EntertainTV(neu) / MagentaTV -- Liste funktionierender Kombinationen mit WLAN und Powerline / dLAN und Netzwerkswitches.

Gelöst

Der Thread "EntertainTV - euer neuer Begleiter durch die digitale Entertainment-Welt" ist inzwischen so groß geworden und teilweise auch mit themenfremden Beiträgen überfrachtet, dass ich mich entschlossen habe, einen neuen, speziellen Thread zu eröffnen.

 

Das Thema wird sicherlich sehr viele User interessieren.

Die eigentliche Frage steht ja schon im Betreff, daher bitte hier Beiträge von Usern, die ihre MR 400 oder MR 200 nicht mit einer direkten LAN-Verbindung zum Router angeschlossen haben.

Das Thema bzw. die Liste ist natürlich gleichermaßen auch für User mit MR401 und/oder MR 201 interessant.

Bittte Marke und Typ der erfolgreich eingesetzten WLAN- oder dLAN/PowerLine-Adapter angeben.

 

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung

Hier die aktualisierte Liste vom 12. Juli 2022

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.  
Sie basiert auf Meldungen von Usern,die ich gesammelt und ungeprüft übernommen habe.  
   
WLAN-Bridges Häufigkeit der Nennung
FRITZ!WLAN 1750E 20
Air Ties Air 4820  16
Buffalo WLI-H4-D1300  AIRSTATION SW-Vers. 1.89 7
Devolo GigaGate Starter Set 5
FRITZ!WLAN 450E 4
FRITZ!WLAN 1220E 2
FRITZ!WLAN 300E 2
NETGEAR EX6400-100PES Dual-Band-WLAN 2
NETGEAR WNCE2001 1
ORBI RBK 50 1
Speed Home Bridge 1
Speed Home Wifi 1
Strong Duo Connection Kit 1700 1
TP-Link RE200 (AC 750) 1
TP-Link RE355 (AC 1200) 1
TP-Link RE450 (AC 1750) 1
TP-Link RE450 (AC 1750) 3
TP-Link RE650 (AC 2600) 1
TP-Link TL-WA860RE 2
TP-Link TL-WR802N 1
   
dLAN/Powerline  
bei schnellem VDSL und besonders bei SVDSL von mir nicht mehr zu empfehlen, da es  
hier sehr oft zu Synchronisations-Störungen und Ausfällen am xxDSL-Anschluß kommt.  
Daher werden keine Neumeldungen mehr aufgenommen.  
Devolo dLAN 1200+ 18
Devolo dLAN 650+ 9
Devolo dLAN 1200 8
TP-Link TL-PA8030P KIT AV1200 7
Devolo dLAN 200 4
TP-Link PA4010PKIT(AV500) 4
Devolo  dLAN 550 3
Devolo  dLAN 550+ 3
Devolo dLAN 500AV 3
Devolo dLAN 550duo+ 2
Devolo dLAN 650 2
FRITZ!Powerline 1000E 2
Fritz!Powerline 1220E 2
FRITZ!Powerline 1240E 2
FRITZ!Powerline 530E 2
Speedport Powerline 100 2
Devolo 1200+WiFi 1
Devolo dLAN 500 AV Wireless+ 1
Devolo dLAN 500 duo Starter Kit 1
FRITZ!Powerline 520E 1
FRITZ!Powerline 546E 1
Maginon PL-500W (mit WLAN) 1
Netgear XAV2001 1
Netgear XAV2501 1
Netgear XAVB2501-100 PES 1
Speedport Powerline 101 1
TP-Link TL-PA4010P KIT AV600 1
TP-Link WPA4220Kit 1
   
Switches  
Netgear Prosave Plus GS108E v3 11
Cisco Catalyst 2960 8
D-Link DGS-1005D 5-Port Layer2 Gigabit Switch Rev. G1 3
D-Link DGS-1008D 8 Port Gigabit Version I4 (bei der Telekom nicht mehr erhältlich) 3
D-Link DGS-105/E 5-Port Layer2 Gigabit Switch 3
D-Link DGS-108/E 8-Port Layer2 Gigabit Switch 3
D-Link DGS-1210-52 Managed Gigabit Switch 1
Netgear GS-105E 2
Netgear GS105E-200PES 2
Netgear GS105GE 2
Netgear GS108E-300PES 2
Netgear GS116Ev2 1
Netgear GS 308E 2
Netgear GS608 1
Netgear Prosave Plus GS105E v2 1
Netgear Prosave Plus GS108E v2 1
Netgear Prosave Plus GS108T v2 1
Netgear ProsSave JGS524E-200EUS 1
Netgear GS316EP 1
TL-SG1016DE 3.0 mit FW-Update TL-SG1016DEv3_en_1.0.1_[20180416-rel55822]_up.bin 1
TP-Link SG1005D 1
TP-Link SG1024DE 1
TP-Link SG108D Vers. 5.1 1
TP-Link SG108E 3
TP-Link-SG108 3
TP-Link-SG2008 2
Zyxel GS-105b 2
Zyxel XGS1250-12 1
Zyxel GS1920-24 24 Port Smart Managed Switch 2

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Community Managerin

Hallo zusammen,

 

wir von Telekom hilft finden: ihr - allen voran @Ludwig II - habt hier wirklich eine tolle Liste erarbeitet! Eure gesammelten Erfahrungen zu PowerLAN etc. sind für viele bestimmt sehr hilfreich. Daher: vielen Dank! Bitte weiter so Fröhlich

 

Ergänzen möchte ich an dieser Stelle unseren FAQ-Artikel "Kann ich meine vorhandenen PowerLAN Adapter und WLAN-Bridges bei EntertainTV benutzen?". Unter anderem findet ihr dort den Hinweis auf die PowerLAN-Lösung über devolo dLAN 1200+ und devolo dLAN 1200+ WiFi. Wir als Telekom sichern nur für diese beiden Modelle zu, dass sie auf den Einsatz mit EntertainTV uneingeschränkt vorbereitet sind.

 

Ihr benötigt mehr Infos zu PowerLAN? Hier unsere Tipps: So holt ihr das Beste aus der Internet-Verbindung über PowerLAN heraus.

 

Viele Grüße

Schmidti

 

------------------

edit Schmidti 20.07.2016: Link zum FAQ-Artikel hatte sich inzwischen geändert, aktuellen Link hinterlegt. Danke für den Hinweis @zimso

 

 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Ich nutze öfters die Fernprogrammierung per App. Und das geht ja wohl nur, wenn Standby ausgewählt ist.

Reboot werde ich versuchen.

 

Telekom hilft Team
Hallo @d000883_1,

ist dieses Verhalten erst dann da, wenn Sie den Media Receiver über Nacht in den Stand-By-Modus schicken oder auch, wenn Sie den Media Receiver in den Modus schicken und nach ca. 10 Sekunden wieder "wecken"?

Viele Grüße
Dustin R.

Ich kann jetzt nicht genau sagen, wie viel Zeit zwischen den zwei Starts liegen muss.

Aber: über Nacht dauert es ~40 Sekunden, wenn ich den Receiver nur kurz ausschalte, ist das Bild beim Einschalten gleich da.

Es gibt  digitale Internet Ferseher mit Tuner T2. Mit LAN oder WAN Anschluß. Das  T2 Programm mit Antenne schaltet da sehr schnell.

Telekom hilft Team
Hallo @d000883_1,

vielen Dank für die Informationen. Bleibt nun die Frage, ob die Powerline die Streams irgendwann kappen, da nichts mehr angefordert wird oder es vom Media Receiver aus geht.

Letztendlich kann diese Frage nur ein Test über ein LAN-Kabel zeigen, haben Sie die Möglichkeit das mitgelieferte Kabel zu Testzwecken über Nacht zu verlegen, damit wir wissen, wie sich der MR am nächsten Morgen damit verhält?

Viele Grüße
Dustin R.

Mir fällt gerade ein, manche Powerline-Adapter haben eine Einstellung für "stromsparen".

Wäre das eingestellt, könnte genau dieser Effekt auftreten.

Nach einiger Zeit ohne Datenfluß schalten die Adapter auf stromsparen und trennen die Verbindung.

Nach dem Wiedereinschalten müssen sich die Adapter dann erst gegenseitig "aufwecken" und brauchen daher einige Zeit, bis die Datenverbindung wieder hergestellt ist.

 

@d000883_1

Lässt sich bei devolo über das Tool Cockpit  ein-/ausschalten.

Telekom hilft Team
@Ludwig II,

klasse Einfall! Wäre ich nie drauf gekommen, liegt wohl eher daran, dass ich ein absoluter Freund von Direktverbindungen bin. 😄

Ich eigentlich auch. Aber mit dem Devolo 550 hatte ich das Problem, dass der Receiver bei 82% laden gestoppt hat. 

Telekom hilft Team
@d000883_1,

keine saubere Anmeldung an der Plattform, kennt man von den Anfangszeiten von EntertainTV, dort hatten auch viele anderen Kunden die gleichen Schwierigkeiten.

Konnten Sie denn in der Software einen "Sparmodus" finden?

Viele Grüße
Dustin R.

@Ludwig II schrieb:

Mir fällt gerade ein, manche Powerline-Adapter haben eine Einstellung für "stromsparen".

...

Nach einiger Zeit ohne Datenfluß schalten die Adapter auf stromsparen und trennen die Verbindung.

 


Ich ergänze nur pro Forma, weil ich es eimal bei einem Kunden so erlebt habe.

Bitte bei beiden Steckern (Routerseite - MRseite) den Stromsparmodus deaktivieren.

Das verhindert u. a. auch den APIPA-Effekt. (Manche Android-TV-Geräte und die alte maxdome Box waren oder sind da zu schnell.)

 

Stichwort für Google: APIPA

Ich habe seit Ende Mai meinen MR400 an einem TP-Link RE200 (AC 750) über den Speedport Smart angeschlossen und das ganze läuft über meinen Samsung Smart TV. Habe eine VDSL50 Leitung.

Vor allem in den letzten ein bis zwei Wochen habe ich vermehrt Ruckler beim Entertain TV gucken. Seltsamerweise scheinen nur bestimmte Sender betroffen zu sein. Vor allem ZDF HD ruckelt sehr stark, wohingegen ARD HD ohne Probleme läuft. Wenn ich ZDF auf SD runterschalte, läuft auch das ruckelfrei. Auch Pro7 macht Probleme. Die meisten anderen Sender laufen ganz gut.

Auch wenn ich eine HD Aufnahme laufen habe, scheint es schneller zu Rucklern zu kommen.

 

Ich überlege nun eine Speed Home Bridge Solo zu testen, aber würde es natürlich leiber mit dem vorhandenen TP-Link hinbekommen.

Oder könnte ich noch bei den Einstellungen des Speedport o.ä. noch was optimieren. Bin zwar nicht totaler Laie, aber bei den Feinheiten komme ich doch recht schnell an meine Grenzen.

 

Wenn ihr noch mehr Infos braucht um mir (hoffentlich) bei meinem Problem helfen zu können, gebe ich die natürlich gerne. Zwinkernd

 

Edit: Oder wäre doch ein devolo 1200+ Powerline eine vernünftige Alternative?

 

Der Abstand vom Router bis zum MR400 beträgt lediglich ca. 3-4 Meter und es ist nur eine Tür dazwischen, die aber zumeist auch offen steht.


@S04-Niels schrieb:

Ich habe seit Ende Mai meinen MR400 an einem TP-Link RE200 (AC 750) .


Steckt das Teil direkt in einer Wandsteckdose oder kannst Du das Teil per Verlängerungsleitung besser positionieren?!

 

Ansonsten wäre von den technischen Daten die Speed Home Bridge Solo sicherlich die technisch bessere Variante für eine 5 GHz-WLAN-Verbindung. Sie unterstützt wie der Smart Multi-User MIMO und hat dazu vier externe Antennen! Ich könnte mir auch vorstellen, dass sie für IPTV einen optimierten QoS bietet.

 

IMG_20161001_170547.jpg

 

 

Welchen WLAN-Kanal im 5 GHz Band nutzt Du? Evtl. mal die Kanalgruppe 100+ fest einstellen.

 


@S04-Niels schrieb:

Edit: Oder wäre doch ein devolo 1200+ Powerline eine vernünftige Alternative?


Das wäre eine unvernünftige Alternative, zum einen, weil Dir niemand die Funktion garantieren kann, zum anderen, weil Powerline, wie Du hier in vielen Beiträgen nachlesen kannst, Deine DSL-Verbindung stören kann. Im letzteren Fall kämest Du vom Nieselregen in die Sturzfluttraufe.

 

Gruß Ulrich

 

Danke für die schnelle Antwort.

Der TP-Link steckt in einem Verlängerungskabel. Wäre ein direktes Einstecken in eine Wandsteckdose tatsächlich besser für den Empfang?

 

Das mit dem Powerline habe ich mir schon gedacht, daher war ich ja auch ursprünglich schon bei einer WLAN Lösung gelandet.

 

Welche Kanaleinstellung ich bei dem 5GHz WLAN habe, muss ich morgen mal nachschauen. Das stelle ich einfach über den Speedport Smart ein, oder? Muss ich da was bestimmtes beachten? Da komme ich dann nämlich schon in Bereiche, wo ich mich nicht gut auskenne.

MIMO und QoS sagen mir leider z.B. auch nichts.

 

Edit: Der Link in deiner Signatur funktioniert übrigens leider nicht.


S04-Niels schrieb:

Der TP-Link steckt in einem Verlängerungskabel. Wäre ein direktes Einstecken in eine Wandsteckdose tatsächlich besser für den Empfang?


Nein, das Verlängerungskabel ist die bessere Variante, da dann der TP-Link möglichst frei auf "Augenhöhe" in "Blickrichtung" zum Smart positioniert werden kann. Dabei sollte auch auf eine planparallele Ausrichtung geachtet werden. Eine Wandsteckdose ist in der Regel immer die schlechtere Variante.

 


@S04-Niels schrieb:

Welche Kanaleinstellung ich bei dem 5GHz WLAN habe, muss ich morgen mal nachschauen.


Im Konfigmenü -> Heimnetzwerk -> WLAN-Grundeinstellungen -> Sendeeinstellungen wählen.

 


@S04-Niels schrieb:

Edit: Der Link in deiner Signatur funktioniert übrigens leider nicht.


Der Link muss funktionieren:

 

http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de

 

Gruß Ulrich

 

Nachtrag:

 

https://de.wikipedia.org/wiki/MIMO_(Nachrichtentechnik)

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Quality_of_Service

Alles klar. Dann werde ich die Kanaleinstellungen morgen nochmal überprüfen. Kann ich am Speedport Smart sonst noch was einstellen um das Entertain TV zu verbessern?

 

Wird bei dem TP-Link automatisch das 5GHz Band ausgewählt? Oder kann es sein, dass ich versehentlich doch 2,4 GHz nutze?

 

Und bei dem Link ist mir gerade erst aufgefallen, dass es ja ein Speedport-Link ist. Das der bei meiner Arbeit nicht funktioniert ist ja klar. 😛


@S04-Niels schrieb:

Kann ich am Speedport Smart sonst noch was einstellen um das Entertain TV zu verbessern?


Nein, es gibt keine weiteren Einstellungen.

 


@S04-Niels schrieb:

Wird bei dem TP-Link automatisch das 5GHz Band ausgewählt? Oder kann es sein, dass ich versehentlich doch 2,4 GHz nutze?


Nein, Du musst es bewusst einstellen, siehe auf Seite 22 unter 4.1 3.

 

http://static.tp-link.com/1910012003_RE200(EU)(US)(UK)(AU)_V2_UG.pdf

 

Gruß Ulrich

Vielen Dank!

Aber da steht auch, dass der Extender von Beginn an eigentlich auf 5GHz eingestellt sein sollte.

Werde beiden Hinweisen morgen mal nachgehen und gucken, ob sich was ändert.

Ansonsten werde ich doch mal die Home Speed Bridge ausprobieren. Da reicht ja dann auf jeden Fall die Solo, oder? Es soll wirklich nur ein Media Receiver angeschlossen werden. Eine "doppelte" Home Speed Bridge bräuchte ich doch nur wenn noch ein zweiter Media Receiver in einem weiteren Raum genutzt werden würde, richtig?


@S04-Niels schrieb:

Ansonsten werde ich doch mal die Home Speed Bridge ausprobieren. Da reicht ja dann auf jeden Fall die Solo, oder? ?


Wenn es jetzt einigermaßen mit dem TP-Link-Extender funktioniert, wird die Solo reichen.

 


@S04-Niels schrieb:
Eine "doppelte" Home Speed Bridge bräuchte ich doch nur wenn noch ein zweiter Media Receiver in einem weiteren Raum genutzt werden würde, richtig?

Jein, wenn jetzt eine Speed Home Bridge im Solo-Betrieb reicht, könntest Du mit zwei Solos zwei Media Receiver versorgen. Wenn aber eine Solo nicht reicht, dann müsstest Du zwei dieser Komponenten als Speed Home Bridge Duo betreiben. Dann wird der Master zum WLAN Access Point und der Slave zum WLAN-Client (Extender). Dieser Betrieb kann per Schalter an den Komponenten gewählt werden.

 

https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/heimnetzwerk-powerline-wlan/speed-home-bridge/bedienun...

 

Der Duo-Betrieb sorgt für eine sehr hohe Reichweite, wenn die Bridge auf Kanal 100+ betrieben werden kann, da ihr dort 1 Watt Sendeleistung zur Verfügung steht.

 

Gruß Ulrich

Hallo zusammen,

 

ich wollte hier nur mal meine Erfahrung aus diversen Jahren EntertainTV in Verbindung mit DLAN, WLAN & Co mitteilen, in der Hoffnung, daß es dem einen oder anderen weiterhilft in der Lösung seiner Probleme damit.

 

Angefangen hatte ich mit den Devolo DLAN 200 Adaptern, die in den Anfängen von EntertainTV gute Dienste leisteten. Nachdem man aber "dickere DSL-Zugänge" bekam und über WAN und LAN mehr lief, wurde es damit langsam dünne. Die Aufrüstung auf die 500er DLANs hatte da nur marginale Besserung gebracht, zumal die ganze Sache über Powerline-LAN bei höheren Geschwindigkeiten auch weit störanfälliger wurde (Staubsauger, Mikrowelle, Wäschetrockner und Kühlschrank ließen grüßen).

 

Dann habe ich versucht durch diverse WLAN-Hardware ein halbwegs passables selbiges aufzubauen, aber auch das hatte mich nicht unbedingt überzeugt, wohl auch daher, weil ich hier einige Hersteller gemischt hatte und so manche mal wieder weit mehr versprachen, als die Hardware hielt - ganz zu schweigen von diversen Neustarts der APs und WLAN-Router. Zur Entlastung des WLAN habe ich ein 30m CAT6-Kabel vom Wohnzimmer zur Speedport/Fritzbox-Kombi im Arbeitszimmer gezogen, um wenigstens EntertainTV fehlerfrei genießen zu können - abgebrochene Aufnahmen und sonstige A/V-Störungen am laufenden Band fanden bis dahin auch bei den restlichen Familienmitgliedern wenig Anklang.

 

Das WLAN selbst blieb aber weiterhin Sorgenkind und so habe ich dann rigoros ausgemistet und das WLAN jetzt als Mesh-WLAN (rein auf 5 GHz laufend) aufgebaut - im Speedport wie auch in der Fritzbox habe ich WLAN ausgeschaltet. Zum Einsatz kamen hier jetzt 2x AirTies Air4820 Network Kits, also 4 Adapter (2 Doppelpacks) insgesamt - wichtig hier ist, NICHT die Einzeladapter mit 1600 zu nehmen, sondern die Doppelpacks. Die sind übrigens baugleich zum Connection Pro Kit von Strong.tv, aber wesentlich günstiger. Gebraucht kann man die Kits sogar ab 50 Euro schießen.

 

Ergebnis: BOMBE! Ich habe jetzt überall zwischen 700 und 800 MBit/s STABIL! Restlos alles - inkl. EntertainTV - läuft absolut reibungslos ohne jedwede Störungen oder Trafficeinbrüche. Und das verteilt über 100qm mit zwei Etagen und dicker Kellerdecke, die vorher ein echter WLAN-Killer war.

 

Aber ACHTUNG! Wie gesagt läuft das Mesh-WLAN (Mesh-Hardware anderer Hersteller wird das genauso und die sind übrigens nicht "mischbar" !!!) NUR über 5 GHz, d.h. also, daß möglicherweise alte Laptops. SmartTVs mit WLAN, WLAN-Steckdose, etc. evtl. NICHT mehr verbinden können! Da sollte man also vorher seine technische Landschaft mal sondieren und das dann mit in Betracht ziehen. Bei mir war es lediglich der SmartTV, aber den konnte ich per kurzem LAN-Kabel an den AirTies dranhängen, denn die Adapter haben 2 GBit-LAN Anschlüsse.

 

Hope this helps!

 

Grüße,

Christian

Telekom hilft Team
Hallo @chase,

vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung mit uns, das liest sich alles sehr positiv und es freut mich, dass Sie für sich eine gute Lösung gefunden haben, natürlich mit einer kleinen Investition... Zwinkernd

Ich bin mir sicher, dies wird dem ein oder anderen User helfen. Fröhlich

Viele Grüße
Dustin R.

Hallo und einen Guten Abend;

 

ich bin nun vollkommen verunsichert... Ich werde einen Produktwechsel von Magenta Zuhause Entertain Premium mit VDSL50 auf das neue Magenta Zuhause Entertain TV Plus mit VDSL 100TV erhalten.

 

Die neuen Receiver passend zu dem MZ E TV+ (ich meine es sind die MR400) habe ich mir auch bestellt. Nur was ich vergessen habe, ist, dass ich eine Bridge brauche. Derzeit läuft noch die Speedport W 102 Bridge mit dem Entertain Premium. 

 

Frage: kann ich die Speedport W 102 Bridge weiterhin nutzen, oder muss auch noch eine neue her?! 

 

HG

 

Lili

shit. Aber danke für die Info....

 

Und sag mir mal bitte noch folgendes: Ich habe bewusst 2 MR mit Festplatte bestellt. Einen für das Wohnzimmer und einen für das Schlafzimmer. Bisher (mit dem "alten ET") konnte ich die MR300 mit Festplatte nutzen um spontan Sendungen aufzunehemen. Geht das mit den neuen auch?

 

Grüße

Zwei MR 400 (mit Festplatte) bringen dir keinen Mehrwert, weil nur ein Gerät mit Festplattenfunktion im Netz möglich ist.

Braucht man auch nicht, weil ja auch die Zweitgeräte die Festplatte vom Hauptreceiver MR 400 nutzen und daher auf allen Geräten

alle Festplattenfunktionen genutzt werden können.

Gib den zweiten MR 400 wieder zurück und nehme dafür einen MR 200, der zudem auch 1€ im Monat günstiger ist.

Wenn Du beide Geräte per WLAN verbinden möchtest, nimm erst mal nur ein Set (Duo) der Speed Home Bridge.

Man kann diese Bridge nämlich auch als Solo-Gerät einsetzen, also bei Teile direkt mit der Router verbinden und dann an jede Bridge

je ein Receiver anschließen.

Sollte das wegen der Entfernung zwischen Router und Bridge/Receiver funktechnisch nicht funktionieren, kannst Du immer noch eine Solo-Bridge nachbestellen, eine Verbindung mit einer Master- und zwei Slave-Bridges aufbauen.

Wenn Du damit nicht klar kommst, gibt es hier ganz bestimmt Hilfe, versprochen!

vielen Dank für deine Mega gute kompetenten Infos. Ich habe ich Schlafzimmer noch einen Speedport Powerline 100. Die wird mit dem LAN Kabel mit dem MR verbunden (immerhin ist eine bessere Verbindung per Kabel dargestellt als mit der Bridge). Ich werde alles testen, und im Notfall noch mal schreiben. Die Bridge muss ich dann morgen noch mal bestellen. Vielen Dank nochmal