Smart Tan Plus Generator Optisch/Manuell

Hallo,
habe mein Konto auf SmartTan Plus optisch/Manuell umgestellt.
Leider geht kein Pop auf, mit dem ich den Generator synchroniesieren kann.
Was muss ich umstellen ???

Habe die neuste Banking Software geladen.
Wann erhalte ich ein Update für die Volksbank-Rhein-Lahn, BLZ 57092800 oder was muss ich tun damit es klappt?
Welch Freude! Habe heute beim Programmstart den Hinweis
bekommen, das upgedatet wird und zwar auf die Ver: 7.04.0007.
Habe dann in hoher Erwartungshaltung im TAN-Bereich die
Liste der Verfahren geöffnet, --> Ernüchterung!!!
Wieder kein optisches Verfahren dabei!

Wir dürfen aber dem Telekom-Team keine Schuld geben.
Die waren clever und haben ge-outsourced!
Nämlich an: fun communications GmbH
Und dort vertritt man die Meinung, das die Erde
rund ist! (Im Firmenprofil -> Mitarbeiter)
Da sie noch an diesem Trugschluß arbeiten, können wir
natürlich nicht erwarten ein Authentifizierungsverfahren
in eine bestehende Software einzubinden. Da dürften noch
Jahrhunderte ins Land gehen. Es sei den, wir verraten ihnen,
das die Erde eine Art abgeflachte Kugel ist. Da ihnen eine
dreidimensionale Sichtweise offensichtlich nicht gegeben ist,
bin ich dafür OB fallen zu lassen und sich funktionierenden
Systemen zuzuwenden.

Schade nur, das ein nicht unherheblicher Teil unserer
TELEKOM-Gebühren in solche "Entwicklungen" fließen.
Wir Anwender also etwas bezahlen, was wir nicht bekommen.
Telekom hilft Team
Hallo Zusammen,

wir können Ihre Ungeduld verstehen. Die Behebung des Fehlers ist in Bearbeitung. Nochmals Danke an Herbert-R für die wichtigen Hinweise zu „Fiducia“-Schwierigkeiten bei den Volks- und Raiffeisenbanken. Leider ist noch kein Zeitfenster bekannt, wann das notwendige Update eingestellt wird.
Hallo Herbert,

hab's versucht, aber mit der 7.04.0007 klappt es leider auch noch nicht.

Grüße

Uwe

*wolke (td) Traurig :X *enttaeuscht *betroffen_sein
Hallo Leute,

habe das gleiche Problem bei der VR-Bank Würzburg BLZ 79090000.
Habe heute morgen bei meinem Bankberater umgestellt auf SMART-Tan Plus, natürlich ohne vorher zu schauen ob´s mit der T-Online Software geht.
Tja, ich bekomme nur angeboten: 904 - SmartTan, 912 - iTan, 942 - mobileTan

Die Umstellung auf HBCI 300 und die UPD´s akutalisieren habe ich jetzt schon zigmal durchgekaut, muss wohl auch auf eine neue Softwareversion warten.....Schade T-Online.....
Hallo,
Tja was soll ich sagen, ich habe das selbe Problem.
Wollte gerade alles neu installieren, aber das würde wohl auch nix bringen
Also mir wird auch kein SamtTanplus angeboten zum Auswählen.

BLZ 70169566 VR-Bank Taufkirchen Dorfen eG

MfG
Inzwischen hat mich meine Bankfiliale angeschrieben und mitgeteilt,
das zum Ende des Jahres das iTan-Verfahren abgeschaltet wird und
ab sofort das optische TAN-Verfahren zur Auswahl steht.

Seitens der Bank wird also vorausgesetzt, das man das optische TAN
vollumfänglich nutzen kann. Auf der VR-HP geht es ja. Mit VR-Networld
geht es auch. Aber da wo wir mitbezahlen, da geht es nicht.

Ich habe beruflich mit vielen Kunden zu tun. Manchmal unterhält
man sich auch über DSL-Anbieter. Im Moment kann ich aber die
TELEKOM nicht wirklich als Favorit aufzählen. Wenn es an solch
"kleinen" Inovationen hängt, was soll werden, wenn es wirklich mal
ein Problem gibt. Gibt man dann nur eine Fragestellung weiter,
oder wird wirklich mal effektiv was unternommen? Mal einer so
richtig an den Ei... gepackt?

Liebes TELEKOM-Team: Wenn man ein Problem oft genug
deligiert, kommt es irgendwann wieder.
Hallo,

von meiner Raiba erhalte ich ein Schreiben zur Umstellung auf das smart-Tan-plus Verfahren für t-online. Nach Eingabe der Daten im Bankingmodul der Telekomiker zeigt sich, dass nur SmartTan angeboten wird. Zuerst dachte ich an einen Schreibfehler. Erst nach Eingabe der ersten Überweisung musste ich feststellen, dass weiter nach dem iTan-Verfahren gearbeitet werden muss.

Was ist hier los? Sind wir beim teuersten Provider der Republik die Deppen? Sind die hochbezahlten Spezialisten nicht fähig, das umzusetzten, was bei Starmoney und anderen Finanzsoftwareprodukten längst funktioniert?

Traurig!
*gebleckte_zaehne
Telekom sollte bedenken, dass die Kunden nicht durch die miserable DSL-Geschwindigkeit gehalten wurden, sondern durch das T-online-Banking ( B I S H E R ! )
und noch immer das große Schweigen im Wald von Seiten der Telekom!! Echt blamabel!!
Hallo,

ich habe eben mal mit der technischen Service-Hotline zu dem Thema OB-Software/ChipTan-optisch/Fiducia telefoniert und muß sagen es war sehr ernüchternd. Der Grundtenor war, dass man nicht weiß ob jemand an diesem Thema arbeitet, ob sich überhaupt nochmal an der Ecke was tut und die Software wäre ja sowieso "umsonst" (wie bitte?!?)...da könnte man ja nicht erwarten dass immer alles perfekt funktioniert. Der Mitarbeiter an der Hotline konnte einem schon fast leid tun. Wie soll man etwas dem Kunden erklären, wo es nichts zu erklären gibt. Wenn ihr mich fragt, hat der zuständige Fachbereich noch überhaupt keinen Auftrag an die Fa. Fun Communication gegeben sich dem Problem anzunehmen. Für mich stellt es sich im Moment so dar: Entweder eine Beschwerde an die Beschwerdestelle der Telekom schreiben und sich ncoh mehr ärgern, weil man vermutlich keine Antwort bekommt, auf die OB-Software verzichten und/oder den Provider wechseln.

Gruß,
Richard
Hallo,

mein Konto bei der "Berliner Volksbank", die am Rechenzentrum FIDUCIA hängt, habe ich vor langer Zeit schon auf "Schlüsseldatei auf USB-Stick" umgestellt. Etwas Einfacheres gibt es nicht: USB-Stick anstecken, TOB starten, Geschäftsvorfälle abarbeiten, TOB beenden, USB-Stick abstecken.

Nix mtan, smarttan, chiptan oder wie das ganze Zeugs heißt oder zusätzliche Hardware wie Chipkartenleser usw.

Habe gerade überprüft, ob RaiBa's das auch anbieten und zufällig die RaiBa Donauwörth ausgewählt. In den Erläuterungen der Bank zu den von ihr angebotenen Verfahren ist das Verfahren "Schlüsseldatei" ausdrücklich genannt und beschrieben.

Es scheinen zumindest die VR-Banken bei FIDUCIA das Verfahren anzubieten, zu den anderen weiß bestimmt Herbert-R etwas. Übrigens, auch CoBa und HVB, alle auf EINEM einzigen Stick, laufen damit prima.

Also Leute, worauf warten?

Grüße, Roland

Hallo Leute,

habe das gleiche Problem bei der VR-Bank Würzburg BLZ 79090000.
Habe heute morgen bei meinem Bankberater umgestellt auf SMART-Tan Plus, natürlich ohne vorher zu schauen ob´s mit der T-Online Software geht.
Tja, ich bekomme nur angeboten: 904 - SmartTan, 912 - iTan, 942 - mobileTan

Die Umstellung auf HBCI 300 und die UPD´s akutalisieren habe ich jetzt schon zigmal durchgekaut, muss wohl auch auf eine neue Softwareversion warten.....Schade T-Online.....
Hallo Telekom,

so geht das nicht bei Geldgeschäften. Meine Überweisungen müssen stundengenau durchgeführt werden. Ich gebe Euch gerade noch 2 Wochen Zeit, dann bin ich bei einem anderen Provider. Nach 40 Jahren Bundespost reichts mir jetzt wohl endgültig, nach dem was ich hier im Forum gelesen habe !!!
Hallo Roland,


mein Konto bei der "Berliner Volksbank", die am Rechenzentrum FIDUCIA hängt, habe ich vor langer Zeit schon auf "Schlüsseldatei auf USB-Stick" umgestellt. Etwas Einfacheres gibt es nicht: USB-Stick anstecken, TOB starten, Geschäftsvorfälle abarbeiten, TOB beenden, USB-Stick abstecken.
schön, dass das einmal ein (anderer) Kunde einer Fiducia-Bank sagt - ich bin ja auch einer -, weil ich HBCI zwar schon manchmal nebenbei erwähnt habe, mich aber bei Antworten zum Smart-TAN plus der Fiducia-Banken neutral verhalte, sonst meinen manche Leute noch, ich rede pro domo Telekom und will das Problem herunterspielen.

Natürlich muss HKTAN5 und damit 'Smart-TAN plus' in OB funktionieren. Der Fehler ist bekannt und das TEAM hat gesagt, dass das in Bearbeitung sei. Bis es soweit ist, kann jeder für sich das Beste aus der Situation machen und sein Konto vorübergehend auf die Zugangsart 'Diskette (HBCI-Verfahren)' umstellen (bzw. unter einem zweiten OB-Benutzer anlegen) und später, wenn Smart-TAN plus funktioniert, wieder auf die Zugangsart 'FinTS (HBCI mit PIN/TAN)' umstellen, falls er das dann noch will. Zwinkernd Denn wer einmal mit dem "echten" HBCI - so habe ich das nach Einführung von FinTS PIN/TAN immer in der NG genannt - gearbeitet hat, will nichts mehr wissen von TANs ... Zwinkernd


Habe gerade überprüft, ob RaiBa's das auch anbieten und zufällig die RaiBa Donauwörth ausgewählt. In den Erläuterungen der Bank zu den von ihr angebotenen Verfahren ist das Verfahren "Schlüsseldatei" ausdrücklich genannt und beschrieben.
Ja, klar! Zwinkernd Seit HBCI in OB und bei "meinen" beiden Fiducia-VR-Banken in Franken möglich ist, führe ich die Konten in OB per HBCI-Schlüsseldatei, damals am Anfang beide Dateien auf Diskette. In der NG 't-online.programme.banking' - Gott habe sie selig - habe ich damals gesagt, dass man Schlüsseldateien verschiedener Banken auf einer Diskette speichern könne. Laufwerk A war damals zwingend, die Angabe eines anderen Laufwerks war noch nicht möglich.

Da ich aber Onlinebanking auch bei drei Sparkassen in Franken mache, musste ich mir einen HBCI-Kartenleser zulegen, denn bei Sparkassen ist HBCI per Schlüsseldatei nicht möglich. Und weil HBCI per Karte noch etwas sicherer als HBCI per Schlüsseldatei angesehen wird - die HBCI-Karte kann man nicht so kopieren wie eine Datei -, habe ich bei den VR-Banken zusätzlich noch HBCI per Karte beantragt. Schon viele Jahre mache ich alles per HBCI-Karte, aber die Schlüsseldateien funktionieren auch noch und sind auch noch in OB eingerichtet, so wie auch alle Konten per PIN/TAN noch in OB eingerichtet sind.


Es scheinen zumindest die VR-Banken bei FIDUCIA das Verfahren anzubieten, zu den anderen weiß bestimmt Herbert-R etwas. Übrigens, auch CoBa und HVB, alle auf EINEM einzigen Stick, laufen damit prima.
Alle Fiducia-Banken, welche hier im Forum per BLZ oder Name genannt wurden, unterstützen HBCI (Karte oder Schlüsseldatei) mit einer Ausnahme, die PSD-Banken. Aber sonst sind das doch alle VR-Banken, auch wenn im Namen der Bank "Raiffeisen", "Volksbank" oder "VR" gar nicht vorkommt, wie z. B. bei der Kulmbacher Bank (77190000) oder der Privatbank Bankhaus Bauer (60030100), um nur zwei Beispiele zu nennen.

Jeder kann doch in OB in 'Kontoauswahl' 'Bearbeiten' -> 'Bankverbindung' nachschauen, wenn er auf 'Zugangsart umstellen' klickt. Dann sieht man doch, was man auswählen kann. HBCI per Schlüsseldatei kostet keinen Cent und die Einrichtung in OB ist ein Klacks.

Grüße aus Mittelfranken

Herbert
Hallo Herbert-R


Alle Fiducia-Banken, welche hier im Forum per BLZ oder Name genannt wurden, unterstützen HBCI (Karte oder Schlüsseldatei) ...

Aber soweit ich informiert bin, unterstützen die Fiducia-Banken doch nur noch HBCI-Karten mit Sicherheitsprofil RDH-7. Und das unterstützt doch wiederum die T-Online Banking Software derzeit nicht. Also ist HBCI mit Chipkarte und Fiducia Bank mit der Banking Software auch wieder nicht machbar, oder irre ich mich da?
Hallo MartinSausE,


Aber soweit ich informiert bin, unterstützen die Fiducia-Banken doch nur noch HBCI-Karten mit Sicherheitsprofil RDH-7.
richtig. Das ist die (neue) VR-NetWorld Card mit dem Betriebssystem SECCOS 6. Die Schlüssellänge beträgt also mindestens 1536 und höchstens 4096 Bit. Die Legitimation der Schlüssel erfolgt per Zertifikat, ein INI-Brief ist nicht mehr nötig, kann aber in OB ausgedruckt werden. ;-)

Bei Schlüsseldateien wird RDH-10 verwendet, wo im Unterschied zu RDH-2 (früheres Profil) die gleichen Verfahren zur Berechnung von Signatur und Hash wie bei der VR-NetWorld Card und VR-NetWorld Card basic eingesetzt werden. Die Schlüssellänge beträgt ebenfalls minimal 1536 und maximal 4096 Bit.


Und das unterstützt doch wiederum die T-Online Banking Software derzeit nicht.
Doch! Ich habe doch geschrieben, dass ich bei zwei Fiducia-Banken in Franken Kunde bin und erstens in OB jetzt alles per HBCI-Karte mache, zweitens den Zugang per Schlüsseldatei aber auch noch installiert habe und drittens, dass alles funktioniert. Da hätte ich ja dann gelogen! Zwinkernd Ein Profilwechsel der Schlüsseldateien und neue HBCI-Karten waren allerdings fällig, als die Banken die alten Sicherheitsprofile nicht mehr unterstützten.


Also ist HBCI mit Chipkarte und Fiducia Bank mit der Banking Software auch wieder nicht machbar, oder irre ich mich da?
Du irrst dich! Zwinkernd Auch schon vor den aktuellsten Versionen (OB 6.10.0007 und OB 7.04.0007) hat OB die Profile RHD-7 und RDH-10 unterstützt. Also warum nicht bei der Bank anrufen und einfach mal HBCI per Schlüsseldatei beantragen? INI-Brief kommt per Fax, unterschreiben, an die Bank zurückfaxen und in einer halben Stunden läuft es in OB. Zwinkernd So war es bei mir, als ich wegen des Profilwechsels (in OB nicht möglich) einfach neue Schlüssel bei den Banken bestellt hatte ...

Viel Erfolg

Herbert
Hi Herbert-R,

danke für die Info.

Hatte nur gedacht, dass T-Online Banking Software immer noch keine Seccos 6 (RDH-7) Unterstützung hat, wie man auf diversen Banken-Seiten immer noch lesen kann.

z.B.:
https://www.vr-zahlungssysteme.de/shop/product_info.php/info/p18_VR-Networld-card-basic-SE-fuer-HBCI...

In dem Link wird auch nochmal erwähnt, dass T-Online derzeit keine Seccos 6 (RDH-7) unterstützt und man Seccos 5 (RDH-5) verwenden soll.
Hallo MartinSausE,


Hatte nur gedacht, dass T-Online Banking Software immer noch keine Seccos 6 (RDH-7) Unterstützung hat, wie man auf diversen Banken-Seiten immer noch lesen kann.
leider gibt es im Internet massenhaft absolut veraltete Seiten und falsche Informationen. In diese Kategorie gehört auch folgende "Anleitung" zum Einrichten des Verfahrnes 'Smart-TAN plus' für Fiducia-Banken in OB, das ja definitiv wegen des "HKTAN5-Problems' (noch) nicht möglich ist:

http://www.diebank.de/etc/medialib/i210m0428/pdf/die_onlinewelt/umstellungsanleitung.Par.0020.File.t...

In der untersten Abbildung sieht man sogar in 'TAN-Nummern' die Auswahl '972 - Smart-TAN plus optisch', die ja in OB gar nicht möglich ist! Die Abbildung stammt aus den älteren OB-Versionen OB 7.04.0004/6.10.0004, wo die Auswahl nach der HKTAN5-Bereitstellung des Rechenzentrums Fiducia in OB zur Verfügung stand, aber wegen des 'HKTAN5-Problems' nicht funktionierte. Also ausprobiert hat der Verfasser dieser PDF-Datei Smart-TAN plus in OB garantiert nicht!


https://www.vr-zahlungssysteme.de/shop/product_info.php/info/p18_VR-Networld-card-basic-SE-fuer-HBCI...
Da würde ich ohnehin nie eine Karte kaufen sondern nur bei meiner VR-Bank bestellen! Erstens kostet sie mir da höchstens 10 Euro und nicht 15 und zweitens habe ich personalisierte Karten (kein INI-Brief nötig). In dem Shop geht es aber um unpersonalisierte Karten (basic) mit RDH-9 (Schlüssellänge 1536 bis 4096 Bit, INI-Brief nötig).


In dem Link wird auch nochmal erwähnt, dass T-Online derzeit keine Seccos 6 (RDH-7) unterstützt und man Seccos 5 (RDH-5) verwenden soll.
Falls das die Banken noch zulassen! Ich hatte ja 2 SECOSS-5-Karten (VR-NetWorld Card, RDH-3, Schlüssellänge 1024 - 2048 Bit, Zertifikat, kein INI-Brief und VR-NetWorld Card basic, RDH-5, Schlüssellänge 1024 - 2048 Bit, kein Zertifikat, INI-Brief nötig). Aber dann kamen Briefe von den Banken, dass auf Empfehlung des BSI neue Profile (RDH 6 bis RDH 10) notwendig geworden seien ... ;-)

Herbert
Aufgrund einer Nachfrage direkt bei der Telekom bezüglich 'Smart Tan Plus Generator Optisch/Manuell' erhielt ich am Mo 30.05.2011 14:20 folgende Antwort.

info@telekom.de
Sehr geehrter Herr xxx, vielen Dank für Ihre E-Mail.

Gern informieren wir Sie.
Es hängt von der jeweiligen Bank ab, ob das neue SmartTAN plus Verfahren in der Telekom Banking Software bereits unterstützt wird:

- Für die Postbank wird das Verfahren bereits unterstützt (Anleitung, wie die
verschiedenen Verfahren in der Banking Software ausgewählt werden können:
http://www.t-online.de/service/redir/banking_postbank_tanverfahren.htm)

- Für die V&R-Banken erfolgt gerade eine entsprechende Anpassung der Telekom Banking
Software, einen genauen Termin, wann das neue Verfahren unterstützt wird, gibt es zur
Zeit leider noch nicht.

Wichtig ist noch, dass die Kunden jeweils die aktuellste Version der Banking Software nutzen und die Freischaltung der Verfahren direkt von der Bank für das Konto durchgeführt werden muss.

Sind Fragen offengeblieben? Schreiben Sie uns einfach. Wir sind jederzeit gern für Sie da!

Mit freundlichen Grüßen

Kundenservice
Hallo kolk99,
herzlich willkommen im Forum, auch wenn es schon der zweite Betrag ist. Dein erster wurde ja nicht beantwortet. ;-)


Aufgrund einer Nachfrage direkt bei der Telekom bezüglich 'Smart Tan Plus Generator Optisch/Manuell' erhielt ich am Mo 30.05.2011 14:20 folgende Antwort.
Hier im Forum sind die Leute, welche OB ständig anwenden, sich mit den Problemen beschäftigen müssen und das Programm am besten kennen! Eine Anfrage direkt bei der Telekom ist deshalb nicht nötig; außerdem weiß das Team es hier noch besser ...



Es hängt von der jeweiligen Bank ab, ob das neue SmartTAN plus Verfahren in der Telekom Banking Software bereits unterstützt wird:

- Für die Postbank wird das Verfahren bereits unterstützt
Das ist falsch! Erstens heißt das Verfahren bei der Postbank nicht 'Smart-TAN plus' sondern 'chipTAN comfort', und zweitens unterstützt OB das Verfahren der Postbank nur deshalb, weil die Postbank neben dem neuen HHD (Hand Held Device] 1.4 - das entspricht dem 'Smart-Tan Plus' der Fiducia-Banken! - auch das ältere HHD 1.3.2 verwendet. Die Fiducia-Banken machen das aber nicht. Bei HHD 1.3.2 müssen nur zwei Elemente (Kontonummer des Empfängers und Betrag) bestätigt werden, bei den Fiducia-Banken (HHD 1.4) muss die Überweisungart (z. B. Inland), die BLZ des Empfängers, die Kontonummer des Empfängers und der Betrag bestätigt werden! Das ist der neue Standard in Sachen Sicherheit bei FinTS PIN/TAN. Im Internetbanking der Postbank sind beide Verfahren möglich, aber in OB vorerst nur das ältere HHD 1.3.2.



- Für die V&R-Banken erfolgt gerade eine entsprechende Anpassung der Telekom Banking
Software, einen genauen Termin, wann das neue Verfahren unterstützt wird, gibt es zur
Zeit leider noch nicht.
Das ist für die Leser dieses Forum nicht neu! Das Team hat das hier schon längst erwähnt. Und ich habe mir hier schon die Finger wund geschrieben, dass 'Smart-TAN plus' bei den Fiducia- Banken erst dann funktioniert, wenn für OB ein Update vorliegt, damit HKTAN5 funktioniert. Wenn das der Fall ist, geht auch HHD 1.4 mit der Postbank.



Wichtig ist noch, dass die Kunden jeweils die aktuellste Version der Banking Software nutzen und die Freischaltung der Verfahren direkt von der Bank für das Konto durchgeführt werden muss.
Das ist doch selbstverständlich! Bei einem so sensiblen Programm wie es eine Bankingsoftware ist, muss man immer die aktuellste Version verwenden; es gibt doch ständig Änderungen bei den Banken! Und klar, zuerst schaut man immer, dass das Verfahren im Internetbanking der Bank funktioniert. Dann kommt die Einrichtung in OB; nur leider geht das noch nicht ...

Herbert
Telekom hilft Team
Hallo Herbert-R,

Hier im Forum sind die Leute, welche OB ständig anwenden, sich mit den Problemen beschäftigen müssen und das Programm am besten kennen! Eine Anfrage direkt bei der Telekom ist deshalb nicht nötig; außerdem weiß das Team es hier noch besser

vielen Dank für die Blumen, aber ohne die Zusammenarbeit mit den Forenusern würde das so auch nicht klappen. Also vielen Dank zurück an die User die sich hier engagieren.
So, nun wird es richtig lustig :X

Habe eben ein Update für OB durchgeführt - inzwischen habe ich die Version OB 6 und OB 7 auf dem Rechner - und nach den Verfahren geschaut.... Und was soll ich sagen: jetzt tauchen die Verfahren 912, 932, 942 und 952 auf - aber nicht mehr 962 und 972!!!!

Klartext: Ich finde es einen unglaublichen Hammer, was die Telekom hier mit (langjährigen) Kunden praktiziert!!!!!!!!!!! Das einzige, was mich noch dabei hält, ist, dass ich mit Festnetz und Internet zufrieden bin und deswegen keinen Wechsel vornehme. Aber ansonsten - frage ich mich, wieso man immer wieder von dem Unternehmen des 21. Jahrhunderts redet!

Gruß an alle Frustrierten .... Genervten ... und kurz vor der Explosion Stehenden...

Regina
Hallo Regina,


So, nun wird es richtig lustig :X
nein, für User mit aktueller OB-Version ist es doch schon lange so lustig. ;-)


Habe eben ein Update für OB durchgeführt -
Du hattest also noch OB 7.04.0004 bzw. 6.10.0004 ...


inzwischen habe ich die Version OB 6 und OB 7 auf dem Rechner - und nach den Verfahren geschaut.... Und was soll ich sagen: jetzt tauchen die Verfahren 912, 932, 942 und 952 auf - aber nicht mehr 962 und 972!!!!
Klar, das ist doch so seit den Versionen OB 7.04.0006 und 6.10.0006; aktuell sind OB 7.04.0007 und OB 6.10.0007!

Ich das hier schon mehrmals ausführlich beschrieben: Nachdem das Rechenzentrum Fiducia gegen Ende November in den BPD den neuen Geschäftsvorfall HKTAN5 zur Verfügung gestellt hatte, waren in OB bei den Fiducia-Banken die Verfahren 962 und 972 vorhanden! Aber sie funktionierten nicht! Wenn man sie verwendete, wurde ein anderes Verfahren (z. B. iTAN oder mobileTAN) gestartet. Die normale Auswahl 'iTAN' (aus einem niedrigeren HKTAN) stand nicht mehr in 'TAN-Nummern' zur Auswahl, wurde aber von vielen Usern noch benötigt. Die Fehler traten deshalb auf, weil HKTAN5 in OB nicht korrekt implementiert ist. Deswegen gab es die Updates für OB, 962 und 972 waren wieder verschwunden, iTAN war wieder da. Wer immer die aktuellste OB-Version hat, weiß das schon lange. ;-)

Nun ist es bei der Volksbank Franken (und einigen anderen Fiducia-Banken) etwas anders als bei vielen anderen Fiducia-Banken: Bei "meinen" beiden Fiducia-VR-Banken in Franken sollten eigentlich folgende Verfahren in 'TAN-Nummern' stehen:

904 - SmartTAN
912 - iTAN
942 - mobileTAN
962 - Smart-TAN plus manuell (HHD1.4)
972 - Smart-TAN plus optisch (HHD1.4OPT)

Bei der Volksbank Franken hingegen sind es noch zwei weitere Verfahren:

904 - SmartTAN
912 - iTAN
932 - SmartTAN plus (HHD1.3.1)
942 - mobileTAN
952 - SmartTAN optic (HHD1.3.2OPT)
962 - Smart-TAN plus manuell (HHD1.4)
972 - Smart-TAN plus optisch (HHD1.4OPT)

Du hattest geschrieben, dass schon einmal Überweisungen mit SmartTAN (manuell) funktioniert hätten! Aber selbst wenn 962 (oder optisch 972) gewählt war, kann das in OB nicht mit HHD1.4 (oder HHD1.4OPT) erfolgt sein, denn das geht in OB (noch) nicht, weil HKTAN5 nicht funktioniert. Es kann sich daher nur um 932 - SmartTAN plus (HHD1.3.1), manuell bzw. 952 - SmartTAN optic (HHD1.3.2OPT) gehandelt haben; OB hat diese Verfahren (aus HKTAN4) einfach selbst gewählt.

Beim neuen Smart-TAN plus (962 und 972) muss die Überweisungsart (z. B. Inland), die BLZ des Empfängers, die Kontonummer des Empfängers und der Betrag bestätigt bzw.eingetippt werden! Das war doch nicht der Fall oder? Du musstest nur die Kontonummer des Empfängers und den Betrag bestätigen bzw. eingeben, richtig? Dann war es HHD1.3.1 bzw. HHD1.3.2OPT. Offenbar hat das noch einige Zeit funktioniert bei der VB Franken trotz des neuen Smart-TAN plus. Jetzt funktionieren doch 932/952 definitiv nicht? Und 962/972 würden leider auch nicht funktionieren, selbst wenn sie noch vorhanden wären. Nach dem nächsten Update sind 962/972 wieder da und funktionieren ...


Klartext: Ich finde es einen unglaublichen Hammer,
Nicht aufregen, cool bleiben ...;-)

Grüße aus Mittelfranken

Herbert
Hallo,
Heute gabs wieder was zu Updaten leider ohne Erfolg Traurig