T-Mobile und IPV6 Konnektivität
11 years ago
Hallo,
Meine Frage ist ob und wann T-Mobile auch IPv6 für Smartphone Benutzer aktiviert.
Hintergrund : In unserer Firma wird durch einen Lokalen Glasfaser Anbieter der Anschluss auf ein IPv6 DS-Lite umgestellt. Hierdurch wird es zukünftig nicht mehr möglich sein von Extern auf unseren Exchange Server über das Alte IPv4 Protokol zu zugreifen , da im DSL-Lite das CGN des Providers dies nicht durchlässt.
Wir werden dadurch auch unsere Mobilen Geräte anpassen müssen, um über das IPv6 Protokoll weiterhin Emails und Termine synchronisieren zu können.
In unserem Betrieb nutzen wir Apple Iphones mit der Aktuellsten IOS Version und Samsung Galaxy S4 mit der Aktuellsten Android Version.
Für Informationen zu dem IPv6 und den nötigen Anpassungen würde ich mich freuen....
Mit freundlichen Grüssen
Sven Baron
Tekdata GbR
Meine Frage ist ob und wann T-Mobile auch IPv6 für Smartphone Benutzer aktiviert.
Hintergrund : In unserer Firma wird durch einen Lokalen Glasfaser Anbieter der Anschluss auf ein IPv6 DS-Lite umgestellt. Hierdurch wird es zukünftig nicht mehr möglich sein von Extern auf unseren Exchange Server über das Alte IPv4 Protokol zu zugreifen , da im DSL-Lite das CGN des Providers dies nicht durchlässt.
Wir werden dadurch auch unsere Mobilen Geräte anpassen müssen, um über das IPv6 Protokoll weiterhin Emails und Termine synchronisieren zu können.
In unserem Betrieb nutzen wir Apple Iphones mit der Aktuellsten IOS Version und Samsung Galaxy S4 mit der Aktuellsten Android Version.
Für Informationen zu dem IPv6 und den nötigen Anpassungen würde ich mich freuen....
Mit freundlichen Grüssen
Sven Baron
Tekdata GbR
Note:
This post has been closed.
Note:
This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.
7070
0
0
Accepted Solutions
All answers
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
10 years ago
19551
2
1
6 years ago
5569
0
4
thomasschaefer
11 years ago
Ob? - eindeutig ja.
Wann? - die genaue Antwort gibt es noch nicht.
(sinngemäß war die Aussage letzten Freitag so:
wenn die Tests positiv verlaufen irgendwann Ende des Jahres)
Hier habe ich meinen Eindruck vom IPv6-Kongress in Frankfurt bezüglich IPv6 im Mobilfunk zusammengefasst:
https://feedback.telekom-hilft.de/questions/ab-wann-gibt-es-ipv6-im-mobilfunknetz
Sobald die Telekom das Netz dafür "scharf" geschaltet hat, soll es auf den bereits bekannten APNs möglich sein einfach den APN -Typ von IPv4 auf IPv4/IPv6 zu stellen.
Bei gängigen einigermaßen aktuellen Android-Smartphones reicht das um ins Netz zu kommen.
Tethering funktioniert auch. ( war eines der Highlights auf dem Kongress)
0
0
muc80337_2
11 years ago
Man wird möglicherweise nicht IPv6 für alle auf einmal freischalten. Bestes Beispiel ist aus dem Telekom Festnetz: Inhaber eines klassischen Telefonanschlusses analog/ISDN bekommen für ihr DSL kein IPv6. Auch Inhaber eines IP-Anschlusses, der vor dem IPv6-Startsignal im September 2012 geschaltet wurden, erhalten derzeit (knapp zwei Jahre seitdem es IPv6 im Telekomnetz gibt) immer noch kein IPv6.
Liegt die Lösung also darin, die Telekom Mobilfunkverträge zu kündigen? Vermutlich auch nicht - denn die Düsseldorfer Konkurrenz mit dem rot-weißen Emblem schreibt dazu noch "Internet-Zukunftsprotokoll IPv6"
Wenn ein IPv6-Zugriff für das Unternehmen (und nicht nur für den TE) wichtig ist, dann müssen die IT-Fachleute das aufgreifen und nach einer Lösung suchen.
0
0
thomasschaefer
11 years ago
Zweitens:
Habe ich hier bereits beschrieben:
"... soll es auf den bereits bekannten APNs möglich sein einfach den APN -Typ von IPv4 auf IPv4/IPv6 zu stellen. "
Laut der Aussage muss der (Bestands)kunde, sofern er es möchte, nur seinen APN -Typ wechseln.
Die beiden APNs mit denen das dann funktionieren soll, lauten:
internet.t-mobile
internet.telekom
Da die Telekom das Ergebnis von Tests nicht vorweg nehmen kann, hat sie ich verständlicherweise noch nicht verbindlich zu Terminen geäußert, sondern nur vom Ziel: Endes des Jahres gesprochen.
Bis dahin sind die obigen Aussagen alles nur Absichtserklärungen.
0
0
thomasschaefer
11 years ago
Allerdings sind wir hier im Forum von den Bonnern in magenta.
0
0
muc80337_2
11 years ago
Was die Düsseldorfer in rot betrifft, auch dort gibt es Fortschritte. Allerdings sind wir hier im Forum von den Bonnern in magenta.
Was die Düsseldorfer in rot betrifft, auch dort gibt es Fortschritte.
Allerdings sind wir hier im Forum von den Bonnern in magenta.
Genau. Deshalb habe ich versucht herauszustellen, dass ein Wechsel weg von der Telekom in der Sache wohl nichts bringt.
0
0
thomasschaefer
11 years ago
Sowohl die Telekom als auch Vodafone "kommunizieren" ihren Entwicklungsstand wenigstens, zwar nicht jeden Tag auf Seite 1 in der Springerpresse, aber sie tun es dann und wann, und es sind dabei Fortschritte erkennbar. Mir persönlich geht es auch zu langsam. Aber über Versäumnisse der Vergangenheit zu debattieren bringt nichts.
0
0
Load 2 older comments
tschaefer1
Answer
from
thomasschaefer
9 years ago
Vielleicht solltest Du Dich an Apple wenden - wegen der Nichtunterstützung älterer Geräte.
Aus meiner Sicht hat die Telekom ihren Beitrag geleistet.
Übrigends Telefonica und LTE /IPv6-f%C3%BCr- LTE /m-p/829065/highlight/true#M17961" target="_self" rel="nofollow noopener noreferrer">Vodafone haben auch Foren.
Da wird noch Unterstützung beim Thema IPv6 benötigt.
Dort tut sich nämlich gar nichts.
0
Anonymous User
Answer
from
thomasschaefer
9 years ago
Das ist quatsch. Apples iOS unterstützt das schon lange. Die Telekom liefert nur keine passenden Verbindungsprofile aus, sowei mir bekannt ist auch auf neueren Geräten nicht.
Was Vodafone angeht hast du Recht. Dort habe ich das Problem als DSL-Kunde. Da scheint man aber nicht mal Interesse daran zu haben, etwas zu ändern. Das ist aber auch der Grund, warum sie zum Ende zum Vertragslaufzeit eine Kündigung von mir bekommen werden. Einmal umziehen zur Telekom bitte.
0
tschaefer1
Answer
from
thomasschaefer
9 years ago
Das stimmt einfach nicht. Mindestens das iPhone 6 und iPhone 6s bekommen Dualstack-profile von der Telekom. Auf iPads habe ich es auch schon aktiv gesehen.
Gehe doch einfach mal in eine Telekomgeschäft und lasse Dir ein iPhone vorführen.
Wenn diese Geräte nicht gerade im lokalen WLAN hängen, haben sie Adressen aus diesem Bereich:
2a01:598:8000::/33
0