VOIP mit Softphone oder Android hinter Speedport-Hybrid
10 years ago
Moin Leutz!
Kürzlich habe ich mal versucht, eine meiner Telekom-Nummern per Softphone auf meinem Notebook einzurichten. Also habe ich, streng nach Telekom-Infos, Ports freigegeben und dann noch LTE -Ausnahmen eingerichtet und mein Softphone konfiguriert - und nichts. Also fast.
Ich konnte zwar angerufen werden, aber selbst anrufen ging nicht.
Nach einigem Herumprobieren - ohne Erfolg - dachte ich mir, ich könnt's ja mal anders probieren und hab' mich mal in der Linux-Doku über den SIP-Proxy des SPHs informiert. Und der schien die Lösung zu sein.
Wenn man den SPH allerdings als SIP-Proxy einträgt, funktioniert das dummerweise auch nicht. Das ganze folgt scheinbar einer Telekom-Eigenen Logik...
Statt den SPH als Proxy einzutragen, muß man den externen SIP-Proxy der Telekom eintragen - auch wenn das eigentlich keinen Sinn macht, weil Dieser ja außerhalb unseres Heimnetzes ist und der Proxy eigentlich auf das Gateway (SPH) gehört.
ABER: Sobald man das macht, übernimmt der SPH die Kontrolle und setzt seinen SIP-Proxy (im Grunde als 'Man-In-The-Middle-Attack') dazwischen;)
Darauf muß man erstmal kommen...
Das Schöne ist: Alles, was man dann wirklich braucht, sind Zugangsdaten, STUN-Server und SIP-Proxy.
Um Portweiterleitungen und LTE -Ausnahmen kümmert sich der SPH dann vollautomatisch!
Ich bin mir sogar recht sicher, das der SPH die zusätzlichen VOIP-Daten sogar brav in den reservierten/geschützten DSL-Bereich verschiebt - es war mir nämlich nicht mal mit Gewalt möglich eine Telefonverbindung - oder den Verbindungsaufbau - durch Vollast auf dem Hybrid in irgendeiner Weise zu stören.
Ich habe das jetzt mit zwei verschiedenen Softphones und dem in Android standardmässig vorhandenem SIP-Client ausprobiert. Funktioniert prima. Auch mehrere Geräte gleichzeitig und untereinander.
Gespräche im eigenen Netz scheint der Router auch dort zu behalten - zumindest dauert der Verbindungsaufbau von meinem Smartphone zum Rechner weit unter einer Sekunde...
Beim Softphone muß man allerdings eventuell noch die Codecs konfigurieren:
Für HD-Voice braucht man den G722 - für normal den PCMA.
Zu viele aktivierte Codecs können scheinbar den Verbindungsaufbau stören. (Ich habe nur G722 und PCMA aktiviert - mit höherer Priorität für G722)
Beim Android-Standard-SIP entfällt das. (Mein Samsung beherrscht zumindest nur PCMA - während die HomeTalk-APP auch G722, also HD-Voice kann.)
Ich geb' euch mal Beispielhaft die Daten, wie sie der Android-Standard-SIP benötigt - andere Softphones kann man dann leicht davon ableiten;)
(@Gelöschter Nutzer: Du erwähntest Interesse an Android-SIP...)
------------------------------------------------------------
Benutzername: +(entfernt)(also eure Nummer)
Passwort: <Euer Web-Passwort>
Server: tel.t-online.de
Authentifizierungs-Benutzername: (entfernt)@tel.t-online.de (Benutzer@Domäne - im Grunde die Email, erweitert um 'tel.' nach dem '@')
(manche Clients fragen nach Benutzer und Domäne, dann einzeln eingeben)
Name anzeigen: +(entfernt) (manchmal auch Bildschirmname - wie Benutzername)
Ausgehende Proxy-Adresse: tel.t-online.de (nennt sich manchmal auch SIP- oder Outbound-Proxy)
Portnummer: 5060
Transporttyp: UDP
keepalive senden: Automatisch
------------------------------------------------------------
STUN-Server: stun.t-online.de (manche Clients, auch Android, ermitteln den selbst)
Für Android solltet ihr noch ein Häkchen setzen bei 'Als primäres Konto festlg.' und eventuell bei 'Eingehende Anrufe annehmen'.
Und unter 'Internet-Anrufe tätigen' macht meist 'Bei jedem Anruf fragen' Sinn.
Wie eingangs erwähnt: mehr ist nicht nötig;) Alles andere macht der SPH dann...
mfg, emkay
Anmekrung Oliver I.:
Rufnummer und E-Mail-Adresse entfernt
Note:
Note:
5235
0
0
Accepted Solutions
All answers
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
496
0
3
7 months ago
320
0
2
286
0
4
Anonymous User
10 years ago
und/oder hast Du das von ausserhalb mit vpn probiert?
0
0
Load 3 older comments
Anonymous User
Answer
from
Anonymous User
10 years ago
Moin @prodo_1!
Stimmt -- das Jammern der Fritz-Box-Nutzer brachte mich ja erst auf die Idee, den SIP-Proxy mit der externen Server-URL zu triggern;)
Manche hatten sich ja beschwert, der SIP-Proxy des SPH wäre veraltet und stark verändert - das wundert mich aber nicht. Die werden den geforked haben. Er macht ja auch mehr als ein normaler sipproxyd. (er kümmert sich ja zusätzlich auch um die LTE -Ausnahmen etc.)
Aber er funktioniert anstandslos. Also spricht für mich zumindest auch nichts dagegen, ihn zu nutzen - statt ihn zu bekämpfen;)
Wie gesagt: interessant wär', ob die Fritz-Box sich hinter den Proxy des SPHs kaskadieren kann. Das würde die Einrichtung der Fritz hinter dem SPH drastisch vereinfachen und die beiden kämen sich VOIP-technisch nicht mehr ins Gehege...
mfg, emkay
0
prodo_1
Answer
from
Anonymous User
10 years ago
Moin @prodo_1! Aber er funktioniert anstandslos. Also spricht für mich zumindest auch nichts dagegen, ihn zu nutzen - statt ihn zu bekämpfen;)
Moin @prodo_1!
Aber er funktioniert anstandslos. Also spricht für mich zumindest auch nichts dagegen, ihn zu nutzen - statt ihn zu bekämpfen;)
Wenn die Plattform denn auch mit gleichzeitiger Registrierung von Nummern auf der FritzBox und von Softphones zurecht käme, wäre das ja eine Option. Aber da dem leider nicht so ist habe ich die Telekom App wieder eingemottet und nutze jetzt nur noch die Fritzapp.
0
Anonymous User
Answer
from
Anonymous User
10 years ago
Moin @prodo_1!
Das war's ja, was ich meinte. Wenn die Fritz-Box in der Lage wäre, den Proxy des SPHs mit zu nutzen - wäre das Problem wohl gelöst.
Die HomeTalk-App nutze ich momentan auch nicht - obwohl sie durchaus auch Vorteile gegenüber dem Android-SIP hat... (HD-Voice, Status-Icon in der Info-Leiste...)
mfg, emkay
0