Entertain Aussetzer

Hallo,
ich nutze seit einigen Tagen wegen einem Umzug das Entertain Comfort Paket mit einem DSL 16 plus Anschluss. Als Router verwende ich das Speedport W 921V welches per CAT.6 Patchkabel (20 Meter) mit dem MR 303 verwunden ist.

Wenn ich einen Internet-Speedtest bei laufendem TV-Programm durchführe komme ich mit www.speedtest.net noch auf knapp 12 Mbps. Das dürfte doch eigentlich reichen oder ist der Test nicht aussagekräftig?

Ich bin im Großen und Ganzen auch schwer begeistert von dem Entertain Paket aber es kommt leider ab und zu vor, dass das Bild für zirka 10 bis 20 Sekunden stehenbleibt oder mehrmals kurz hintereinander. Dies passiert ungefähr einmal pro Stunde und ist oft ziemlich nervig.

Daher wollte ich fragen an was das liegen kann? Wie gesagt, bei mir ist alles verkabelt und denke liegt daher nicht am Router oder der Verbindung ab dem Router oder so. Aber ann was sonst? Kann es doch an der Leitung liegen? Oder gar an der Verbindung zwischen Straßenverteiler und meiner Telefondose?

Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Hatte schon genügent streß die letzten Tage.

LG
Benny

Hallo in die Runde,

es gibt gute Neuigkeiten! Als Workaround zeichnet sich folgendes ab:

Falls Sie
 - den W 723V Typ B mit der Firmware 1.26 nutzen und
 - von zyklischen Standbildern betroffen sind, die
 - ca. alle zwei Minuten auftreten und
 - dann jeweils ca. eine Minute lang anhalten, ehe sie
 - sich von selbst wieder auflösen,
setzen Sie bitte im Router die "Lebensdauer" für die lokal vergebenen IP-Adressen herab:

Bitte öffnen Sie die Routerkonfiguration unter
https://speedport.ip
und melden sich mit dem Gerätepasswort an.

Dann wechseln Sie bitte in die Rubrik
"Netzwerk -> DHCP-Funktion -> Lease Time"
und wählen in der Werteliste den obersten Eintrag
"30 Minuten"
 - anschließend klicken Sie bitte auf den Button
"Speichern"
unten knapp rechts von der Mitte.

Wir danken Ihnen vorab für Ihre Rückmeldungen, ob dieser Workaround auch für Sie hilfreich war.



Hallo Telekom Team,

...und wie verhält es sich mit meinem W 722 Typ B ?
Gibt es hier die gleichen Einstellmöglichkeiten?

Grüße!
Hallo Telekom Team,

ich habe mir jetzt wieder das Speedport W723V gemietet in der Hoffnung das die Störungen wie Pixelbildung und Tonaussetzer der Vergangenheit angehören.
Aber wie vermutet funktioniert das auch nicht.
Ich habe sogar nochmals neue Kabel (wie Netzwerkkabel und HDMI)gekauft aber wie erwartet funktioniert es nicht.
Auch den vorangegangenen Tip habe ich versucht aber nichts.

Also wieder die Techniker anrufen die dann auch nichts machen können!?

Das grosse Fernsehvergnügen war mir nur 10 Monate vergönnt sodas ich leider für den Rest der Laufzeit Gebühren zahle für eine Leistung die nicht richtig funktioniert.

1: Geräte neustarten
2: 2 Techniker vor Ort ohne Änderung
3: 1 MR 303 ausgetauscht
4: Speedport wieder angeschafft

Was kann ICH noch tun, Telekom Team, damit ich Entertain wie vorher nutzen kann?

@ Benny,
wie siehts bei Dir aus ?

Bitte um Hilfe!!!!!!!!!

Hallo in die Runde,

es gibt gute Neuigkeiten! Als Workaround zeichnet sich folgendes ab:

Falls Sie
 - den W 723V Typ B mit der Firmware 1.26 nutzen und
 - von zyklischen Standbildern betroffen sind, die
 - ca. alle zwei Minuten auftreten und
 - dann jeweils ca. eine Minute lang anhalten, ehe sie
 - sich von selbst wieder auflösen,
setzen Sie bitte im Router die "Lebensdauer" für die lokal vergebenen IP-Adressen herab:

Bitte öffnen Sie die Routerkonfiguration unter
https://speedport.ip
und melden sich mit dem Gerätepasswort an.

Dann wechseln Sie bitte in die Rubrik
"Netzwerk -> DHCP-Funktion -> Lease Time"
und wählen in der Werteliste den obersten Eintrag
"30 Minuten"
 - anschließend klicken Sie bitte auf den Button
"Speichern"
unten knapp rechts von der Mitte.

Wir danken Ihnen vorab für Ihre Rückmeldungen, ob dieser Workaround auch für Sie hilfreich war.


Hallo in die Runde,

auch ich habe das hier beschriebene Problem...Allerdings ist bei mir auch das Internet (LAN und WLAN) und auch die IP-Telefonie immer wieder gestört (wer sich meine Fehlerbeschreibung anschauen möchte, liest sich bitte den Thread: "Ein verzweifelter Hilferuf" durch. Danke)

Meine Hardware: Speedport W 723 V Typ B, 1.26.00, MR 300 und 303, beide per LAN an Router angeschlossen.

Schade TT, diesen Tipp hat mir vor einiger Zeit schon ein Techniker gegeben, allerdings bin ich mir sehr sicher, dass das, wie bei mir auch, wenig bis gar keine Verbesserung bei all den Betroffenen bringt. Dennoch schön zu sehen, dass sich auch hier bemüht wird. Auch mir ist aufgefallen, dass ein gemeinsamer Faktor bei vielen der Speedport 723 V Typ B mit 1.26.00 ist... Mir wurde jetzt ein Umstieg auf den Typ A als Ungleichtausch angeboten...Werde dies zwar probieren, habe allerdings auch da meine Zweifel, dass das Update beim Typ A auf ...95 die Fehlerquote senken wird. Vielleicht sollte man mal mit Arcadyan und dem Hersteller der Firmware sprechen... Denn wie heißt es so schön... Viele Köche verderben den Brei...Hoffe, dass bald eine Lösung für alle gefunden wird...

MfG,

godtriplex
Hallo,

wir haben seit einiger Zeit das gleiche Problem mit Standbildern, Einfrieren etc.

@Gelöschter Nutzer Team

Nagelneuer Router W 921v
Alles Originalkabel
Ganz neuer Receiver

Symptome gemäß Buchstaben b-c, aber auch d !! .
Buchstabe e kann ich nicht beurteilen, da keine Erkenntnisse.

Ich sitze mit dem Laptop Acer Aspire im Wohnzimmer während mein Mann fern sieht, und wenn sich die Ausfälle im TV zeigen, hab ich auch meistens Aussetzer bei der Internet Verbindung (WLAN) im Laptop.

Wie sieht die konkrete Hilfe in unserem Fall aus?? Was könnten die Ursachen sein?

annavera


Hallo in die Runde,

es gibt gute Neuigkeiten! Als Workaround zeichnet sich folgendes ab:

Falls Sie
 - den W 723V Typ B mit der Firmware 1.26 nutzen und
 - von zyklischen Standbildern betroffen sind, die
 - ca. alle zwei Minuten auftreten und
 - dann jeweils ca. eine Minute lang anhalten, ehe sie
 - sich von selbst wieder auflösen,
setzen Sie bitte im Router die "Lebensdauer" für die lokal vergebenen IP-Adressen herab:

Bitte öffnen Sie die Routerkonfiguration unter
https://speedport.ip
und melden sich mit dem Gerätepasswort an.

Dann wechseln Sie bitte in die Rubrik
"Netzwerk -> DHCP-Funktion -> Lease Time"
und wählen in der Werteliste den obersten Eintrag
"30 Minuten"
 - anschließend klicken Sie bitte auf den Button
"Speichern"
unten knapp rechts von der Mitte.

Wir danken Ihnen vorab für Ihre Rückmeldungen, ob dieser Workaround auch für Sie hilfreich war.


Hallo in die Runde,

auch ich habe das hier beschriebene Problem...Allerdings ist bei mir auch das Internet (LAN und WLAN) und auch die IP-Telefonie immer wieder gestört (wer sich meine Fehlerbeschreibung anschauen möchte, liest sich bitte den Thread: "Ein verzweifelter Hilferuf" durch. Danke)

Meine Hardware: Speedport W 723 V Typ B, 1.26.00, MR 300 und 303, beide per LAN an Router angeschlossen.

Schade TT, diesen Tipp hat mir vor einiger Zeit schon ein Techniker gegeben, allerdings bin ich mir sehr sicher, dass das, wie bei mir auch, wenig bis gar keine Verbesserung bei all den Betroffenen bringt. Dennoch schön zu sehen, dass sich auch hier bemüht wird. Auch mir ist aufgefallen, dass ein gemeinsamer Faktor bei vielen der Speedport 723 V Typ B mit 1.26.00 ist... Mir wurde jetzt ein Umstieg auf den Typ A als Ungleichtausch angeboten...Werde dies zwar probieren, habe allerdings auch da meine Zweifel, dass das Update beim Typ A auf ...95 die Fehlerquote senken wird. Vielleicht sollte man mal mit Arcadyan und dem Hersteller der Firmware sprechen... Denn wie heißt es so schön... Viele Köche verderben den Brei...Hoffe, dass bald eine Lösung für alle gefunden wird...

MfG,

godtriplex


Hallo zusammen,

wobei ja meiner Meinung nach der Umstieg auf den Typ A ja keinen Sinn machen sollte.
Die Fehler treten ja wie gesagt auch bei meinem 722 Typ B auf.

Grüße!
Beim 722V Typ A tritt der Fehler ebenfalls auf.

Gruß

rossell

Beim 722V Typ A tritt der Fehler ebenfalls auf.

Gruß

rossell



Hallo,

also, ich habe gestern den 723 V Typ A erhalten und...RIESEN ÜBERRASCHUNG...Rossell hatte natürlich Recht... Es hat keine Verbesserung gebracht... Jetzt ist ein Receiver nicht mehr nutzbar und es heißt andauernd Initialisierungsfehler... Meine Eltern sind auf 180. Danke, Telekom *victory (tu)

Bin mal gespannt, wann meine Airport wieder verdächtigt wird und wann dieser Fehler endlich mal behoben wird. Naja, sind ja erst über 2 Monate...Kein Thema... *kritisch

Werde das heute weiter beobachten und dann die 1000 anrufen... Aber wer kann mir mal Folgendes erklären... Störungsmitarbeiter stellt fest, dass meine Leitungswerte nicht optimal sind für ne 16+ und nicht genug Bandbreite für 2 SD Streams ankommt, obwohl das so sein soll... und dann auf Nachfrage eines MA der Diagnose der Router nochmals auf das gleiche Modell, aber nen anderen Typ getauscht werden soll... :S *ich_sage_dies Nach dieser Aussage müsste es doch eigentlich ein Leitungsfehler sein, oder? Denn das die Speedports, seit AVM nicht mehr mit am Start sind, die letzten Gurken sind, ist doch ein offenes Geheimnis, oder??

.....und dann auf Nachfrage eines MA der Diagnose der Router nochmals auf das gleiche Modell, aber nen anderen Typ getauscht werden soll... :S *ich_sage_dies Nach dieser Aussage müsste es doch eigentlich ein Leitungsfehler sein, oder....


Das im Router des anderen Typs integrierte Modem dürfte unterschiedlich sein. Somit besteht eine Chance, dass es besser oder schlechter wird, da nicht jedes Modem mit dem Modem auf der Gegenseite gleich gut kommuniziert und auch nicht gleich gut mit Störungen auf der Leitung fertig wird.
So, jetzt sagt mir der Receiver: keine Verbindung. Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an die Telekom....

Ha...ha...ha...

Muss jetzt auf den Techniker bis Mittwoch!!!!! warten...

Was für ein Mist... Die sollen mal Arcadyan die Aufträge wegnehmen... Dieser Typ A war ja vll ne Katastrophe...Die LED Lampen leuchten aus allen Ecken und Kanten... Spricht für die hervorragende Verarbeitung...

MfG und danke für Eure Beiträge.

godtriplex
Telekom hilft Team
Hallo blackwolf,

danke zunächst für Ihre Rückmeldung, welche Fehlerbilder bei Ihnen auftreten:

Es treffen uneingrenzbar die Fehlerbeschreibungen von a bis c zu.
Die Beschreibungen d und e fallen in meinem Fall komplett aus.

Die Fehlerbilder b und c sind ja Symptome einer eingeschränkten Übermittlungsqualität (vor der Haustür oder im Heimnetz) - zum Fehlerbild a, also den zyklischen Standbildern im Muster "2 min läuft IPTV, dann 1 min lang Standbild, dann läuft IPTV wieder 2 min usw." haben wir folgende Anmerkungen, Fragen und Bitten:

1.
Das zyklische Fehlerbild tritt in dieser Form derzeit nur bei einem unserer aktuellen Routertypen auf, nämlich beim W 723V Typ B mit Firmware 1.26; da Sie den W 722V Typ B nutzen, müssen etwaige Standbilder eine andere Ursache haben als beim W 723V - bislang haben sich keine weiteren Kunden (zumindest) bei uns gemeldet, die mit einem W 72*2*V Typ B dasselbe Symptom seit Ende August 2012 beobachtet hätten.

2.
Daher gehen wir davon aus, dass etwaige zyklische (d. h.: zeitlich regelmäßig wiederkehrende und anhaltende!) Standbilder in Ihrem Fall zwar denkbar sind, aber eventuell von einer anderen Ursache herrühren.

Um dies bestmöglich klären zu können, bitten wir Sie für einen Fernsehabend um ein Protokoll der Zeitpunkte, zu denen Standbilder beginnen und von selbst (!) wieder aufhören.

Falls leitungsbezogene Störer zu häufigen Standbildern führen, wäre immerhin denkbar, dass sich in deren Zeitpunkten auch ein Rhythmus erkennen lässt - der dann aber nix mit dem Fehlverhalten des W 723V zu tun hätte - dann wäre das Symptom analog, aber es würde sich z. B. aus regelmäßigen DSL-Abbrüchen ergeben.

3.
Um dies zu bewerten, wären die Systemmeldungen Ihres W 722V Typ B sehr hilfreich. Könnten Sie diese hier posten (und dabei bitte jeweils die bei DSL-Einwahl zugewiesene externe IP-Adresse löschen)?

4.
Typische Auslöser für zyklische Standbilder können auch aktive Netzwerkkomponenten wie LAN-Drucker oder konfigurierbare Switches sein. Nutzen Sie ein Gerät aus dieser Geräteklasse in Ihrem Heimnetz?

5.
Und zu guter Letzt: Verringern sich die Standbilder oder verändert sich deren Muster, wenn Sie den X 301T testweise direkt per LAN-Kabel mit Ihrem W 722V verbinden, also auf den Einsatz der W 100 Bridge verzichten? Auch diese ist ja als denkbare Ursache noch nicht ausgeschlossen (wie übrigens der X 301T, ein inzwischen durchaus ehrwürdiges Modell).


Herzlichen Dank vorab für Ihre Unterstützung!
Telekom hilft Team
Hallo metzgerchen,

ich habe mir jetzt wieder das Speedport W723V gemietet in der Hoffnung das die Störungen wie Pixelbildung und Tonaussetzer der Vergangenheit angehören.
Aber wie vermutet funktioniert das auch nicht.
Ich habe sogar nochmals neue Kabel (wie Netzwerkkabel und HDMI)gekauft aber wie erwartet funktioniert es nicht.
Auch den vorangegangenen Tip habe ich versucht aber nichts.

Zum Fehlerbild "Pixelbildung und Tonaussetzer" fallen uns spontan zwei voneinander technisch unabhängige Ursachen ein:

1.
eingeschränkte Übermittlungsqualität des IPTV-Signals im DSL-Signal bzw. im Heimnetz - verursacht durch Leitungsfehler oder einen Störer; hier wäre im LAN z. B. die W 101 Bridge ein heißer Kandidat gewesen, aber Ihrer von uns zitierten Rückmeldung zufolge tritt das Fehlerbild ja auch auf, wenn MR und W 723V direkt per LAN-Kabel miteinander verbunden sind?

2.
wenn die Pixelfehler und Tonaussetzer meist direkt nach Betreten eines Sendeplatzes auftreten: der MR 102 und der MR 303 Typ A neigen zu diesem Verhalten, das in Kürze durch ein Client-Update behoben wird.


Können Sie eine zeitliche Häufung der Bild- und Tonstörungen an bestimmten Tagen, zu bestimmten Uhrzeiten oder im Zusammenhang mit bestimmten Ereignissen in Ihrem Wohnumfeld feststellen?

Gibt es für Ihren Telefonanschluss mehr als eine Telefondose? Falls Sie Universal (ISDN) nutzen: wird der NTBA aktiv mit 230V gespeist bzw. ist eine ISDN-TK-Anlage im Einsatz? Was haben die Techniker vor Ort und (soweit Ihnen bekannt) entlang der Anschlussleitung unternommen?
Telekom hilft Team
Hallo godtriplex,

auch ich habe das hier beschriebene Problem...Allerdings ist bei mir auch das Internet (LAN und WLAN) und auch die IP-Telefonie immer wieder gestört (wer sich meine Fehlerbeschreibung anschauen möchte, liest sich bitte den Thread: "Ein verzweifelter Hilferuf" durch. Danke)

Das Hauptthema dieses Threads ist einerseits das Auftreten *zyklischer* Standbilder bei IPTV und Nutzung des W 723V Typ B mit Firmware 1.26, zum anderen die Abgrenzung dieses sehr speziellen, *neuen* Fehlerbildes gegen sonstige, *klassische* Bild- und Tonstörungen.

Schade TT, diesen Tipp hat mir vor einiger Zeit schon ein Techniker gegeben, allerdings bin ich mir sehr sicher, dass das, wie bei mir auch, wenig bis gar keine Verbesserung bei all den Betroffenen bringt.

Unser Workaround "DHCP-Leasetime im W 723V Typ B auf 30 Minuten herabsetzen", den wir am 30. 10. hier im Thread gepostet haben, bezog sich ausdrücklich auf die Behebung *zyklischer* Standbilder, die jeweils 1 min im 2-min-Takt auftreten und sich jeweils von allein auflösen.

Wie Sie selbst in Ihrem Parallelthread "Ein verzweifelter Hilferuf" schildern, kommt es an Ihrem Anschluss aber nicht nur zur Störung des IPTV-Dienstes, sondern es sind auch der Internetzugang (Seitenaufbau im Browser) und die IP-Telefonie betroffen:

Ich habe, völlig sporadisch, immer wieder Bildstörungen und Bildstopps bei Entertain, ich bin zeitweise aufm Festnetz nicht erreichbar und Internet bricht sowohl via WLAN als auch per LAN ab

Für *solche* Symptome bietet der Workaround in der Tat keine Abhilfe . . .

Wir können uns insofern Ihrer Reaktion auf bulletheads Beiträge im Parallelthread anschließen:

Ja, für mich hört sich das alle auch nach einer Leitungsstörung an

 - die Leitung mag bei Messungen mit regulären Messmitteln soweit OK erscheinen, dennoch kann es durch externe Störer phasenweise und unregelmäßig zu Einflüssen auf die drei Dienste (Surfen, IP-Telefonie und IPTV) kommen, die sich nicht im Router abspielen, sondern entlang der Leitung (auch im Heimnetz!).

Sollten alle drei Dienste gleichzeitig komplett ausfallen, wäre dies ein klares Indiz für einen DSL-Abbruch oder für ein Fehlverhalten des W 723V im Sinne eines "Freeze". Auch in Ihrem Fall wäre es sehr hilfreich, wenn Sie die Systemmeldungen eines "störungsreichen" Tages hier posten könnten - gemeinsam mit Vermerken, wann am betreffenden Tag welche Störungen aufgetreten sind.
Telekom hilft Team
Hallo Benny90,

ich habe Bildstörungen seit dem ich den Anschluß besitze



Als dann die Aussetzer mit Entertain waren, hab ich wieder angerufen. Der Typ dort meinte Gleich (Komisch, ist sicher ein Störer. Auf jeden Fall liegt es an uns)

Da nicht jeder Störer im Netz der Telekom selbst sein Unwesen treibt, trifft diese Aussage so pauschal nicht zu - falls ein Bauteil in unserer Vermittlungstechnik oder ein IPTV-relevantes Endgerät in Ihrem Haushalt durch einen Störer aus dem Tritt gebracht wird, können wir für Sie im Idealfall die Störquelle *eingrenzen*.

Ob wir diese Quelle nach der oft langwierigen Analyse aber auch *beseitigen* können, muss bis zur Ermittlung der Ursache offen bleiben - in vielen Fällen können wir allenfalls die Bundesnetzagentur einschalten, damit der Eigentümer des Störers zur Behebung aufgefordert wird.

Ihr Testlauf mit der FRITZ!Box weist ja in Richtung eines Störers:
pro Stunde immer eine Anhäufung inerhalb von 10 Minuten von ca. 40.000 CRC fehlern.

Hier erbitten wir Ihre Unterstützung, wie bereits im Fall von metzgerchen:

1.
Können Sie eine zeitliche Häufung der Bild- und Tonstörungen an bestimmten Tagen, zu bestimmten Uhrzeiten oder im Zusammenhang mit bestimmten Ereignissen in Ihrem Wohnumfeld feststellen?

2.
Gibt es für Ihren Telefonanschluss mehr als eine Telefondose? Falls Sie Universal (ISDN) nutzen: wird der NTBA aktiv mit 230V gespeist bzw. ist eine ISDN-TK-Anlage im Einsatz? Was haben die Techniker vor Ort und (soweit Ihnen bekannt) entlang der Anschlussleitung unternommen?

3.
Liefern die Systemmeldungen Ihres Routers Indizien für DSL-Abbrüche? Welchen Typ mit welchem Firmware-Stand nutzen Sie aktuell? Welche Eckdaten lesen Sie im Gerät zur Durchsatzrate und ggf. zum Signal-/Rauschabstand sowie zur Dämpfung aus? Schwanken diese Werte bei mehrfacher Prüfung stark?

4.
Wie sind Router und Receiver miteinander verbunden: direkt per freifliegendem LAN-Kabel oder "indirekt" via WLAN, PowerLAN, Patchfeld, Switch o. ä.?

5.
Ist ein regulärer VDSL-Splitter an der TAE im Einsatz und der Router als DSL-Endgerät direkt am Splitter angeschlossen?
Telekom hilft Team
Hallo godtriplex,

also, ich habe gestern den 723 V Typ A erhalten und...RIESEN ÜBERRASCHUNG...Rossell hatte natürlich Recht... Es hat keine Verbesserung gebracht... Jetzt ist ein Receiver nicht mehr nutzbar und es heißt andauernd Initialisierungsfehler...

Diese Meldung bedeutet, dass der betroffene MR überhaupt keine Verbindung zur IPTV-Plattform erhält - wichtig für die Fehlereingrenzung ist nun Folgendes:

Kommen bei Auftreten des Symptoms andere LAN-Geräte wie der PC *ebenfalls* nicht online?

Falls ja: lässt sich das Symptom durch einen Routerneustart beheben?

Falls nein: Wie sind Router und der betroffene MR miteinander verbunden?

Offenbar sind zwei MR vor Ort im Einsatz? Dann bietet sich ein Test an:

Bitte tauschen Sie die beiden Receiver untereinander aus. Kommt der betroffene MR anschließend online wie vorgesehen?

Störungsmitarbeiter stellt fest, dass meine Leitungswerte nicht optimal sind für ne 16+ und nicht genug Bandbreite für 2 SD Streams ankommt, obwohl das so sein soll...

Welche Durchsatzrate liegt aktuell am DSL-Modem Ihres Routers an? Sie finden diese Information unter "Status" auf der Startseite der Routerkonfiguration, die Sie im Browser unter der Adresse
https://speedport.ip
erreichen.

Können Sie am MR, der als Videorekorder eingerichtet ist, störungsfrei gleichzeitig eine SD-Aufnahme live schauen und einen anderen Sender im Hintergrund aufnehmen?

Welche HD-Option ist am MR unter
"Einstellungen -> Fernsehen -> HD-Kanäle ein/aus"
aktiviert?
Telekom hilft Team
Hallo rossell,

Beim 722V Typ A tritt der Fehler ebenfalls auf.

*welchen* Fehler meinen Sie konkret? Zwinkernd

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Telekom hilft Team
Hallo annavera,

Ich sitze mit dem Laptop Acer Aspire im Wohnzimmer während mein Mann fern sieht, und wenn sich die Ausfälle im TV zeigen, hab ich auch meistens Aussetzer bei der Internet Verbindung (WLAN) im Laptop.

Wie sieht die konkrete Hilfe in unserem Fall aus?? Was könnten die Ursachen sein?

Hm, wenn an Ihrem Anschluss bei IPTV und Surfen vorrangig (kurze) Aussetzer auftreten, deutet das zunächst auf DSL-Abbrüche oder ein Durchbooten des W 921V hin.

Könnten Sie bitte beim nächsten Auftreten der Störung rasch am Router schauen, welche Leuchten dort leuchten, blinken oder aus sind? Wichtig sind hier vor allem "DSL", "online" und "WLAN". Blinkt evtl. der gelbe Text "bitte warten"?

Falls auch die Systemmeldungen des W 921V nix hergeben (hier geht es um Einträge mit einem Code "Rxx-xx" am Ende des Eintrags, z. B. R56-02), empfehlen wir Ihnen als nächsten Schritt eine Störungsmeldung online, damit die Kollegen Ihren Anschluss auf Herz und Nieren prüfen können.

Hallo metzgerchen,

ich habe mir jetzt wieder das Speedport W723V gemietet in der Hoffnung das die Störungen wie Pixelbildung und Tonaussetzer der Vergangenheit angehören.
Aber wie vermutet funktioniert das auch nicht.
Ich habe sogar nochmals neue Kabel (wie Netzwerkkabel und HDMI)gekauft aber wie erwartet funktioniert es nicht.
Auch den vorangegangenen Tip habe ich versucht aber nichts.

Zum Fehlerbild "Pixelbildung und Tonaussetzer" fallen uns spontan zwei voneinander technisch unabhängige Ursachen ein:

1.
eingeschränkte Übermittlungsqualität des IPTV-Signals im DSL-Signal bzw. im Heimnetz - verursacht durch Leitungsfehler oder einen Störer; hier wäre im LAN z. B. die W 101 Bridge ein heißer Kandidat gewesen, aber Ihrer von uns zitierten Rückmeldung zufolge tritt das Fehlerbild ja auch auf, wenn MR und W 723V direkt per LAN-Kabel miteinander verbunden sind?

2.
wenn die Pixelfehler und Tonaussetzer meist direkt nach Betreten eines Sendeplatzes auftreten: der MR 102 und der MR 303 Typ A neigen zu diesem Verhalten, das in Kürze durch ein Client-Update behoben wird.


Können Sie eine zeitliche Häufung der Bild- und Tonstörungen an bestimmten Tagen, zu bestimmten Uhrzeiten oder im Zusammenhang mit bestimmten Ereignissen in Ihrem Wohnumfeld feststellen?

Gibt es für Ihren Telefonanschluss mehr als eine Telefondose? Falls Sie Universal (ISDN) nutzen: wird der NTBA aktiv mit 230V gespeist bzw. ist eine ISDN-TK-Anlage im Einsatz? Was haben die Techniker vor Ort und (soweit Ihnen bekannt) entlang der Anschlussleitung unternommen?



Hallo Telekom Team,

zu 1: Speedport und MR 303 sind per Lan verbunden (verschiede Längen ausprobiert)

zu 2: die Pixelfehler und Tonaussetzter sind ständig und egal zu welcher Zeit vorhanden und unabhängig ob ein SD oder HD Sender gesehen wird.

Es gibt nur eine Telefondose die schon von einem Techniker getauscht wurde und der mir bestätigte das die verbindung der Geräte OK ist. Der erste Techniker hat am Verteiler an der Straße meine Leitung umverlegt da sie wohl zu nahe an einer anderen Hochfrequenten Leitung lag.
Der zweite Techniker war bei mir und hat die Telefondose ausgetauscht.
War aber nicht am Hausverteiler und hat da den Anschluss überprüft. Dahatte ich auch schon einmal Probleme weil ein Kabel locker war.

Dann habe ich mir wieder ein Speedport W723V Typ B gemietet weil laut Aussage eines Servicemitarbeiters am Telefon es auch Probleme mit der FritzBox 7390 geben könnte.
Ist natürlich nicht so dafür unterbrechen wieder die Telefongespräche weswegen ich mir die Fritzbox zugelegt hatte und dieses Problem beseitigt war.

Telefonie und Fernesehen funktionierte Monate einwandfrei bis diese Probleme vor ca 4 Wochen auftraten.

Vieleicht liegt es am neuen Fernseher Samsung UE37ES6300 wobei mein Nachbar das gleiche Gerät hat und bei Ihm alles funktioniert.

Ich hoffe weiterhin auf Hilfe.

Viele Grüße An Alle.
@ Telekom Team,

ich wollte noch anbringen das ich einen IP Anschluss habe und mein Nachbar einen Standartanschluss.
Telekom hilft Team
Hallo blackwolf,

...und wie verhält es sich mit meinem W 722 Typ B ?
Gibt es hier die gleichen Einstellmöglichkeiten?

Nein, denn der Workaround für die beschriebenen zyklischen (!) Standbilder hilft in *dieser* Form nur beim W 723V Typ B.

Wir bitten Sie herzlich um Ihre Unterstützung, indem Sie die Punkte 2 bis 5 unseres Beitrags vom 4. 11. um 15.50 Uhr zur gemeinsamen Analyse beisteuern. *warmer_kaffee
Telekom hilft Team
Hallo metzgerchen,

danke schön für Ihre ausführliche Antwort.

die Pixelfehler und Tonaussetzter sind ständig und egal zu welcher Zeit vorhanden und unabhängig ob ein SD oder HD Sender gesehen wird.

hmmm . . . damit steht fest, dass entweder eines der drei IPTV-Endgeräte (Router, Receiver, TV) technisch schwächelt oder aber ein Störer auf das IPTV-Signal wirkt.

Wir empfehlen Ihnen, telefonisch für einen kostenfreien 14tägigen Testlauf einen W 921V und einen MR 303 zu ordern. Hand aufs Herz: dass die Fehlerbilder durch den Fernseher verursacht werden, erscheint uns unwahrscheinlich - hier böte sich im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe immerhin an, dass Sie mit Ihrem Nachbarn für einige Abende die Fernseher untereinander austauschen, um zu schauen, ob das Fehlerbild dann (zum Nachbarn) mitwandert. So ließe sich zumindest ein elektrischer "Montagsschaden" ausschließen.
Sehr geehrtes Telekom-Team,

wir nutzen Entertain und Videoload seit Anfang 2010, bislang ohne Probleme. Ende 2011 haben wir auf IP und VSDL 50 umgestellt. Fernsehprogramme und Internetnutzung funktionieren wunderbar. Dasselbe galt früher auch für Videoload. Das hat sich nun leider geändert:

Vor ca. einer Woche haben wir den Film "Freche Mädchen 3" ausgeliehen. Er wurde mehr als fünfmal unterbrochen, es erschien jeweils eine Störungsanzeige, die mal 2 Minuten, mal mehr als 5 Minuten anhielt, bis es dann endlich weiterging. Wir dachten, es liegt am Film, und haben daher den gleichen Film noch mal in HD ausgeliehen. Es passierte aber dasselbe - mehrfache, lange Unterbrechungen. Sehr ärgerlich, da wir einen Kindergeburtstag hatten.

Am Samstag haben wir nun "Edward mit den Scherenhänden" ausgeliehen - wieder dasselbe: Ständige Störungen, oft liefen nur 2-3 Minuten Film, bevor wieder eine Störung eintrat. Gestern (Sonntag) erneuter Versuch: keine Verbesserung. An der Kinokasse hätte man jetzt sein Geld zurückerhalten.

Während wir uns über eine Gutschrift freuen würden, interessiert uns in erster Linie, dass Videoload künftig wieder störungsfrei funktioniert. Wie bekommen wir das hin?

Beste Grüße
moritz

Hallo metzgerchen,

danke schön für Ihre ausführliche Antwort.

die Pixelfehler und Tonaussetzter sind ständig und egal zu welcher Zeit vorhanden und unabhängig ob ein SD oder HD Sender gesehen wird.

hmmm . . . damit steht fest, dass entweder eines der drei IPTV-Endgeräte (Router, Receiver, TV) technisch schwächelt oder aber ein Störer auf das IPTV-Signal wirkt.

Wir empfehlen Ihnen, telefonisch für einen kostenfreien 14tägigen Testlauf einen W 921V und einen MR 303 zu ordern. Hand aufs Herz: dass die Fehlerbilder durch den Fernseher verursacht werden, erscheint uns unwahrscheinlich - hier böte sich im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe immerhin an, dass Sie mit Ihrem Nachbarn für einige Abende die Fernseher untereinander austauschen, um zu schauen, ob das Fehlerbild dann (zum Nachbarn) mitwandert. So ließe sich zumindest ein elektrischer "Montagsschaden" ausschließen.


Hallo Telekom Team,

ich hatte bereits schon einen W921V und der MR 303 ist auch schon ein Austauschgerät,
ich habe momentan aber wieder das Problem das mit dem W723V die Telefongespräche unterbrechen was beim W921V auch schon war.
Wie vermutet liegt es nicht am Fernseher denn beim Nachbarn und wenn ich Sat Fernsehen schaue ist es ja auch ganz normal.

Ich glaube das wird nichts mehr mit dem grossen Kino.

In diesem Sinne

metzgerchen
Telekom hilft Team
Hallo moritz68,

herzlich Willkommen im Forum.


es erschien jeweils eine Störungsanzeige, die mal 2 Minuten, mal mehr als 5 Minuten anhielt, bis es dann endlich weiterging.

Es tut uns leid, dass es während des Kindergeburtstages zu den Filmaussetzern kam. Wir können uns gut vorstellen, wie die Kids darauf reagiert haben. Wir haben beide Filme getestet und konnten nichts derartiges Feststellen. Treten die Aussetzer nur bei Videoload auf oder auch beim Live-Tv? Wie ist der MR mit dem Router verbunden und welche DSL Geschwindigkeit haben Sie?

In diesem Fall würden wir zuerst nach dem Motto „Reboot tut gut“ vorgehen und alle Geräte (Receiver, Router, evtl. Powerline oder WLAN Bridge) neustarten.
So, jetzt war so lange Ruhe....
Seit heute nachmittag wieder zyklische Aussetzer.
Abwarten oder umschalten hilft nur kurzfristig.
Was tun?

Bin ich froh, dass ich eine Sat-Schüssel als Backup habe...

Safe T. First
Was mir grade auffällt:
Die letzten Aussetzer hatte ich am 9. Oktober, dann ging wundersamerweise wieder alles perfekt (Siehe meine Posts vom 9.10). Heute haben wir den 9. November.
Zufall?
Monatliche Wartung?
Eine Verschwörung?