Smart Tan Plus Generator Optisch/Manuell

Hallo,
habe mein Konto auf SmartTan Plus optisch/Manuell umgestellt.
Leider geht kein Pop auf, mit dem ich den Generator synchroniesieren kann.
Was muss ich umstellen ???

Habe die neuste Banking Software geladen.
Hallo Sirius85,


Heute gabs wieder was zu Updaten leider ohne Erfolg
ein Versionsupdate war das aber nicht, falls schon die aktuelle Version 6.10.0007 bzw. 7.04.0007 vorlag. Das war dann ein Smartupdate, entweder manuell über 'Einstellungen' -> 'Allgemein' -> 'Update durchführen' oder automatisch, falls die entsprechenden Optionen in 'Allgemein' aktiviert waren, also die Datei System.csv vom 08.08.2011.

Diese Datei enthält Änderungen (zum 06.06.2011) für die Tabellen 'Bankleitzahlinfo' (Bankortzähler, Institutszähler, Bankleitzahl, Prüfziffer, Bankname, Hauptsitz/Filiale) und 'Institut' (Zuordnung Institutsname <-> Institutszähler) der OB-Datenbank. Solche Informationen zu neuen Banken, Banknamen usw. sind auch wichtig, helfen aber leider nicht bei der Behebung des "HKTAN5-Problems".


Traurig
Ja, das kann man sagen ...

Herbert
Hallo,

Euer Optimismus in allen Ehren, aber Ihr glaubt doch nicht allen Ernstes, nach all dieser Zeit, dass überhaupt jemand an diesem Problem arbeitet? Ich denke mal es handelt sich um ein nicht gerade nobelpreisverdächtiges Programmierproblem, das schlechtestenfalls nach einer Woche vom Tisch sein sollte, den Willen und natürlich den Auftrag dazu vorausgesetzt. Wieviele Monate sind jetzt verstrichen? Die vorliegenden Informationen und auch die Einlassungen der Telekom lassen nur eine Interpretation zu: Es interessiert keinen bei der Telekom und es arbeitet niemand an der Beseitigung des Problems, weil damit kein Geld zu verdienen ist, im Gegenteil es Kosten verursacht. Ich für meinen Teil, habe mit dem Thema abgeschlossen, den ich habe keine Lust mehr auf schnoddrige Kommentare oder Vertröstungen bis auf den Sankt-Nimmerleinstag seitens der Telekom.

Gruß,
Richard
Habe das gleiche Problem mit dem "SmartTan Plus Generator. Wollte eine Beschwerde an die T-online-Führung senden. Dann der Abbruch mit Text: Versuchen Sie es Später usw.
So eine Frechheit. Das Problem müßte eigentlich schon länger der T-online bekannt sein.
Ich schaue jedenfalls noch ca. 2 Wochen zu, dann kündige ich der T-online und werde zu einem anderen Provider wechseln.
Vielleicht wird dann T-online hellhörig, wenn viele weggehen.
Es ist schade,daß sich T-online nicht was darüber schreibt.
Hallo Telekom,

auch bei mir steht SmartTan Plus nicht zur Auswahl!
Bankleitzahl 64163225
Bitte um Abhilfe.
Danke
Hallo Leute von der Telekom,

ich muß mich nun auch melden. Wann wird nun endlich das Problem mit SmartTanPlus erledigt? Seit den alten BTX Zeiten nutze ich für meine Firma das Onlinebanking der Telekom. Nun kann ich aber keine Überweisungen mehr erledigen. (Volksbank Erzgebirge eG BLZ 87096034). Wenn sich nicht bald was tut, werde ich auf ein anderes Bankingprogramm umsteigen und auch den DSL Anschluß zu 1&1 wechseln. Habe privat seit Jahren schon gewechselt. Die Emailadresse von T-online brauche ich auch nicht, da ich die Mailadresse der Firma nutze. Also wozu noch Telekomkunde sein? Immerhin nimmt die Telekom im jahr über 500 EUR von mir ein. Da könnte ein bisschen Schnelligkeit und Service nicht schaden.

PS: Wenn wir als Mittelständler so mit unseren Kunden umgehen würden, und diese solange auf was warten lassen, dann wäre Deutschland bald bankrott.

Ingolf
das ist doch mal wieder typisch T-Kom.....ist ja schon alles im Paketpreis enthalten....warum soll´s dann auch noch funktionieren.....

Sicherlich wäre es auch gar nicht schwierig, wenn sich das Problem schon nicht lösen läßt, zumindest irgend einen Hinweis darauf ins Programm einzuspielen, damit der KUNDE - der letztendlch die ganzen T-Kommer bezahlt - nicht stundenlang rumprobiert, weil der den Fehler natürlich zuerst mal bei sich sucht......

Auch bei dem schlechten Wetter heute hätte ich sicher was besseres mit meiner Zeit anfangen können......

VIELEN DANK
Hi,

bei 66391200 und auch der 66391600 kann ich nicht auf Smart Tan Plus umstellen. Lustig!!

Gruß Michael
Hallo Michael,
willkommen im Forum.


bei 66391200 und auch der 66391600 kann ich nicht auf Smart Tan Plus umstellen. Lustig!!
Das sind zwei Banken des Rechenzentrums Fiducia und wie hier im Forum schon zigmal erwähnt wurde, geht das bei keiner Bank des Rechenzentrums Fiducia! Und das sind knapp 800 (VR-Banken, PSD u.a.) Aber "lustig" ist das für die Kunden dieser Banken bestimmt nicht ...

Lies doch einfach diesen Thread hier, in dem wir gerade schreiben (meinetwegen von hinten)!. Zur Zeit steht er auf Platz vier in der Rangliste der Aufrufe der vergangenen drei Jahre. Auf Platz drei (11889 Aufrufe übertreffen) kommen wir auf jeden Fall, bevor das "HKTAN5-Problem" gelöst ist, und ich fürchte sogar noch auf Platz zwei (15402 Aufrufe übertreffen)! Und sollte dieser Thread 20052 Aufrufe übertreffen, wäre es Platz eins ...

Herbert
Hallo Herbert,

danke mal für die Info. Leider schaltet die eine Bank demnächst ihr altes System ab und es gibt nur noch Smart Tan Plus. Da werde ich mal auf die Suche gehen mit welcher Software es funktioniert.

Gruß Michael
Hallo Michael,


danke mal für die Info. Leider schaltet die eine Bank demnächst ihr altes System ab und es gibt nur noch Smart Tan Plus.
Nein! Sowohl bei der VoBa Bruchsal-Bretten als auch bei der VoBa Bruhrain-Kraich-Hardt ist als TAN-Verfahren neben Smart-TAN plus auch mobileTAN möglich und kann zusätzlich zu Smart-TAN plus beantragt und betrieben werden! Und das funktioniert in OB mit der Einstellung '942 - mobileTAN' in 'TAN-Nummern'. Beantragung und Bereitstellung sind kostenlos, aber die SMS werden etwas kosten. Doch als Übergangslösung geeignet...

Viel wichtiger ist aber, dass diese beiden Banken die in OB genannten Zugangsarten 'Chipkarte (HBCI-Verfahren)' und 'Diskette' (HBCI-Verfahren' unterstützen. Beim Banking per Chipkarte benötigt man eine HBCI-Karte von der Bank (personalisierte VR-NetWorld-Card, RDH-7), welche etwa 10 Euro kostet und einen HBCI-Kartenleser (ca. 60 Euro). Bei 'Diskette (HBCI-Verfahren)' muss die Schlüsseldatei natürlich nicht mehr wie früher auf einer Diskette sein, sondern kann z. B. auf einem USB-Stick gespeichert werden. Bei diesem Verfahren sind keine Kosten fällig! Die Umstellung des Kontos in OB ist ein Kinderspiel. Es funktioniert einwandfrei und man braucht nie mehr eine TAN.

Ich weiß nicht, warum so viele Onlinebanker vor FinTS HBCI zurückschrecken. Dieses Verfahren ist kein Wechsel der Zugangsaart bei der Bank; das beantragt man immer zusätzlich zum vorhandenen Verfahren. Also im Internetbanking z. B. Smart-TAN plus und in OB HBCI; HBCI geht ja nur in einer Software. Aber eine andere Software als OB (z. B. die VR-NetWorld-Software der VR-Banken) benötigt man nicht!

Ich führe seit es in OB und bei "meinen" beiden VR-Banken (in Franken) möglich ist alle Konten per HBCI, zuerst per Schlüsseldatei, später per HBCI-Karte; bei den Sparkassen ist nur HBCI per Karte möglich. Unter dem OB-Benutzer 'FinTS HBCI' werden alle Konten per HBCI geführt (Umsätze und Zahlungsverkehr), unter dem OB-Benutzer 'FinTS PIN/TAN' alle Konten per PIN/TAN (nur Umsätze) als Kontrolle oder Reservemöglichkeit. Es macht ja praktisch keine zusätzliche Arbeit da ab und zu die Umsätze zu aktualisieren.

Da ich bei "meinen" beiden Fiducia-Banken - freiwillig, iTAN-Abschaltung erst gegen Ende des Jahres! - auch schon auf Smart-TAN plus umgestellt habe, würden in OB in den mit PIN/TAN geführten VR-Bank-Konten keine Überweisungen funktionieren, aber die mache ich ja auch nicht da. Zwinkernd Das Aktualisieren der Umsätze funktioniert, Hauptsache, es ist irgendein Zwei-Schritt-TAN-Verfahren eingestellt.


Da werde ich mal auf die Suche gehen mit welcher Software es funktioniert.
Da gibt es viele, aber nötig ist die Suche nicht. Was bei meinen beiden Fiducia-Banken möglich ist, geht auch bei deinen beiden Fiducia-Banken! Sprich auf jeden Fall mit der Bank auch wegen HBCI! Mach es doch einfach erst einmal per Schlüsseldatei; es kostet doch keinen Cent.

Viel Erfolg

Herbert
N'Abend, Herbert!
Das mit dem HBCI FinTS interessiert mich jetzt aber doch. Weißt du, ob man das bei allen Fiduciabanken auch in der USB-Stick-Version kriegt? Bei meiner BBBank aus KA schreiben die nur was nur der chipbasierten Variante. Aber dazu müsste ich wieder (recht teure) Hardware anschaffen. Daher wäre die Stickvariante interessant als Alternative zur mTAN, die ich grade als Workaround verwende - bis vielleicht irgendwann mal die Telekom ihre Software fixt und der Flickerkram endlich geht.
Grüße aus dem Badischen, Peter
Hallo Peter,


Das mit dem HBCI FinTS interessiert mich jetzt aber doch. Weißt du, ob man das bei allen Fiduciabanken auch in der USB-Stick-Version kriegt?
das Rechenzentrum Fiducia unterstützt HBCI-Chipkarte und Schlüsseldatei; früher hat man die Datei in OB auf einer Diskette erzeugt, heute nimmt man eben einen USB-Stick.


Bei meiner BBBank aus KA schreiben die nur was nur der chipbasierten Variante.
Ja, oft wird HBCI per Schlüsseldatei nicht auf der Webseite erwähnt. Es war jedenfalls einmal möglich bei der BBBank und es muss immer noch möglich sein, da es ja vom Rechenzentrum Fiducia kommt, wenn die BBBank nur will.

Also mit dem Onlineexperten der Bank sprechen und auf HBCI per Schlüsseldatei bestehen! Nicht abwimmeln lassen mit dem Hinweis auf HBCI per Karte! In OB ist ja die entsprechende Zugangsart 'Diskette (HBCI-Verfahren)' für die BBBank vorhanden und in anderen Programmen auch.

Und ich habe - per anonymen Onlinedialog mit der BBBank, ich habe ja dort kein Konto - extra noch die für die Kommunikationsadresse 'hbci01.fiducia.de' (also HBCI) unterstützten Sicherheitsverfahren abgefragt und die sind:

RDH-3 (noch für die VR-NetWorld Card SECCOS 5, läuft spätestens 2012 ab)
RDH-7 (für die neue VR-Networld Card SECCOS 6, personalisiert, kein INI-Brief nötig)
RDH-9 (für die VR-Networld Card basic SECCOS 6, unpersonalisiert, INI-Brief nötig)
RDH-10 (für eine Schlüsseldatei auf einem Wechseldatenträger, z. B. USB-Stick)


Aber dazu müsste ich wieder (recht teure) Hardware anschaffen. Daher wäre die Stickvariante interessant als Alternative zur mTAN, die ich grade als Workaround verwende - bis vielleicht irgendwann mal die Telekom ihre Software fixt und der Flickerkram endlich geht.
Ist klar. Das muss auf jeden Fall möglich sein bei der BBBank.

Güße aus Mittelfranken ins Badische

Herbert
und von seiten der Telekom herrscht noch immer das große Schweigen im Walde. In der bis jetzt verstrichenen Zeit hätte ein guter Programmierer die gesamte Software neu schreiben können!! Aber anscheinend gibt es dort nur noch Kaufleute die das Geld der Kunden verwalten.

mfg HJ Becker
Hallo hansjuergen,
ich nutze die Überbrückung der nächsten 30 Tage mittels Einsatz der OB-Software
'WISO Mein Geld 2011 Telekom Edition Testversion'.
Damit ist die volle Nutzung möglich und somit sämtliche Über-
weisungen mittels 'Sm@rt-Tan Plus' durchzuführen.

Downloaden
WISO Mein Geld 2011 Telekom Edition (30 Tage Testversion)
unter
http://dsl-und-dienste.t-online.de/wiso-mein-geld-online-banking-und-finanzplanung-in-einem/id_14796...
- Die günstige Telekom Edition 'WISO Mein Geld 2011'
- Download Testversion

mfg
Hallo kolk99,


ich nutze die Überbrückung der nächsten 30 Tage mittels Einsatz der OB-Software
'WISO Mein Geld 2011 Telekom Edition Testversion'. Damit ist die volle Nutzung möglich und somit sämtliche Überweisungen mittels 'Sm@rt-Tan Plus' durchzuführen.
ich hätte einfach bei der Bank zusätzlich zu 'Smart-TAN plus' HBCI beantragt. Das Verfahren funktioniert nur in der Software; die Umstellung in OB ist ein Klacks. Dann wären alle Daten (wie getätigte Überweisungen usw.) weiterhin in OB. Ob später ein "Rückschritt" auf Smart-TAN plus noch wünschenswert ist, bezweifle ich, denn wer einmal mit HBCI gearbeitet hat, will kein anderes Verfahren mehr ...;-)

Ich habe meine beiden VR-Banken auf 'Smart-TAN plus' umgestellt; in OB führe ich sie schon lange per HBCI (Karte, früher Schlüsseldatei). Unter einen weiteren OB-Benutzer führe ich die Konten parallel dazu auch mit PIN/TAN als 'Reserve' nur zum gelegentlichen Aktualisieren der Umsätze. Und das funktioniert ja, auch wenn das Verfahren 'Smart-TAN plus' in OB nopch nicht möglich ist.

HBCI per Schlüsseldatei verursacht an Kosten keinen Cent, bei HBCI per Karte benötigt man einen Leser für HBCI-Karten (ca. 60 Euro) und eine HBCI-Karte von der Bank (10 Euro).

Herbert
Hi, bin neu Hier und habe mich eigentlich nur wegen dem aktuellen Thema angemeldet.

Bin gerade etwas angepi..t. Da wird man gezwungen sich wieder mit was neuem auseinanderzusetzen und dann wird für den Dämlichen "Taschenrechner" auch noch eine Gebür von 9 Eur erhoben.
Sitze jetzt seit 2 Stunden vor dem dämlichen PC nur wegen dieser Umstellung auf diesen komischen SmartTANplus Leser. Krieg das aber nicht gebacken.

Habe die letzten 10 Jahre immer das Onlinebanking Programm von T-Online genutzt weil es
sehr einfach und übersichlich gehalten ist, wenn es denn Funktioniert. Bin kein Freund von
neuen Dingen ;-).

Aber nun mal zu den Fakten:
Benutze Bankingsoftware 7.04.0007 mit aktuellsten Updates
Bin bei der Raiffeisenbank Weilheim eG mit BLZ 70169602
Muss in den nächsten Wochen auf dieses neue System umstellen, weil dann meine alten TANs nicht mehr gültig sind, aber das kennen viele hier ja selber ;-)
Habe schon in "Konto bearbeiten" an der HBCI-Version auf 300 umgestellt.
Kann aber weiterhin nur 912-iTAN, 942-MobleTAN, und 904-SmartTAN (Ohne OPT, oder anderen Zusatz)
TIPPS?

Gruß
Hallo Darksmile,


Hi, bin neu Hier
herzlich willkommen im Forum.


Sitze jetzt seit 2 Stunden vor dem dämlichen PC nur wegen dieser Umstellung auf diesen komischen SmartTANplus Leser. Krieg das aber nicht gebacken.
Das gelingt keinem User, denn es ist (noch) nicht möglich in OB wegen eines grundlegenden Problems (HKTAN5).


Habe schon in "Konto bearbeiten" an der HBCI-Version auf 300 umgestellt.
Falls irgendwo im Internet in einer "Anleitung" steht, dass 'Smart-TAN plus (HHD 1.4)' in OB möglich sei, ist das ein gewaltiger Irrtum. Die Schreiber hatten keine Ahnung und haben das mit dem bisherigen '904 - SmartTAN' verwechselt. Es müssten '962 - Smart-TAN plus manuell (HHD1.4)' und '972 - Smart-TAN plus optisch (HHD1.4OPT)' zur Verfügung stehen und funktionieren! Und dazu bedarf es eines Updates, auf das die Kunden der Fiducia-Banken schon lange warten und dessen Erscheinungsdatum offenbar Top Secret ist, denn auch ich konnte bisher überhaupt nichts dazu erfahren ... ;-)


TIPPS?
Lies diesen Thread hier von hinten beginnend; da habe ich die Alternative HBCI per Schlüsseldate oder Karte erwähnt und beschrieben! Und '942 - mobileTAN' ist natürlich auch eine Möglichkeit bis 'Smart-TAN plus' endlich funktioniert.

Herbert
Hallo Telekom Team,
von euch liest man ja garnichts mehr.
Wie sieht es mit einer problem Lösung aus ???
Hallo ich brauch hilfe II,


Hallo Telekom Team,
ich bin nicht vom Team, bin aber einmal so frei zu antworten. ;-)


Wie sieht es mit einer problem Lösung aus ???
Das wird erfahrungsgemäß noch dauern.

Am 9. Juni habe ich im Thread 'Sm@rt-TAN plus', http://foren.t-online.de/foren/read.php?166,7222123 'Bernenta' geantwortet:

Vor vier Wochen hätte ich noch geschworen, dass das Update zur Verfügung steht, ehe der Thread 'Smart Tan Plus Generator Optisch/Manuell', http://foren.t-online.de/foren/read.php?166,6700733 die Anzahl von 10.000 Aufrufen erreicht hat. Aber da habe ich mich leider getäuscht; die 10.000 werden wir wohl locker übertreffen ...

Am 20. Juni habe ich in diesem Thread hier 'Vogel_michael' geantwortet:

Lies doch einfach diesen Thread hier, in dem wir gerade schreiben (meinetwegen von hinten)!. Zur Zeit steht er auf Platz vier in der Rangliste der Aufrufe der vergangenen drei Jahre. Auf Platz drei (11889 Aufrufe übertreffen) kommen wir auf jeden Fall, bevor das "HKTAN5-Problem" gelöst ist, und ich fürchte sogar noch auf Platz zwei (15402 Aufrufe übertreffen)! Und sollte dieser Thread 20052 Aufrufe übertreffen, wäre es Platz eins ...

Platz zwei haben wir schon mit fast 16000 Aufrufen und ich mache jede Wette, dass es Platz eins werden wird, ehe auch nur der Hauch eines Test-Updates zu spüren ist ... ;-)

Leider

Herbert
Hallo Herbert R, geehrtes Telekom-Team,

auch ich bin betroffener Fiducia-Kunde (BBBank). Das Problem ist allseits bekannt, die Lösung auch. Es ist schon bemerkenswert, dass sowohl die Schwere des Problems (KEINE Transaktionen bei Fiducia) als auch die Größe des betroffenen Kundenkreises seit Monaten ungelöst sind. Das lässt schon auf Schmerzfreiheit bei den Verantwortlichen schließen.

Dieser Beitrag wird nur geschrieben, um das Telekom-Team und VOR ALLEM die dahinter stehenden IT-Genies (wer immer das sein mag) daran zu erinnern, für wen sie arbeiten.

Ich stimme Herbert zu, dass dieser Thread sicherlich neue Rekorde erreichen wird. Vor allem dann, wenn JEDER einen kurzen Beitrag einstellt, der da lautet: ich bin auch betroffen, macht endlich mal was. Da bekommt der Begriff des Wutbürgers endlich mal einen wirklichen Sinn.

Viele Grüße
Jackinthebox
Hallo T-Online Team,

ich habe auch das Problem mit der OB-Software und dem Sm@rtTAN-Plus verfahren.
Finde es schon toll wenn man sich mit dem Problem direkt per Mail an die Servicezentrale wendet man einfach eine Standartmail mit hinweis auf die Serviceseite im Internet bekommt und dann noch schreibt das man gerne auch per Mail behilflich ist.
Komisch ist nur das ich mich auf der Serviceseite umgesehen habe und dort nur zu lesen ist das die Volks- und Raiffeisenbanken das Sm@rtTAN Plus nicht unterstützen.
Kann meinen vorschreibern nur zustimmen das es an der Software liegen muss, denn über die Internetseite der Volksbank funktioniert es Problemlos.
Auch habe ich bei der Bank nachgefragt und sie meinte es gäbe normalerweise keine Probleme mit dem Sm@rtTAN Plus auch nicht mit anderer Bankingsoftware, aber ich wäre an diesem Tag schon der 4. der Probleme mit der Software von T-Online hätte.

Wäre schön wenn wir bald ein Update erhalten würden. Meine BLZ ist 76391000.
Hallo T-Online-Team

yepp, ich gehöre auch zu den Betroffenen.
Bitte gebt uns doch eine Info, bis wann mit einem entsprechenden Update zu rechnen ist.

Danke
Telekom hilft Team
Hallo MH2000,
herzlich willkommen in den Serviceforen.

Wäre schön wenn wir bald ein Update erhalten würden. Meine BLZ ist 76391000.

Wir haben leider keine Informationen darüber wann das Update zur Verfügung stehen wird.
Hallo,
leider stehen zur Zeit dann wohl nur die Varianten:

1.Onlinebanking über Homepage der (VR-Banken)
2.ggf. je nach Bank >>kostenlose VR-Net Software (hat aber auch Ihre Schwachstellen)
3.bis zum UPDATE der T-Online-Banking Sw(des ja erst seit Okt 2010 bekannten Umstellungsverfahrens Traurig ) auch Software anderer Hersteller nutzen (Probierzeitraum ausnützen > meistens 30 Tage)

Immerhin ist die OB-Software der Telekom kostenlos und wie ich finde, absolut ausreichend für den privaten Normaluser. Unverständlich ist die Updatepolitik der OB-Software von Telekom (die WISO Software geht ja auch und ist vom selben Hersteller wie ich meine) > wer hat her geschlafen?

na ja.. hoffentlich kommt das Update bald und die Verantwortlichen lernen dazu !!!!!!

...
Guten Morgen,

bin ´mal gespannt, wann als weiterer Grund die Ferienzeit genannt wird.