Auerswald Comapct 5020 an Speedport W724V

vor 12 Jahren

Hallo zusammen,

Ich habe vor Kurzem von ISDN auf Call&Surf Comfort IP umgestellt.
Mein Router ist ein Speedport W 724V Typ B.

Daran will ich eine Auerswald Compact 5020 anschließen.

Leider klappt das bisher uberhaupt nicht.

Meine Einstellungen an der Auerswald 5020:

Verwendete Konfiguration ist CallSurfComfort.IP
Folgender Account ist eingerichtet:
Landesvorwahl: 0049
Ortsvorwahl: 07257
Land: Deutschland
Amtzugangsziffer: 90 (keine Ahnung wofür die da ist)
Benutzername: 0725792xxxx (meine Tel-Nummer)
Passwort: mein DSL Passwort (das mit dem ich mich beim Kundencenter der Telekom oder hier im Forum anmelde)
Authentifizierungs-ID: Meine t-Online Nummer (55027.....) , oder ist hier meine email Adresse einzutragen ?
MSN: 0725792xxxx
Displayname: 0725792xxxx

Ich hab versucht dem Problem auf den Grund zu gehen und an der Auerswald 5020 das Netzwerkprotokoll mitlaufen lassen.
Das Protokoll sieht so aus:
43 106.589999 192.168.0.240 217.0.17.42 SIP 615 Request: REGISTER sip:tel.t-online.de |
44 106.610001 217.0.17.42 192.168.0.240 SIP 493 Status: 401 Unauthorized (0 bindings) |
45 106.630001 192.168.0.240 217.0.17.42 SIP 872 Request: REGISTER sip:tel.t-online.de |
46 106.810001 217.0.17.42 192.168.0.240 SIP 643 Status: 401 Login fehlgeschlagen (inkorrekte Login-Daten) (0 bindings) |

Was an meinen Login Daten falsch ist, keine Ahnung.
Muss ich im Router nocht etwas umkonfigurieren?

Ich habe das Problem auch im IP-Phone-Forum platziert, allerding bis jetzt ohne Erfolg.

Wer kann mir weiterhelfen, bzw. hat diese Kombination am Laufen?

Grüße
BerndAusO

19881

0

27

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      richtig. Es die IP ist: 217.0.18.16

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Benutzername: 0725792xxxx (meine Tel-Nummer) Passwort: mein DSL Passwort (das mit dem ich mich beim Kundencenter der Telekom oder hier im Forum anmelde) Authentifizierungs-ID: Meine t-Online Nummer (55027.....) , oder ist hier meine email Adresse einzutragen ? MSN: 0725792xxxx Displayname: 0725792xxxx Wer kann mir weiterhelfen, bzw. hat diese Kombination am Laufen? Grüße BerndAusO


      Benutzername: 0725792xxxx (meine Tel-Nummer)
      Passwort: mein DSL Passwort (das mit dem ich mich beim Kundencenter der Telekom oder hier im Forum anmelde)
      Authentifizierungs-ID: Meine t-Online Nummer (55027.....) , oder ist hier meine email Adresse einzutragen ?
      MSN: 0725792xxxx
      Displayname: 0725792xxxx

      Wer kann mir weiterhelfen, bzw. hat diese Kombination am Laufen?

      Grüße
      BerndAusO

      Benutzername: 0725792xxxx (meine Tel-Nummer)
      Passwort: mein DSL Passwort (das mit dem ich mich beim Kundencenter der Telekom oder hier im Forum anmelde)
      Authentifizierungs-ID: Meine t-Online Nummer (55027.....) , oder ist hier meine email Adresse einzutragen ?
      MSN: 0725792xxxx
      Displayname: 0725792xxxx

      Wer kann mir weiterhelfen, bzw. hat diese Kombination am Laufen?

      Grüße
      BerndAusO



      Hallo Bernd,

      das Problem ist, daß bestimmte Router oder TK Anlagen eine gewisse Art der Registrierung nicht beherrschen. Auf der VOIP Plattform gibt es unterschiedliche Server die einmal diese spezielle Form der Registrierung erwarten. Dies kann man umgehen indem man einen anderen Outbound Proxy verwendet (IP Adresse 217.0.18.16 wie weiter oben geschrieben). Normalerweise bekommt man über die DNS Abfrage automatisch sonst einen zugewiesen.

      Wenn Du diesen speziellen Proxy verwendest, solltest du aber Deine Telefon Nummer (sprich Benutzername) und Displaynamen im internationalen Format schreiben, sonst kannst Du die Sprachbox nicht benutzen. (also +49891234567 für 0891234567).

      Alternativ kannst Du versuchen die Hotline zu überzeugen, daß du intern auf die andere Datenbank geschwenkt wirst. Dann tritt der Fehler von Deiner Anlage auch nicht mehr auf.
      Aber wie gesagt, der eigentliche Fehler liegt im Fehlverhalten deiner TKAnlage, und sollte dort behoben werden. Es gibt leider ein paar Hersteller die diesen speziellen Fehler in Ihren Produkten haben.

      Gruß

      voiper08

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo voiper und schusch,

      vielen Dank für eure Hilfe.
      Die TK Anlage registriert sich nun.

      Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich beim Outbound Proxy nicht auf die IP Adresse geachtet habe. Ich dachte es ging nur darum diesen zu aktivieren. Eingetragen war dort tel.t-online.de.
      Habe das jetzt geändert auf 217.0.18.16 und siehe da, die Registrierung hat schon mal geklappt.
      Mal sehen wie es mit telefonieren aussieht. Ich berichte später darüber.

      Zunächst mal vielen herzlichen Dank.
      Bernd

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Folgender Zwischenstand:
      Anrufe von aussen kommen an und man kann telefonieren.
      Bei Anrufen von innen nach aussen klingelt die angerufene Nummer, es ist aber kein Ton zu hören (in beiden Richtungen).

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Kleine Richtigstellung:
      Ich kann die meine Telekom Sprachbox anrufen und abhören.
      Mein Handy dagegen nicht.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Kleine Richtigstellung: Ich kann die meine Telekom Sprachbox anrufen und abhören. Mein Handy dagegen nicht.


      Kleine Richtigstellung:
      Ich kann die meine Telekom Sprachbox anrufen und abhören.
      Mein Handy dagegen nicht.

      Kleine Richtigstellung:
      Ich kann die meine Telekom Sprachbox anrufen und abhören.
      Mein Handy dagegen nicht.



      Hallo Bernd,
      Das hört sich nach einem weiteren Problem an. Wahrscheinlich kommt Deine TK Anlage nicht mit dem RTP Daten klar über die die Sprachdaten übertragen werden. Ich vermute mal sie verwendet ihre interne IP Adresse 192.168.x.y, die nach aussen nicht geroutet werden kann. Überprüfe mal ob Deine STUN Einstellungen stimmen. STUN wird verwendet damit die Geräte hinter einem Router Ihre externen öffentlichen IP Adressen mitgeteilt bekommen. Ein korrekter STUN Eintrag lautet z.B. stun.t-online.de.

      Hast du das Problem auch mit anderen Telekom VOIP Nr. oder mit Festnetz Nr. ?

      Du kannst zum Testen z.B. eine Deiner Nr. im Speedport aktivieren und dann dort anrufen.

      Gruß

      voiper08

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Ich vermute mal sie verwendet ihre interne IP Adresse 192.168.x.y, die nach aussen nicht geroutet werden kann.


      Ich vermute mal sie verwendet ihre interne IP Adresse 192.168.x.y, die nach aussen nicht geroutet werden kann.

      Ich vermute mal sie verwendet ihre interne IP Adresse 192.168.x.y, die nach aussen nicht geroutet werden kann.

      Aber müsste nicht eigentlich das SIP-ALG bzw. das normale Masquerading Modul auf dem Router die Adressen umschreiben? Deswegen macht wireshark in lokalen Netz wie hier jemand schrieb auch nicht wirklich viel Sinn bei der Analyse.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Ich habe mir nochmal die Konfig-Einstellmöglichkeiten auf der Seite von Auerswald angeschaut. (http://www.auerswald.de/de/service/113-faq/voip-anbieter-menu/927-dow-start-voip-tonline-3-de.html )

      Dort muss man zwei Einstellungen für STUN eintragen. Einmal für RTP und einmal bei Einstellungen. Also bei RTP/NAT Reversal "aktiviert mit Verwendung von STUN" auswählen und bei Einstellungen/IP Adresse oder URL "stun.t-online.de" eintragen.

      Die Einstellung gewirkt, daß die Sprachpakete auch mit der öffentlichen IP Adresse adressiert werden. D.h. die Auerswald steht ja im internen privaten Netz hinter dem Router und muss aber Ihre Sprachpakete mit der öffentlichen IP Adresse des Routers versenden. Dies bekommt Sie über die STUN Funktion mit.

      Normalerweise hätte aber nicht nur das Handy sondern auch die Sprachbox nicht funktionieren können, welches mich gewundert hat; aber ich habe eine Erklärung gefunden.

      Das liegt daran, daß die Auerswald das sogenannte "Early Media" nicht richtig unterstützt. Am Anfang eines Gesprächs meldet die Auerswald Anlage, daß Sie "Early Media" unterstützt. Da die Sprachbox dies aber nicht kann, wird dies dann nicht verwendet, und man kann die Sprachbox abfragen.

      Für Anrufe zu einem Handy oder Festnetz Nr. wird aber das "Early Media" unterstützt, und deshalb macht die Auerswald dann den Fehler und sendet keine RTP SprachPakete. (zumindest nicht ins öffentliche Netz)

      Ich würde den Fehler an die Firma Auerswald melden, denn so ist ja die TK Anlage nicht nutzbar.

      Aber müsste nicht eigentlich das SIP-ALG bzw. das normale Masquerading Modul auf dem Router die Adressen umschreiben? Deswegen macht wireshark in lokalen Netz wie hier jemand schrieb auch nicht wirklich viel Sinn bei der Analyse.


      Aber müsste nicht eigentlich das SIP-ALG bzw. das normale Masquerading Modul auf dem Router die Adressen umschreiben? Deswegen macht wireshark in lokalen Netz wie hier jemand schrieb auch nicht wirklich viel Sinn bei der Analyse.

      Aber müsste nicht eigentlich das SIP-ALG bzw. das normale Masquerading Modul auf dem Router die Adressen umschreiben? Deswegen macht wireshark in lokalen Netz wie hier jemand schrieb auch nicht wirklich viel Sinn bei der Analyse.



      Woher soll denn der Router wissen, daß anstelle der internen IP Adresse eine öffentliche genutzt werden soll? Das muss schon die TK Anlage als SIP-ALG selbst richtig machen.

      Manche Router hängen sich jedoch zustzlich in die SIP und RTP Kommunikation so stark rein, daß überhaupt kein Betrieb von Fremdgeräten mehr möglich ist. Dies ist jedoch hier imho nicht der Fall.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Woher soll denn der Router wissen, daß anstelle der internen IP Adresse eine öffentliche genutzt werden soll?


      Woher soll denn der Router wissen, daß anstelle der internen IP Adresse eine öffentliche genutzt werden soll?

      Woher soll denn der Router wissen, daß anstelle der internen IP Adresse eine öffentliche genutzt werden soll?

      Das musst Du jetzt aber bitte mal genau erklären. Eventuell habe ich da was mit NAT nicht richtig verstanden.

      Das muss schon die TK Anlage als SIP-ALG selbst richtig machen.


      Das muss schon die TK Anlage als SIP-ALG selbst richtig machen.

      Das muss schon die TK Anlage als SIP-ALG selbst richtig machen.

      Die TK Anlage ist kein ALG, mit ALG bezeichnet man ein Modul auf einem Router, daß auf Layer 7 den Traffic untersucht bzw. als proxy agiert.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      ich habe jetzt bei RTP das NAT Traversal deaktiviert. Erste Versuche sind erfolgreich. Ich kann mein Handy anrufen und mein Handy kann mich (d.h. meine Festnetznummer) anrufen.
      Das passt zwar nicht ganz zu voiper's Vermutungen aber es scheint zu gehen. Ich muss natürlich noch ein bisschen testen.

      Vielen Dank allen, die bis hierher geholfen haben.

      0

      2

      von

      vor 11 Jahren

      Hallo, Team,

      möchte mich hier dranhängen ...

      Habe das gleiche Problem mit den ausgehenden Telefonaten, nur dass ich eine Elmeg ICT88 habe und dass bei mir die Lösung mit dem Outbound Proxy nicht funktioniert.

       

      Ich habe bereits mehrere OP ausprobiert(zuletzt 217.0.20.236) aber im Wireshark trace bekomme ich ein "403 Forbidden" geliefert.

      Gibt es noch einen Geheimtipp?

      Ist der OP wieder geändert?

       

      Bitte um Hilfe, habe seit 2 Monaten nur Sipgate - Telefonie am Laufen(die geht einwandfrei mit der gleichen Hardware - aber kostet natürlich extra).

       

      Wäre ich doch nur bei ISDN geblieben ... die 4 Jahre hätte ich schon noch überbrückt ...

       

      Danke!!

      Hoinz

      0

      von

      vor 11 Jahren

      Vergessen Sie meinen letzten Post, habe einen neue Thread aufgemacht, weil es sich ja um ein anderes SIP Gerät handelt(Elmeg)

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...