Speedport W724V defekte IPv6 Router-Advertisements im LAN -> Verbindungsprobleme
10 years ago
Hallo,
leider gibt es mit dem Gerät scheinbar ein Problem mit den IPv6 Router-Advertisement im LAN.
Speedport W 724V
Firmware 09011603.00.009
Telekom Privacy Level 1
Bsp:
zugewiesenes IPv6 Prefix: 2003:45:1234:5600::/56
Laut Webinterface vom Gerät und den RA im LAN verteilt er: Useable address range for LAN: 0:0:0:34::/64
13:35:14.440184 IP6 (hlim 255, next-header ICMPv6 (58) payload length: 56) fe80::1 > ff02::1: [icmp6 sum ok] ICMP6, router advertisement, length 56
hop limit 255, Flags [other stateful], pref high, router lifetime 1800s, reachable time 30000s, retrans time 1000s
prefix info option (3), length 32 (4): 0:0:0:34::/64, Flags [onlink, auto], valid time 604800s, pref. time 86400s
0x0000: 40c0 0009 3a80 0001 5180 0000 0000 0000
0x0010: 0000 0000 0034 0000 0000 0000 0000
mtu option (5), length 8 (1): 1492
0x0000: 0000 0000 05d4
Sinnvoll wäre eher 2003:45:1234:5634::/64
Ergebnis davon ist, dass keine IPv6 Verbindungen möglich sind und die Clients ewig rumprobieren und dann auf IPv4 zurück fallen.
Workaround ist nur via Reconnect/Reboot von dem Gerät möglich. Dann werden wieder korrekte Router-Advertisements gesendet. (nach dem Reconnect hatte es jetzt ca. 24h lang korrekt funktioniert)
Sind da Probleme bekant bzw. wann ist ein Fix dafür verfügbar?
Danke
Karsten
Note:
Note:
4733
2
0
Accepted Solutions
All answers
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
3 years ago
711
0
2
231
0
4
639
0
5
4 years ago
188
0
4
661
0
1
Anonymous User
10 years ago
Hallo,
die IPv6-Verbindung funktioniert, nachdem ich den W 724V neugestartet habe für einige Stunden, max. 24h.
Dann sendet der Router irgendwann einen ungültigen (jedenfalls nichtglobal routbaren) IPv6-Präfix im Format xx::/64, wodurch dann auf meinem LAN-Client die IPv6-Konnektivität verloren geht, da der Client per Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) / IPv6 Neighbourhood Discovery / ICMPv6 ja dynamisch und automatisch eine IPv6-Adresse in diesem Netz bekommt.
Auf meinem LAN-Client (PC mit Gentoo Linux amd64) habe ich die IPv6 Privacy Extension aktiviert.
Hier das aktuelle Systemlog- nach nicht ganz 24h funktionierender IPv6-Konnektivität wird das Präfix 85::/64 vom Router versendet
10.05.2015 08:18:36 WLAN Router sendet Präfix 0:0:0:85::/64 ins LAN (ME104) 09.05.2015 08:24:42 Konfigurations-Service wird kontaktiert. (A103) 09.05.2015 08:24:40 Überprüfung der Aktualität der `Liste der erlaubten E-Mail-Server'. Es ist keine Aktualisierung notwendig. Die verwendete Liste 001.007 ist aktuell. (E007) 09.05.2015 08:24:20 DHCP ist aktiv: May 9 08:24:20 fe80::1 (DH101) 09.05.2015 08:24:19 WLAN Router sendet Präfix 2003:58:8f29:c1aa::/64 ins LAN (ME104) 09.05.2015 08:24:19 DNSv6 Server 2003:180:2:4000::53 wurden erfolgreich aktualisiert (P007) 09.05.2015 08:24:17 Die Internet Telefonie Verbindung (+49xxxxxx) wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse: 79.195.67.90, Internet-Rufnummer: +49xxxxx (V101) 09.05.2015 08:24:17 Einwahl Router hat Präfix 2003:58:8f29:c100::/56 von ISP zugewiesen bekommen. (P005) 09.05.2015 08:24:15 Vom Internetanbieter zugewiesene WAN IPv6-Adresse: 2003:58:8f7f:a920:d621:xxxx:xxxx:xxxx (P001) 09.05.2015 08:24:13 Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert (T101) 09.05.2015 08:24:13 Internetverbindung wurde hergestellt. (R010)
Ich vermute, dass die IPv6 "preferred lifetime", die vom Router per "Router Advertisement" (siehe RFC4862 Abschnitt 4) gesendet wird, mit 24h zu gering ist.
So sehen beispielsweise die ICMPv6-Pakete, die der Router sendet:, aus, nach einem frischen Router-Neustart. Ein gültiger Prefix wird gesendet, jedoch nur mit einer preferred lifetime von 86400s (=24h).
Dadurch scheint die Datenschutzstufe 1 (alle 24h neue IPv4/6 Verbindung) zwingend notwendig zu sein, den ich auch aktiviert habe.
Hier die Daten:
Gerät: Speedport W 724V Typ C
Firmware: 09011603.00.009
Tarif: Magenta VDSL 50 IP-Anschluss
Datenschutzstufe: 1
Lokale IPv6-Adresse (ULA) verwenden: nein
LAN-Client:
PC mit Betriebssystem Gentoo Linux amd64 (alle Pakete aktuell)
LAN-NIC: eth1
IPv6-Privacy Extensions aktiviert mittels der Datei /etc/sysctl.d/40-ipv6.conf mit folgendem Inhalt:
Es gibt dazu auch schon eine Problemmledung im Gentoo-Forum, aber es scheint kein Linux-Problem zu sein, sondern ein Fehler im Router durch fehlerhaftes IPv6 RA (Route Advertising).
Ich kann die IPv6-Konnektivität immer wiederherstellen, in dem ich das Stromkabel vom Router ziehe, 10s warte und die Stromverbindung dann wiederherstelle. Nach dem Booten sendet der Router dann wieder einen korrekten global routbaren IPv6-Präfix, und mein LAN-Client baut sich eine "Privacy extended" IPv6-Adresse in diesem Präfix und hat dann wieder IPv6-Verbindung.
Bis der Router dann irgendwann wieder einen fehlerhaften xx::/64 Präfix sendet.
2
0
Load 5 older comments
Anonymous User
Answer
from
Anonymous User
10 years ago
Hallo Karsten, ist ja enorm- Du hast das Problem ebenfalls sehr qualifiziert beschrieben und es ist tatsächlich exakt gleich. Dann liegt es wohl nicht an einer individuellen Störung/Defekt des Routers. Nur- es hat nach einer Woche niemand geantwortet?! Wird das Problem auch von hier an die Technik bei Telekom weitergeleitet oder muss man noch woanders das Problem melden, damit man auch mal eine Antwort erhält? Und sei es die Antwort, dass es keine Lösung gibt, oder zum St. Nimmerleinstag bei irgendeinem Firmware-Update (vielleicht). Dann würde ich IPv6 eben abschalten, was zwar schade wäre, aber dann müsste ich mich nicht mit solchen Problemen beschäftigen.
1
UlrichZ
Answer
from
Anonymous User
10 years ago
Dann empfehle ich testweise ein Downgrade auf diese FW :
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport%20W%20724V%20Typ%20C/Firmware_Speedport_W724V_TypC_v09011602.00.012.img
Viel Erfolg und Gruß,
Ulrich
PS: nach einem Downgrade den Speedport auf Werkseinstellungen setzen und neu konfigurieren.
0
Anonymous User
Answer
from
Anonymous User
10 years ago
@Ulrich Taubert Nein Danke, auf ein Firmware-Gefrickel habe ich keine Lust.
0
Load 3 newer comments
Anonymous User
10 years ago
Hallo, selber Router mit selber Firmware-Version, selbes Problem, siehe https://telekomhilft.telekom.de/t5/Speedport-700er-Serie/W-724V-sendet-nach-ca-24h-einen-ung%C3%BCltigen-IPv6-Pr%C3%A4fix-gt-keine/m-p/1373135
0
0
UlrichZ
Answer
from
Anonymous User
10 years ago
Siehe hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Speedport-700er-Serie/W-724V-sendet-nach-ca-24h-einen-ung%C3%BCltigen-IPv6-Pr%C3%A4fix-gt-keine/m-p/1374606#M42926
Gruß Ulrich
0
Detlev K.
Telekom hilft Team
10 years ago
Dann werden wieder korrekte Router-Advertisements gesendet. (nach dem Reconnect hatte es jetzt ca. 24h lang korrekt funktioniert) Sind da Probleme bekant bzw. wann ist ein Fix dafür verfügbar?
Sind da Probleme bekant bzw. wann ist ein Fix dafür verfügbar?
Wir fragen bei der Produktbetreuung diesbezüglich nach und melden uns hier, sobald wir eine Rückmeldung haben.
Grüße Detlev K.
0
0
uescher
Answer
from
Detlev K.
10 years ago
Ich habe das gleiche Problem und würde mich auch freuen wenn es die Telekom behebt
0
Erino
Answer
from
Detlev K.
10 years ago
Hier besteht ebenfalls dieses Problem. Wird daran gearbeitet?
1
Halil K
10 years ago
0
0
Anonymous User
Answer
from
Halil K
10 years ago
Ich bekomme in Datenschutzstufe 1 keine neue IPv4-Adresse nach mittlerweile 34h online. Habe dafür ein extra Thema eröffnet, siehe https://telekomhilft.telekom.de/t5/Speedport-700er-Serie/W-724V-Kein-IPv4-Adresswechsel-trotz-Datenschutzstufe-1/m-p/1375894#M42984
0
Anonymous User
Answer
from
Halil K
10 years ago
Das Problem mit dem ungültigen Präfix im Router Advertisement besteht auch in Datenschutzstufe 2. 22 Stunden nach dem automatischen Reconnect durch den Router konnte ich das feststellen.
Interessehalber: Mir hat sich nicht erschlossen, welchen Nutzen der dynamische Netz-Präfix (57. bis 64. Bit der Adresse) haben soll. Datenschutz kann es wohl nicht sein. Vielleicht kann das jemand genau erläutern.
0
UlrichZ
Answer
from
Halil K
10 years ago
Das Problem mit dem ungültigen Präfix im Router Advertisement besteht auch in Datenschutzstufe 2. 22 Stunden nach dem automatischen Reconnect durch den Router konnte ich das feststellen..
Das Problem mit dem ungültigen Präfix im Router Advertisement besteht auch in Datenschutzstufe 2. 22 Stunden nach dem automatischen Reconnect durch den Router konnte ich das feststellen..
Entweder lebst Du mit diesem Fehler bis zu einem FW -Update oder Du steigst auf ein anderes IAD (z.B. FRITZ!Box) um oder Du downgradest, wie von mir schon vorgeschlagen, auf die FW -Version 602.00.012.
Gruß Ulrich
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Speedport-700er-Serie/Speedport-W724V-defekte-IPv6-Router-Advertisements-im-LAN-gt/m-p/1374606#M42942
0
McFon
10 years ago
Ich habe das gleiche Problem mit meinem Speedport W 724V Typ C. Ich muss bei meinen Linux-Rechnern ipv6 deaktivieren, um vernünftig arbeiten zu können. Ich bitte um einen baldigen Fix der Firmware.
0
0
McFon
Answer
from
McFon
10 years ago
1
UlrichZ
Answer
from
McFon
10 years ago
Hab seit zwei Tagen die Version 09011603.00.012 und das Problem zeigt sich seither nicht mehr.
Vielen Dank für die Rückmeldung, lt.
wurde in Sachen IPv6 ja auch etwas gemacht.
Gruß Ulrich
0