Speedport Entry 2 & Port Forwarding

vor 10 Jahren

Hallo, seit ein paar Tagen habe ich den Speedport Entry 2 im Einsatz und habe dort auch, wie zuvor beim Speedport W 701V, Port Forwarding Regeln für meinen FTP-Server und meinen Subversion Server eingetragen. Beide Server laufen auf der selben physikalischen Maschine, die auch direkt am Speedport hängt.


Soweit so gut, doch bei einem Test stellte sich nun heraus, daß das Port Forwarding nicht funktioniert. Ich habe die folgenden Szenarien getestet.


1. Zugriff auf die Server via Hostnamen (dynamisches DNS): Der Hostname wird korrekt auf die öffentliche IP aufgelöst, alle Verbindungsversuche scheitern jedoch.


2. Zugriff auf die Server via öffentlicher IP: Alle Verbindungsversuche scheitern.


3. Zugriff auf die Server aus dem Heimnetzwerk via privater IP: Alle Verbindungen funktionieren einwandfrei.


Zum Testen habe ich jeweils den FileZilla Client bzw. TortoiseSVN und zusätzlich Telnet genutzt.

 

Für die Weiterleitung konfiguriert sind die TCP-Ports 21, 990 und 50000-50050 für den FTP-Server und der TCP-Port 8443 für den Subversion Server. Der Speedport ist so konfiguriert, daß alle Ports 1:1 auf die Servermaschine weitergeleitet werden sollten, d.h. vom Speedport aus nach außen werden die gleichen Ports verwendet, wie vom Server aus nach außen.


Die Firewall auf dem Server selbst ist auch so eingerichtet, daß diese Ports offen sind (ansonsten würde Szenario #3 auch nicht funktionieren).

 

Ich habe den Speedport neu gestartet und ich habe auch die Port Forwarding Regeln gelöscht und neu angelegt. Beides brachte keine Veränderung.


Gibt es beim Speedport Entry 2 in Bezug auf Port Forwarding igendetwas speziell zu beachten, oder ist das ein Bug in der Firmware, o.ä.? Gibt es evtl. Erfahrungsberichte zum Port Forwarding beim Speedport Entry 2?

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

9760

0

    • vor 10 Jahren

      Hallo marius.bauer,

      du musst folgendes beachten, und zwar ist es nicht möglich aus deinem LAN heraus über die öffentliche IP oder dem Hostnamen den Server zu erreichen.

      Dies geht nur von aussen.

      Am besten kann man in dem Fall es dann über das Smartphone wenn vorhanden testen.

      Aber WLAN muss dabei aus sein.

       

      Grüße

      Alex

      0

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Ob das ganze ein Bug ist, darüber lässt sich streiten, da dies im Speedport 921, 723 und 724 auch so ist.
      Du kannst aus dem LAN nicht nach außen über den Hostnamen wieder auf den Router.

      Aber um das Problem zu lösen kannst du folgendes machen.
      Die Hosts Datei bearbeiten und dort folgende Umleitung einsetzen:
      192.168.2.1 deineDomain.de
      Das würde dann bewirken, dass wenn du deineDomain.de aurufst du auf 192.168.2.1 umgeleitet wirst.
      Es bleibt aber als Domain deineDomain.de da stehen, es ist keine Umleitung das dort dann hinterher 192.168.2.1 steht.

      Wie du die Hostdatei bearbeitest kannst du unter folgendem Link nachlesen:
      http://praxistipps.chip.de/windows-7-hosts-datei-bearbeiten_13196

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Danke! Das ist eine gute Idee. An die etc/hosts hatte ich noch garnicht gedacht, aber klar, das ist natürlich der einfachste Workaround. Damit kann ich den Speedport komplett umgehen, indem ich alle Anfragen an meine Domain direkt an den Server leite. Fröhlich Klappt natürlich nur, so lange sich hinter der Domain nur ein Server verbirgt, d.h. ich keine Port-abhängige Weiterleitung brauche. Zwinkernd Aber für den Moment sollte das ausreichend sein. Fröhlich

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Ja gut das mit mehrern Server wird dann Problematisch, aber bei dem Speedport ist es leider nicht anders möglich.
    • vor 10 Jahren

      Ich habe hier schon ein paar mal erlebt, dass das Port-Forwarding bei den neuen Speedports erst dann einwandfrei funktioniert, wenn man den zu erreichenden Server oder Client im internen Netz durch den DHCP-Server des Speedports versorgen lässt und dann erst die Weiterleitung einrichtet. Hat eventuell was mit der internen Firewall des Routers zu tun, die sich ja leider nicht konfigurieren lässt.

       

      Versuch es einfach mal, vlt hast Du Glück.

       

      Gruss -LERNI-

      0

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo @CaBaL2k,

      herzlichen Dank für Ihren lesenswerten Beitrag, gerade weil Sie persönlich nicht mehr betroffen. Aber für unsere User mit einem Speedport Entry ist dies bestimmt sehr von Interesse. Ich möchte auch niemanden etwas unterstellen, aber ich brauche ein konkretes Beispiel für eine nicht funktionierende Portfreischaltung, um die Sache dann weiter verfolgen zu können. Ich fordere alle User auf, dies zu tun, wenn sie Zweifel haben.

      Hatten Sie auch einmal versucht von Ihrem Mobiltelefon auf die Seite zuzugreifen? Was sich am besten nicht im WLAN des Speedport befindet?

      Hatten Sie auch einmal versucht von Ihrem Mobiltelefon auf die Seite zuzugreifen? Was sich am besten nicht im WLAN des Speedport befindet?
      Hatten Sie auch einmal versucht von Ihrem Mobiltelefon auf die Seite zuzugreifen? Was sich am besten nicht im WLAN des Speedport befindet?

      Ich habe den Zugriff auf die Website über einen zweiten DSL-Anschluss getestet, nicht über Handy. Ich denke, dies macht keinen Unterschied; Mit einem Gerät innerhalb des Heimnetzes wäre die Portfreischaltung auch nicht erforderlich, da die Firewall nur kommend filtert, nicht gehend oder nicht innerhalb des Heimnetzwerkes. Der Aufruf erfolgte über den DynDNS-Hostname, wie im Screenshot zu sehen. Vielleicht lags doch an diesem kleinen Unterschied.


      Viele Grüße
      Johannes S.


      N.S. Im Sinne einer schnellen Orientierung aller User werde ich diesen Thread als gelöst markieren. Falls es neue Hinweise von anderen Usern gibt, kann ich dies jederzeit wieder ändern.

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo,

       

      Habe schon gedacht ich mach was falsch, auch wen ich es schon xxxxxx mal gemacht habe. Seit ein paar tage habe ich einen Entry 2 (miete) wobei die weiterleitung nicht functioniert.

      Zuerst hatte ich das verdacht das DS-Lite im spiel war, ist aber nicht so.

      Sobald der alte 724 dran hangt geht es.

       

      Wird hier noch dran gearbeitet?

       

      Grusse

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo @dreetjeh,

      mir fehlt gerade etwas der Zusammenhang, Helfen Sie mir bitte auf die Sprünge. Welche Weiterleitung funktioniert bei Ihrem Speedport Entry nicht, die aber beim W 724V funktioniert hat?

      Gruß
      Sören M.

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      2382

      0

      3

      Gelöst

      in  

      1089

      0

      5