Exchange 2013 OWA Outlook Webapp Zugriff mit iPhone hinter Digitalisierungsbox Premium
8 years ago
Hallo zusammen,
folgende Konstellation: Server 2012 R2 mit Exchange 2013. IP 192.168.1.3. Zugriff auf den Exchange via OWA eingerichtet. Bislang setzten wir einen Juniper Router ein und die iPhones konnten auf den Exchange zugreifen. Nunmehr kam ein weiterer Internetanschluss mit einer Digitalisierungsbox Premium hinzu. IP 192.168.1.254.
Nach einigen Recherchen habe ich das Ding jetzt konfiguriert und den DNS A-Record auf remote.kanzleix.de gelegt. Dahinter steckt die feste IP der Digitalisierungsbox. Entsprechend gelange ich über den Browser via https://remote.kanzleix.de auf die Anmeldemaske für die Outlook Webapp. Normalerweise reicht das, damit auch die Smartphones Zugriff auf den Exchange haben. Mit dem neuen Router aber irgendwie nicht.
Anliegend Screenshots zur Konfiguration der Box. Der Server nutzt natürlich die Box als Gateway und nicht mehr die Juniper.
Herzlichen Dank schon mal im Voraus für die freundliche Unterstützung.
GT
2714
13
This could help you too
451
0
1
5 years ago
406
0
2
8 years ago
Hallo @Groundtorpedo,
ich gehe davon aus, dass der Zugriff von "außerhalb" funktioniert.
Damit der Zugriff auch "innerhalb" mittels der Adresse remote.kanzlei.de funktioniert, mußt du für die entsprechende(n) Schnittstellen (typischerweise BRIDGE_BR0) unter NAT->NAT-Schnittstellen Loopback aktiv setzen.
2
Answer
from
8 years ago
Hallo Wari1957,
nein, genau der Zugriff von außerhalb funktioniert leider nicht. Die Kanzlei hat kein WLAN, so dass es egal ist, ob sich die Mitarbeiter im Hause oder außerhalb befinden. Deren Smartphones kommen nicht an den Exchange ran. Lediglich der Webzugriff (OWA) funktioniert von extern (siehe Anhang), den nutzt aber niemand.
Grüße
GT
owa.jpg
Answer
from
8 years ago
@Groundtorpedo
Dann würde ich auf dem alten Router nachsehen, welche Ports noch weitergeleitet werden müssen.
Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit für die Smartphones sich per VPN (IPSec) mit der Digitalisierungsbox zu verbinden.
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Wie sieht es denn mit den Zertifikaten aus? Port 443 verlangt ein gültiges Zertifikat, ansonsten muss man bei der Einrichtung auf dem iPhone angeben, dass man auch die unsichere Verbindung nutzen möchte.
Gruss LERNI-
9
Answer
from
7 years ago
Herzlich willkommen in unserer Community!
Wenn ich das richtig nachlese, dann gab es hier bei der Diskussion vor zehn Monaten keine Lösung.
Ich frage einmal für Sie bei den Experten nach. Sobald ich von dort eine Rückmeldung erhalte, melde ich mich hier wieder.
Viele Grüße
Angela G.
Answer
from
7 years ago
Hallo @Herrmann-Schwabach,
ich habe jetzt Antwort von unseren Experten erhalten. Ein Problem des OutlookWebAccess-Zugriffs ist dort nicht bekannt. In dem Zusammenhang fällt den Kollegen nur die Problematik der fehlerhaften DNS-Auflösung bei Office365 ein. Die sollte aber mit einem Update der Digitalisierungsbox (ab der Firmware 10.1.7.123) behoben sein. Überprüfen Sie doch bitte einmal den Stand Ihrer Firmware.
Der Experte meint weiter, wenn der Zugriff mit deaktivierter Firewall funktioniert, dann kann es eigentlich nur an den Einstellungen der Firewall liegen. Sollten Sie dort weitere Hilfe benötigen, dann kann ich Ihnen unsere Computerhilfe Business empfehlen.
Ich hoffe diese Informationen helfen Ihnen weiter.
Viele Grüße
Angela G.
Answer
from
7 years ago
Hallo @Herrmann-Schwabach,
probier' doch mal Folgendes:
Du führst den Assistenten "NAT/Firewall" aus und wählst dort als Ziel deinen Exchange-Server (Benutzerdefiniert -> IP-Adresse eintippen) und den Dienst "HTTP" aus.
Anschließend erzeugst du noch einen Eintrag, dieses mal mit dem Dienst "HTTPS".
Bitte beachte, dass der Zugriff nur dann funktioniert, wenn die Digitalisierungsbox das Default-Gateway für den Exchange-Servers ist.
Vermutlich ist das Problem in deinem Fall entweder, dass die Firewall nicht für diese Services konfiguriert wurde oder, dass dem erstellten Alias (für deinen Exchange-Server) die Maske 255.255.255.0 anstatt 255.255.255.255 gegeben wurde.
Der Assistent legt automatisch alle benötigten Firewall- und NAT-Einträge an, sodass du dich darum nicht mehr kümmern musst.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from