eine Türe noch offen sei, denn der manipulierte Tür-/Fensterkontakt ist ja geschlossen. Wird der Klingelknopf gedrückt, unterbricht das Relais den Kontakt im manipuliertem Tür-/Fensterkontakt, das SmartHome-System merkt das und eine Regel lässt es klingeln.
9.3 Fazit
Telekom Magenta SmartHome ist ein abgeschottetes System und erlaubt keine Kommunikationen zu/von Plattformen wir IFTTT und Conrad Connect, um auch nicht-unterstützte Geräte einzubinden. Erweiterungen mit Tasker und IFTTT sind möglich, aber aufwendig und leider auch nicht stabil.
1IFTTT, if this than that: https://ifttt.com/.
2Conrad Connect, die deutsche Antwort auf IFTTT: https://conradconnect.com/de.
4Tasker ist eine Anwendung für Android, die Aufgaben basierend auf Regeln ausführt. Siehe z. B. hier: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.dinglisch.android.taskerm&hl=de.
5Philips Hue-Lichtsystem siehe Kapitel 2.2 auf Seite 14.
6Blink-Kameras siehe Kapitel 2.4.1 auf Seite 17.
7IFTTT, if this than that: https://ifttt.com/.
8Conrad Connect, die deutsche Antwort auf IFTTT: https://conradconnect.com/de.
9Unternehmen zahlen üblicherweise dafür, dass IFTTT deren Komponenten unterstützt. Die Telekom tut das offensichtlich nicht oder hat die Schnittstellen dafür nicht verfügbar.
10IFTTT Webhooks: https://ifttt.com/maker_webhooks.
11HTTP ist klar, was das ist, oder? Das wird im Browser genutzt, um Web-Seiten aufzurufen.
12Trello Aufgabenverwaltung: https://trello.com und https://play.google.com/store/apps/details?id=com.trello&hl=de.
13Der Autor musste leider feststellen, dass das Telekom Magenta SmartHome-System gar keine Warnmeldungen an das Handy sendet (Stand Februar 2020). Dies kann also nur eine Funktion für die Zukunft sein.
14Video-Anleitung siehe z. B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=y4xGgx2yNXE.
4589
20
2
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
436
0
1
884
0
2
vor 4 Jahren
223
0
5
Anonymous User
vor 5 Jahren
Hallo @OberLeo,
wow - super gemacht. Hätte mehr als den einen möglichen Kudo verdient.
Gruß
tjos
2
0
Diandra
Telekom hilft Team
vor 5 Jahren
Hallo @OberLeo, das sieht wirklich sehr umfangreich aus, obschon es lediglich ein Auszug ist. Das finde ich echt klasse, vielen Dank für diesen Beitrag. Lieben Gruß, Diandra S.
1
0