Homematic IP Unterputz Dimmaktor

vor 5 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich habe aktuell eine Leuchte auf dem Balkon installiert, welchen ich über einen Schalter im Wohnzimmer, sowie einen Schalter in der Küche ein- und ausschalten kann. 

Wie kann ich das nun am besten ins SmartHome einbinden? Über den Homematic IP Unterputz Dimmaktor?

 

Müsste ich dann die Schalter tauschen oder kann ich diese weiterhin unabhängig voneinander benutzen und die App zeigt mir den Status der Leuchte (eingeschaltet, ausgeschaltet) trotzdem richtig an?

884

19

  • vor 5 Jahren

    Wenn du dimmen möchtest wäre der von dir erwähnte Aktor die beste Möglichkeit.

     

    Du musst die Schalter jedoch schon entsprechend umbauen und mit dem Dimmaktor verbinden. Hast du dir schon einmal den Schaltplan dazu angeschaut?

    9

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    @Pitter2 
    Danke für den Link. Habe mir den Beitrag mehrmals intensiv durchgelesen. Danke an den Ersteller für seine Mühe. Jedoch ist dieser leider etwas unübersichtlich bzw. auch die Reihenfolge in der Inhalt-Übersicht falsch. Aber dennoch sehr hilfreich. Es werden aber wohl doch mehr als die genannten 4 Methoden vorgestellt oder ich bringe etwas durcheinander.

     

    Nun bin ich aber noch etwas verwirrter als vorher.

     

    Die erste Methode (1a) ist eher uninteressant, da ich den Schaltzustand nicht erkenne

     

    Ich konnte jetzt nicht wirklich rauslesen, ob ich mit der Methode 1b (Schalt-Messaktor HmIP-BSM) wirklich alle Funktionen (Schaltzustand wohl verzögert, aber wohl nicht so schlimm?) wie zb in Regeln und Szenen einbinde abdecke. Ich denke aber dass es wohl nicht funktioniert, so wie ich verstehe.

     

    Weiter geht es da noch mit der 2. Methode mit dem Schaltrelais HM-LC-Sw1-FM. Bei diesem scheint alles zu funktionieren (Schaltzustand, Regeln, Szenen etc.). Hier wird aber nicht erwähnt, mit welchen Tastern diese benutzt werden sollen oder muss ich dann von den normalen Wechselschaltern auf normale Taster umrüsten (also keine Homematic IP Produkte).

    Die 3. Lösung Bzw. 3a mit den 2-kanaligen Funksender HM-RC-2-PBU-FM in Verbindung mit dem Schaltaktor HM-LC-Sw1PBU-FM scheint auch alles zu können.


    Ich habe nur nicht verstanden was mit „Über Situationen  können die Schaltvorgänge sogar automatisiert werden“ gemeint ist. Könnt ihr mir hierzu auch was sagen?

     

    Die Methode 3b (Schalt-/Dimmaktor HmIP-BDT) scheint auch alles zu können, auch von beiden genannten Schaltern/Tastern zu dimmen.

     

    Die 4. Methode mit dem Funksender HM-RC-2-PBU-FM scheint auch alles zu können. Jedoch ist da der „Schaltplan“ wohl nicht vollständig? Da ist nur ein Funksender abgebildet. Es sollten doch aber 2 sein, oder? Wenn ich dann 2 dieser Funksender habe, werden mir dann nicht 2 verschiedene Geräte Bzw. Leuchten angezeigt? Zudem funktioniert es wohl nicht, wenn die Homebase nicht geht. Ich kann die Leuchte doch aber von beiden Zimmern aus, ohne App ein und ausschalten oder?

     

    Sorry für diesen Text. Aber ich bin da gerade wirklich verwirrt. Vorallem weil im Fazit des Erstellers auch wieder (meiner Meinung nach) Widersprüche zu den einzelnen Methoden, wie sie weiter oben im Artikel genannt wurden, zu finden sind.

     

    Mir ist wichtig:

     

    - Leuchte von beiden Zimmern aus Ein- und ausschalten bzw. auch dimmen.

     

    - Schaltzustand in der App erkennen.

     

    - Leuchte auch von der App aus Ein- und Ausschalten bzw. dimmen.

     

    - Evtl. noch das einbinden in Regeln/Szenen etc.

     

    Hat das jemand bei sich schon mal realisiert. Wenn ja, welche Aktoren, Schalter, Taster etc. bräuchte ich hierfür.

     

    Ich lass einige Sachen von einem Elektriker Meister (Bekannter) anschließen, der mir das für einen Kasten Bier macht. Wenn ich die Sachen besorge, würde er mir diese auch installieren. Ich möchte aber nicht unverschämt sein, und ihn auf die Suche nach den Teilen schicken, da er sowieso schon genug Zeit dafür opfert. 

     

    Gruß

    BUGEE

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Jahren

    Hallo @BUGEE ,

    wir würden Dir den Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter (HMIP-BSM) ans Herz legen.
    Der Marken-Schaltaktor LED Dimmer (HMIP-BDT) und Schalt-Mess-Aktor – Unterputz (HmIP-FSM) ist nicht für eine Wechselschaltung ausgewiesen.
    In Deiner Wechselschaltung bräuchtest Du nur einen Schalter durch den HMIP-BSM ersetzen.
    Denn durch die Messfunktion ist eine Erkennung von eingeschalteten Verbrauchern möglich.
    Dadurch kann der Schalt-Mess-Aktor in Deiner bestehenden Wechselschaltungen eingesetzt werden.

    Bitte achte darauf, dass das Gerät einen Neutralleiter benötigt und nur von Deinem Fachmann ersetzt wird.

    Folgende Funktionen werden von Magenta SmartHome unterstützt:
    Einbindung in Szenen und Regeln als Aktor
    Steuerung über die Fernbedienung der App
    Einbindung in die Haushüter-Funktion der App möglich.
    Zwar könntest Du über den Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter (HMIP-BSM) nicht das Licht dimmen, jedoch könnte man dann z. B. über eine SmartHome LED-Lampe E27 nachdenken.

    Ich hoffe, ich konnte Dir in Deinem Findungsprozess weiterhelfen.

    Schönes Wochenende.

    Ina R

    8

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hier die Liste der inoffiziell unterstützten Geräte:

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/Welche-Geraete-werden-inoffiziell-unterstuetzt/m-p/4049777

     

    Ob MSH das Richtige für dich ist musst du rausfinden. Es ist recht einfach zum Benutzen aber es hat halt eben seine Grenzen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von