Gelöst

Brief/E-Mail/SMS fordern zur Bestätigung meiner E-Mail-Adresse auf – so erkennt ihr, ob sie wirklich von der Telekom sind

vor 3 Jahren

Ihr habt vor kurzem einen Brief, eine E-Mail oder eine SMS erhalten, in denen wir euch auffordern eure E-Mail-Adresse zu bestätigen?

Das ist der Fall, wenn die E-Mail-Adresse noch nicht verifiziert ist, also nochmals von euch bestätigt.

 

Bleibt eine Bestätigung der E-Mail-Adresse aus, erinnern wir euch auch über SMS noch einmal daran. 😉

 

An diesen Merkmalen könnt ihr unsere Anschreiben erkennen: 

 

Beim Brief ist ein personalisierter QR-Code enthalten. Der Code leitet euch auf eine Seite, die mit https://kundenemail.telekom.de oder www.telekom.de anfängt.

E-Mail Verifikation-1.png 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der E-Mail könnt ihr auf folgende Punkte achten:

E-Mail Verifikation-2.png

  • als Anzeigename beim Absender erscheint "Telekom"
  • die Absender E-Mail-Adresse ist die no-reply@kundenemail.telekom.de
  • der Betreff lautet: "Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, Vorname Nachname"
  • das E-Mail Siegel (blaues @ mit Haken) ist in Mails enthalten, die seit dem 21. Juli 2022 versendet wurdenE-Mail-Siegel.png

 

 

 

 

Die SMS verlinkt auf eine personalisierte URL. Die Seite beginnt hier ebenfalls mit https://kundenemail.telekom.de und endet mit einer mehrstelligen kundenspezifischen ID.

  • Hier eine Beispiel-SMS: 
    Hallo Vorname Nachname,

    bitte verifizieren Sie Ihre E-Mail-Adresse xy für noch mehr Datenschutz.

    Somit bestätigen Sie uns mit nur wenigen Klicks, dass Sie es sind und sorgen gleichzeitig für optimale Datensicherheit.

    Klicken Sie einfach auf den Link und folgen den nächsten Schritten:

    https://kundenemail.telekom.de 

    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

    Ihre Telekom

 

Alternativ könnt ihr auch einfach über das Kundencenter die Bestätigung eurer E-Mail-Adresse vornehmen. Loggt euch dafür einfach ins Kundencenter ein: https://www.telekom.de/kundencenter/persoenliche-daten  

 

Es sollte euch ein Banner angezeigt werden, falls ihr aktiv werden müsst. 

 

Hier ein Beispiel für Festnetz: 

E-Mail-Notif.png

Und ein Beispiel für Mobilfunk:

PopUpNotif.png

Falls euch unter https://www.telekom.de/kundencenter/persoenliche-daten kein Banner angezeigt wird, kann es sein, dass euch der Banner auf dieser Seite https://www.telekom.de/mein-kundencenter angezeigt wird.

 

Alternativ könnt ihr eure Kontakt-E-Mail auch jederzeit über unser Kontaktformular ändern oder bestätigen: www.telekom.de/kontakt-e-mail-aendern

 

Neu:

In einigen Fällen wird bei Start des Kundencenters die Verifikation verpflichtend angezeigt. Bevor es weitergeht, muss die E-Mail-Adresse bestätigt werden.

 

KC Email Verif.png

Warum ist eine Verifizierung der E-Mail-Adresse jetzt notwendig?

 

Durch den Artikel 5.1 der EU DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten korrekt und aktuell zu halten. Dabei fordert der Artikel 5.1.f EU DSGVO angemessene Sicherheitsvorkehrungen für personenbezogene Daten […], inklusive deren Schutz gegenüber Unbefugten und Dritten […], durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Auf Basis dessen wurde im März 2022 durch den BfDI die Aktivitäten zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen definiert. Die vom BfDI erstellten Anforderungen werden mit einer 2-Faktor-Verifikation erfüllt.

 

Wir bieten damit mehr Sicherheit für euch, da wir eine Kommunikation unter Verwendung personenbezogener Daten nur noch an 2-fach verifizierte E-Mail-Adressen versenden wollen.

 

351639

405

    • vor 3 Jahren

      @Mi C. 

       

      Vielen Dank für die Klarstellung

       

      schöne Grüße

      3

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Mi C. 

      von mir auch. DAnke.

       

      Hab das mal in mein Makro eingebaut, damit ich so schneller anderen Usern darauf hinweisen kann.. Es gab ja hier einige Rückfragen diesbezügl.

       

      Viele Grüße

      Marcel

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Warum da jetzt Angebote als url verlinkt ist, wenn es um Verifizierung von Email Adressen geht, erschließt sich mir nicht wirklich. Das würde mich zuerst einmal verwirren. 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren


      @viper.de  schrieb:

      Warum da jetzt Angebote als url verlinkt ist, wenn es um Verifizierung von Email Adressen geht, erschließt sich mir nicht wirklich. Das würde mich zuerst einmal verwirren. 


      Moin @viper.de,

      ja das ist absolut nachvollziehbar. Aber leider ist es aus technischen Gründen nicht anders zu machen als diesen Link/URL anzubieten. Liebe Grüße Enrico L.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Mi C.

      Bei der E-Mail könnt ihr auf folgende Punkte achten: als Anzeigename beim Absender erscheint "Telekom" die Absender E-Mail-Adresse ist die no-reply@angebote.telekom.de der Betreff lautet: "Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, Vorname Nachname"

      Bei der E-Mail könnt ihr auf folgende Punkte achten:

      • als Anzeigename beim Absender erscheint "Telekom"
      • die Absender E-Mail-Adresse ist die no-reply@angebote.telekom.de
      • der Betreff lautet: "Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, Vorname Nachname"
      Mi C.

      Bei der E-Mail könnt ihr auf folgende Punkte achten:

      • als Anzeigename beim Absender erscheint "Telekom"
      • die Absender E-Mail-Adresse ist die no-reply@angebote.telekom.de
      • der Betreff lautet: "Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, Vorname Nachname"

      Alle oben genannten Parameter sind keine Bestätigung dafür, dass die Mail echt ist, da sie alle fälschbar sind.  Wenn in der Mail zum Beispiel From: "Telekom" <fieser@spammer.com>  steht, dann wird im Eingang des Mailprogramms als Anzeigename "Telekom" angezeigt. Natürlich lässt sich auch die richtige Adresse (obige no-reply...) verwenden. Das oben freundlicher Weise publizierte Layout ist leicht nachzubauen. 

      Bliebe letztlich nur die persönliche Anrede im Betreff und Text. Nun hört und liest man, dass die eigenen Daten gelegentlich in frende Hände fallen. wenn dort teils noch Kreditkarteninformationen verfügbar sind, düfte die persönliche Adressierung in vielen Fällen möglich sein.  In dem Fall kann ein Gauner auch den obigen Betreff verwenden. Wer Böses beabsichtigt und die Daten hat, dürfte genau das tun. Aber selbst wenn in einer Fälschung "Lieber Kunde" stünde, wird ein Gutteil der Adressaten einer Fälschung vermutlich beherzt dem Link folgen oder den QR-Code scannen. 

      38

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren


      @Marcel2605  schrieb:

       

      Ich hab mich für die PLZ entschieden und die Mail Adresse wurde dann erfolgreich verifiziert

      Screenshot_20220720-093654_Gallery.jpg

      Screenshot_20220720-093453_Chrome.jpg


      Worin besteht denn die „noch mehr Datensicherheit“ die da vollmundig versprochen wird? Ende-zu-Ende Verschlüsselung wird es wohl nicht sein. Jedenfalls erinnere ich mich nicht der Telekom meinen öffentlichen Schlüssel gegeben zu haben. Werden die Mails künftig eine qualifizierte elektronische Signatur gemäß der VERORDNUNG (EU) Nr. 910/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Juli 2014 haben? Oder ist das eine der typischen Floskeln, die einen persönlichen Umgang mit den Kunden simulieren sollen, letztlich aber ohne Substanz sind?

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ich frage mich, warum Ihr diese so wichtige Verifizierung über die Angebotsplattform abwickelt. Eine seriöse Verlinkung und Kundencenter ist da doch wohl die richtige Verfahrensweise. Und was Ihr müsst bzw. das, was Ihr wollt, sind doch 2 verschiedene Aspekte - es sei denn, man möchte gleich noch ein paar andere Daten einsammeln?

      Also seid bitte so nett und erklärt Euch mit der scheinbar vertragsrechtlichen Anfrage  - so wie es andere Dienstleister auch machen - mit einer entsprechende Mail/Schreiben/ SMS im besten Fall mit Verlinkung ins Kundencenter. Angebote.Telekom.de ist da sicher nicht die richtige Plattform!

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Eben, eben ... !

      Was sein muss, muss sein (kann ich nicht beurteilen, und will ich gar nicht können).

      Aber nicht auf diese Weise - !

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo @Mi C. ,

       

      das hinterlässt mich ratlos.

       

      Ich musste mich ausloggen und neu einloggen im Kundencenter.

      Banner angeklicht, der Erfolg ist:

      Ihre E-Mail-Adresse xxxxxx@xxxx.de wurde erfolgreich hinterlegt. Diese nutzen Sie bereits für Ihren Telekom Login und kann jetzt auch zur Kommunikation mit Ihnen verwendet werden.

       

      Ein "zweites Sicherheitsmerkmal" wurde nicht angefragt? Was sagt mir das "zur Kommunikation"?

      61

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      100% Deine Meinung, Sherlocka!

       

      Schlecht gemacht, Telekom, die Du mich früher mal dazu "erzogen" bzw. darauf sensibilisiert hast, alles mögliche sicherheitshalber als verdächtig zu empfinden.

      Deine Rechnungs-E-Mails erkenne ich  - neben dem fast immer gleichen Betrag -  an meiner vollständigen Adresse und der Nummer des Buchungskontos: Wenn all das passt, klicke ich auch den Button "RechnungOnline ansehen"an, bei Bedarf ... aber eben nur dann.

       

      Und jetzt? Teilst Du mir mit (auf meine Nachfrage via Kontaktformular), die "Absenderadresse no-reply@angebote.telekom.de" und "die Landingpage beginnt mit https://angebote.telekom.de/" sollen genügen! Zudem verweist Du mich auf diese Seite, wo sich  - glücklicherweise -  einige kritisch äußern ...

       

      Bitte lernt aus den Rückmeldungen derer, die ein klein wenig über Sicherheit im Netz nachdenken ... danke !!!

       

      Es müsste gar kein Brief sein, sondern eine E-Mail mit der Aufforderung, mich im Kundencenter einzuloggen und dort etwas zu tun: Dann wäre ich froh, dass die E-Mail keinen Link enthält (nein, Komfort ist nicht wichtiger als Sicherheit - !), würde den mir bekannten Link nutzen und den Instruktionen folgen  - - -  die Verifikation wäre längst erledigt.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Odenwälder2

      Es müsste gar kein Brief sein, sondern eine E-Mail mit der Aufforderung, mich im Kundencenter einzuloggen und dort etwas zu tun:

      Es müsste gar kein Brief sein, sondern eine E-Mail mit der Aufforderung, mich im Kundencenter einzuloggen und dort etwas zu tun:

      Odenwälder2

      Es müsste gar kein Brief sein, sondern eine E-Mail mit der Aufforderung, mich im Kundencenter einzuloggen und dort etwas zu tun:


      Ganz genau. Leider kann man aber derzeit das gar im Kundencenter erledigen. Es ist gruselig.

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Wenn das keine Marketing-Aktion sein soll, dann verwendet bitte keine Absender-Domain angebote.telekom.de.

      Was ist daran so schwer zu begreifen?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Wenn es sich um eine E-Mail-Adresse handelt, die ich von der Telekom erhielt, wird dann auch so ein Zirkus veranstaltet? Da kann doch die Telekom in ihrer IT nachschauen, ob sie mir eine Adresse gegeben hat und wenn ja, welche. Oder sie schaut nach, ob diese E-Mail-Adresse bei ihr existiert und wem sie gegeben wurde. Das ist allemal sicherer und schneller als das hier vorgestellte Verfahren.

       

      Wie schon einige andere aussagten: Das Verfahren mag für die Telekom sicher sein, für die Kunden ist es das nicht. Ich scanne doch keinen QR-Code, wenn ich Zweifel am Absender hege. Ein QR-Code kann nie ein Erkennungszeichen dafür sein, dass der Absender echt ist.

       

      Nicht ganz ausgereift, würde ich sagen, wahrscheinlich eine Hauruck-Aktion.

      7

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Gerade in Zeiten von Phishing -Mails ist man besonders vorsichtig mit Mails, in denen man etwas anklicken soll. Ich habe das natürlich auch nicht gemacht, sondern mich erst hier Forum informiert. Beruhigend war, dass die Anschrift nicht phishingmäßig "lieber Kunde" lautet, sondern mein richtiger und vollständiger Name, sogar mit Sonderzeichen, verwendet wurde. Dann fand ich auch noch hier im Forum den selben E-Mail-Text, eingestellt von der freundlichen Community-Managerin und auch den no-replay-Link der Telekom in der E-Mail. Erst dann habe ich die Bestätigung durchgeführt.

      Mir wäre es - angesichts andauernder Phishing -Warnungen - lieber gewesen, die Telekom hätte mich angeschrieben oder angemailt und aufgefordert, im Kundencenter etwas zu bestätigen.

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo.

      Meine Mailadresse ist schon seit 4 Jahren hinterlegt. Was soll das jetzt ständig mit der Bestätigung?

      Das ist ja schon fast Belästigung und im Kundencenter gibt es nirgends einen Hinweis darauf.

      Auf dubiose Emails und SMS reagiere ich nicht.

      Schickt von mir aus einen Brief.

       

      MfG Freakyno1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Knurro_Knurreck

      Beruhigend war, dass die Anschrift nicht phishingmäßig "lieber Kunde" lautet, sondern mein richtiger und vollständiger Name, sogar mit Sonderzeichen, verwendet wurde.

      Beruhigend war, dass die Anschrift nicht phishingmäßig "lieber Kunde" lautet, sondern mein richtiger und vollständiger Name, sogar mit Sonderzeichen, verwendet wurde.
      Knurro_Knurreck
      Beruhigend war, dass die Anschrift nicht phishingmäßig "lieber Kunde" lautet, sondern mein richtiger und vollständiger Name, sogar mit Sonderzeichen, verwendet wurde.

      Gerade das hat mich in diesem Fall nicht beruhigt, da ich die Mail mit den von Telekom regelmäßig per Mail versandten Rechnungen verglichen habe. Dort lautet die Anrede (ich verwende jetzt mal mein Pseudonym):

      "Guten Tag Herr Cameo,"

      In dieser Mail, um die es hier geht, lautet die Anrede dagegen:

      "Guten Tag Anche Cameo,"

      Solche Unterschiede bei Mails von ein- und demselben Konzern machen mich eher argwöhnisch.

       

      Knurro_Knurreck

      Mir wäre es - angesichts andauernder Phishing -Warnungen - lieber gewesen, die Telekom hätte mich angeschrieben oder angemailt und aufgefordert, im Kundencenter etwas zu bestätigen.

      Mir wäre es - angesichts andauernder Phishing -Warnungen - lieber gewesen, die Telekom hätte mich angeschrieben oder angemailt und aufgefordert, im Kundencenter etwas zu bestätigen.
      Knurro_Knurreck
      Mir wäre es - angesichts andauernder Phishing -Warnungen - lieber gewesen, die Telekom hätte mich angeschrieben oder angemailt und aufgefordert, im Kundencenter etwas zu bestätigen.

      Mir auch. So etwas mache ich lieber "zu Fuß", und die Adresse vom KC habe ich in meinem Browser sowieso bookmarked.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo,  

       

      Bild_2022-07-05_133747946.png

       Leider funktioniert dieser Link nicht. 

       

      Bei mir kommt danach folgendes: 

       

      Unbenannttelekom.PNG

        

      Was tun?  

       

      Grüße und Danke.

        

       

       

       

      8

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Interessant, habe die Mail auch bekommen. Allerdings ohne Links 😊. Diese werden nämlich von meinen Browsern entfernt. Ebenso wie Nachverfolgungsgrafiken, Cookies , Bildern, 1Pixelgrafiken und dergleichen. Das Gleiche geschieht auch bei SMS. Nix mehr da, was anklickbar wäre (nur noch Platzhalter) oder dem Absender mitteilt, das die Mailadresse überhaupt existiert.

       

       
      gratibus

      ich habe die Mail unter Thunderbird geöffnet und dann den erwähnten Button angeklickt, danach erhalte ich die abgebildete Fehlermeldung.

      ich habe die Mail unter Thunderbird geöffnet und dann den erwähnten Button angeklickt, danach erhalte ich die abgebildete Fehlermeldung.  
      gratibus
      ich habe die Mail unter Thunderbird geöffnet und dann den erwähnten Button angeklickt, danach erhalte ich die abgebildete Fehlermeldung.  

      Würde ich - selbst wenn ich könnte - niemals machen. Wer sich über die Fehlermeldung wundert, hat den größten Fehler bereits hinter sich, nämlich einen Link in einer Mail oder SMS anzuklicken. Im schlimmsten Fall hat man damit schon seinen ganzen Rechner mit einem Schädling verseucht oder gar komplett verschlüsselt, irgendwo ein Abo abgeschlossen oder trägt seine Daten auf einer gefakten Seite ein.

       

      Mich wundert dabei nur, dass die sonst angeblich auf Sicherheit bedachte Telekom überhaupt solche Mails verschickt.🤔

      Wer Geld und Zeit hat Werbebriefe zu senden, die eh gleich in den Müll wandern, kann solch wichtigeren Sachen auch per Brief schicken.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Wie oft solll ich die E-Mail-Adresse denn bestätigen

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      HAMAPA

      Wie oft solll ich die E-Mail-Adresse denn bestätigen

      Wie oft solll ich die E-Mail-Adresse denn bestätigen
      HAMAPA
      Wie oft solll ich die E-Mail-Adresse denn bestätigen

      @HAMAPA Die E-Mail-Adresse müsst ihr nur einmal mit der 2-Faktor-Verifikation bestätigen.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Auch wenn Ihr Telekomer nun die Echtheit dieser Email bestätigt habt, frage ich mich:

       

      * warum soll eine Email verifiziert werden, die seit vielen Jahren für den Informationsaustausch (u.a. Eure Rechnungen) verwendet wird

      * was sind „vertragsrelevate“ (!!!) Informationen ?? (so in der Email, die ich erhalten habe, so auch im von Euch geposteten Screenshot)

      11

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Marcel2605

      Ich meine, dass so nach 15-30 Minuten, die Änderung wieder möglich war, und das Stift Symbol wieder erschien

      Ich meine, dass so nach 15-30 Minuten, die Änderung wieder möglich war, und das Stift Symbol wieder erschien 
      Marcel2605
      Ich meine, dass so nach 15-30 Minuten, die Änderung wieder möglich war, und das Stift Symbol wieder erschien 

      Jemand möchte 2 Sachen ändern, und dafür muss er dann bei nur 2 kleinen Eingaben zusätzlich mindestens 15 bis 30 Minuten zusätzlich warten?

      Jemand möchte 3 Sachen ändern, und dafür muss er dann bei nur 3 kleinen Eingaben zusätzlich mindestens 30 bis 60 Minuten zusätzlich warten?

       

      Zusätzlich zu der Zeit, die man sowieso für das Einloggen, das Durchklicken zu der Webseite (man muss mehrere Seiten nacheinandere aufrufen, bis man auf der passenden Seite überhaupt ist).

      Dann den SMS-Code-Empfang (der ging sogar flott) und dann manuell diesen Code in das Browserfenster übertragen (abschreiben) und erneut absenden. Und das sowieso 2 bis 3 Mal zu machen, da es für alle Änderungen einzeln gemacht werden muss.

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Waldemar H.

      mboettcher Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht. Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht. mboettcher Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht. Durch den Artikel 5.1 der EU DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten korrekt und aktuell zu halten. Dabei fordert der Artikel 5.1.f EU DSGVO angemessene Sicherheitsvorkehrungen für personenbezogene Daten […], inklusive deren Schutz gegenüber Unbefugten und Dritten […], durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Auf Basis dessen wurde im März 2022 durch den BfDI die Aktivitäten zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen definiert. Die vom BfDI erstellten Anforderungen werden mit einer 2-Faktor-Verifikation erfüllt.

      mboettcher

      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.

      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.
      mboettcher
      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.

      Durch den Artikel 5.1 der EU DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten korrekt und aktuell zu halten. Dabei fordert der Artikel 5.1.f EU DSGVO angemessene Sicherheitsvorkehrungen für personenbezogene Daten […], inklusive deren Schutz gegenüber Unbefugten und Dritten […], durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Auf Basis dessen wurde im März 2022 durch den BfDI die Aktivitäten zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen definiert. Die vom BfDI erstellten Anforderungen werden mit einer 2-Faktor-Verifikation erfüllt.

      Waldemar H.
      mboettcher

      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.

      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.
      mboettcher
      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.

      Durch den Artikel 5.1 der EU DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten korrekt und aktuell zu halten. Dabei fordert der Artikel 5.1.f EU DSGVO angemessene Sicherheitsvorkehrungen für personenbezogene Daten […], inklusive deren Schutz gegenüber Unbefugten und Dritten […], durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Auf Basis dessen wurde im März 2022 durch den BfDI die Aktivitäten zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen definiert. Die vom BfDI erstellten Anforderungen werden mit einer 2-Faktor-Verifikation erfüllt.


      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir auch nach der Erläuterung von @Waldemar H.  nicht. Vor allem überzeugt das Wie der Umsetzung nicht.

       

      Was genau hat der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) im vorliegenden Fall geschrieben? Bitte Zitat mit Fundstelle angeben (möglichst verlinken).

       

      Die DS-GVO kennt keinen Artikel 5.1, sondern einen Artikel 5 mit zwei Absätzen 1 und 2. Der Text von Absatz 1 besteht im Wesentlichen aus einer Aufzählung mit Buchstaben. Um welchen Buchstaben geht es?

       

      Art. 5 Absatz 1 Buchstabe d DS-GVO besagt: Personenbezogene Daten müssen »sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein; es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke ihrer Verarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“);«.

       

      Art. 5 Absatz 1 DS-GVO schreibt für die Verarbeitung personenbezogener Daten auch Nachvollziehbarkeit und »Transparenz« vor. Was soll uns in diesem Zusammenhang die Absender-E-Mail-Adresse no-reply@angebote.telekom.de sagen?

       

      Wenn die Telekom auf den Datenschutz so viel Wert legt: Weshalb verwendet sie dann im Übermaß Cookies u. Ä. von Drittunternehmen auf ihrer Website - auch aus den USA (Facebook, Google, Heap, LinkedIn. Oracle, Xandr ...), obwohl es seit zwei Jahren keinen gültigen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zum Drittstaat USA mehr gibt? Art. 49 DS-GVO ist ein restriktiv gemeinter Artikel. D. h. er greift nur bei seltenen Ausnahmen, nicht bei regelmäßiger oder häufiger Verarbeitung. Sich darauf zu berufen, wenn es beispielsweise um »A/B Testing« oder »Bedarfsgerechte Gestaltung, Analyse« geht, entspricht auch bei Absatz 1 Buchstabe a nicht dem aktuellen Datenschutzrecht (siehe Leitlinien 2/2018 zu den Ausnahmen nach Artikel 49 der Verordnung 2016/679 des Europäischen Datenschutzausschusses).

       

      Das Bild, das die Telekom hinsichtlich Datenschutz abgibt, ist bestenfalls ähnlich der öfters zitierten fiktiven Formulierung aus einem Arbeitszeugnis: »Er bemühte sich stetig.« Heißt: Entgegen anderslautender Beteuerung spielt Datenschutz nach meiner Beurteilung für die Telekom eine untergeordnete Rolle. Und dann wird so eine Aktion mit Datenschutz begründet? Wie glaubhaft soll das denn sein?

       

      Die Telekom hat noch ganz andere, viel größere Baustellen im Bereich des Datenschutzrechts und des Datenschutzes überhaupt. Sie sollte erst einmal da tätig werden, wo sie Kunden keine Arbeit macht und wo sie keinen Argwohn erzeugt.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Waldemar H.

      mboettcher Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht. Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht. mboettcher Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht. Durch den Artikel 5.1 der EU DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten korrekt und aktuell zu halten. Dabei fordert der Artikel 5.1.f EU DSGVO angemessene Sicherheitsvorkehrungen für personenbezogene Daten […], inklusive deren Schutz gegenüber Unbefugten und Dritten […], durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Auf Basis dessen wurde im März 2022 durch den BfDI die Aktivitäten zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen definiert. Die vom BfDI erstellten Anforderungen werden mit einer 2-Faktor-Verifikation erfüllt.

      mboettcher

      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.

      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.
      mboettcher
      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.

      Durch den Artikel 5.1 der EU DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten korrekt und aktuell zu halten. Dabei fordert der Artikel 5.1.f EU DSGVO angemessene Sicherheitsvorkehrungen für personenbezogene Daten […], inklusive deren Schutz gegenüber Unbefugten und Dritten […], durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Auf Basis dessen wurde im März 2022 durch den BfDI die Aktivitäten zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen definiert. Die vom BfDI erstellten Anforderungen werden mit einer 2-Faktor-Verifikation erfüllt.

       

      Waldemar H.
      mboettcher

      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.

      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.
      mboettcher
      Die Sinnhaftigkeit und der Nutzen dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht.

      Durch den Artikel 5.1 der EU DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten korrekt und aktuell zu halten. Dabei fordert der Artikel 5.1.f EU DSGVO angemessene Sicherheitsvorkehrungen für personenbezogene Daten […], inklusive deren Schutz gegenüber Unbefugten und Dritten […], durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Auf Basis dessen wurde im März 2022 durch den BfDI die Aktivitäten zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen definiert. Die vom BfDI erstellten Anforderungen werden mit einer 2-Faktor-Verifikation erfüllt.

       


      Jetzt Ernsthaft? Sie verweisen auf eine 2-Faktor Verifikation?
      Seit 4 Jahren ( in Buchstaben Vier!) verfolge ich die Diskussion und vor allem den Versprechungen hier,  dass eine 2-Faktor Authentifizierung eingeführt werden soll, aber bis heute wurde das weder für den Kundencenter Login, noch für einen anderen Login bei der Telekom umgesetzt! Ergo sind die Sicherheitsanforderungen wohl kaum erfüllt.

      Sich hier auf eine 2-Faktor Verifikation zu beziehen, zur email Adressen Bestätigung ist ja wohl eher ein Witz, bzw. nur der Grund um Kunden Werbung senden zu können.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Habe die E-Mail auch gerade zugestellt bekommen, bin dann hier auf diesen Beitrag gestoßen, aber die genannten Banner habe ich weder im Abschnitt „Kontakteinstellungen“ noch im Abschnitt „Rechnungseinstellungen“ über den manuellen KC-Link.

       

      Nach der obigen Beschreibung scheint die E-Mail echt zu sein.

       

      Und nun?

       

      Die Telekom ist ein großer IT-Dienstleister und da soll es bitte keine transparente Vertrauen erweckende Absender-E-Mailadresse generierbar gewesen sein, als sowas mit no…@angebote.telekom.de? Irgendwie etwas verstörend. 😡

      So baut man wirklich kein Vertrauen im Umgang mit vertrauenswürdigen Absendern auf. 😤


      Vielleicht sollte das Marketing etwas weniger Angebots-E-Mails versenden und sich lieber darüber Gedanken machen, eine einheitliche sichere Absender-Kennung für Rechnungen und vertragliche Informationen und notwendige Bestätigungen erarbeiten!

      8

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ich mag nicht glauben, dass für eine no-reply-Adresse keine andere Domain möglich war. Sollte es doch zutreffen, dann spricht es nicht für das Unternehmen. Für mich ist die ganze Aktion ein Paradebeispiel dafür, wie man es nicht machen sollte.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Eine Frage an die Telekom! Ich weiß nicht, wieviel Zeit man bei Euch hat - offensichtlich immer noch zuviel!

       

      WIE OFT soll ich denn meine E-Mail noch bestätigen?? So langsam nerven Eure Mails! Ist ja schlimmer als jeder Spammer.

      Angeblich sollte man in den nächsten Stunden einen Link bekommen, auf den ich seit meinem ersten Post hier immer noch warte. Das ist schon paar Wochen her.

      Bei den nächsten Mails und bei der Bestätigung der Emailadresse stimmen angeblich die Kontaktdaten nicht überein, obwohl sie genauso seit Jahren im Kundencenter hinterlegt sind!

       

      Ich habe weder Lust noch Zeit für diesen Sch..ß! Ab sofort werden diese Emails sofort und automatisch gelöscht.

      Ich bin am überlegen, ob ich das der Bundesnetzagentur melden sollte!

       

      Und woher kommt hier ständig ungültiger HTML-Inhalt, wenn ich nur einfachen Text schreibe?!

      (Der Beitrag wurde geändert, da sich ungültiger HTML-Inhalt im Nachrichtentext befand. Der ungültige HTML-Inhalt wurde entfernt. Bitte überprüfen Sie die Nachricht und senden Sie sie, wenn sie Ihren Vorstellungen entspricht.)

       

      Lasst mich endlich in Ruhe verdammt noch mal!

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Melde dich halt einfach von den Mails ab, zumindest offiziell kann man das:

       

      IMG_20220801_162604.jpg

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Sei einiger Zeit soll ich eine email Adresse im Kundencenter bestätigen, die schon lange nicht mehr existiert. Sie ist aber nicht mehr in meinen Kundendaten (Kontaktinformationen) vorhanden.

       

      Wer kann mir seitens Telekom helfen, und kann mir die alte email Adresse xxx.xxxx@onlinehome.de vom Hals schaffen? Fröhlich

      11

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      patrickn

      patrickn Was ich dann gemacht hab? In dem "Banner" die Bestätigungsmail angefordert, in dieser ist auch ein Link zum "nicht hinzufügen", danach war sie weg. Was ich dann gemacht hab? In dem "Banner" die Bestätigungsmail angefordert, in dieser ist auch ein Link zum "nicht hinzufügen", danach war sie weg. patrickn Was ich dann gemacht hab? In dem "Banner" die Bestätigungsmail angefordert, in dieser ist auch ein Link zum "nicht hinzufügen", danach war sie weg. So war das bei mir auch. Ich glaube, da kam dann noch eine Abfrage, wo ich das "Löschen" noch einmal bestätigen musste, obwohl die betreffende Adresse auch bei mir schon in keinem sichtbaren Feld mehr hinterlegt war. Die Meldung war danach aber weg.

      patrickn

      Was ich dann gemacht hab? In dem "Banner" die Bestätigungsmail angefordert, in dieser ist auch ein Link zum "nicht hinzufügen", danach war sie weg.

      Was ich dann gemacht hab? In dem "Banner" die Bestätigungsmail angefordert, in dieser ist auch ein Link zum "nicht hinzufügen", danach war sie weg.
      patrickn
      Was ich dann gemacht hab? In dem "Banner" die Bestätigungsmail angefordert, in dieser ist auch ein Link zum "nicht hinzufügen", danach war sie weg.

      So war das bei mir auch. Ich glaube, da kam dann noch eine Abfrage, wo ich das "Löschen" noch einmal bestätigen musste, obwohl die betreffende Adresse auch bei mir schon in keinem sichtbaren Feld mehr hinterlegt war. Die Meldung war danach aber weg.

      patrickn
      patrickn

      Was ich dann gemacht hab? In dem "Banner" die Bestätigungsmail angefordert, in dieser ist auch ein Link zum "nicht hinzufügen", danach war sie weg.

      Was ich dann gemacht hab? In dem "Banner" die Bestätigungsmail angefordert, in dieser ist auch ein Link zum "nicht hinzufügen", danach war sie weg.
      patrickn
      Was ich dann gemacht hab? In dem "Banner" die Bestätigungsmail angefordert, in dieser ist auch ein Link zum "nicht hinzufügen", danach war sie weg.

      So war das bei mir auch. Ich glaube, da kam dann noch eine Abfrage, wo ich das "Löschen" noch einmal bestätigen musste, obwohl die betreffende Adresse auch bei mir schon in keinem sichtbaren Feld mehr hinterlegt war. Die Meldung war danach aber weg.


      Das hilft in meinem Fall leider nicht da ist diese E-Mail-Adresse bei mir nicht mehr gibt eine Verifizierung sollte feststellen können dass die E-Mail-Adresse nicht mehr existiert, vor allem da es eine T-Online Adresse ist.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Whippie_72

      Sei einiger Zeit soll ich eine email Adresse im Kundencenter bestätigen, die schon lange nicht mehr existiert. Sie ist aber nicht mehr in meinen Kundendaten (Kontaktinformationen) vorhanden. Wer kann mir seitens Telekom helfen, und kann mir die alte email Adresse xxx.xxxx@onlinehome.de vom Hals schaffen?

      Sei einiger Zeit soll ich eine email Adresse im Kundencenter bestätigen, die schon lange nicht mehr existiert. Sie ist aber nicht mehr in meinen Kundendaten (Kontaktinformationen) vorhanden.

       

      Wer kann mir seitens Telekom helfen, und kann mir die alte email Adresse xxx.xxxx@onlinehome.de vom Hals schaffen? Fröhlich

      Whippie_72

      Sei einiger Zeit soll ich eine email Adresse im Kundencenter bestätigen, die schon lange nicht mehr existiert. Sie ist aber nicht mehr in meinen Kundendaten (Kontaktinformationen) vorhanden.

       

      Wer kann mir seitens Telekom helfen, und kann mir die alte email Adresse xxx.xxxx@onlinehome.de vom Hals schaffen? Fröhlich


      @Whippie_72 Wenn die Hinweise von @Sherlocka und @patrickn nicht geholfen haben und du noch Unterstützung benötigst, können wir uns das gerne auch mal anschauen. Schick uns einfach eine private Nachricht an das Telekom hilft Team

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      jdoe

      Das hilft in meinem Fall leider nicht da ist diese E-Mail-Adresse bei mir nicht mehr gibt eine Verifizierung sollte feststellen können dass die E-Mail-Adresse nicht mehr existiert, vor allem da es eine T-Online Adresse ist.

      Das hilft in meinem Fall leider nicht da ist diese E-Mail-Adresse bei mir nicht mehr gibt eine Verifizierung sollte feststellen können dass die E-Mail-Adresse nicht mehr existiert, vor allem da es eine T-Online Adresse ist.
      jdoe
      Das hilft in meinem Fall leider nicht da ist diese E-Mail-Adresse bei mir nicht mehr gibt eine Verifizierung sollte feststellen können dass die E-Mail-Adresse nicht mehr existiert, vor allem da es eine T-Online Adresse ist.

      @jdoe Wir helfen dir hier gerne weiter und können veranlassen, dass deine Daten wieder vollständig korrekt sind. Wenn wir uns das mal anschauen dürfen, dann schick uns einfach eine private Nachricht an das Telekom hilft Team.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Ich habe auch diese eMail erhalten und zwar gestern.

      Ich habe bereits ein Sicherheitsmerkmal hinterlegt und meine eMail ist schon ewig hinterlegt.

       

      Verstehe ich das richtig, daß diese Mail jeder kriegt, auch wenn die eMail bekannt und ein Sicherheitsmerkmal da ist und man erst nach Anmeldung - ich habe den Link aus dem ersten Post und nicht den aus der Mail verwendet - sehen kann, ob man irgendetwas tun muß?

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      -Olli-

      Ich habe auch diese eMail erhalten und zwar gestern. Ich habe bereits ein Sicherheitsmerkmal hinterlegt und meine eMail ist schon ewig hinterlegt.

      Ich habe auch diese eMail erhalten und zwar gestern.

      Ich habe bereits ein Sicherheitsmerkmal hinterlegt und meine eMail ist schon ewig hinterlegt.

      -Olli-

      Ich habe auch diese eMail erhalten und zwar gestern.

      Ich habe bereits ein Sicherheitsmerkmal hinterlegt und meine eMail ist schon ewig hinterlegt.


      @-Olli- Ich vermute mal, dass du mit dem Sicherheitsmerkmal beispielsweise die Sicherheitsfrage bei der Passwort-Rücksetzung meinst? Die Sicherheitsmerkmale für die Passwort-Rücksetzung haben nichts mit der 2-Faktor-Verifikation der E-Mail-Adresse gemeinsam. Wie in meinem vorherigen Beitrag erwähnt, geht es hier um die Bestätigung, dass deine E-Mail-Adresse aktuell und korrekt ist. Die neuen Anforderungen sehen vor, dass diese Bestätigung der E-Mail-Adresse nun 2-fach erfolgen muss: Der Klick auf den Bestätigungslink ist ein Merkmal/Faktor; und das Sicherheitsmerkmal das zweite Merkmal/der zweite Faktor, also PLZ / Geburtsdatum oder Telekom Login.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Schreibfehler sind ja häufig ein Merkmal gefälschter E-Mails. "Sie erhalten diese Nachricht aufgrund einer vertragsrelevaten Information." Fällt etwas auf?

      Gruß, Anselm

      11

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Majestro12

      Nuja, bei mir wars ohne Schreibfehler und sah ziemlich echt aus. Dennoch klicke ich grundsätzlich niemals Links in SMS und Email an. Und im Kundencenter fand sich nichts.

      Nuja, bei mir wars ohne Schreibfehler  und sah ziemlich echt aus. Dennoch klicke ich grundsätzlich niemals Links in SMS und Email an. Und im Kundencenter fand sich nichts.
      Majestro12
      Nuja, bei mir wars ohne Schreibfehler  und sah ziemlich echt aus. Dennoch klicke ich grundsätzlich niemals Links in SMS und Email an. Und im Kundencenter fand sich nichts.

      Arkos

      Aber auch ich klicke niemals auf irgendwelche Links in irgendwelchen Mails. Diese Mail wird ignoriert. Keine Ahnung, welche Auswirkungen das hat

      Aber auch ich klicke niemals auf irgendwelche Links in irgendwelchen Mails.

      Diese Mail wird ignoriert.

       

      Keine Ahnung, welche Auswirkungen das hat

      Arkos

      Aber auch ich klicke niemals auf irgendwelche Links in irgendwelchen Mails.

      Diese Mail wird ignoriert.

       

      Keine Ahnung, welche Auswirkungen das hat


      pokaflat

      Ich habe so eine E-Mail ebenfalls bekommen und noch nicht angeklickt. Aber im Kundencenter gab es den oben beschriebenen Banner nicht.

      Ich habe so eine E-Mail ebenfalls bekommen und noch nicht angeklickt. Aber im Kundencenter gab es den oben beschriebenen Banner nicht.
      pokaflat
      Ich habe so eine E-Mail ebenfalls bekommen und noch nicht angeklickt. Aber im Kundencenter gab es den oben beschriebenen Banner nicht.

      @Majestro12@Arkos@pokaflat: Im Zweifel könnt ihr eure E-Mail-Adresse über das folgende Kontaktformular bestätigen: www.telekom.de/kontakt-e-mail-aendern

       

      Da ihr eure E-Mail-Adresse nicht ändern möchtet, gebt ihr einfach eure aktuell hinterlegte E-Mail-Adresse ein. Ihr erhaltet dann eine Aktivierungsmail und bestätigt über den dort enthaltenen Link eure E-Mail-Adresse. 

       

      Nur wenn ihr eure E-Mail-Adresse nach den neuen Anforderungen einer 2-Faktor-Verifikation bestätigt, können wir euch in Zukunft weiterhin vertragsrelevante Informationen wie Rechnungen zusenden.

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo Waldemar H.

      Danke für nichts! Mittlerweile 30 Seiten und immer wieder dasselbe. Am Ende ist es doch so, dass so eine Aktion, wie die jetzt gelaufene, völlig falsch geplant und umgesetzt wurde. Die Antworten seitens der Telekom hier in der Commuity gestehen nicht ein, dass der Fehler bei der Telekom liegt. Da gibt es nichts zu rütteln. Stattdessen sehr komische Antworten. Nee, das ging schief. 

      Der Ursprungsgedanke ist doch absolut nachvollziehbar. Aber ich hätte schon mehr Feingefühl von einem Global Player, wie die Telekom, erwartet. Aber auch hier arbeiten Menschen und Menschen machen Fehler. Es ist nur eine Frage, wie man damit umgeht. Im vorliegenden Fall ist hier noch ganz viel Luft nach oben.

      Wie schon gesagt, würde das Bestätigen der E-Mail auch ganz einfach mit einer Aufforderung per E-Mail oder SMS, sich ins Kundencenter einzuloggen, um dort die E-Mail zu bestätigen, ausreichen. Dazu muss kein Link oder Button drin stehen und es muss dazu auch keine Erklärung in der Community veröffentlicht werden, woran man die Echtheit angeblich erkennt. Eine konkrete Erklärung warum etwas gemacht werden soll, wie es abläuft, etc. wäre transparent und hätte hier nicht diese Anzahl an Kommentaren hervorgerufen. In der E-Mail war ein kurzer Text, aber der war nichtssagend.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ich finde die Ansichten Deiner Vorposter sehr vernünftig. Ich sehe jedenfalls auch keinen Grund, auf eine Mail von der Domain angebote.telekom.de zu antworten. Ich will keine Angebote per Mail.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Liebe Telekom. Hört bitte auf mit so einem Quatsch! Es gibt eine allgemeine Empfehlung, derart E-Mails zu löschen und nicht irgendwas darin anzuklicken. Mit gutem Grund. 

      Wenn eine Bank so eine Aktion machen muss, dann sendet sie eine E-Mail ohne Links und bittet darum, sich im Onlinebanking anzumelden, um die anstehende Aufgabe zu erfüllen. Das kann doch die Telekom ebenso machen. Eine Mail ohne Link und Button mit der Bitte, sich im Kundencenter anzumelden, um dort die E-Mail Adresse zu bestätigen. Ist kein Hexenwerk und keine Raketenwissenschaft. Dafür werden die Kunden aber nicht mit Spam ähnlichen E-Mails belästigt. 

       

      Ich habe so eine E-Mail ebenfalls bekommen und noch nicht angeklickt. Aber im Kundencenter gab es den oben beschriebenen Banner nicht. Ist das nun eine Fake E-Mail? Liebe Leute, so geht das nicht!

      2

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ich hoffe sehr, dass die Telekom-Verantwortlichen diesbezüglich etwas lernen und Mails, die nach Phishing aussehen, nicht mehr verschickt werden.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Achtung OT!

      IMG-20220715-WA0037.jpg

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Ich habe genau so eine Email mehrfach erhalten. Außerdem sehe ich in der "Mein Magenta" App die Aufforderung zur Bestätigung zweier Email-Adressen. Beide Adressen gibt es nicht mehr, doch ich habe keine Möglichkeit gefunden, diese auszutragen. Ich hatte dann die Telekom-Hotline angerufen und das Problem geschildert. Dort sah man nur eine der beiden Email-Adressen. Die andere sei wahrscheinlich im Bereich Mobilfunk eingetragen. Man hat mir bestätigt, dass die eine Adresse nun ausgetragen sei, und mich an die Mobilfunk-Hotline weiterverbunden. Der Mitarbeiter fand den Eintrag, und bestätigte, dass er nun ausgetragen sei. 

      Leider sind auch nach einigen Wochen immer noch beide Email-Adressen eingetragen, und ich bekam erst vorgestern wieder eine Email mit der Aufforderung zur Bestätigung.

       

       

      36

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ich habe gegenüber dem hier ständig herumpöbelnden RedShift den Ausdruck „Knalltüte“ gebraucht - dazu stehe ich immer noch.  Wen ich hier sonst noch beleidigt oder gekränkt haben sollte, wüsste ich nicht (es täte mir aber sehr leid)

      Schmeiss mich gerne auch noch raus - das Thema ist für mich beendet. 

      Grüße Bernhard B. 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren


      @Sherlocka  schrieb:

      Mail der Telekom  vom 12.07.:

      • "Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse" 

       

      Mail der Telekom vom 19.07. (kurz nach Mitternacht) :

      • "Mehr Datenschutz mit Ihrer E-Maul-Bestätigung"

       

      Im Laufe des gleichen  Tages (19.07.) ins Kundencenter eingeloggt, und manches dort gemacht.

      • Was dazu führte, dass zuvor dort sichtbare Banner (mit E-Mail-Bestätigungsaufforderung  ) am Ende nicht mehr seitdem  im Kundencenter vorhanden sind.
      • Somit für mich erledigt, dachte ich zumindest.

       

      Und außerdem  noch am gleichen Tag (19.07) Mail der Telekom kam:

      • "E-Mail-Adresse erfolgreich hinterlegt"

       

      Aber Pustekuchen, die Telekom lässt nicht locker.  Kein Ende in Sicht, trotz Handelns. Denn:

       

      Mail der Telekom von heute (23.07.) :

      • "Jetzt noch schnell in wenigen Schritten "E-Mail-Adresse bestätigen".

       

      Hä??? Was soll das,? Ist doch schon rum ums Eck!

       

      Nochmals ins Kundencenter eingeloggt: Im Kundencenter kein Banner zum Bestätigen vorhanden, seitdem ich am 19.07. einiges im Kundencenter gemacht hatte, also  auch nicht nachträglich wieder aufgetaucht. 

       

      Es ging jedes Mal um ein-und dieselbe Mailadresse.  Und ich kann im Kundencenter nichts mehr dergleichen bestätigen. Wird mir dort seit meinem Tun vom 19.07. nicht  mehr angeboten.

      Und ich habe auch nichts heute (23.07.)  bei der Telekom gemacht, was  eine Bestätigungsaufforderungsmail auslösen könnte.

       

      Mich würde nicht wundern, wenn am Ende die Telekom als Spam-Rekordhalter von den diversen Mail Filter Systemen eingestuft würde, weil den Leuten irgendwann die Hutschnur platzt, und sämtliche solche Mails als Spam melden werden.

       

      Und ja, in der Form ist das Spam. Sogar, wenn man was macht, kommt es immer wieder, nur mit anderer Formulierung.

       

      Und täglich grüßt das Murmeltier. Nur nicht in Tages- sondern Mehrtages-Abständen.


       

      Hi @Sherlocka

      ich verstehe dich, das ist echt nicht gut. Daher versuche ich mal wenigstens zu erklären, warum das passiert. Vielleicht hilft das zumindest fürs Verständnis- auch wenns am tatsächlichen Geschehen nichts ändern wird.

       

      Dieses Verhalten hat etwas mit der zeitverzögerten Synchronisation unserer verschiedenen Systeme zu tun. Während du bereits

      z. B. übers Kundencenter bestätigt hast, sind unsere weiteren Systeme darüber noch gar nicht informiert und denken, dass sie dich nochmal erinnern müssen. Dann kommt die nächste Aufforderung/Erinnerung. 

      Es kann einige Zeit dauern, bis sich der Status überall „synchronisiert“ hat.

       

      Das führt natürlich dazu, dass man dann anzweifelt, ob die bereits durchgeführte Bestätitgung "gegriffen" hat. Also ob man jetzt noch mal bestätigen sollte. 

      Eigentlich nicht. Ich schreibe aber eigentlich, weil viele denken, dass sie das in der Vergangenheit schon gemacht haben, das aber nicht der Fall ist, da der Prozess nicht korrekt abgeschlossen wurde oder mehrere E-Mail-Adressen bestätigt werden müssen.

       

      In deinem Fall hast du ja die Bestätigung bekommen, dass die E-Mail-Adresse erfolgreich hinterlegt wurde und dein Banner wird nicht mehr angezeigt. Du kannst also davon ausgehen, dass du durch bist und musst nichts mehr machen.

       

      Liebe Grüße Enrico L.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @SeeBer61  schrieb:
      Schmeiss mich gerne auch noch raus

      @SeeBer61 

      Nobe, Verabschiedung nicht genehmigt.

       

      @SeeBer61  schrieb:
      das Thema ist für mich beendet. 

      Dann soll es so sein. LG

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      falk2010

      Was Deine Antworten komplett schuldig bleiben: Warum müssen Kunden die seit Jahren alles haben und alle Dokumente bekommen jetzt überhaupt irgendwas machen, was ist der rechtliche Sinn?

      Was Deine Antworten komplett schuldig bleiben: Warum müssen Kunden die seit Jahren alles haben und alle Dokumente bekommen jetzt überhaupt irgendwas machen, was ist der rechtliche Sinn?
      falk2010
      Was Deine Antworten komplett schuldig bleiben: Warum müssen Kunden die seit Jahren alles haben und alle Dokumente bekommen jetzt überhaupt irgendwas machen, was ist der rechtliche Sinn?

      Um nochmal die Frage von @falk2010 und anderen aufzugreifen, warum ihr die Verifikation eurer E-Mail-Adresse vornehmen müsst und warum jetzt:

       

      Wir bieten damit mehr Sicherheit für Endkunden, da wir eine Kommunikation unter Verwendung personenbezogener Daten nur noch an 2-fach verifizierte E-Mail-Adressen versenden wollen.

       

      Durch den Artikel 5.1 der EU DSGVO sind wir verpflichtet personenbezogene Daten korrekt und aktuell zu halten. Dabei fordert der Artikel 5.1.f EU DSGVO angemessene Sicherheitsvorkehrungen für personenbezogene Daten […], inklusive deren Schutz gegenüber Unbefugten und Dritten […], durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Auf Basis dessen wurde im März 2022 durch den BfDI die Aktivitäten zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen definiert. Die vom BfDI erstellten Anforderungen werden mit einer 2-Faktor-Verifikation erfüllt.

       

      Genau diesen Zweck der 2-Faktor-Verifikation eurer E-Mail-Adresse verfolgen wir nun mit den aktuellen Schreiben an euch. Auch wenn ihr bisher vertragsrelevante Dokumente und Schreiben per E-Mail erhalten habt: in Zukunft wird das nur noch möglich sein, wenn ihr eure Kontakt-E-Mail-Adresse anhand der 2-Faktor-Verifikation bestätigt.

       

      Auf keinen Fall handelt es sich bei dieser E-Mail um eine Marketing-Aktion und keiner meldet sich damit versehentlich beim Info-Service an!

       

      falk2010

      Enrico L. haben wir nachgefragt und die Antwort ist, dass bei einer direkten E-Mail-Bestätigung im Kundencenter keine Eingabe eines Merkmals notwendig ist, da dieses durch den Login bereits gegeben ist bzw. du dich dadurch bereits identifiziert hast. haben wir nachgefragt und die Antwort ist, dass bei einer direkten E-Mail-Bestätigung im Kundencenter keine Eingabe eines Merkmals notwendig ist, da dieses durch den Login bereits gegeben ist bzw. du dich dadurch bereits identifiziert hast. Enrico L. haben wir nachgefragt und die Antwort ist, dass bei einer direkten E-Mail-Bestätigung im Kundencenter keine Eingabe eines Merkmals notwendig ist, da dieses durch den Login bereits gegeben ist bzw. du dich dadurch bereits identifiziert hast. Ja, natürlich. Aber das weiß die telekom ja alles, es wurde nichts in irgendeiner Form verifiziert. Warum bekomme ich dann diese Banner überhaupt?

      Enrico L.

      haben wir nachgefragt und die Antwort ist, dass bei einer direkten E-Mail-Bestätigung im Kundencenter keine Eingabe eines Merkmals notwendig ist, da dieses durch den Login bereits gegeben ist bzw. du dich dadurch bereits identifiziert hast.

      haben wir nachgefragt und die Antwort ist, dass bei einer direkten E-Mail-Bestätigung im Kundencenter keine Eingabe eines Merkmals notwendig ist, da dieses durch den Login bereits gegeben ist bzw. du dich dadurch bereits identifiziert hast. 

      Enrico L.

      haben wir nachgefragt und die Antwort ist, dass bei einer direkten E-Mail-Bestätigung im Kundencenter keine Eingabe eines Merkmals notwendig ist, da dieses durch den Login bereits gegeben ist bzw. du dich dadurch bereits identifiziert hast. 


      Ja, natürlich. Aber das weiß die telekom ja alles, es wurde nichts in irgendeiner Form verifiziert.

      Warum bekomme ich dann diese Banner überhaupt?

      falk2010
      Enrico L.

      haben wir nachgefragt und die Antwort ist, dass bei einer direkten E-Mail-Bestätigung im Kundencenter keine Eingabe eines Merkmals notwendig ist, da dieses durch den Login bereits gegeben ist bzw. du dich dadurch bereits identifiziert hast.

      haben wir nachgefragt und die Antwort ist, dass bei einer direkten E-Mail-Bestätigung im Kundencenter keine Eingabe eines Merkmals notwendig ist, da dieses durch den Login bereits gegeben ist bzw. du dich dadurch bereits identifiziert hast. 

      Enrico L.

      haben wir nachgefragt und die Antwort ist, dass bei einer direkten E-Mail-Bestätigung im Kundencenter keine Eingabe eines Merkmals notwendig ist, da dieses durch den Login bereits gegeben ist bzw. du dich dadurch bereits identifiziert hast. 


      Ja, natürlich. Aber das weiß die telekom ja alles, es wurde nichts in irgendeiner Form verifiziert.

      Warum bekomme ich dann diese Banner überhaupt?


      Wenn eure E-Mail-Adresse noch nicht mit den aktuellen Anforderungen einer 2-Faktor-Verifikation bestätigt ist, wird euch im Kundencenter der Banner eingeblendet. Mit einem Klick auf den Link im Banner bestätigt ihr, dass eure E-Mail-Adresse korrekt ist. Der bewusste Klick auf den Link ist dabei ein Faktor und weil ihr euch zuvor im Kundencenter eingeloggt habt, ist das Login der zweite Faktor. Damit wird den Anforderungen des BfDI Genüge getan. 

       

      Wer die Verifikation beispielsweise über den Link in der E-Mail startet, muss als zweiten Faktor ein anderes Merkmal auswählen und bestätigen, z.B. Postleitzahl oder das Geburtsdatum.

       

      0

    • vor 3 Jahren

      Wolfgang Manz

      Meine über viele Jahre benutzte Email-Adresse ist xxxxxxxxxxxxxxxx

      Ich versuche seit über zwei Stunden, diese Email-Adresse wieder zu aktualisieren.

      Ich bitte um Unterstützung, da meine Versuche bisher misslungen sind.

      Wolfgang Manz

      ...

      Bitte keine personenbezogenen Daten posten, also z.B. Ihre Rufnummer, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Kundennummer.

       

       

       

      2

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Wolfgang Manz

      Wolfgang Manz Meine über viele Jahre benutzte Email-Adresse ist xxxxxxx@t-online.de. Ich versuche seit über zwei Stunden

      Wolfgang Manz

      Meine über viele Jahre benutzte Email-Adresse ist xxxxxxx@t-online.de.

      Ich versuche seit über zwei Stunden

      Wolfgang Manz

      Wolfgang Manz

      Meine über viele Jahre benutzte Email-Adresse ist xxxxxxx@t-online.de.

      Ich versuche seit über zwei Stunden


      @Wolfgang Manz

      Bitte die Email Adresse hier im öffentl Kundenforum entfernen.

       

      Hinterlege diese in deinem Profil, im 3.Fenster, unter weitere Informationen. 

      Link in meiner Signatur

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Wolfgang Manz

      Meine über viele Jahre benutzte Email-Adresse ist xxxxxxxxxxxxxxxx Ich versuche seit über zwei Stunden, diese Email-Adresse wieder zu aktualisieren. Ich bitte um Unterstützung, da meine Versuche bisher misslungen sind.

      Meine über viele Jahre benutzte Email-Adresse ist xxxxxxxxxxxxxxxx

      Ich versuche seit über zwei Stunden, diese Email-Adresse wieder zu aktualisieren.

      Ich bitte um Unterstützung, da meine Versuche bisher misslungen sind.

      Wolfgang Manz

      Meine über viele Jahre benutzte Email-Adresse ist xxxxxxxxxxxxxxxx

      Ich versuche seit über zwei Stunden, diese Email-Adresse wieder zu aktualisieren.

      Ich bitte um Unterstützung, da meine Versuche bisher misslungen sind.


      @Wolfgang Manz Schicken Sie uns bitte eine private Nachricht an das Telekom hilft Team. Dann bekommen wir das gemeinsam gelöst.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      ich habe heute diese Mail auch bekommen, aber ich klicke prinzipiell nicht auf links in emails.
      Also habe ich mich in meinen Account eingeloggt, aber ich finde nirgendwo diesen Banner?

      Also was muss ich tun?

      9

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Waldemar H. Ich habe heute auch eine E-M-Mail erhalten (siehe Anlage "Screenshot_Browser_Version.jpg"). ich bin mir nicht sicher, ob das richtig ist, ich habe die Links https://www.telekom.de/mein-kundencenter und   https://www.telekom.de/kundencenter/persoenliche-daten

      angeklickt und mich eingeloggt. Da steht nicht, dass ich irgendwas bestätigen muss. Vertrag habe ich seit 2016. Wenn ich die in die Mail eingebettete Adresse im Browser aufrufe, erscheint das in "Aufruf_Adresse.jpg" zu sehende.

      Kann mal geprüft werden, ob das ein offizielles Schreiben ist? Danke.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      FRECH, was am Ende als Rattenschwanz nach einer Änderung einer der Kontakt Mailadressen noch hinter her gekommen ist.

      Die Telekom hat eine Einstellung in einem meiner Mobilfunkverträge eigenmächtig geändert: die Rechnungszustellungsart .

      Gestern habe ich folgende Felder geändert (vorhandene Werte mit anderen ausgetauscht, also nichts neu irgendwo gesetzt, wo nichts vorher was drin gewesen war) :

      • Mailadresse zu "Information zu Festnetz-Verträgen"
      • Mobilfunkrufnummer in einem der Felder von "Zur Kontaktaufnahme"
      • Mailadresse in einem der Felder von "Zur Kontaktaufnahme".

      Rechnungseinstellungen habe ich gelassen, wie sie waren. Allesamt.

       

      Seit Jahren bekomme ich Rechnung für den Festnetzvertrag und für einen der Mobilfunkverträge per Mail.

      Und bisher seit noch deutlich länger bekomme ich die Rechnung für den andern Mobilfunkvertrag postalisch (per Brief) zugesandt. Das soll auch so bleiben.

       

      Und was bekomme ich nun einen Tag später für eine Mail, obwohl ich nur die obigen Änderungen vorgenommen habe?

      Teilzitat aus der Telekom Mail:

      Ihre Telekom Mobilfunk-Rechnung kommt jetzt per E-Mail

      ....   

      Ihre neue E-Mail-Adresse xxx ist jetzt für digitale Rechnungszustellung gespeichert. Wir freuen uns, wenn Sie künftig auf die Rechnung in Papierform verzichten ...  .
      Ab sofort finden Sie die Rechnung in Ihrem E-Mail-Posteingang. Zusätzlich zum E-Mail-Versand können Sie Ihre Rechnungen in unserem Kundencenter einsehen.

      ...

      Wenn Sie Ihre Rechnung weiter in Papierform behalten möchten, können Sie dies unter Angabe Ihrer Kundenummer xxx hier beauftragen:
      Papierrechnung behalten

      Man beachte, ich habe die Mailadresse "zur Kontaktaufnahme" verändert, nicht die Mailadresse zu "Rechungseinstellungen". Die hätte ich gar nicht ändern können, weil diese gleich geblieben ist (Kontakte Mailadresse hatte nur eine abweichende zuvor).

      Und außerdem hatte ich auch nicht die extra Einstellung verändert, wie ich meine Rechnungen bekommen möchte.

       

      Es wird zwar weiter hinten in der Mail eine Möglichkeit geboten, diese eigenmächtige Änderung der Telekom rückgängig zu machen. Aber ist natürlich dann mit Aufwand verbunden, den ich nicht hätte, wenn sie nicht eigenmächtig umgestellt hätten.


      Nein, die Änderung einer vorhandenen Mailadresse auf eine andere wirkt sich nicht wie versprochen nur auf die Kontakteeinstellungen aus! Die Telekom macht nach eigenem Gusto auch etwas anderes daraus, ändert eigenmächtig auch andere Einstellungen!

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Bei mir ist auch kein Banner zu sehen, egal welcher Link. Nervig ist, dass man sich nicht mehr direkt einloggen kann und erstmal eine Option auswählen muss. Ich muss gleich mal nachschauen, ob diese "Hürden" auch beim LogIn in meinen Business-Account vorhanden sind.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Danke für die Erklärung. Ich habe heute auch die EMail-Variante erhalten und da ich skeptisch war, habe ich mich erstmal in meinen Account eingeloggt. Allerdings finde ich da keine Option, die Adresse zu betätigen. Also kein Banner.

      Was mich jedoch beruhigt ist, dass die Absenderadresse bzw. der enthaltene Link mit den hier angegebenen Daten gnau übereinstimmt. 👍

      0

    • vor 3 Jahren

      Bei mir ist eine Bestätigung der E-Mail-Adresse nicht möglich, weil bei mir im Banner steht. MeineAdresse@tonline.de, statt MeineAdresse@t-online.de. Es fehlt also der Bindestrich bei t-online.

      Da in meinen persönlichen Daten überall die E-Mail-Adresse korrekt angegeben ist, kann ich mir diesen Fehler nicht erklären. Jedenfalls kommt unter dieser Bezeichnung die angeforderte Bestätigungse-mail nicht an bei mir.

       

      Was kann man tun? Denn so geht der Banner nicht weg.

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Meiky27

      Bei mir ist eine Bestätigung der E-Mail-Adresse nicht möglich, weil bei mir im Banner steht. MeineAdresse@tonline.de, statt MeineAdresse@t-online.de. Es fehlt also der Bindestrich bei t-online. Da in meinen persönlichen Daten überall die E-Mail-Adresse korrekt angegeben ist, kann ich mir diesen Fehler nicht erklären. Jedenfalls kommt unter dieser Bezeichnung die angeforderte Bestätigungse-mail nicht an bei mir. Was kann man tun? Denn so geht der Banner nicht weg.

      Bei mir ist eine Bestätigung der E-Mail-Adresse nicht möglich, weil bei mir im Banner steht. MeineAdresse@tonline.de, statt MeineAdresse@t-online.de. Es fehlt also der Bindestrich bei t-online.

      Da in meinen persönlichen Daten überall die E-Mail-Adresse korrekt angegeben ist, kann ich mir diesen Fehler nicht erklären. Jedenfalls kommt unter dieser Bezeichnung die angeforderte Bestätigungse-mail nicht an bei mir.

       

      Was kann man tun? Denn so geht der Banner nicht weg.

      Meiky27

      Bei mir ist eine Bestätigung der E-Mail-Adresse nicht möglich, weil bei mir im Banner steht. MeineAdresse@tonline.de, statt MeineAdresse@t-online.de. Es fehlt also der Bindestrich bei t-online.

      Da in meinen persönlichen Daten überall die E-Mail-Adresse korrekt angegeben ist, kann ich mir diesen Fehler nicht erklären. Jedenfalls kommt unter dieser Bezeichnung die angeforderte Bestätigungse-mail nicht an bei mir.

       

      Was kann man tun? Denn so geht der Banner nicht weg.


      @Meiky27 ,

      ich frage mal nach, sicherheitshalber.

      Du hattest jene Seite offen gehabt, und warst eingeloggt:

      https://www.telekom.de/kundencenter/persoenliche-daten

       

      Es stehen dort an vielen verschiedenen Stellen Mailadressen.

      Beispielsweise, wenn man

      • "Rechnungseinstellungen" aufklappt, stehen dort mindestens zwei, wenn man Festnetz und Mobilfunkvertrag hat.
        Du hast beide Mailadressen kontrolliert?
      • "Kontakteinstellungen" aufklappt, stehen dort auch in dem Fall mindestens zwei sofort sichtbar nach dem Aufklappen. Ich nehme an, du hast beide kontrolliert.
      • Hast du auch die momentan verborgenen in "Kontakteinstellungen" kontrolliert? Wenn man "Kontakteinstellungen" aufklappt, gibt es sehr weit unten einen Punkt "Weitere Festnetzkontaktdaten". Und unter dem Punkt einen Absatz. Und am Ende des Absatzes einen Link "Kontaktdaten ansehen". Hast du dort drauf geklickt?
        Wenn man dort drauf klickt, erscheint bei mir ein Popupfenster mit wiederum mehreren Mailadressen darin.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Normalerweise kommen Mails der Telekom direkt von der Domain "telekom.de". In diesem speziellen Fall zeigen die Mailheader jedoch, dass die Mails von einer dubiosen Domain namens "mailjet.com" versendet wurden, die wahre Absender-Adresse ist also GEFÄLSCHT!

      Es handelt sich hier also ganz offenbar um Phishing ! Ich hoffe, dass die Telekom da umgehend darauf reagiert. Wäre ja wohl auch ein bisschen lächerlich, wenn ein solches Unternehmen für das Versenden von Mails ganz plötzlich auf die Hilfe einer dubiosen Firma angewiesen wäre, die sämtliche Angaben in der Whois-Datenbank verschleiert.

       

      AUF GAR KEINEN FALL EINFACH AUF DEN BUTTON KLICKEN? Die Mails werden NICHT von der Telekom versendet, sondern von "mailjet.com"!!!

      0

    • vor 3 Jahren

      Hallo in die Runde,

      ich habe mir jetzt nicht alle Nachrichten hier durchgelesen.

      Aber ich habe die Bestätigungsmail jetzt schon 2 Mal erhalten. Nur, dass diese nicht für mich waren, sondern für 2 Kunden, die über den ForFriends Kunde geworden sind.

      Finde ich jetzt nicht gerade witzig. 🤔

      Gruß Olaf

      0

    • vor 3 Jahren

      In allen Mails, die seit dem 21. Juli 2022 versendet wurden und werden, ist jetzt auch wieder das E-Mail-Siegel enthalten. Wer es noch nicht kennt: das ist ein blaues @-Symbol. Ein gutes zusätzliches Erkennungsmerkmal für die Echtheit der Mail aus meiner Sicht.  Liebe Grüße Enrico L.

      9

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Heute auch die E-Mail bekommen. Bestätigt unter angebote Link, naja, was soll's, typisch Telekom 😃. Alles wie immer.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo, ich habe auch so eine Mail bekommen. Aber in meinem Kundencenter ist nirgends ein Banner zu sehen. Was muß ich tun?

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo

      ja ich habe eine e-mail von der telekom bekommen zur bestätigung  meiner e-mail Ardresse ich dachte das sie ein Fake sei denn ich sollte die e-mail Ardresse von meiner vor 10 Jahren verstorbenen Mutter bestätigen ich habe die e-mail auf span gestellt

      zudem das meine Mutter nur ihre Wohn Adresse  bei mir hat und ich ihr auch nicht eine e-mail Adresse  zur Verfügung gestellt habe

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren


      @jdoe  schrieb:

      @Enrico L.  schrieb:

      In allen Mails, die seit dem 21. Juli 2022 versendet wurden und werden, ist jetzt auch wieder das E-Mail-Siegel enthalten. Wer es noch nicht kennt: das ist ein blaues @-Symbol. Ein gutes zusätzliches Erkennungsmerkmal für die Echtheit der Mail aus meiner Sicht.  Liebe Grüße Enrico L.



      Kann man das E-Mail-Siegel in irgendeinem Mail Programme, wie Apple Mail, Outlook oder sonst einer der großen Programmen erkennen?

       

      Wenn Nein, ist das Siegel nicht relevant.



      Moin @jdoe,

      gute Frage. Ich habe dazu eine Antwort bekommen, die ich hier gerne teile:

       

      Das Siegel wird angezeigt bei WEB.DE, GMX, 1&1, t-online.de und freenet.de.

      EnricoL_0-1658826464975.jpeg

      Dort wird es dann aber nur in der Web- oder App-Ansicht angezeigt. Nutzt man z.B. Apple Mail oder Outlook wird es nicht angezeigt. Oder anders ausgedrückt: Bei web.de usw. ist es zu sehen, aber wird diese Mail über Outlook etc. abgerufen (verknüpftes Konto) dann wird das Siegel nicht dorthin mitübertragen. 

       

      Viele Grüße Enrico L.

      0

    • vor 3 Jahren

      Hallo @telekomhilft ,

       

      ich habe jetzt schon zwei dieser seltsamen Emails erhalten. Wenn ich mich ins Kundencenter einlogge, egal welches von den beiden, bekomme ich KEINEN Banner!

       

      Heute dann weiterer Spam (Name war korrekt angegeben):

      Guten Tag Vorname Nachname,

      bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse Vorname.Nachname@t-online.de für noch mehr Datenschutz.

      Somit versichern Sie uns mit nur wenigen Klicks, dass Sie es sind und sorgen gleichzeitig für optimale Datensicherheit.

      Klicken Sie einfach auf den Button und folgen den nächsten Schritten.....

       

      Muss ich mir beim Datenschutz bei der Telekom jetzt Gedanken machen? Gibt es den nur, wenn ich zustimme? Und warum bekomme ich überhaupt solchen Müll und bei Anmeldung im Kundencenter keinen Banner?

       

      Grüße

      LasseLars

       

      23

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Smithy

      Zum Beispiel damit Vertragsunterlagen (Tarifwechsel;Merkmale) zugestellt werden können.

      Zum Beispiel damit Vertragsunterlagen (Tarifwechsel;Merkmale) zugestellt werden können.
      Smithy
      Zum Beispiel damit Vertragsunterlagen (Tarifwechsel;Merkmale) zugestellt werden können.

      Dazu trage ich irgendeine e-Mail Adresse in irgendeinem Feld "eMail" ein.

      Aber was muss ist da "verknüpft" werden ? Warum gehen ja offenbar gewisse Dinge nicht, wenn man da verschiedene Adressen einträgt? Oder genau nur dann?

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      HAMAPA

      Heute ist Tag 5. Noch immer warte ich auf die Mail zur Bestätigung

      Heute ist Tag 5. Noch immer warte ich auf die Mail zur Bestätigung
      HAMAPA
      Heute ist Tag 5. Noch immer warte ich auf die Mail zur Bestätigung

      Willkommen im Club Fröhlich

       

      Im Festnetz Account verlief es ganz anders, da sollte eine Verifizierung durch Postleitzahl oder Kundennumer erfolgen, was auch reibungslos funktionierte. Warum ich allerdings den Alias des Vertragspostfachs, das  wiederum der Zugsngsnummer entspricht verifizieren sollte entzieht sich völlig meiner Phantasie.

      Ich bleibe dabei der ganze Quatsch hat hauptsächlich Marketing Hintergründe. 
      Eine Emailadresse zu bestätigen die Bestandteil eines Vertrages ist, das ist doch kompletter Unfug. Eine Enailadresse zu bestätigen für Werbezwecke, ja das macht Sinn, weil nach aktuellen Datenschutzregeln ein Opt In notwendig sein sollte.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      viper.de

      weil nach aktuellen Datenschutzregeln ein Opt In notwendig sein sollte

      weil nach aktuellen Datenschutzregeln ein Opt In notwendig sein sollte
      viper.de
      weil nach aktuellen Datenschutzregeln ein Opt In notwendig sein sollte

      Eine Einwilligung (Opt-In) bedarf nach Artikel 7 DS-GVO einer vorherigen ausreichenden Information der betroffenen Person in einfacher, verständlicher Sprache, für was eine Einwilligung erfolgt und dass sie widerrufen werden kann. Darüber hinaus muss die Einwilligung freiwillig erfolgen, was nicht gegeben ist, wenn die Person mit vielen E-Mails gedrängt wird, wie es hier wenigstens teilweise offensichtlich geschieht.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Ich klicke keine Links in E-Mails die ich nicht angefordert habe.

       

      Entweder ich kann eine E-Mail Bestätigung selbst via Kundencenter anstoßen, in welchem Fall ich dann auch auf den Link klicke wenn's nicht anders geht, oder ich kann keine Bestätigung vornehmen.

       

      Alle 3 Mails zu dem Thema die von der Telekom sein könnten sind im Junk Ordner gelandet. Alle weiteren dieser Art (egal von welchem Absender) werden auch dort landen.

      0

    • vor 3 Jahren

      Thema hier nicht intensiv verfolgt, nur gewundert, das ich gestern auch so E-Mail für die Bestätigung bekam. Okay, paar Karten sind schon rausgeflogen, Schnellstarter auch usw. aber meine E-Mail ist schon solange, wie mein Telekom Konto (Mobilfunk) existiert. Gab es irgendwie eine Gesetzesänderung, das diese Aktion auf einmal erforderlich?

       

      Vergesst es. Eben gesehen "Warum ist eine Verifizierung der E-Mail-Adresse jetzt notwendig?" , wer lesen kann und so 😋

      4

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Moin @Odenwälder2 , ich wunderte mich nicht, das ich unter https://angebote.telekom.de/2205email/email... bestätigen soll, wohl aber eine E-Mail, die schon fast zehn Jahre fürs Kundenkonto in Nutzung. Die Art und Weise hinterfrage ich nicht, ist doch die Telekom, alles wie immer. Entweder mit Klick bestätigen oder lassen. angebote.telekom.de gehört ja noch zur Telekom Domain.

       

      Aber vielleicht bin ich auch schon abgebrüht von meinem alten Festnetz Vertrag. Die führten den so wie er endete. Da war doch fast keine Änderung ohne händische Nachbearbeitung. Restguthaben vom Festnetz wurde dann gut zwei Monate nach Vertragsende ausgezahlt. Einfach nicht drüber ärgern, es ist wie es ist.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      jm2c

      Entweder mit Klick bestätigen oder lassen. angebote.telekom.de gehört ja noch zur Telekom Domain.

      Entweder mit Klick bestätigen oder lassen. angebote.telekom.de gehört ja noch zur Telekom Domain.

      jm2c

      Entweder mit Klick bestätigen oder lassen. angebote.telekom.de gehört ja noch zur Telekom Domain.


      Leider reicht das nicht aus, dass da "telekom.de" in der URL steht. Auch wenn Unicode Obfuscation heutzutage nicht mehr funktionieren sollte, so gibt es immer noch die Möglichkeit, dass eine Subdomain von telekom.de kompromittiert wurde. Auch wenn die Domain safe aussieht ist es trotzdem ein Risiko den Link zu klicken.

       

      Deshalb die einfache Regel: Wenn ich den Link nicht angefordert habe, dann ist das Klicken des Links ein Sicherheitsrisiko.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ja gut @V_i_r , wer Sicherheitsbedenken hat, klickt eben nicht. Dann schickt die Telekom wahrscheinlich sowieso den Brief. Wenn eine Bestätigung jetzt erforderlich.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo zusammen,

      ich habe dazu mal eine Frage. Auch ich habe eine solche Mail erhalten, sogar inkl. mehrere Erinnerungen.

       

      Was ich nicht verstehe: 

      1. Warum die Verifikation über die Adresse ****@angebote.telekom.de statt via  ****@telekom.de ? Für mich würde das eher nach einer Anmeldung zur Werbung per E-Mail aussehen.

       

      2. In meinem Falle ist meine Adresse sowohl im Festnetz, als auch Mobil-Bereich bereits seit Jahren verifiziert. Warum ist dies nun noch ein zweites Mal erforderlich ? Bei, bisher nicht verifizierten, Kontaktdaten verstehe ich das mit der geschilderten Begründung. Warum eine zweite Verifikation erforderlich wird, wurde hier allerdings nicht erklärt.

       

      Vielen Dank und Viele Grüße

       

      RaKi

      4

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Das vermag ich nicht zu beurteilen. Mir geht es nur darum, ob die Mail, die ich bekommen habe nun wirklich echt ist oder nicht.  

       

      Da auch der Wortlaut, in der Mail, die ich erhalten habe - samt Erinnerungen - ein anderer ist, als der, der hier gezeigt wird, muss ich nach wie vor davon ausgehen, dass die Mail nicht echt ist und werde daher auch keine Mail bestätigen.

       

      Im Zweifelsfalle warte ich auf postalische Kontaktaufnahme. 

       

      Gruß

      RaKi

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @RaKi,

       

      wie in der Threaderöffnung bereits geschrieben, müssen wir dies aufgrund einer DSGVO Maßnahme machen. Auch wurde ja bereits darauf hingewiesen, dass die Landingpage mit "https://angebote.telekom.de/" beginnt und die Absenderadresse "no-reply@angebote.telekom.de" lautet. Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist die namentliche Ansprache in der E-Mail. Ich gehe also davon aus, dass die E-Mails, die du bisher erhalten hast, echt sind. Wenn du die Verifizierung nicht durchführst, wirst du immer wieder Erinnerungen per E-Mail erhalten.

       

      Gruß

      André A.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @André A.  schrieb:
      wie in der Threaderöffnung bereits geschrieben, müssen wir dies aufgrund einer DSGVO Maßnahme(sic) machen.

      Die Telekom möge bitte die Rechtsgrundlage für diese Maßnahme nennen. Die Begründungen »noch mehr Datenschutz« und »für optimale Datensicherheit« (siehe Threaderöffnung) sind tolles Marketingdeutsch, aber letztlich nichtssagend.

      Nebenbei: Wenn der Telekom wirklich an Datenschutz liegt, wozu setzt sie dann in ihrer E-Mail-App »überdurchschnittlich viele« Tracker ein? (siehe Test vom 27.01.2022 von mobilsicher.de; gefördert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz)

       

      Nach Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der DS-GVO ist die Telekom zur Transparenz verpflichtet:

      »Personenbezogene Daten müssen a) auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“);«
      1. Kommen Sie dieser Pflicht nach. Nennen Sie bitte die genauen Hintergründe, vor allem die Rechtsgrundlage. DS-GVO allein genügt nicht. Auch so etwas wie »5.1« ist nicht genug. Zitieren Sie den Text der DS-GVO, auf den Sie sich beziehen. Nennen Sie Artikel, Absatz und ggf. Buchstabe der DS-GVO.
      2. Wenn der Aktion eine Weisung der Datenschutzaufsichtsbehörde zugrunde liegt, dann zitieren Sie bitte den maßgeblichen Abschnitt dieser Weisung und nennen die Aufsichtsbehörde und das Datum des Schreibens.
      3. Nehmen Sie für diese Aktion Abstand von der E-Mail-Adresse no-reply@angebote.telekom.de und der Landingpage https://angebote.telekom.de . Technisch erforderlich sind diese Adressen nicht. Sie lassen aber vermuten, dass es sich um eine Marketingaktion (Werbemaßnahme) handelt.
      4. Versenden Sie die E-Mails bitte selbst von eigenen E-Mail-Servern. Die Einschaltung eines Dienstleisters ist vielleicht kostengünstiger, erzeugt aber - wie in diesem Diskussionsfaden zu lesen ist - zusätzlichen Argwohn und gefährdet daher Ihre Ziele.
      5. Alles was Sie ohne Zutun von Kunden tun können, machen Sie bitte ohne Zutun von Kunden. Wir sind nicht Ihre kostenlosen Mitarbeiter.
      6. Wenn es Fehler in der Software für diese Aktion gibt (z. B. falsche oder zu viele Kunden werden angeschrieben, falsche E-Mail-Adressen sollen bestätigt werden usw.), setzen Sie die Aktion so lange aus, bis die Software korrigiert ist. Testen Sie die Software ausreichend, bevor Sie sie laufen lassen. Machen Sie Ihre Hausaufgaben (beste Lösung im Sinne der Kunden aussuchen, geeignete Software entwickeln und ausreichend testen, Wahl geeigneter Adressen für E-Mail und Website, überzeugende Begründung der Maßnahme), bevor Sie Kunden einbeziehen, falls es ohne Zutun von Kunden wirklich nicht gehen sollte.
      7. Brechen Sie diese Aktion ab, wenn es bessere Alternativen gibt.

       

      An die Telekom-Kunden: Unterstützen Sie diese Aktion der Telekom nur, wenn Ihnen der Zweck und das Wie der Maßnahme klar ist. Behalten Sie Ihren Argwohn hinsichtlich Links in unaufgefordert zugesandten E-Mails und SMS, der Ihnen seit Jahr und Tag beigebracht worden ist. Dieser Argwohn ist richtig. Er schützt Sie und Ihre Daten.

       

      Freundliche Grüße

      ReiPar

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo, ich habe auch eine Mail von der Telekom bekommen ,in der ich meine Mail bestätigen soll. In meinem Kundencenter ist aber kein Banner zu finden. Wie soll ich mich verhalten ?

      3

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @m.zirke  Bitte hier einlesen. Wurde schon mehrfach angesprochen. 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

       Wo ?Habe da aber keine Lösung gelesen. Oder brauche ich dann nichts machen ?

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @m.zirke Siehe zB Beiträge vom 11., 18. und 19.7.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      6A5A5F1E-160C-4C27-A546-E582B08E11FD.jpeg

      Guten tag

      mein Problem ist etwas anders gelagert aus lauter Verzweiflung häng ich mich aber trotzdem hier an:

      weil man nur hier Anhänge hochladen kann

      ich bekam ebenfalls einen Brief ich sollte die Mailadresse bestätigen.

      ich bekomme auch Auftragsbestätigungen per Post weil meine Mailadresse angeblich nicht bestätigt ist.

      nun ist es aber so, dass ich jeden Tag Mails von der Telekom bekomme. Auch die Rechnung kommt per Mail.

      im kundencenter sehe ich nun dass ich eine FALSCHE bestätigen soll.

      das geht aber nicht da hier ja nichts ankommt.

      gestern hatte ich deswegen Telefonkontakt mit dem Support. Das Problem sollte angeblich erledigt sein.

      gut, ist es insofern, dass nun die RICHTIGE auch hinterlegt ist (war geblockt 😳)

      aber wie bringe ich nun die falsche raus??
      Ich habe sie NIRGENDS zum selber löschen gefunden.

      Ich denke sie könnte im Bereich Mobilfunk hinterlegt sein?.

      da konnte die Dame vom Support aber angeblich auch nicht rein. 

      4

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Vielen Dank

      Aber von Vertragspartner (plus untermenüs) bis Festnetz Kontaktdaten.... ich finde die Adresse nicht.

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Smithy  schrieb:
      Aber von Vertragspartner (plus untermenüs) bis Festnetz Kontaktdaten.... ich finde die Adresse nicht

      Habe ich hier auch, allerdings im Mobilfunk. Da ist eine von zwei Adressen, die ich dort niemals hinterlegt habe. Das ist die Adresse vom Festnetz, aber die Accounts sind außer durch Magenta Eins Vorteil nicht miteinander verknüpft.

      Der ganze Müll hat doch nun gar nicht mit vertragsrelevanten Dingen zu tun.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Das macht es ja so schwierig. Dass so viel irrelevantes drin ist. Und dann die App und/oder Telekom Seite so langsam ist. Ich habe jetzt mal Mobilfunk gelöscht, dann war’s weg. 😎

      dann den Vertrag wieder hinzugefügt. Nun ist es wieder da aber der Vertrag fehlt mir in der App 

      mich glaub ich mag nicht mehr. 

      Müssen sie halt wieder Brief schreiben wenn ich Vertrag mal wieder ändere. 
      dafür hat das Speedup von 100 auf 250 tatsächlich funktioniert. 👍

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Diese E-Mail-Adresse wurde mir von der Telekom an meine Buchhaltungs-E-Mail-Adresse gesendet. An diese E-Mail-Adresse wünsche ich – damit das klar ist – überhaupt keine E-Mail-Kommunikation – abgesehen von den regelmäßig eintreffenden Rechnungen! Denn diese E-Mails gehen an meine Mitarbeiterinnen.

       

      Diese E-Mail ist ziemlich perfide, denn mit Bestätigung dieser E-Mail würde ich der Telekom gestatten, mir (unerwünschte) Werbeschreiben zuzusenden. – Eine solche E-Mail mit "Datenschutz" zu betiteln, und dann rotzfrech zum Portal "//angebote.telekom.de/…" zu verlinken, finde ich unverschämt und dreist!

      15

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @Odenwälder2 ,

       

      Sie meinen diese Antwort von Ihnen. Am PC sehe ich für diesen Diskussionsfaden nur 30 Seiten, am Smartphone sind es 59 Seiten. Der Hinweis auf die Seite ist also wenig hilfreich, weil sie nicht bei allen gleich ist. Um es anderen zu erleichtern, eine bestimmte Antwort zu finden, kann man den Link veröffentlichen, der sich hinter Datum und Uhrzeit jeder Antwort verbirgt.

       

      Im Übrigen teile ich Ihre kritische Sicht zu diesem Sachverhalt. Die Telekom steht massiv in der Kritik und äußert sich nicht zu den wirklich kritischen Argumenten. Ich vermute, sie hat keine überzeugenden Gegenargumente. Der Kundendienst kann nur das schreiben, was von den Verantwortlichen für diese Aktion kommt. Kommt von denen nichts, was soll der Kundendienst dann schreiben?

       

      Dieser Diskussionsfaden wird als »gelöst« gekennzeichnet, obwohl das Problem weiterhin besteht - typisch Telekom. Das macht der Kundendienst in eigener Regie, müsste das aber nicht tun. Der Kundendienst müsste aus meiner Sicht die hier gesammelten kritischen Argumente an die Verantwortlichen weiterleiten, tut das aber wahrscheinlich nicht. Das ist meine Kritik am Kundendienst.

       

      Freundliche Grüße

      ReiPar

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @ReiPar, besten Dank für den Tip mit Seitenzahl  - bei mir sind es am PC 59 -  und Link!

      Und ansonsten  - - -  sind wir uns hierzu ohnehin einig ...

      ... sehr peinlich, und wenn Sie komplett recht haben sollten, dann auch für den Kundendienst.

      Warum den Kopf einziehen, statt die Argumente weiterzuleiten; was soll das denn?

      Schöne Grüße, Odenwälder

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Passend dazu:

      Rene S.

      Darum galt immer der Rat: Nichts öffnen, was man nicht kennt

      Darum galt immer der Rat: Nichts öffnen, was man nicht kennt
      Rene S.
      Darum galt immer der Rat: Nichts öffnen, was man nicht kennt

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Quishing/ba-p/5803384

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hi,

       

      ich kann eure Interpretation der DSGVO nicht nachvollziehen. Punkt 5.1.f. der DSGVO sagt, dass ihr vorsichtig sein sollt mit den Daten. Eben Integrität und Vertraulichkeit. Um Richtigkeit (5.1.d.) sicherzustellen sollt ihr "alle angemessenen Maßnahmen" treffen. Spam via E-Mail und SMS scheint mir echt unangemessen. Dann blubbert ihr was von 2-Faktor. Wo ist der zweite Faktor, wenn ihr versucht meine E-Mail-Adresse via E-Mail zu verifizieren? Ich hab grad beim Forum-Zugang anlegen schon gemerkt, dass ihr nicht so die Profis seid wenn es um Sicherheit angeht (max. 16 Zeichen langes Passwort...), aber mittlerweile glaube ich eher, dass ihr mir einen Bären aufbinden wollt. Von mir gibt es keine Bestätigung für "AnGeBoT.telekom.de". Ende.

       

      MfG

      Thomas

      0

    • vor 3 Jahren

      Guten Abend. Meine Mutter hat seit 2013 eine Prepaid Karte von Ihnen, es wurde schon damals MEINE Mail Adresse angegeben, da meine Mutter keine besitzt. Nun werden wir seid Wochen per Mail und SMS belästigt, man möge diese Adresse bestätigen. Haben wir schon mehrmals gemacht! Heute schon wieder eine SMS, meine Mutter soll bestätigen, dass sie die rechtmäßige Besitzerin der Mail Adresse wäre (bei GMX) obwohl bekannt ist, dass ich als Tochter die Adresse besitze! Scheinbar aus Datenschutz Gründen.  Versucht die Telekom und Betrug anzuhängen oder was soll das Theater? Oder ist das Spam? Meine Mutter besitzt nur die SIM Karte, ich als Tochter die Mail Adresse. Ich bitte um Antwort, weil wir lassen uns nichts anhängen. 

      29

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      So ist es. Hab schon zig mal überlegt in „mein Mangenta App“ einen Beitrag zu eröffnen. Aber ich denke es macht keinen Sinn. 😉

      die Probleme sind laut Bewertungen im Store bekannt und bevor mir hier gesagt wird „wackel mal am kabel..:“😉

      jedenfalls kann man dort nicht mal sein prepaid  Guthaben aufladen. 
      Trotz mehrfacher „theoretischer „ erfüllten Voraussetzungen. (Funktionierendes Apple Pay, Paypal usw.)

      letztendlich geht es über die Paypal Website (ohne app).

       

      Der App irgendwas wichtiges anvertrauen wie mailverkehr oder permanent Aufladung….nie im Leben. 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Sherlocka

      jdoe warum man das nicht gleich über die MeinMagenta App gemacht hat warum man das nicht gleich über die MeinMagenta App gemacht hat jdoe warum man das nicht gleich über die MeinMagenta App gemacht hat Zum Glück nicht. Diese App ist seit ihrer großen Überarbeitung im Frühsommer zwar ein Dauerwerbethema in zig Info-Mails, aber seitdem selbst in vielerlei Hinsicht ein Trauerspiel. Kurz gesagt: diese App ist selbst ein Problemfall. Das hätte es also nicht besser sondern deutlich schlechter machen können. Da zu den schon bekannten Mailbestätigungsproblemen auch noch die App Probleme oben drauf kämen.

      jdoe

      warum man das nicht gleich über die MeinMagenta App gemacht hat

      warum man das nicht gleich über die MeinMagenta App gemacht hat
      jdoe
      warum man das nicht gleich über die MeinMagenta App gemacht hat

      Zum Glück nicht. Diese App ist seit ihrer großen Überarbeitung im Frühsommer zwar ein Dauerwerbethema in zig Info-Mails, aber seitdem selbst in vielerlei Hinsicht ein Trauerspiel. Kurz gesagt: diese App ist selbst ein Problemfall. Das hätte es also  nicht besser sondern deutlich schlechter machen können. Da zu den schon bekannten Mailbestätigungsproblemen auch noch die App Probleme oben drauf kämen.

      Sherlocka
      jdoe

      warum man das nicht gleich über die MeinMagenta App gemacht hat

      warum man das nicht gleich über die MeinMagenta App gemacht hat
      jdoe
      warum man das nicht gleich über die MeinMagenta App gemacht hat

      Zum Glück nicht. Diese App ist seit ihrer großen Überarbeitung im Frühsommer zwar ein Dauerwerbethema in zig Info-Mails, aber seitdem selbst in vielerlei Hinsicht ein Trauerspiel. Kurz gesagt: diese App ist selbst ein Problemfall. Das hätte es also  nicht besser sondern deutlich schlechter machen können. Da zu den schon bekannten Mailbestätigungsproblemen auch noch die App Probleme oben drauf kämen.


      Warte es ab, Du bekommst die Push Message auch noch. Allerdings ist viel bedenklicher, dass die freundliche Telekom, alles ignoriert was Zero Trust  2-FA oder andere Sicherheit Konzepte betrifft.

       

      Jedenfalls wäre eine InApp Message deutlich weniger bedenklich, als die Mails die die Telekom versendet hat.

       

      Über die MeinAgenta App möchte ich mich hier im generellen nicht auslassen und weicht auch von dem eigentlichen Thema ab.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Maja Z.

      Hallo @cool Klever_1, danke für deine Anfrage. Damit ich dein Anliegen an die Fachabteilung weitergeben kann, benötige ich einmal die E-Mail um die es sich handelt. Hinterlege doch bitte einmal die E-Mail unter folgendem Punkt: "weitere Informationen" und gebe mir im Anschluss eine Rückmeldung. 😊 Viele Grüße Maja Z.

      Hallo @cool Klever_1

       

      danke für deine Anfrage. 

      Damit ich dein Anliegen an die Fachabteilung weitergeben kann, benötige ich einmal die E-Mail um die es sich handelt. 

      Hinterlege doch bitte einmal die E-Mail unter folgendem Punkt: "weitere Informationen" und gebe mir im Anschluss eine Rückmeldung. 😊

       

      Viele Grüße

      Maja Z. 

      Maja Z.

      Hallo @cool Klever_1

       

      danke für deine Anfrage. 

      Damit ich dein Anliegen an die Fachabteilung weitergeben kann, benötige ich einmal die E-Mail um die es sich handelt. 

      Hinterlege doch bitte einmal die E-Mail unter folgendem Punkt: "weitere Informationen" und gebe mir im Anschluss eine Rückmeldung. 😊

       

      Viele Grüße

      Maja Z. 


      Hallo @Maja Z. 

      Hast du noch keine Rückmeldung bekommen von die Kollegen/innen?
      Der Balken ist wohl weg bei mir, aber noch keine E-Mail bestätigung bekommen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von