Gelöst
Führung durch Hauptverteiler & Co.
vor 6 Monaten
Hallo zusammen,
bietet die Telekom Führungen bspw. an einem Hauptverteiler oder an einem Mobilfunkmast, o.ä. an?
Muss auch nichts besonderes sein - mir reicht da einer der da technisch etwas Ahnung hat dem ich auch Fragen stellen kann.
Mich würde die Technik dort sehr interessieren und wie das alles funktioniert.
Ich kenne bereits den YouTube Kanal "Telekom Netz" bei dem schon viel hinter den Kulissen gefilmt wird, jedoch ist es vermutlich In-Person präziser und man kann es sich besser vorstellen.
Viele Grüße
Robin
344
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
672
0
2
Gelöst
322
0
4
Gelöst
1753
0
1
vor 6 Monaten
@DeepRobin wie alt bist? evt. Zeit für ein Praktikum beim Service
VG
0
vor 6 Monaten
@Chill erst malGrundsätzlich ne gute Idee, jedoch wäre Servicetechniker (oder wie man das offiziell nennt) nicht der richtige Job für mich.
Die Telekom veranstaltet Praktikas sicherlich auch nur zur Arbeitnehmergewinnung und nicht weil irgendwelche Geeks "mal gucken wollen".
Ich bin selbstständig im Bereich IT, primär Softwareentwicklung und ich interessiere mich hier "einfach so" für das was da hinter liegt.
Viele Grüße
Robin
4
Antwort
von
vor 6 Monaten
Ich kann schlecht einschätzen, welche Zeit das in Anspruch nehmen würde.
Aber klar grundsätzlich ist eine Investion möglich, sofern mir die Telekom "ihren Preis pro Stunde" nennt.
Ich kenne es jedoch oft von Rechenzentrumsführungen, dass diese meist kostenlos/kostengünstig waren bis auf den zeitlichen Overhead für solche Führungen viel Schriftkram auszufüllen, Führungszeugnisse zu übersenden, etc.
Antwort
von
vor 6 Monaten
Ich bin selbstständig im Bereich IT, primär Softwareentwicklung und ich interessiere mich hier "einfach so" für das was da hinter liegt.
Hier hast du eine Führung.
https://youtu.be/cyROBOQ6Ybg?si=uHTtwbHY-xAKe_l_
Ansonsten.
Antwort
von
vor 6 Monaten
Aber klar grundsätzlich ist eine Investion möglich, sofern mir die Telekom "ihren Preis pro Stunde" nennt.
Ein Servicetechniker kostet so netto 39€/15Min + MWSt + Anfahrt.
OK, mal alles Zurück
ich habe die Frage falsch einsortiert
bietet die Telekom Führungen bspw. an einem Hauptverteiler oder an einem Mobilfunkmast, o.ä. an?
Habe hier Leitungsführung, mit "Besichtigung!" verwechselt
Die Telekom veranstaltet Praktikas sicherlich auch nur zur Arbeitnehmergewinnung und nicht weil irgendwelche Geeks "mal gucken wollen". Ich bin selbstständig im Bereich IT, primär Softwareentwicklung und ich interessiere mich hier "einfach so" für das was da hinter liegt.
Die Telekom veranstaltet Praktikas sicherlich auch nur zur Arbeitnehmergewinnung und nicht weil irgendwelche Geeks "mal gucken wollen".
Ich bin selbstständig im Bereich IT, primär Softwareentwicklung und ich interessiere mich hier "einfach so" für das was da hinter liegt.
Es gibt hier, ein Museum; gebaut von alten POST-Fernmeldetechniker,
da kann man halt alte Technik sehen und erfahren; ist einfach Historie für ältere Mitbürger,
könntest du dir auch mal anschauen um die Wege bis zum Jetzt kennenzulernen
Wo man sich da melden kann, bin ich gerade überfragt,
evtl. kann ein Prof. von einer TU hier was bewegen.
Einfache wäre es über einen Telekom-Ansprechpartner
(Kann auch ein Servicetechniker sein, der reicht es über den Teamleiter nach oben weiter,
irgendwo kommt dann das OK, und ein Servicetechniker bekommt einen Sonderauftrag
(klar spielt hier auch noch die Betriebssicherung mit; was darf man erklären und was ist interna))
Mich würde die Technik dort sehr interessieren und wie das alles funktioniert.
Ich bin selbstständig im Bereich IT, primär Softwareentwicklung und ich interessiere mich hier "einfach so" für das was da hinter liegt.
Das eine ist die SW hinter den Systemen,
das andere die Hardware, besonders das Leitungsnetz.
Viele ITler kennen nur LAN/WLAN/GF als Leitungsnetz,
aber über Beeinflussung im DSL-Zuleitungsnetz (DSL taugliche Endleitung ),
Potentialunterschied bei LAN-Verbindung zwischen unterschiedlichen Gebäuden,
Probleme mit gegenläufigen DSL-Signalen oder DSL-Signal + ISDN-Bus im gleichen Kabel,
bekommen die nicht beigebracht.
Denke mit dem richtigen Ansprechpartner, bekommst du auch einen Servicetechniker,
der dich für kniffelige Aufgaben mit nimmt (einfach kann fast jeder
)
Habe das früher mal selber gemacht, aber da gab es die Ansprechpartner auch noch in der Region,
denke aber mit der richtigen Initiative, bekommt man den richtigen Ansprechpartner
und auch den Einblick in die Technik + die Aufgaben, die die Servicetechniker lösen mußen.
(weil geht nicht, gibts für einen Servicetechniker nicht;
es gibt immer ne Lösung, kostet aber evtl. Geldmittel
)
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Monaten
bietet die Telekom Führungen bspw. an einem Hauptverteiler oder an einem Mobilfunkmast, o.ä. an?
Die Frage ist in einem Kunden helfen Kunden Forum evtl. falsch gestellt.
Weil Verzweigernetz gehört PTI ,
die Mobilfunkmasten gehören meistens der https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Funkturm
Leitungen können von Privatkunden oder Geschäftskunden angemietet werden,
aber hier geht es um Übertragungswege, wobei die Vertragsdauer + die Kosten nicht unerheblich sind.
Kannst du deine Frage präsenzieren, also um was geht es wirklich?
(ne aussenliegende Nebenstelle (gibts m.W. nicht mehr), ist was ganz anderes, als ein WLAN-Richtfunk auf nem Sendemast.)
2
Antwort
von
vor 6 Monaten
Die Mobilfunkmasten sind mir hier gar nicht so wichtig, aber, wenn diese i.d.R. zur DFMG gehören, gehört das nicht in dieses Forum, stimmt.
Soweit ich weiß gibt es bei mir in der Gegend ein Gebäude von der Telekom in der ein HVT o.ä. drin ist.
Steht vorne an der Tür natürlich keine Telefonnummer oder ein Ansprechpartner - sonst hätte ich mich dort mal gemeldet.
Viele Grüße
Robin
Antwort
von
vor 6 Monaten
Die Mobilfunkmasten sind mir hier gar nicht so wichtig, aber, wenn diese i.d.R. zur DFMG gehören, gehört das nicht in dieses Forum, stimmt. Soweit ich weiß gibt es bei mir in der Gegend ein Gebäude von der Telekom in der ein HVT o.ä. drin ist. Steht vorne an der Tür natürlich keine Telefonnummer oder ein Ansprechpartner - sonst hätte ich mich dort mal gemeldet.
Die Mobilfunkmasten sind mir hier gar nicht so wichtig, aber, wenn diese i.d.R. zur DFMG gehören, gehört das nicht in dieses Forum, stimmt.
Soweit ich weiß gibt es bei mir in der Gegend ein Gebäude von der Telekom in der ein HVT o.ä. drin ist.
Steht vorne an der Tür natürlich keine Telefonnummer oder ein Ansprechpartner - sonst hätte ich mich dort mal gemeldet.
Ich mach jetzt mal eine online Führung durch HVT + KVSt
(manche Vermittlungstechnik, gibt es so eigentlich im HVT nicht mehr,
weil bei ISIS-Indoor sitzt eine Teiltechnik im HVT das Gegenstück in der KVSt,
genau so wie bei ISIS-Outdoor
https://de.wikipedia.org/wiki/HYTAS ;
eigentlich so ein Nachfolger von PCM https://de.wikipedia.org/wiki/PCMxA )
Alle Bilder Links sind mit Google gefunden, die Rechte liegen bei den Seitenersteller.
Also wo kommt das Kabel rein, in den Aufteilungskeller
(Habe ich gerade keine Bilder gefunden; kommen halt dicke Kabel an, gehen in eine Aufteilungsmuffe
und von dort nach oben weiter zum Hauptverteiler und enden hier auf der Verteilung senkrecht
in alten HVT sieht es so aus (oder es gibt auch gemischte EVS (Endverschlüße)
Auf der anderen Seite ist der HVT waagrecht
Hier ist die Vermittlungsseite,
also dort liegen A-DSL, V-DSL, POTS , früher auch S-DSL, PCM, Datenleitungen,... -Anschlüße
Die Verbindungen werden von waagerecht nach senkrecht geschaltet,
und ermöglichen so dem Kunden die Verbindung.
hinter der waagerechten Seite steht die Vermittlungstechnik
https://heise.cloudimg.io/v7/_www-heise-de_/imgs/18/4/5/0/0/5/5/bild5.jpg-aa1b328fb35ff2cd.jpeg?org_if_sml=1&q=85&width=1440
da dreht sich nix mehr, es gibt keine Wähler mehr,
so wie früher,
man hört nur noch Lüfter und sieht Elektronik-Baugruppen. (OK es ist wärmer als früher
)
Also so ne Führung im HVT ist nicht so richtig interessant;
anders war das früher
da konnte ich einen Kunden anrufen (von den Anwesenden so gewünscht),
der sollte dann den Anwesenden (mußte halt im gleichen Ortsnetz sein) zurückrufen,
dann konnte ich zeigen, wie man ein Gespräch mithören kann (rein dienstlich, zur Leitungsbewertung),
aber auch wie man eine Fangschaltung aufbaut,
und dann auch, wie man den Weg zurück verfolgt
(war halt alles mechanisch, etwas bewegte sich, an verstand welcher Wähler welche Zahl der Rufnummer wählt,
und auch, wie man rückwärts von Wähler zu Wähler gegen mußte, um den Anrufer zu identifizieren).
Gibt es bei Kupfer wenigstens noch waagrecht + senkrecht (und ein bisschen zu sehen),
ist es bei GF anders.
GF ist "starres Netz!"
von der GF-TA wird über den GF-AP über NVT ,.............
eine GF-TA für das Objekt (im System) initialisiert,
und der Weg ist dann fest und kann nicht mehr verändert werden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Monaten
@Buster01
Rechnung mit Stundensatz bitte an @DeepRobin ☺️
0
vor 6 Monaten
Rechnung mit Stundensatz bitte an @DeepRobin ☺️
Nee, wir sind ja ein "Kunden helfen Kunden" Forum,
das war alles kostenfrei
Wer interesse hat und in der Nähe ist, kann mal
https://www.regionalmuseum-eschenburg.de/trafohaus/ besuchen,
https://www.regionalmuseum-eschenburg.de/internationaler-museumstag-2015-fernmeldetechnik-im-trafohaus-in-wissenbach/
1
Antwort
von
vor 6 Monaten
Hallo @DeepRobin,
vielen Dank für dein Interesse. Wir bieten derzeit keine öffentlichen Führungen an Hauptverteilern oder Mobilfunkmasten an. Es gibt jedoch viele Informationen und Einblicke in die Technik und Funktionsweise dieser Anlagen auf dem YouTube-Kanal "Telekom Netz". Aber dieser ist dir auch bereits bekannt.
Viele Grüße Türkan
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Monaten
Hallo @DeepRobin,
vielen Dank für dein Interesse. Wir bieten derzeit keine öffentlichen Führungen an Hauptverteilern oder Mobilfunkmasten an. Es gibt jedoch viele Informationen und Einblicke in die Technik und Funktionsweise dieser Anlagen auf dem YouTube-Kanal "Telekom Netz". Aber dieser ist dir auch bereits bekannt.
Viele Grüße Türkan
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von