DE-Mail-Gesetz

vor 3 Jahren

Sehr geehrte Damen und Herren,

meine KuNr.xxxxxxxxxxx0) - da ich z.Zt. mit Verwaltungen Schriftverkehr habe möchte ich De-Mail nutzen. Hatte bis vor 2 Jahren eine entsprechende Adresse (u.a. zum Austausch mit Stasiunterlagenbehörde und BfA[Rente]),  diese wurde letztes Jahr jedoch "eingedampft".  Gerichte und Stadtverwaltung sprechen heute von elektronischen Dokumenten mit qualifizierter elektronischer Signatur.  Wie kann ich wieder an eine entsprechende Adresse kommen?

 

Mit freundlichem Gruß

Frank Wachsmuth

 

Anm:

Persönliche Daten editiert (Marcel2605)

 

748

0

24

    • vor 3 Jahren

      D-Mail ist eingestellt

       

       

      6

      von

      vor 3 Jahren

      wizer

      web.de? Nicht Dein Ernst.

      web.de? Nicht Dein Ernst. Zwinkernd
      wizer
      web.de? Nicht Dein Ernst. Zwinkernd

      Nicht mehr? Ich habe das noch so im Kopf gehabt @wizer 

       

      0

      von

      vor 3 Jahren

      @Frank.Wachsmuth 

      Hallo,

      hier kannst Du Dich über die Drei verbliebenen Anbieter informieren:

       

      https://www.de-mail.info/privat.html 

       

      Ralfguet_0-1675866984135.png

       


      @Gelöschter Nutzer  Du hast übrigens Recht, Web.de ist mit dabei.

       

      Gruß Ralf

       

      von

      vor 3 Jahren

      wizer

      wizer web.de? Nicht Dein Ernst. web.de? Nicht Dein Ernst. wizer web.de? Nicht Dein Ernst. Nicht mehr? Ich habe das noch so im Kopf gehabt @wizer

      wizer

      web.de? Nicht Dein Ernst.

      web.de? Nicht Dein Ernst. Zwinkernd
      wizer
      web.de? Nicht Dein Ernst. Zwinkernd

      Nicht mehr? Ich habe das noch so im Kopf gehabt @wizer 

       

      wizer
      wizer

      web.de? Nicht Dein Ernst.

      web.de? Nicht Dein Ernst. Zwinkernd
      wizer
      web.de? Nicht Dein Ernst. Zwinkernd

      Nicht mehr? Ich habe das noch so im Kopf gehabt @wizer 

       


      Ich meinte das anders (web.de möchte ich nicht unbedingt empfehlen). Zwinkernd

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 3 Jahren

      @Frank.Wachsmuth 

      Über die Telekom gar nicht mehr.

      Andere Anbeiter bieten diese -noch-

      1

      von

      vor 3 Jahren

      ??Andere Anbeiter bieten diese -noch-???

       

      Ja welche und wie komm ich ran?

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 3 Jahren

      das sagt eigentlich alles

      Wikipedia:

      Nach Angaben der De-Mail-Anbieter im Rahmen der Arbeitsgruppe De-Mail haben sich seit Marktstart im September 2012 über eine Million Privatkunden, einige zehntausend Mittelstandskunden und etwa 1000 De-Mail-Großkunden aus Wirtschaft und Verwaltung authentifiziert.[38]

      Allerdings wird De-Mail in der Praxis fast gar nicht genutzt. Im Jahresbericht 2021 übt der Bundesrechnungshof deutliche Kritik am Bundesinnenministerium. So wurden zwischen den Jahren 2011 und 2020 von Behörden nur etwa 6000 De-Mails versandt. Die dadurch erzielten Einsparungen betragen etwa 3500 Euro, demgegenüber stehen Kosten von mindestens 6,5 Mio. Euro.[39]

      0

    • vor 3 Jahren

      Frank.Wachsmuth

      Gerichte und Stadtverwaltung sprechen heute von elektronischen Dokumenten mit qualifizierter elektronischer Signatur

       Gerichte und Stadtverwaltung sprechen heute von elektronischen Dokumenten mit qualifizierter elektronischer Signatur
      Frank.Wachsmuth
       Gerichte und Stadtverwaltung sprechen heute von elektronischen Dokumenten mit qualifizierter elektronischer Signatur

      Dann kauft man sich das entsprechende Equipment. Unterschriftenpad mit passendem Zertifikat und dem Adobe-Plug-In. Oder ein Kartenlesegerät mit QES-Funktion und einer passenden Signaturkarte. Oder man nutzt Online-Dienste, z.B. Sign me. DE-Mail war eine von Anfang an eine Totgeburt. Aber auch Emailverschlüsselung hat sich in Deutschland nicht durchgesetzt. Der allergrößte Teil der Emails zwischen Bürgern und Ämtern/Firmen werden unverschlüsselt gesendet.

      2

      von

      vor 3 Jahren

      wizer

      Aber auch Emailverschlüsselung hat sich in Deutschland nicht durchgesetzt. Der allergrößte Teil der Emails zwischen Bürgern und Ämtern/Firmen werden unverschlüsselt gesendet.

      Aber auch Emailverschlüsselung hat sich in Deutschland nicht durchgesetzt. Der allergrößte Teil der Emails zwischen Bürgern und Ämtern/Firmen werden unverschlüsselt gesendet.
      wizer
      Aber auch Emailverschlüsselung hat sich in Deutschland nicht durchgesetzt. Der allergrößte Teil der Emails zwischen Bürgern und Ämtern/Firmen werden unverschlüsselt gesendet.

      Stimmt so pauschal nicht. Es gibt kaum Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, das ist richtig. Aber die Verbindung von deinem Client zum E-Mail-Anbieter ist verschlüsselt. Die großen deutschen E-Mail-Anbieter verschlüsseln untereinander. Zwinkernd
      https://www.e-mail-made-in-germany.de/

      0

      von

      vor 3 Jahren

      olliMD

      Aber die Verbindung von deinem Client zum E-Mail-Anbieter ist verschlüsselt.

      Aber die Verbindung von deinem Client zum E-Mail-Anbieter ist verschlüsselt.
      olliMD
      Aber die Verbindung von deinem Client zum E-Mail-Anbieter ist verschlüsselt.

      Transportverschlüsselung taugt m.E. nicht für Datenschutz (vertrauliche Kommunikation).

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 3 Jahren

      Frank.Wachsmuth

      möchte ich De-Mail nutzen

      möchte ich De-Mail nutzen
      Frank.Wachsmuth
      möchte ich De-Mail nutzen

      DE-Mail war ein nicht standardisierter deutscher Sonderweg und damit von vornherein zum Scheitern verurteilt. Wenn du United Internet dafür noch Geld hinterherwerfen möchtest, hier entlang > DE-MAIL.Info - Ihr Informationsportal.

       

      Ich kann davon nur abraten. Dokumente mit Signatur kannst du auch unabhängig von De-Mail senden und empfangen.

       

      Viele Grüße

      Thomas 

      0

      10

      von

      vor 3 Jahren

      wizer

      Da das aber vom Fraunhofer Institut kommt, wäre es m.E. durchaus auch im Rechtsgeschäft tauglich.

      Da das aber vom Fraunhofer Institut kommt, wäre es m.E. durchaus auch im Rechtsgeschäft tauglich.
      wizer
      Da das aber vom Fraunhofer Institut kommt, wäre es m.E. durchaus auch im Rechtsgeschäft tauglich.

      Im Rechtsgeschäft wär auch schon nen PGP Schlüssel tauglich. 

      Sobald du aber irgendwo noch was nach installieren musst, fällt nen großer Teil der Leute weg. 

       

      Musst ja schon erklären was eIDAS ist und das die Zertifikate einer Unterschrift von dir gleichkommen. 

       

      Da bringst das Gegenüber erst recht nicht dazu, sich Root Zertifikate und ne Software zu installieren. 

      0

      von

      vor 3 Jahren

      CyberSW

      Musst ja schon erklären was eIDAS ist und das die Zertifikate einer Unterschrift von dir gleichkommen.

      Musst ja schon erklären was eIDAS ist und das die Zertifikate einer Unterschrift von dir gleichkommen. 
      CyberSW
      Musst ja schon erklären was eIDAS ist und das die Zertifikate einer Unterschrift von dir gleichkommen. 

      Ich nutze seit 2014 ein Signaturpad. Da geht m.E. nichts drüber.

      0

      von

      vor 3 Jahren

      CyberSW

      Im Rechtsgeschäft wär auch schon nen PGP Schlüssel tauglich.

      Im Rechtsgeschäft wär auch schon nen PGP Schlüssel tauglich. 
      CyberSW
      Im Rechtsgeschäft wär auch schon nen PGP Schlüssel tauglich. 

      Ich würde da aber nie einem Öffentlichen PGP-Schlüssel vertrauen der nicht signiert ist wieder von einer vertrauenswürdigen Stelle (womit man wieder bei Trust-Centern bzw. CAs ist).

       

      Trust (Vertrauen) ist das A und O in dem "Geschäft".

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    vor 10 Monaten

    in  

    427

    0

    12

    Gelöst

    in  

    7596

    6

    6

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...