Hinweis:
RTL & Co in SD demnächst auch per VLC-Player?
vor 13 Jahren
Lässt sich folgende Aussage:
dahingehend interpretieren, dass die betreffenden SD-Programme zukünftig auch per VLC-Player sprich unverschlüsselt empfangbar sind?
Gruß Ulrich
Die beiden Sendergruppen sagten verbindlich zu, ihre wesentlichen Free-TV-Programme in SD-Qualität ab 2013 für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren unverschlüsselt anzubieten. Diese Zusage betrifft die Übertragungswege Kabel, Satellit und IPTV .
Die beiden Sendergruppen sagten verbindlich zu, ihre wesentlichen Free-TV-Programme in SD-Qualität ab 2013 für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren unverschlüsselt anzubieten. Diese Zusage betrifft die Übertragungswege Kabel, Satellit und IPTV . |
Die beiden Sendergruppen sagten verbindlich zu, ihre wesentlichen Free-TV-Programme in SD-Qualität ab 2013 für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren unverschlüsselt anzubieten. Diese Zusage betrifft die Übertragungswege Kabel, Satellit und IPTV .
dahingehend interpretieren, dass die betreffenden SD-Programme zukünftig auch per VLC-Player sprich unverschlüsselt empfangbar sind?
Gruß Ulrich
43665
0
308
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
198
0
3
vor 4 Jahren
848
0
1
vor 5 Jahren
1184
0
2
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
vor 13 Jahren
Es ist ja erstaunlich ruhig geworden bei diesem Thema. Anscheinend haben schon alle genervt die Hoffnung aufgegeben, dass sich hier in der nächsten Zeit etwas bewegt.
Warum sollte sich denn auch was ändern?
Wenn Kabel Deutschland schon großspurig angekündigt hat, die Grundverschlüsselung beizubehalten, warum sollte sich die Telekom dann beeilen und den Vorreiter spielen?
Ich vermute eher, dass es so kommen wird, wie ich's schon vermutet habe: irgend ein Jurist, der Karriere machen will, wird auf irgendwelchen vertraglichen Spitzfindigkeiten herumreiten und quer treiben. Und die Freigabe des DRM verschiebt dann sich bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.
Die Verpflichtung des Kartellamts, die Grundverschlüsselung abzuschalten, betrifft ja schließlich nur die Sender, aber nicht die Provider:
Ätsch lieber Kunde, schon wieder mal verarscht!
*ich_sage_dies
MfG
0
0
vor 13 Jahren
http://www.digitalfernsehen.de/Primacom-Grundverschluesselung-fuer-RTL-und-P7S1-faellt.98147.0.html
"Die SD-Grundverschlüsselung für die Free-TV-Programme von RTL und ProSiebenSat.1 soll bei Kabel Deutschland im April 2013 fallen, wie ein Sprecher des Unternehmens auf Nachfrage bestätigte. "
http://www.digitalfernsehen.de/Kabel-Deutschland-Aufhebung-der-SD-Verschluesselung-im-April.98171.0.html
Gruß
T-ster
0
0
vor 13 Jahren
Warten wir es ab, nach meiner Meinung wird das nicht mehr lange dauern
0
0
vor 13 Jahren
Das Thema ist also doch noch nicht tot! *verschmitzt
Primacom verschlüsselt ab 20.02. nicht mehr in Leipzig und KD will am 1.(!) April die Grundverschlüsselung aufgeben, ob das nicht ein Aprilscherz wird...
Na, ich bin trotzdem noch skeptisch...
Und was ist mit der Telekom? Das wäre ja wohl am interessantesten, ob und wann die nicht mehr verschlüsseln!
Nix für ungut, aber ich glaub es erst, wenn RTL & Co. tatsächlich über den VLC flimmern...
MfG
0
0
vor 13 Jahren
Und was ist mit der Telekom? Das wäre ja wohl am interessantesten, ob und wann die nicht mehr verschlüsseln!
Und was ist mit der Telekom? Das wäre ja wohl am interessantesten, ob und wann die nicht mehr verschlüsseln!
Ich bin mir sicher, dass da bereits fieberhaft über Möglichkeiten der technischen Umsetzung (zumindest unter Laborbedingungen) gegrübelt wird. ;-)
Gruß
T-ster
0
0
vor 13 Jahren
Wenn Kabel Deutschland schon großspurig angekündigt hat, die Grundverschlüsselung beizubehalten, warum sollte sich die Telekom dann beeilen und den Vorreiter spielen?
Kundenwohl?
Ok, das Wort ist in Deuschland kaum bekannt. Aber man kann ja dazulernen
0
0
vor 13 Jahren
Ich bin mir sicher, dass da bereits fieberhaft über Möglichkeiten der technischen Umsetzung (zumindest unter Laborbedingungen) gegrübelt wird. ;-)
Ich bin mir sicher, dass da bereits fieberhaft über Möglichkeiten der technischen Umsetzung (zumindest unter Laborbedingungen) gegrübelt wird. ;-)
Na, das glaub ich wohl, dass jetzt bei der Telekom die Köpfe und die Server rauchen...
Wie ja alle wissen, ist es um einiges schwieriger, ein digitales TV-Signal unverschlüsselt auf den Weg zu bringen.
Die Prozessoren sowohl beim Sender als auch beim Empfänger müssen ja nicht mehr so viel werkeln, um das Signal zu ver- und wieder zu entschlüsseln.
Bin ja mal gespannt, ob (und vor allem: wann) die Telekom es schafft, diesen technisch und intellektuell höchst anspruchsvollen Kraftakt zu bewältigen.
Wie schafften sie das bloß bei den öffentlich-rechtlichen Sendern, die alle unverschlüsselt -und sogar noch in HD- anzubieten.
Respekt...
*sarkastisch
MfG 😄
0
0
vor 13 Jahren
Das ist in den Verträgen zwischen den Sendern und der Telekom festgeschrieben und hier muss zuerst geklärt werden, wie man aus dieser Situation nun korrekt heraus kommt und diesbezüglich könnte es sein, daß sich die hauseigene Rechtsabteilung "EINEN ABBRICHT". Es geht um Lizenz- und Urheberrecht, davon kannst Du ausgehen.
Rein technisch ist das lediglich ein Häkchen, welches man entfernen muss und mehr nicht. Es gab schon mal einen längeren Zeitraum, in welchem mehrere FTA-Sender ohne DRM eingespeist wurden, jedoch niemals die der Gruppen P7S1 bzw. RTL.
Nach meiner Meinung ist Dein Sarkasmus hier nicht angebracht, während es in anderen Bereichen durchaus angebracht sein könnte, denn fehlerfrei ist die Telekom bestimmt nicht.
Gruss. - LERNI -
0
0
vor 13 Jahren
Hast ja recht... eine "richtige" Verschlüsselung machen ja auch nur die Kabelnetzbetreiber. DRM ist da ein wenig einfacher...
Aber da sind wir ja auch schon bei dem viel schlimmeren Problem: den Juristen!
Und glaub mir, unter all den schlauen Juristen, da gibt es immer irgend einen Bedenkenträger, der quer treibt, obwohl die Rechtslage ja mittlerweile recht eindeutig ist.
Mich nervt ja eigentlich bloß der ganze absurde Streit über die bisherige allgemeine Praxis der Netzbetreiber, den Empfang aller Sender außer den öffentlich-rechtlichen Programmen grundsätzlich zu beschränken.
Hätte ich mich vor einem Jahr anders entschieden, als ich KD gekündigt habe, und mir anstelle von Entertain eine Satellitenschüssel aufs Dach geschraubt, dann würde ich wahrscheinlich hier nicht mitreden. Über den Satelliten da geht's ja auch ohne Grundverschlüsselung!
Im Übrigen guck ich wohl über 90% die öffentlich-rechtlichen Sender, aber manchmal läuft dann halt doch ein guter Spielfilm oder eine interessante Sportveranstaltung auf den Privaten. Und dann musst du dich dieser Quasi-Monopolstellung der Netzbetreiber unterwerfen: sei es die Smartcard der Kabelnetzbetreiber oder der Media-Receiver der Telekom.
Nix für ungut
Mal sehen, wie sich das noch alles hier entwickelt.
MfG
0
0
vor 13 Jahren
Die Sender werden nicht verschlüsselt, sondern mit einem DRM -Flag versehen. hier muss kein Prozessor große Rechenleistungen erbringen.
Die Sender werden nicht verschlüsselt, sondern mit einem DRM -Flag versehen. hier muss kein Prozessor große Rechenleistungen erbringen.
Nein, ohne Verschlüsselung bringt ein solches Flag überhaupt nichts.
Die Bemerkung mit der technischen Umsetzung war natürlich scherzhaft gemeint, hat aber einen ernsthaften Hintergrund. Die unverschlüsselte Ausstrahlung einiger privater Free-TV-Sender für knapp ein Jahr erfolgte nach Telekom-Angaben "zu Testing-Zwecken":
http://grinch.itg-em.de/entertain/wp-content/uploads/Information_Re-Aktivierung-der-Senderverschl%C3%BCsselung.pdf
Ansonsten bezieht sich die Kritik natürlich auf die mangelhafte Informationspolitik. Selbst Kabel Deutschland hat nun einen Termin zu Umsetzung genannt, bei der Telekom herrscht wieder mal Schweigen im Walde.
Gruß
T-ster
0
0
Uneingeloggter Nutzer
von