Telekom hilft Labor: Wie Hybrid 5G dem Festnetz Beine macht - jetzt beim Test #dabei sein!

Community Managerin

### Update 1.10.2022 ###

 

Wie geht es nach dem Friendly User Test Hybrid 5G weiter?

 

Der Friendly User Test endet am 31.10.2022. Im Oktober starten wir mit der Beta-Phase. Diese findet ebenfalls in einer geschlossenen Benutzergruppe im Telekom hilft Labor statt. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich über diesen Beitrag dafür bewerben.

 

Hinweis: Informationen unterhalb dieser blauen Box betreffen den Friendly User Test Hybrid 5G, der am 31.10.2022 endet. Sie sind zum Teil nicht mehr aktuell.

 

Fragen und Antworten zur Beta-Phase

 

  • Kann ich auch einen anderen Router nutzen, z. B. einen Speedport Pro Plus?
    Hybrid 5G/LTE funktioniert nur mit dem Speedport Smart 4 und dem 5G-Empfänger (nicht mit dem Speedport Pro oder Pro Plus bzw. Smart 4 Plus etc.)

  • Ich habe einen anderen Router bei der Telekom gemietet. Kann ich innerhalb der Mindestvertragslaufzeit (MVLZ) kostenlos auf den Speedport Smart 4 wechseln?
    Wenn ein anderer Router als Mietgerät vorhanden und die MVLZ noch nicht erreicht ist, kann kein kostenneutraler Austausch auf den Smart 4 erfolgen.

  • Ich nutze schon einen Telekom Hybrid-Anschluss. Bekomme ich eine neue SIM-Karte?
    Falls schon ein Hybrid-Anschluss vorhanden ist, wird die neue Hybrid-Option gebucht und die vorhandene SIM-Karte kann weiter genutzt werden.

  • Wann werde ich informiert, ob ich an der Beta-Phase teilnehmen kann?
    Es ist geplant, alle Teilnehmer bis Ende November zu informieren.

Hybrid ist das Beste aus zwei Welten: Wir ergänzen bei Hybrid einen Festnetzanschluss um einen Mobilfunkanteil. Das hat den Vorteil für unsere Kunden, dass der Anschluss bei erhöhter Datenlast schneller wird, d.h. mehr nutzbare Bandbreite im Down- und Upload hat.

 

328956_2024-09-30_master_Zuhause_2021___Heimvernetzung_M.jpg

 

MagentaZuhause mit Hybrid auf Basis von LTE (4G) bieten wir bereits seit 2014 an. Mit dem voranschreitenden Ausbau des Mobilfunknetzes auf die neuen 5G Frequenzen haben wir die Möglichkeiten, Hybrid auf 5G weiterzuentwickeln. Dadurch können unseren Kunden noch deutlich höhere Bandbreiten zur Verfügung gestellt werden.

 

Der Unterschied zwischen Hybrid 4G und Hybrid 5G ist, dass die Antennenmodule für den Empfang des Mobilfunksignals nun nicht mehr im Router verbaut sind, sondern in einer Außeneinheit – dem 5G-Empfänger. Das liegt daran, dass die höheren 5G Frequenzen kaum noch ins Gebäudeinnere kommen und somit das Empfangssignal für eine performante Übertragung zu schwach ist.

 

Anschlussschema Hybrid 5GAnschlussschema Hybrid 5G

 

Für die Befestigung des 5G-Empfängers außen am Gebäude stehen euch vier Montagemöglichkeiten zur Verfügung:

 

Montagearten 5G-EmpfängerMontagearten 5G-Empfänger

Wir haben im Frühjahr schon einen Test mit einer kleinen Kundengruppe gemacht. Damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt, wie Hybrid 5G funktioniert, haben wir dazu ein Video gedreht:

 

 

Gesucht werden nun Testerinnen und Tester, die sich an der Entwicklung unserer neuesten Hybrid Generation beteiligen möchten. Euer Feedback aus der praktischen Nutzung des Hybrid 5G Anschlusses fließt in die weitere Produktentwicklung mit ein. 

 

Bekannte Einschränkungen bei Test-Start:

Mehr Infos
  1. Der Hybrid Modus ist nicht im Display auswählbar. Im Konfigurationsmenü des Routers ist der Betriebszustand sichtbar.
  2. Der per Display verfügbare Speedtest funktioniert nicht im Hybrid-Modus. Alternativ kann ein beliebiger Speedtest im Browser oder per App genutzt werden.
  3. Sofern die Mobilfunkverbindung unterbrochen wird (z.B. Stromausfall am 5G-Empfänger), muss der Speedport Smart 4 neu gestartet werden.
  4. Fallweise erhöhte Latenz.
  5. Fallweise geringerer Speed (Down- und Upstream).
  6. Integrierter VPN-Service des Speedport Smart 4 ist noch nicht nutzbar.
  7. Keine Unterstützung DynDNS.
  8. Keine Unterstützung von Port-Weiterleitungen.
  9. Keine Unterstützung von Hybrid Ausnahmeregelungen (z.B. Umleitungen zu DSL)
  10. Keine Inbetriebnahme ohne DSL.
  11. Keine Unterstützung der Voice Redundancy (Festnetz-Telefonie über 5G only).

Weitere Informationen findet ihr in unseren FAQ (PDF) im Anhang. 

 

Eckdaten zum Test

 

Start: Dezember 2021

Dauer: geplant bis Ende August 2022 Test-Ende 31.10.2022

Format:  Friendly User Test

 

Voraussetzungen

 

  • 5G-Verfügbarkeit an deinem Standort (zur Prüfung)
  • Ein Telekom DSL-Anschluss mit einem aktuellen Tarif (zur Übersicht). Ist dein aktueller Tarif nicht in der Liste, dann ist eine eventuelle Teilnahme am Test nur nach vorherigem Tarifwechsel möglich. Wer das Formular absendet, ohne dass ein aktueller Tarif im Bestand ist oder in Kürze sein wird, kann nicht am Test teilnehmen.
    Hinweis: Eine Teilnahme mit einem Glasfaser-Anschluss ist leider nicht möglich.
  • Ein Router Speedport Smart 4 (Speedport Smart 4 Plus geht leider nicht). Optional kann dieser über das Interessentenformular (s.u.) kostenpflichtig beauftragt werden.
  • Bereitschaft für Feedback und Austausch im Online Forum des Telekom hilft Labors. Alle Teilnehmer*innen werden für einen Erfahrungsaustausch in eine geschlossene Benutzergruppe des Telekom hilft Labors eingeladen. 
  • Das Telekom hilft Labor ist Teil der Telekom hilft Community: Falls noch nicht vorhanden, lege dir jetzt ein Profil für die Telekom hilft Community an. Dieses wird im Interessentenformular abgefragt und ist Voraussetzung für die Teilnahme.
  • Solltest Du noch keinen Telekom Login angelegt haben, das ebenfalls benötigt wird, registriere dich bitte: Zur Registrierung

 

Änderung vom 20.12.2021:

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Wir haben jetzt eine ausreichende Anzahl an Bewerbern. Wir werden in den nächsten Wochen die Auswahl treffen und spätestens Mitte Januar wird jeder Bewerber von uns eine Antwort erhalten. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

Ergänzung vom 1.12.2021 bzw. 9.12.2021
Diese Fragen wurden bisher oft gestellt:

 

Wann werde ich informiert, ob ich am Test teilnehmen kann?

Ab Mitte Januar informieren wir, wer am Test teilnehmen kann und wer nicht. Jede Interessentin und jeder Interessent erhält eine Nachricht per E-Mail bzw. Post. 

 

Ergänzung 6.1.2022: Nach aktuellem Stand der Dinge verzögert sich die Freischaltung der weiteren Tester leider um mindestens zwei Wochen, so dass wir euch bis Mitte Januar noch keine Zu- oder Absage geben können. Für weitere Infos schaut Euch bitte auch diesen Beitrag an.

 

Ergänzung 17.1.2022: Es werde einige neue Tester freigeschaltet. Ausführliche Informationen findet Ihr in diesem Beitrag.

 

Ergänzung 1.2.2022: Weitere Neuigkeiten findet ihr in diesem Beitrag.

 

Ergänzung 17.08.2022: Weitere Neuigkeiten findet ihr in diesem Beitrag.

 

Lohnt sich ein Tarifwechsel, um die Teilnahmevoraussetzungen zu erfüllen? Werde ich dann bevorzugt?

Natürlich würden wir sehr gerne alle Bewerber mit in den Test nehmen, aber das ist leider nicht machbar. Wir stehen kurz davor, dieses Produkt in den Markt bringen zu können, aber es gibt noch einiges zu lernen, bevor wir ein ausgereiftes Produkt anbieten können, z.B. was die Montage und die Performance an vielen Standorten mit unterschiedlichen Umgebungsbedingungen angeht. Und dafür brauchen wir einen überschaubaren Rahmen. Bitte bleibt geduldig, denn schon in ein paar Monaten wird es, wenn alles glatt geht, soweit sein.  

 

Wenn Ihr überlegt, für die Teilnahmevoraussetzungen einen Tarifwechsel vorzunehmen, beachtet bitte, dass dieser vor der Bewerbung abgeschlossen sein muss und keine Garantie und auch keinen Vorteil für eine Teilnahmezusage bietet. Es ist zwar noch etwas Zeit, aber die Bewerberzahl ist bereits jetzt groß. Tipp daher: Tarife checken, aber nur wechseln, wenn es sich auch unabhängig einer Teilnahme für Euch lohnt. Bitte wendet Euch an die Hotline oder schaut hier (https://www.telekom.de/festnetz/tarife-und-optionen), wenn Ihr Euch zu einem aktuellen Tarif beraten lassen wollt.

Wenn ihr noch Fragen habt, stellt uns diese gern hier unterhalb per Kommentar. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!

Kommentare

@Henning H. 

Hallo Teams, will meine Bewerbung zurückziehen. Könnt ihr das für mich erledigen?

 

Tja, ein Wunder ist geschehen. Nach 1 und 1/4 Jahren haben wir einen FTTH-Anschluss aktiviert bekommen. Seht selbst.

 

677B4AEF-21C8-4123-BE5E-0F7CE235C1B6.jpeg

Der SPP ist bereits eingepackt und kommt zurück. 

Ich bin auch so gespannt ob ich auch zu den glücklichen Testern gehöre. 😅


@Octron84  schrieb:
ob ich auch zu den glücklichen Testern gehöre.

ob die Tester glücklich sind, wird der Test zeigen …

Ich geh Mal davon aus, dass die Masse hier leid gewohnt ist. Es ist ja auch sehr interessant an so einem Projekt mitwirken zu können.

Machen wir uns nichts vor. Es werden niemals alle FTTH bekommen können und ein gutes 5G Hybrid kann der Weg sein. Wobei ich glaube der Frust der Masse der LTE Hybrid Nutzer liegt er an der zu geringen Priorisierung  für hybrid Kunden. Da bin ich Mal gespannt was 5G ändern kann. Mein Upload hier ist auch mit LTE gut aber im Dienstteam erreiche ich 10 Mbit. Das liegt sicher eher daran die letzten Fussel an Bandbreite am Mast zu erhalten und würde auch mit LTE besser laufen wenn der Mast eine bessere Anbindung hätte. Die Frage ist wie gross muss sie sein oder braucht man mehr Anschlusspunkte. Vielleicht bringt aber auch ein intelligenteres Lastmanagement eine Verbesserung.

 

 VG

 


@Sven-J  schrieb:

Tja, ein Wunder ist geschehen. Nach 1 und 1/4 Jahren haben wir einen FTTH-Anschluss aktiviert bekommen. Seht selbst.

 

677B4AEF-21C8-4123-BE5E-0F7CE235C1B6.jpeg

Der SPP ist bereits eingepackt und kommt zurück. 

Okay, ich bin offiziell neidisch! Glückwunsch!!!

@SirZelle 

Dankeschön.
Wir haben ja selbst nicht mehr daran geglaubt. Aber von 10 auf 1000 ist schon abartig. Downloads auf Mausklick, Steam Spiele in wenigen Sekunden, auch mal Minuten und nicht Stunden. Updates so schnell wie man nicht schauen kann. 4K-Video auf Klick, kein puffern mehr. Alle im Haushalt sind begeistert. Das sollte Standard werden. Wird kommen, nur nicht eben Jetzt und Heute. Deshalb kann ich auch nur hoffen, das wenn Hybrid besser priorisiert wäre, dass Produkt eine echte Alternative zu einer kabelgebundenen Breitbandanbindung wird.

Hört sich ersteinmal sehr interessant an. Hoffentlich kann ich diesen Mega Speed auch testen

Die Deutsche Glasfaser macht bei uns grad die Nachfragebündelung. Sollte das ganze positiv ausgehen bekommt unsere Gemeinde die Glasfaser von denen. Schade das die Telekom bei uns im Saarland so wenig macht. Da wäre die Entscheidung leichter gefallen.

@Saarlodri Sie froh das das klappt. Ich wohne in Nürnberg Stadtgebiet und muss mich hier mit eine alten VDSL Leitung quälen max 50Mbit (sind aber meistens nur um die 35Mbit) die nach Aussage der Telekom in die nächsten 10 Jahre nicht erneuert wird.

Bei uns in der Stadt wird aber Werbung gemacht ohne Ende für Glasfaser Telekom.

Wenn man dann aber Anfragt heisst es "Nicht verfügbar". ??

Andere Anbieter gibt es zwar, aber die kommen hier nicht rein da die Telekom hier die Leitungsrechte hat. 

Glasfaser wäre echt super aber ich hab es bereits aufgegeben das das hier in meinen Stadtteil noch in diesem Jahrzehnt kommt.

Hab aktuell zwar Hyprid aber hier darf man nicht so viel erwarten. 

Vielleicht wird das mit 5G besser, aber wenn die Funkzelle für 5G voll ist braucht man auch keine 500Mbit hier zusätzlich erwarten.

Muss Ja nicht unbedingt so werden. Wenn man Glück hat wohnen Leute bei einen der Viel Lieber o2 oder Vodafone Mobil nutzen und nicht die Telekom. Es kommt immer drauf an. Ich kann zu meinen Teil was 4G Hybrid sagen das hier in dem Bereich von Hamburg wo ich wohne die Leute wohl lieber nicht Telekom nutzen. Hatte immer das Maximale vom Maximalen via LTE Hybrid (Mobil)


@megabyte4711  schrieb:
Andere Anbieter gibt es zwar, aber die kommen hier nicht rein da die Telekom hier die Leitungsrechte hat. 

Ich würde mal sagen: Quatsch.

Wenn die anderen Anbieter nicht reinkommen, dann liegt es entweder am Eigentümer/Vermieter oder an den anderen Anbietern, dass die kein ausreichendes Interesse haben.

Bei mir hier in München sind DREI Anbieter vollkommen unabhängig im Haus: Telekom (VDSL Vectoring), Vodafone (Kabel) und M-Net (Glasfaser FTTB).


@muc80337_2  schrieb:
Bei mir hier in München sind DREI Anbieter vollkommen unabhängig im Haus: Telekom (VDSL Vectoring), Vodafone (Kabel) und M-Net (Glasfaser FTTB).

Hier auch: SVDSL (=FTTC, Kasten steht direkt vorm Haus) von der Telekom, Vodafone (="Glasfaser", ;-),-TV-Kabel) und evtl. bald FTTH durch LilaConnect, allerdings ist mir bislang kein Nachbar bekannt, der letzteres vorbestellt hat, ;-).

 

Gruß Ulrich


@megabyte4711  schrieb:
Ich wohne in Nürnberg Stadtgebiet und muss mich hier mit eine alten VDSL Leitung quälen max 50Mbit (sind aber meistens nur um die 35Mbit) die nach Aussage der Telekom in die nächsten 10 Jahre nicht erneuert wird.

Ist doch klasse 50Mbit sind doch in ordnung.

Hier gibt es nur maximal 6Mbit seit 5Jahren.

Die Nachbarn bekommen alle 175Mbit, aber hier ist nach wie vor keine Besserung in Sicht.

 

LTE Hybrid wird auch immer langsamer hier, bin mal gespannt wie es dann mit 5G aussieht.

@muc80337_2 @UlrichZ 

Vermutlich meinte er nur den VDSL Anbieter. Wenn die mit öffentlichen Mitteln ausgebaut haben, sind diese  in der Hoheit. Ich selbst habe mitbekommen, wie ein ganzes Dorf den Anbieter wechseln musste.

 

Quelle: https://www.hna.de/lokales/melsungen/koerle-ort78705/koerler-leiden-unter-internetproblemen-90145862...

 

Das betraf 500 Haushalte.  Ausserhalb von Städten gibt es noch Orte mit nur einem Anbieter. Die dann, wenn Verträge mit Mit Nutzern, bestehen vermieten können. Bei mir ist die Telekom mit bis zu 16 vorhanden. SVDSL gibt es nur beim FremdAnbieter mit bis zu 50 MBit (lächerlich). Oder wie jetzt passiert echtes FTTH mit bis zu 1 Gbit. Wollte ich bei der Telekom bleiben käme nur ein Magenta Regio Tarif über besagtem Drittanbieter in Frage.  

@Nanor 

 

Ich finde es fast lustig, dass man Glück haben muss um ein schnelles Internet zu erhalten.
Es ist leider einfach traurig, dass wir in 2022 so unglaublich schlecht versorgt sind in einem der TOP 5 Länder mit dem höchsten BIP auf dem Planeten. 
Meiner Meinung steht und fällt dass ganz 5G Thema mit der Anbindung und der Anzahl der Masten und deren Zugang zum Backbone. 
Keine Ahnung wieviel da möglich ist. Wenn es eine wirklich Alternative sein soll, dann muss da richtig etwas passieren.
Mein Telekom Hybrid, in Hamburg, ist nur noch Backup, zu mehr ist es nicht zu gebrauchen. Weder DSL noch LTE
Eine Simple O2 Flat für 30 EUR bring 120-150Mbit. Wäre zu schön dies über das FN zu erhalten.
Aber ich glaube nicht daran, dass hier in den nächsten 10 Jahren auch nur eine Glasfaser im Boden liegt.
Der Markt produziert eben eine Zweiklassengesellschaft. 

Die Erwartung ist heute eine andere als vor 20 Jahren. 
Wer würde heute eine Stromleitung akzeptieren, die nur 1Amp in den Spitzenzeiten bringt?
Es ist alles eine Frage wie knapp man das Korsett schnürt und ich glaube Internet ist noch immer nicht in dem Status, wie es sein müsste.

Ich habe leider auch nur eine 6mbit DSL Leitung wie hier im ganzen Gebiet. Habe aber durch das Hybrid 60mbit obwohl der Mast 300m luftlinie ist und kein Haus davor erreiche ich leider nicht mehr. Aber denke das liegt ehr an der Priorisierung von Hybrid und der Auslastung. Ich hoffe einfach das es klappt mit dem Testen für 5G Hybrid 😅

@Sven-J 

 

Die Netcom ist leider bekannt dafür immer Probleme zu machen. Die staatlichen Förderungen für solche, mehr oder weniger, Monopole bei Billiganbietern verlangsamen leider nen vernünftigen Ausbau. (Obendrauf können sich andere Anbieter nicht mal einmieten)

Bei uns war Netcom auch am Werk mit 50mbit. So viele Ausfälle (fast im Wochentakt) und schlechten Support hab ich bisher noch nie erlebt. Deshalb bin ich jetzt auch recht zufrieden mit Telekom Hybrid, trotz nur 6mbit DSL Anteil. 

 

Viele örtlichen Politiker stecken mit denen wohl auch unter einer Decke, war da mit einigen in Kontakt und wurde jahrelang belogen, ala weniger Ausfälle, bessere Geschwindigkeit (100 wurden versprochen), günstigere Preise, etc... Netcom widerrum hat verneint jemals irgendwas in der Richtung mit unseren Politikern besprochen zu haben. 

Sobald das für alle freigeschalten ist, werde ich mir das buchen. Hab schon 4G Hybrid  😉

Bekommt man denn auf jeden Fall eine Zu. - oder Absage?

 


@SaarHof  schrieb:
Bekommt man denn auf jeden Fall eine Zu. - oder Absage?

Ja, dauert aber noch etwas.

Moin Mädels,

 

gibt's eigentlich keine Bestätigung, dass man sich erfolgreich für die Teilnahme registriert hat?


@alex.wurzelsepp  schrieb:
gibt's eigentlich keine Bestätigung, dass man sich erfolgreich für die Teilnahme registriert hat?

Nach dem Absenden der Bewerbung gab es eine Bestätigungs-Mail. 

@alex.wurzelsepp: Das sollte diese Nachricht gewesen:

 

Zwischenablage01.jpg

 

Gruß Ulrich

Bekommt man nur eine Zusage oder auch eine Absage?

@UlrichZ 

 

Thx, diese Nachricht sieht tatsächlich nicht so aus. Dann weiß ich mal bescheid. Fröhlich