HM-ES-PMSw1-Pl und Entscheidungswert
vor 5 Jahren
Hallo zusammen,
ich nutze derzeit einen Raspberry mit Homematic und überlege aus verschiedenen Gründen in Zukunft Smart Home Base 2 zu nutzen.
Nun möchte ich einige Funktionen unbedingt behalten, eine davon ist die Benachrichtigung, wenn die Waschmaschine fertig ist.
Dies mache ich bisher so, dass ich den Entscheidungswert des HM-ES-PMSw1-Pl auswerte und logisch so verknüpfe, dass eine Lampe dann angeht, wenn die Maschine fertig ist.
Ist die Nutzung des Entscheidungswertes auch mit der neuen App und in Verbindung mit der Base2 möglich?
Vielen Dank Gruß
André
546
20
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 4 Jahren
271
0
3
3948
0
5
Gelöst
vor 7 Jahren
518
0
3
Gelöst
114
2
1
vor 5 Jahren
Was ist denn Bitteschön ein „Entscheidungswert“?
Sagen wir es mal so:
Du kannst prinzipiell Regeln erstellen nach dem Wenn-Dann-Prinzip und so auch auf einen gemessenen Wert eines Zwischensteckers zurückgreifen bei MSH.
Nun möchte ich einige Funktionen unbedingt behalten, eine davon ist die Benachrichtigung, wenn die Waschmaschine fertig ist.
Nun möchte ich einige Funktionen unbedingt behalten, eine davon ist die Benachrichtigung, wenn die Waschmaschine fertig ist.
Was möchest du denn noch beibehalten? Von deinem System auf MSH umzustellenheißt ja auch viele Homematic-spezifische Eigenschaften zu verlieren wie zB. die Direktverknüpfung.
So kann zB. unter MSH ein Wandthermostat nicht die gemessene Temperatur an die Heizkörperthermostate übermitteln.
19
Antwort
von
vor 5 Jahren
.. Ich glaube entweder ich habe es immer noch nicht kapiert warum es deiner Meinung nach nicht funktionieren soll oder du hast es falsch verstanden warum man in der CCU einen Entscheidungswert hat. .. .. So was ist dann aber in MSH überhaupt nicht notwendig da der Entscheidungswert NICHTS ANDERES ist als zu definieren bei welcher gemessenen Leistung etwas bei einem gepeerten Aktor gemacht werden soll. Also nix andere wie bei einer Regel die WENN-Bedingung. ..
.. Ich glaube entweder ich habe es immer noch nicht kapiert warum es deiner Meinung nach nicht funktionieren soll oder du hast es falsch verstanden warum man in der CCU einen Entscheidungswert hat. ..
.. So was ist dann aber in MSH überhaupt nicht notwendig da der Entscheidungswert NICHTS ANDERES ist als zu definieren bei welcher gemessenen Leistung etwas bei einem gepeerten Aktor gemacht werden soll. Also nix andere wie bei einer Regel die WENN-Bedingung. ..
Als Mensch glaube ich etwas zu verstehen und nicht nur bloß zu kapieren. Langsam wird's regelrecht ärgerlich und ich sehe das Ganze hinsichtlich deines Verständnisse umgekehrt genauso.😟
Für mich war's das jetzt hier. Aber noch drei von mir oben bereits ausführlich geäußerte Bedenken ..
Ob man ggf. in Homematic diese Technik nachbilden kann (was ich allerdings vermute), damit kenne ich mich leider nicht aus, da ich piVCCU3 nur als reine Schnittstelle verwende.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Als Mensch glaube ich etwas zu verstehen und nicht nur bloß zu kapieren. Langsam wird's regelrecht ärgerlich und ich sehe das Ganze hinsichtlich deines Verständnisse umgekehrt genauso.😟
Als Mensch glaube ich etwas zu verstehen und nicht nur bloß zu kapieren. Langsam wird's regelrecht ärgerlich und ich sehe das Ganze hinsichtlich deines Verständnisse umgekehrt genauso.😟
Nun ja, lassen wir es bleiben.
Ich hab genügend Beispiele hier im Forum gesehen wo beschriebe ist dass es geht, du sagts halt weiterhin dass es nicht geht.
Mir im Endeffekt auch egal, macht ja keinen Sinn das mit dir weiter auszudiskutieren.
Antwort
von
vor 5 Jahren
.. Mir im Endeffekt auch egal, macht ja keinen Sinn das mit dir weiter auszudiskutieren.
Das sehe ich allerdings umgekehrt genauso. Von nicht funktionieren, habe ich eigentlich doch gar nicht gesprochen, sondern eher ..
Es gibt Lösungen und es gibt Gefrickel.
Ich bin dann hier endgültig weg und versuche lieber mein mein neues System zu verstehen als MSH zu kapieren.😀
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von