Solved
E-Mails von Bitpanda.com werden blockiert
2 years ago
Hallo, seit neuestem werden leider alle E-Mails von noreply@bitpanda.com blockiert. Ich benötige eine wichtige E-Mail um etwas bestätigen zu können. Vor kurzer Zeit hat dies noch reibungslos funktioniert, jedoch werden nun alle Mails von diesem Absender blockiert. Dies wurde mir auch so vom Support des Absenders erklärt.
Was kann ich dagegen tun?
Mit freundlichen Grüßen
Nico
1339
19
This could help you too
287
0
1
Solved
352
0
2
3 years ago
334
0
2
6 years ago
235
0
1
2 years ago
2419
0
4
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Eine andere email Adresse verwenden, als eine von t-online.de
Ansonsten kannst du nichts tun, da die Telekom sich in ihren Spamregeln nicht reinreden lässt.
9
Answer
from
2 years ago
Kugic Ansonsten kannst du nichts tun, da die Telekom sich in ihren Spamregeln nicht reinreden lässt. Ansonsten kannst du nichts tun, da die Telekom sich in ihren Spamregeln nicht reinreden lässt. Kugic Ansonsten kannst du nichts tun, da die Telekom sich in ihren Spamregeln nicht reinreden lässt. Selbstverständlich geht die Telekom Hinweisen auf fälschlich als Spam eingestufte Mail und fälschlich blockierte IP-Adressen nach. Der Absender erhält eine Fehlermeldung, in der die E-Mail-Adresse des jeweiligen Ansprechpartners genannt wird.
Ansonsten kannst du nichts tun, da die Telekom sich in ihren Spamregeln nicht reinreden lässt.
Selbstverständlich geht die Telekom Hinweisen auf fälschlich als Spam eingestufte Mail und fälschlich blockierte IP-Adressen nach.
Der Absender erhält eine Fehlermeldung, in der die E-Mail-Adresse des jeweiligen Ansprechpartners genannt wird.
Wenn der Absender ein Automat z. B. für eine Bestätigungsmail ist, geht die Fehlermeldung direkt in den digitalen Schredder. Was „fälschlich“ blockiert betrifft, wäre ich nicht sicher, dass die Telekom auf jede solcher Feststellungen zeitnah und mit der Aufhebung einer Sperre reagiert. Das würde nämlich bedeuten, dass so eine Sperre willkürlich erstellt wurde.
Answer
from
2 years ago
Wenn der Absender ein Automat z. B. für eine Bestätigungsmail ist, geht die Fehlermeldung direkt in den digitalen Schredder.
Wenn man E-Mail-Kommunikation benötigt, um Geld zu verdienen, wäre es ziemlich dämlich, Bounces zu "shreddern".
Answer
from
2 years ago
Was „fälschlich“ blockiert betrifft, wäre ich nicht sicher, dass die Telekom auf jede solcher Feststellungen zeitnah und mit der Aufhebung einer Sperre reagiert. Das würde nämlich bedeuten, dass so eine Sperre willkürlich erstellt wurde.
Nee, Spamklassifizierung und letztendlich IP-Block, wenn zuviel (vermeintlicher) Spam über eine IP-Adresse (bzw. einen Adressbereich) verschickt wurde, läuft ja automatisiert ab. Dabei passieren Fehler.
Hatte hier auch schonmal, dass Ebay-Mails falsch-positiv waren. E-Mail an die "zuständige" E-Mail-Adresse geschickt, und das Problem wurde innerhalb kurzer Zeit behoben.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Falls noch nicht geschehen, kann man als Nutzer die Spamschutz-Einstellungen ändern: Unter "Einstellungen > Alle Einstellungen anzeigen > Spamschutz > Filter-Einstellungen" Als Spam erkannte E-Mails von "Direkt abweisen" auf "In den Ordner „Spam“ verschieben" umstellen. Das kann das Problem lösen. Die E-Mails landen dann im Spam-Ordner und können gelesen werden, anstatt sie direkt abzuweisen.
Bei T-Online ist "Als Spam erkannte E-Mails Direkt abweisen" als Standard eingestellt. Das ist eine schlechte Idee, da man als Nutzer keine falsch erkannten E-Mails vom Spam-Ordner in den Posteingangs-Ordner verschieben kann. Viele Nutzer wissen dies nicht und wundern sich dann, dass E-Mails nicht ankommen.
Dass immer der Betreiber die Einstufung als Spam verschuldet hat, ist übrigens eine Legende. Selbst wenn man als E-Mail-Versender DKIM, SPF & Co richtig konfiguriert und sich auch an alle Regeln hält, werden E-Mails oft gebounced (abgewiesen und zurückgeschickt). Da man als Versender nichts falsch gemacht hat, ist auch nicht jeder Mailversender bereit, sich um eine Lösung zu kümmern. Und selbst wenn man sich an die entsprechende E-Mail von T-Online wendet, so bekommt man nicht automatisch Hilfe oder auch nur eine Antwort. Meine Anfrage wurde nicht einmal beantwortet...
Letztlich verursacht T-Online ein Problem und lässt die Nutzer und Betreiber allein.
7
Answer
from
2 years ago
Mindestens seit 2017 ist 'direkt abweisen' die Standardeinstellung bei Neukonten. Entsprechend viele Nutzer haben diese Vorgabe, ohne sie zu kennen oder sie selber eingestellt zu haben.
Siehe auch hier: "Bei der erstmaligen Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs ist der Spamfilter aktiviert und auf "direkt abgewiesen" eingestellt." https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/produkte/homepages-und-shops/e-mail-funktionen-bei-homepage-produkten/spam-und-virenschutz-fuer-ein-postfach-aktivieren
Dementsprechend lange gibt es auch schon Tipps zur Umstellung https://praxistipps.chip.de/t-online-spamfilter-fuer-e-mails-einstellen-so-gehts_35184 - leider hat es sich immer noch nicht rum gesprochen.
Das Problem wäre gelöst, wann man entweder 'In den Ordner „Spam“ verschieben' als Standard setzen würde oder den Nutzer bei der Registrierung direkt selber eine Einstellung setzen lässt. Offenbar möchte man das aber nicht und lässt die Nutzer lieber im Dunkeln tappen.
Answer
from
2 years ago
@Doc Z Das erklärt den Unterschied. Mein t-online-Konto ist definitiv älter als 2017, das magenta-Konto definitiv jünger.
Answer
from
2 years ago
Mindestens seit 2017 ist 'direkt abweisen' die Standardeinstellung bei Neukonten.
Das ist allerdings - ähm - ungeschickt, zumal es ja mittlerweile "echte" Spam-Ordner bei T-Online-Postfächern gibt, und wohl überwiegend IMAP mit E-Mail-Programmen genutzt wird.
Das Problem wäre gelöst, wann man entweder 'In den Ordner „Spam“ verschieben' als Standard setzen würde oder den Nutzer bei der Registrierung direkt selber eine Einstellung setzen lässt.
Das sollte auch IMHO entsprechend geändert werden.
Vielleicht kann das Team den Vorschlag ja weiterleiten.
Im übrigen gibt es allerdings noch Blockierung von IP-Adressen aufgrund von (vermeintlich) übermäßigem Spamversand. Darauf hat der Empfänger keinen Einfluss, und der Absender (bzw. dessen Postmaster) muss sich an die in der Fehlermeldung genannte Adresse wenden.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Guten Tag @NMayer.2911 und ein herzliches Willkommen in der Telekom hilft Community.
Ich würde hier gerne nochmal unsere Fachabteilung drübergucken lassen und auch den Hinweis von @Gelöschter Nutzer mitnehmen.
Mögen Sie ein mal Ihre Profil befüllen und mir hier im Beitrag mitteilen, wann Sie am besten zu erreichen sind?
Viele Grüße Sven Ö.
0
Unlogged in user
Ask
from