Smart Tan Plus Generator Optisch/Manuell

Hallo,
habe mein Konto auf SmartTan Plus optisch/Manuell umgestellt.
Leider geht kein Pop auf, mit dem ich den Generator synchroniesieren kann.
Was muss ich umstellen ???

Habe die neuste Banking Software geladen.
Telekom hilft Team
Hallo hansjuergen,

hatte gestern abend ein Update von 7.004 auf 7.006 und dachte schon jetzt sei der große Wurf gelungen!! Aber Entäuschung in der neuen Version werden die TAN Möglichkeiten für Smart Tan Plus erst gar nicht mehr angezeigt

Wir möchten gerne herausfinden, was mit dem Update los ist.

Bitte teilen Sie uns in einer E-Mail an foren.foren@telekom.de Ihren vollständigen Namen und Ihre Kundennummer sowie zur Kontaktaufnahme Ihre Handynummer mit und nennen uns bitte auch Ihren Nickname " hansjuergen". Verwenden Sie dabei bitte unbedingt den Betreff "Angeforderte E-Mail, ID 7005319".

Bitte fügen Sie der E-Mail auch die Versionsprotokolle der Software, sowie die UPDs bei.
Hallo smart-tan-opfer1001,
willkommen im Forum.


Seltsam finde ich, daß es bei meinem zweiten Konto bei der Sparkasse auch mit der Banking Software von t-online geht...nur nicht beim Volksbankkonto.
nein. Zwinkernd Das ist nicht seltsam sondern ganz logisch, denn das sind zwei verschiedene Verfahren! Bei der Sparkasse handelt es sich um 'chipTAN optisch/manuell HHD1.3.0' (wenn ich die BLZ wüsste, könnte ich die genaue Version sagen) und bei der Volksbank handelt es sich um 'Smart-TAN plus optisch/manuell HHD1.4'.

Herbert
Ich möchte gerne für meine Bank auch mit Hilfe des optischen Verfahrens für Überweisungen teilnehmen. Die BLZ lautet 660 908 00.

Gibt es eine Übersicht oder eine Anleitung darüber, welche Einstellungen vorzunehmen sind?

Viele Grüße,
Thomas
Liebes Telekom-Team,
wenn Ihr schon Bankleitzahlen sammelt, dann kann ich mit Freude mitteilen, daß 793
630 16 (VR-Bank Rhön/Grabfeld) auf T-Online-Banking ebenfalls nicht von dem "Smart-Tan plus"-Verfahren unterstützt wird.
Das Verfahren funktioniert auf der Homepage der Bank einwandfrei.

Im Übrigen entsprechen meine Probleme all denen, die die vielen Vorschreiber schon geschildert haben.

Herzliche Grüße und in der Hoffnung auf eine baldige Bereinigung des Problems

Günter H.
Hallo,

wenn es eine Volksbank ist, dann sollten Sie noch nicht umstellen. Wenn man die Beiträge im Forum hier verfolgt, scheint es bei keiner zu funktionieren. Ich hatte umgestellt um musste bei meiner Bank einen neuen TAN-Bogen anfordern und überweise jetzt wieder auf die "herkömliche" Art. Am besten das Forum verfolgen, irgendwann wird es hoffentlich in Kürze ein Update geben.

Eine Anleitung finden Sie hier: http://www.vbvechta.de/etc/medialib/I500M0034/dateien-online-banking.Par.0008.File.tmp/T-Online%20un...

Viel mehr Infos habe ich bisher auch noch nicht gefunden. In der Hilfe der Banking-Software selbst ist leider totale Fehlanzeige.

Grüße

Uwe
Telekom hilft Team
Hallo Tester-99,

Liebes Telekom-Team,
wenn Ihr schon Bankleitzahlen sammelt, dann kann ich mit Freude mitteilen, daß 793
630 16 (VR-Bank Rhön/Grabfeld) auf T-Online-Banking ebenfalls nicht von dem "Smart-Tan plus"-Verfahren unterstützt wird.

Vielen Dank für Ihre Mitteilung.

Wir haben jetzt Rückmeldung erhalten, dass keine weiteren BLZ benötigt werden. Vielen Dank an alle „Übermittler“.

Hallo Tester-99,

Liebes Telekom-Team,
wenn Ihr schon Bankleitzahlen sammelt, dann kann ich mit Freude mitteilen, daß 793
630 16 (VR-Bank Rhön/Grabfeld) auf T-Online-Banking ebenfalls nicht von dem "Smart-Tan plus"-Verfahren unterstützt wird.

Vielen Dank für Ihre Mitteilung.

Wir haben jetzt Rückmeldung erhalten, dass keine weiteren BLZ benötigt werden. Vielen Dank an alle „Übermittler“.



Hallo Telekom Team,

heißt das jetzt Lösung gefunden, oder wie soll mann das jetzt deuten?
Meine Glaskugel ist zur Zeit leider defekt.
Etwas mehr Info wäre für alle schön.
Hallo Günter,




heißt das jetzt Lösung gefunden, oder wie soll mann das jetzt deuten?
man weiß jetzt, dass das Problem mit Smart-TAN plus optisch/manuell alle Banken betrifft, bei denen in OB in 'Kontoauswahl' -> 'Bearbeiten' -> 'System' -> 'Bankrechner:' steht: https://hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet ... ;-)

Herbert

Hallo Günter,




heißt das jetzt Lösung gefunden, oder wie soll mann das jetzt deuten?
man weiß jetzt, dass das Problem mit Smart-TAN plus optisch/manuell alle Banken betrifft, bei denen in OB in 'Kontoauswahl' -> 'Bearbeiten' -> 'System' -> 'Bankrechner:' steht: https://hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet ... ;-)

Herbert

na super, dann bekommen wir eventuell ein Weihnachtsgeschenk!!(ohne Jahreszahl)

Günter H.
Noch 3 BLZ die nicht mit OB7 funzen:

60390000 VOBA Böblingen
60010070 Postbank Stuttgart
60350130 KSK Böblingen
Hallo WerWohl,
willkommen hier im Forum.


Noch 3 BLZ die nicht mit OB7 funzen:

60390000 VOBA Böblingen
60010070 Postbank Stuttgart
60350130 KSK Böblingen
Nein! Das unterschreibe ich nicht. Kein Smart-TAN plus HHD1.4 für die VOBA Böblingen ist OK, aber chipTAN optisch/manuell HHD1.3.2 funktioniert bei der Postbank (im Internetbanking HHD1.3.2 einstellen) und smsTAN und chipTAN optisch/manuell HHD1.3.0 bei der KSK Böblingen auch! Allerdings muss man OB 7.04.0006 haben! Welche Version hast du? (Rechtsklick in OB auf 'Hilfe' und -> 'Über ...')

Herbert
Hallo Forum, hallo Herbert!

Ich häng mich mal hier dran.

Nein! Das unterschreibe ich nicht. Kein Smart-TAN plus HHD1.4 für die VOBA Böblingen ist OK, aber chipTAN optisch/manuell HHD1.3.2 funktioniert bei der Postbank (im Internetbanking HHD1.3.2 einstellen) und smsTAN und chipTAN optisch/manuell HHD1.3.0 bei der KSK Böblingen auch! Allerdings muss man OB 7.04.0006 haben! Welche Version hast du? (Rechtsklick in OB auf 'Hilfe' und -> 'Über ...')
Herbert

Ich hab etwas den Überblick verloren, welche Verfahren es bei den ganzen chipTAN-Verfahren gibt. Ich hab ein Konto bei der BBBank KA (BLZ 66090800), die schon mal in einem anderen Thread erwähnt wurde. Ich setzte mittlerweile das Standalone TOB7.04.0006 ein. Das scheint aber immer noch nicht zu klappen. Bei "Konto bearbeiten --> TAN-Nummern" stehen nach UPD-Update 904 Smart TAN, 912 iTAN und 942 mobileTAN zur Auswahl. Wenn ich smartTAN auswähle, wird mir aber immer eine mTAN angeboten bei einer Überweisung...
Wie sollte denn das vermeintliche chipTAN-Verfahren heißen (welche 9xx Nummer hat es?), das die BBBank anbietet?
Grüße, Peter
Seit Einführung des optischen TAN-Verfahrens bei der VR-Bank
ist nunmehr ein Monat vergangen. In der Zeit hat sich nicht wirklich
was getan in Bezug auf Einbindung des optischen TAN-Verfahrens.
In dieser Zeit hat Microsoft Bug's geschrieben und wieder durch
unzählige Updates ausgemärzt. Komischerweise funktioniert der
Optik-Schlüssel bei anderen Banken.
Werde bei der VR-Bank mal den Vorschlag machen, dem Programmierer
einen schönen Urlaub zu spendieren. Vielleicht rutscht dann die
Dringlichkeit um eins/zwei Stufen nach oben.

Werde wohl schweren Herzens das T-Online Web-Banking verlassen
und die VR-Hauseigene Software nutzen.
Wirklich schwach für ein Unternehmen was mit High-Speed Datenübertragung
handelt und dementsprechende Software schreibt, das popelige
Flackerfenster nicht in eine bestehende, gute Software einzubauen!
Hallo Peter,


Ich hab etwas den Überblick verloren, welche Verfahren es bei den ganzen chipTAN-Verfahren gibt. Ich hab ein Konto bei der BBBank KA (BLZ 66090800), die schon mal in einem anderen Thread erwähnt wurde.
welches TAN-Verfahren verwendest du bei der BBB im Internetbanking? Immer noch iTAN oder ist schon auf ein anderes Verfahren umgestellt?


Ich setzte mittlerweile das Standalone TOB7.04.0006 ein. Das scheint aber immer noch nicht zu klappen. Bei "Konto bearbeiten --> TAN-Nummern" stehen nach UPD-Update 904 Smart TAN, 912 iTAN und 942 mobileTAN zur Auswahl.
Das ist (leider) korrekt so ...


Wenn ich smartTAN auswähle, wird mir aber immer eine mTAN angeboten bei einer Überweisung...
Du verwendest also mTAN bei der BBB und nicht mehr iTAN?


Wie sollte denn das vermeintliche chipTAN-Verfahren heißen (welche 9xx Nummer hat es?), das die BBBank anbietet?
Also das alte Verfahren '904 - SmartTAN' bietet die BBB nicht mehr an (auch wenn es noch in den BPD steht). Seit Ende März (bis Jahresende) stellt die BBB von iTAN auf das neueste und sicherste TAN-Verfahren 'Smart-TAN plus' nach der Spezifikation HHD 1.4 um (HHD ist die Abkürzung für 'HandHeld Device'). Es gibt zwei Varianten, nämlich '962 - Smart-TAN plus manuell' und '972 - Smart-TAN plus optisch'. Du könntest bei der BBB auf beide Verfahren umstellen bzw. sie zusätzlich parallel zu mobile TAN verwenden, aber in OB funktionieren diese Verfahren nicht. Du siehst ja, dass sie nicht zur Verfügung stehen.

Aber selbst wenn sie in 'TAN-Nummern' zur Verfügung stehen (wie es bei den älteren OB-Versionen 6.10.0004 und 7.04.0004 der Fall ist), funktionieren diese Verfahren in OB wegen eines grundlegenden Problems nicht:

Die neuen Verfahren nach HHD1.4 - sei es bei allen Fiducia-Banken (VR-Banken, PSD, BBBank usw.), sei es bei der Postbank, sei es bei noch weiteren kommenden Banken Zwinkernd - stehen nur im neuen GV 'HKTAN Segmentversion 5' zur Verfügung. Also muss ein Bankingprogramm zwingend den administrativen Geschäftsvorfall HKTAN Segmentversion 5 kennen und die Belegungsrichtlinien aus HHD 1.4! Bei OB ist das leider noch nicht der Fall im Gegensatz zu allen anderen gängigen Bankingprogrammen. Bekannt ist das Problem schon seit Ende November 2010 ...

Grüße aus Mittelfranken

Herbert
Hallo,
habe leider heute den Fehler gemacht und bin auf dieses Verfahren "umgestiegen". BLZ 66090800.. nun geht leider nichts mehr.

Was heisst den das alles in der Konsequenz?

Bis OB angepasst wird Überweisungen nur über Webseite der Bank, oder?

Gruss
Leetown...
Ja, offensichtlich heißt es das. Wir könnenalle nur abwarten
und gelegentlich mal anfragen. Aber nicht öfter als einmal
pro Monat. Da bleibt die innere Ruhe der Programmierer gewahrt.
Geheimdiplomatie könnte man fast annehmen. Ja nicht von außen stören!
Hallo Leetown...,


habe leider heute den Fehler gemacht und bin auf dieses Verfahren "umgestiegen". BLZ 66090800.. nun geht leider nichts mehr.
ja, das war voreilig ...


Was heisst den das alles in der Konsequenz?
Bis OB angepasst wird Überweisungen nur über Webseite der Bank, oder?
Ja. Oder alternativ bzw. zusätzlich zum Smart-TAN-Verfahren die mobile TAN oder Banking per HBCI-Karte. Das funktioniert für die BBBank in OB. Ansonsten leider warten ...

Gruß aus Mittelfranken

Herbert
Ich finde das Verhalten der Telekom in dieser Sache, wohlwollend ausgedrückt, befremdlich. Es gibt keinerlei Informationen von Seiten der Telekom ob und wie man an diesem Problem arbeitet und in welchem Zeitfenster, oder ob überhaupt, eine Lösung für die VB-Kunden zu erwarten ist. Die spärlichen Einlassungen vom Telekom-Team diesbezüglich, die ich hier gelesen habe, haben immer den selben Inhalt, dass man keine Informationen hätte. Was, bitteschön, ist denn das für eine Aussage...geht das Telefon nicht? Arbeitet überhaupt jemand an dem Problem? Interessiert es jemand? Der Kundenbindung ist ein solches Verhalten auf jeden Fall nicht zuträglich.

Gruß,
Richard
Hallo,

ich habe bei meiner Bank alles wieder auf iTAN zurückstellen lassen. Dann kann man die OB-Software wieder verwenden.

Ansonsten kann ich mich den anderen Beiträgen nur anschließen: Die Verhalten der Telekom ist an dieser Stelle völlig unakzeptabel. Keine Kommunikation, keine Termine, nichts!!!
Telekom hilft Team
Hallo Richard,

Es gibt keinerlei Informationen von Seiten der Telekom ob und wie man an diesem Problem arbeitet
Wir – das Telekom Team – haben die Problemlage an den zuständigen Fachbereich weitergeleitet.

und in welchem Zeitfenster, oder ob überhaupt, eine Lösung für die VB-Kunden zu erwarten ist.
Updates werden nicht im voraus angekündigt. Insofern können wir – das Telekom Team – in dieser Beziehung nicht vorauseilen.
*betroffen_sein
Wir – das Telekom Team – haben die Problemlage an den zuständigen Fachbereich weitergeleitet.

Vielleicht könnten Sie ja mal im "Fachbereich" nachfragen. *kritisch

Updates werden nicht im voraus angekündigt. Insofern können wir – das Telekom Team – in dieser Beziehung nicht vorauseilen.

dito *betroffen_sein

gruß
Tester-99
Hallo Telekom,

soeben wurde die Version 7.04.0007 installiert. Funktioniert es mit dieser?

Ich will ungern schon wieder das Versuchskaninchen spielen und eine Woche per "Try and Error" und unzählichen nutzlosen Hotlineanrufen testen müssen.

Mit zerknirschten Grüßen

Uwe Fritz

welches TAN-Verfahren verwendest du bei der BBB im Internetbanking? Immer noch iTAN oder ist schon auf ein anderes Verfahren umgestellt?

Leider etwas voreilig - wie sich ja schmerzlich herausgestellt hat - auf chipTAN umgestellt und dann als Fallback mTAN aktiviert.
Scheinbar kann man ja auf wieder komplett auf iTAN zurück, wenn ich mir die Beiträge hier so ansehe. Mit mTAN klappts aber ganz gut. Das werde ich als Übergangslösung jetzt mal verwenden.


Also das alte Verfahren '904 - SmartTAN' bietet die BBB nicht mehr an (auch wenn es noch in den BPD steht). Seit Ende März (bis Jahresende) stellt die BBB von iTAN auf das neueste und sicherste TAN-Verfahren 'Smart-TAN plus' nach der Spezifikation HHD 1.4 um (HHD ist die Abkürzung für 'HandHeld Device'). Es gibt zwei Varianten, nämlich '962 - Smart-TAN plus manuell' und '972 - Smart-TAN plus optisch'. Du könntest bei der BBB auf beide Verfahren umstellen bzw. sie zusätzlich parallel zu mobile TAN verwenden, aber in OB funktionieren diese Verfahren nicht. Du siehst ja, dass sie nicht zur Verfügung stehen.

Aha, danke. In einem Flyer, den ich von denen bekommen hab, stehen diese Nummern nämlich nicht drin. Daher dachte ich erst, als ich die 904 in der Auswahlliste gesehen hatte, dass das wohl das Verfahren sein müsste - weil eben "SmartTAN" drinsteht.



Aber selbst wenn sie in 'TAN-Nummern' zur Verfügung stehen (wie es bei den älteren OB-Versionen 6.10.0004 und 7.04.0004 der Fall ist), funktionieren diese Verfahren in OB wegen eines grundlegenden Problems nicht:

Die neuen Verfahren nach HHD1.4 - sei es bei allen Fiducia-Banken (VR-Banken, PSD, BBBank usw.), sei es bei der Postbank, sei es bei noch weiteren kommenden Banken Zwinkernd - stehen nur im neuen GV 'HKTAN Segmentversion 5' zur Verfügung. Also muss ein Bankingprogramm zwingend den administrativen Geschäftsvorfall HKTAN Segmentversion 5 kennen und die Belegungsrichtlinien aus HHD 1.4! Bei OB ist das leider noch nicht der Fall im Gegensatz zu allen anderen gängigen Bankingprogrammen. Bekannt ist das Problem schon seit Ende November 2010 ...


Alles klar danke. Seit November 2010 ist natürlich recht kurz... Fröhlich
Hier kann ich mich meinen Vorrdnern nur anschließen, dass das kein Ruhmesblatt für die Telekom ist.

Grüße, Peter
Hallo Uwe,


Hallo Telekom,
ich bin nicht bei der Telekom bzw. beim Team, wage es aber dennoch zu antworten. ;-)


soeben wurde die Version 7.04.0007 installiert. Funktioniert es mit dieser?
Das neue Smart-TAN plus HHD1.4 bei den Fiducia-Banken? Ich sage nein ...


Ich will ungern schon wieder das Versuchskaninchen spielen und eine Woche per "Try and Error" und unzählichen nutzlosen Hotlineanrufen testen müssen.
Das muss dann aber bei der Version 7.04.0004 gewesen sein, wo die TAN-Verfahren '962 - Smart-TAN plus manuell (HHD1.4)' und '972 - Smart-TAN plus optisch (HHD1.4OPT)' in OB in 'TAN-Nummern' zur Verfügung standen! Das ist aber jetzt nicht der Fall oder? Prüfe es selbst, vorher in 'UPD' noch 'UPDs aktualisieren' durchführen! Das ist doch ganz einfach und ohne "Try and Error". Und die Hotline kann man sich sparen, wenn man das Forum hier hat ...;-)

Herbert

Hallo ich brauch hilfe II,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

ICh bin bei der VrBank Untertaunus

auf dem Laptop habe ich die Banking Software 7.04.0004,
dort kann ich das Konto auf 972 - Smart-Tan plus Optisch,962 Smart-Tan manuell und 942 - mobile Tan einstellen.

Das Verfahren „Sm@rtTAN plus“ wird Ihnen nicht angeboten?
Bitte führen Sie folgendes durch:

Gehen Sie in der Banking Software bei "Konto bearbeiten" bitte auf den Reiter "System / Systemdaten ändern" und tragen in die HBCI-Version 300 statt 210 ein. Anschließend klicken Sie auf den Reiter "UPD" und dort auf "UPDs aktualisieren". Prüfen Sie nun bitte über den Reiter "TAN-Nummern" ob das richtige Verfahren auswählbar ist.