Eingehender Anruf auf Tablet signalisieren

Gelöst

Hallo zusammen,

ein über ein Tablet (Win 10, ohne SIM) betriebener Bluetooth-Kopfhörer kann mächtig vor der Umwelt abschirmen. Durch Nichtwahrnehmung werden Anrufe über Festnetz + Handy, Türklingel, ... einfach ignoriert.

Ich suche eine Möglichkeit, eingehende Anrufe (Festnetzanschluss analog + DSL) über WLAN (Router Speedport W501) auf dem Tablet zu signalisieren, idealerweise auch mit dem Bluetooth-Headset anzunehmen.

Könnt Ihr mir bitte Tipps für die Einrichtung + ggf. notw. Software geben ?

Vielen Dank schon mal.

Andre

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung
Hallo @Atomteilchen ,


Atomteilchen schrieb:
Die HomeTalk App gibt es nicht mehr, mit PhoneLite habe ich bis jetzt noch keinen Erfolg.
In der Routereinstellung finde ich nur Port-Weiterleitung, ... sowie eine E-Mail-Benachrichtigungsfkt.
In der Anschlusseinstellung der Telekom ist nur die Weiterleitung auf eine andere Telefon-Nr. einstellbar.
Falls eine Anrufsignalisierung oder besser Anrufweiterleitung mit dem Router über WLAN nicht möglich ist, könnte PhoneLite vielleicht doch eine Lösung sein, oder ?
Kann mir bitte jemand die notwendige Konfiguration mitteilen ?
Proxy/ Registrar, Benutzerdaten (meine Login-Daten bei der Telekom ??).

eine spezielle Anleitung für PhonerLite liegt uns leider nicht vor. Die erforderlichen Einstellungen können aber der folgenden Internetseite entnommen werden:

https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-t...

Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr wünscht
Jürgen U.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Gelöschter Nutzer

Auf IP umstellen und dann mit Phoner Lite telefonieren :).

Danke für die schnelle Antwort mit dem Lösungsvorschlag. Nur ich halte aus zwei Gründen an dem analogen Anschluss fest.

Einen anderen Lösungsvorschlag, welchen ich heute von einem Windows-Smartphonebesitzer erhalten habe: Smartphone+Tablet mit gemeinsamen MS-Konto verknüpfen + entsprechend einrichten, ist evtl. eine Option, jedoch habe ich gewisse Bauchschmerzen: Redmond möchte ich nicht freiwillig meine Telefonverbindungen verraten. Zwinkernd

 

 
Gelöschter Nutzer

Das wird nicht funktionieren wie kommt den das Smartphone an den Festnetzanruf und zum Ende der Laufzeit deines Vertrages musst du eh zu VoIP wechseln da kommst du nicht drum rum.

Statt ein Anruf an das Festbnetztelefon wird dann das Handy angerufen und zB. in dieser Art eingerichtet: "Smartphone-Benachrichtigungen unter Windows 10 anzeigen". Diese Funktion wird von Cortana unterstützt, jedoch habe ich die Fkt. kürzlich gecancelt.

Vielleicht ist noch Skype eine Option, muss mich mal schlau machen ....

Gelöschter Nutzer

Nope Skype kann das nicht. Das einzige was zuverlässig funktionieren wird ist das mit Phoner. Wenn du keinen IP Anschluss willst kannst du das auch mit einer Fritz!Box realisieren.

Telekom hilft Team
Hallo @Atomteilchen,

wie sagt man so schön: Man muss auch mal los lassen können. Fröhlich Über kurz oder lang verabschieden wir uns von der analogen Technik. Die IP-Telefonie wird die Zukunft sein. Wagen Sie ruhig den Schritt. Sie werden keinen Unterschied merken, außer dass bei entsprechenden Endgeräten die Sprachqualität wesentlich besser ist und Sie mehr Komfortfunktionen haben.

Mit dem IP-Anschluss könnten Sie dann auch die Hometalk App installieren und würden auch eingehende Anrufe auf Ihrem Tablet sehen.

Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit, keine Bluetoothkopfhörer zu benutzen. (kein ernst gemeinter Vorschlag).

Gruß
Sören M.
Gelöschter Nutzer

@Sören M. Schickst du mal bitte den Link für HomeTalk für Windows 10, danke :D.

@Gelöschter Nutzer Da war ja was....Gibts ja leider nicht. sorry 😄

Gruß
Sören M.

Danke für die Antworten mit Lösungsvorschlägen.

Verstehe ich das richtig: HomeTalk ist für Windows 10 (noch) nicht verfügbar ??

War gestern bei einem Telekom-Fachverkäufer: er kannte keine Möglichkeit, unter VoIP/ IP über Router und WLAN einen Anruf auf ein Endgerät ohne T-Nummer (Win10-Tablet) zu leiten.

Das Programm Phoneliter kannte er offensichtlich nicht (ich ebenfalls nicht).

Guten Abend @Atomteilchen,

HomeTalk ist eine App für Android- und iOS-Geräte und arbeitet mit auf die aktuelle IP-Technik migrierten Anschlüssen zusammen. Anrufe können dann wie mit einem DECT-Telefon am Handy entgegen genommen werden.
Für Windows-Systeme gibt es diese App nicht. Da helfen dann eher die Tipps von @Gelöschter Nutzer

Viele Grüße
Klaus K.

Hallo,

Inzwischen sind wieder 2 Jahre vergangen und tatsächlich wurde der Anschluss umgestellt: auf Magenta zu Hause S, als Router verwende ich den Speetport Smart 3.

Trotzdem bin ich mit der Signalisierung eines eingehenden Festnetz-Anrufes, neben dem regulär verwendeten analogen Telefon (Buchse A), auf ein Windows-Tablet über WLAN nicht weiter gekommen.

Die HomeTalk App gibt es nicht mehr, mit PhoneLite habe ich bis jetzt noch keinen Erfolg.

In der Routereinstellung finde ich nur Port-Weiterleitung, ... sowie eine E-Mail-Benachrichtigungsfkt.

In der Anschlusseinstellung der Telekom ist nur die Weiterleitung auf eine andere Telefon-Nr. einstellbar.

Falls eine Anrufsignalisierung oder besser Anrufweiterleitung mit dem Router über WLAN nicht möglich ist, könnte PhoneLite vielleicht doch eine Lösung sein, oder ?

Kann mir bitte jemand die notwendige Konfiguration mitteilen ?

Proxy/ Registrar, Benutzerdaten (meine Login-Daten bei der Telekom ??).

Vielen Dank und schon mal schönes Weihnachtsfest.

Andre

 

Lösung
Hallo @Atomteilchen ,


Atomteilchen schrieb:
Die HomeTalk App gibt es nicht mehr, mit PhoneLite habe ich bis jetzt noch keinen Erfolg.
In der Routereinstellung finde ich nur Port-Weiterleitung, ... sowie eine E-Mail-Benachrichtigungsfkt.
In der Anschlusseinstellung der Telekom ist nur die Weiterleitung auf eine andere Telefon-Nr. einstellbar.
Falls eine Anrufsignalisierung oder besser Anrufweiterleitung mit dem Router über WLAN nicht möglich ist, könnte PhoneLite vielleicht doch eine Lösung sein, oder ?
Kann mir bitte jemand die notwendige Konfiguration mitteilen ?
Proxy/ Registrar, Benutzerdaten (meine Login-Daten bei der Telekom ??).

eine spezielle Anleitung für PhonerLite liegt uns leider nicht vor. Die erforderlichen Einstellungen können aber der folgenden Internetseite entnommen werden:

https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-t...

Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr wünscht
Jürgen U.

Die Telekomseite mit den Einstellungen für die Internettelefonie war eine entscheidende Hilfestellung für die erfolgreiche Konfiguration von Phoner Lite. Ein großes Dankeschön an Jürgen.

Einen letzten Hinweis hatte ich dann noch aus dem Video "Telekom VOIP SIP Account mit Zoiper" ziehen können. Meinen Speedport konnte ich ich in der normalen Konfiguration belassen. Hier noch einmal zusammenfassend die verwendete Kommunikationstechnik:

Magenta zu Hause S, Speedport Smart 3, Windows-Tablet mit WLAN-Kopplung.

Viele Grüße

Andre

 

 

Hallo in die Runde,

 

das Thema ist für mich doch nicht vollständig gelöst. Welche Router- bzw. Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein ?
Ich hatte den Verbindungsaufbau mit Phoner Lite in einem anderen privaten WLAN-Netz, angemeldet als Gast, versucht – leider erfolglos. Auch im ICE-Bord-WLAN kein Erfolg. Internetdienste ja, jedoch PhonerLite konnte sich nicht regisrieren.

Magenta zu Hause S, Speedport Smart 3, Windows10-Tablet mit WLAN-Kopplung, PhonerLite 2.89

 

Viele Grüße

Andre

 

Hallo @Atomteilchen 

 

Die Festnetz IP-Telefonie ausserhalb des eigenen Anschlusses funktioniert, wenn überhaupt, nur an Telekom Festnetzanschlüssen.

Ausnahme, Du baust vorher eine VPN-Verbindung zu deinem heimischen Anschluß auf.

Danke für die schnelle Antwort.