Gelöst

Email Domain @att.net kommt an @t-online.de an?

vor einem Jahr

Hallo,

 

kann mir jemand erklären warum eine Mail mit @att.net immer an meine

T-Online Adresse kommt?

 

Die Adresse heißt wie meine T-Online Adresse, nur statt @t-online.de steht dort @att.net

 

651

10

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Ist halt wieder eine Spamwelle mit gefälschten Adressen. 
    Bei meinem nicht mehr genutzten t-online Postfach habe ich auch diese Nachrichten. 

    2

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Ah OK, hätte jetzt gedacht das dann trotzdem die Adresse angezeigt wird. 

     

    Habe gerade mal mit einem Text Editor in die Mail geschaut und dort steht die echte Adresse mit drin.

     

    Das ist ja total nervig

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @SuperDaniel Mit einem Texteditor musst Du rangehen? Jeder vernünftige Mailclient wie Thunderbird macht das ab Werk.

    Wie schaust Du eigentlich derzeit die Post an?

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Outlook 2019 und die Handy/Tablet App machen das nicht

     

    Dort steht an 

    Screenshot_20240422_211348_edit_39431613485113.jpg

     

    Nutze jetzt mal ne Filterregel über T-Online, wußte garnicht das es sowas da gibt, da Ich ja nur die freie Email mit dem Anschluss habe und dachte das muss extra bezahlt werden. 

     

     

    Vielleicht habe Ich es falsch beschrieben, mir ging es halt darum wie es sein kann das @att.net  an @t-online gelangen kann

    0

  • vor einem Jahr

    SuperDaniel

    kann mir jemand erklären warum eine Mail mit @att.net immer an meine T-Online Adresse kommt?

     kann mir jemand erklären warum eine Mail mit @att.net immer an meine T-Online Adresse kommt?
    SuperDaniel
     kann mir jemand erklären warum eine Mail mit @att.net immer an meine T-Online Adresse kommt?

    Das ist ganz einfach: es gibt drei Adressfelder in einer Mail: An (To), Kopie (CC) und Blindkopie (BCC). Wenn deine Mailadresse nun im CC oder BCC Feld steht, dein Mailprogramm aber die "An"-Adresse anzeigt, siehst du deine Adresse nicht, sie ist aber vorhanden. Spammer nutzen häufig die Adressierung im BCC. Dass im aktuellen Fall der Adressteil vor dem @ mit deinem übereinstimmt, der Teil danach aber nicht, wird vermutlich durch ein Makro oder ein Programm, das die Mail versendet, erledigt. Den Spammern ist nicht wichtig, dass die Mail an die "An"-Adresse tatsächlich zugestellt werden kann. Denen ist nur wichtig, dass die Mail die übrigen Adressaten erreicht.

    0

  • vor einem Jahr

    Hallo zusammen, 

    und wie kann man nun verhindern, dass Mails, die an @att.net gehen dann den Weg ins Postfach finden?

    So als Idee, wenn in der Mail Empfangsadresse "@att.net" steht, dann löschen, egal was in AN, CC oder BCC steht.

    Gibt es diese Möglichkeit?

    Gruß Karsten 

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Da bei mir Outlook nicht immer auf ist, habe Ich es jetzt über die Postfach Einstellungen gemacht, in T-Online Mail einloggen -> Einstellungen -> Email Optionen -> Filterregeln

     

    8 Stück wurden gefiltert

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    @karsten.berk Verhindeen nicht, aber z.B. Filter einrichten und/ oder auf die Filter einen Mailprogramms wie Thunderbird vertrauen

    0

  • vor einem Jahr

    Auch ich erhalte in letzter Zeit immer häufiger SPAM-Mails bei denen die unter „An“ angezeigte Mail-Adresse nicht mit meiner Adresse überein stimmt. Manchmal ist es genauso wie beschrieben, dass xyz@att.net als Empfänger angezeigt wird, aber manchmal auch x-beliebige andere Adressen. Auch ich habe mich gefragt, wie derartige Mails im eigenen Postfach landen können.
    Meine Erkenntnis dazu: Das hat nichts – wie beschrieben – mit den Angaben unter CC oder BCC zu tun, sondern mit zusätzlichen Einträgen in den Kopfinformationen, die standardmäßig nicht angezeigt werden. In den erweiterten Kopfinformationen gibt es den Parameter X-ENVELOPE-TO, der die richtige Mail-Adresse enthält. Dieser Parameter ist scheinbar ausschlaggebend, dass der Provider die Mail im eigenen Postfach zustellt.

    Nun stellt sich die Frage, wie man die erweiterten Kopfinformationen sichtbar machen kann. Wenn man als E-Mail-Client Thunderbird nutzt, dann geht dies wie folgt:  Menü: Ansicht > Kopfzeilen > Alle. Damit werden die kompletten Kopfinformationen angezeigt. Nachdem es viele Einträge bei den Kopfinformationen gibt, muss man weit nach unten scrollen um zum Parameter X-ENVELOPE-TO zu gelangen.

    Damit hat man aber nur Klarheit über die Ursachen des Problems. Beheben kann man das Problem dadurch jedoch nicht. Da bleibt einem nur die Einrichtung eines Filters übrig (wie bereits beschrieben). Bei dem Filter kann man einstellen, ob die Mail in den Papierkorb oder im SPAM-Ordner landen soll. Da sich die Mail-Adressen unter „An“ und auch „Betreff“ ständig ändern, ist ein Filter wiederum nicht ganz so einfach zu erstellen. Eventuell muss man mehrere Filter-Bedingungen oder auch mehrere Filter dafür erstellen. Eine andere Lösung kenne ich leider nicht! Da wäre der Provider bezüglich SPAM-Erkennung gefordert. Dieser müsste derartige Mails als SPAM erkennen und die Zustellung blockieren bzw. die Mail in den SPAM-Ordner verschieben.

    0

  • vor einem Jahr

    Auch ich erhalte in letzter Zeit immer häufiger SPAM-Mails bei denen die unter „An“ angezeigte Mail-Adresse nicht mit meiner Adresse überein stimmt. Manchmal ist es genauso wie beschrieben, dass xyz@att.net als Empfänger angezeigt ist, aber manchmal auch x-beliebige andere Adressen. Auch ich habe mich gefragt, wie derartige Mails im eigenen Postfach landen können.
    Meine Erkenntnis dazu: Das hat oft nichts – wie beschrieben – mit den Angaben unter CC oder BCC zu tun, sondern mit zusätzlichen Parametern in den Kopfinformationen, die standardmäßig jedoch nicht angezeigt werden. In den erweiterten Kopfinformationen gibt es die Parameter Delivered-To und X-ENVELOPE-TO, die die richtige Mail-Adresse enthalten. Diese Parameter sind scheinbar ausschlaggebend, dass der Provider die Mails im eigenen Postfach zustellt.

    Nun stellt sich die Frage, wie man die erweiterten Kopfinformationen sichtbar machen kann. Wenn man als E-Mail-Client Thunderbird nutzt, dann geht dies wie folgt:  Menü: Ansicht > Kopfzeilen > Alle. Damit werden die kompletten Kopfinformationen angezeigt. Nachdem es viele Einträge bei den Kopfinformationen gibt, muss man – um z.B. zum Parameter X-ENVELOPE-TO zu gelangen – weit nach unten scrollen.

    Damit hat man aber nur Klarheit über die Ursachen des Problems. Beheben kann man das Problem dadurch jedoch nicht. Da bleibt einem nur die Einrichtung eines Filters übrig (wie bereits beschrieben). Bei dem Filter kann man einstellen, ob die Mail in den Papierkorb oder im SPAM-Ordner landen soll. Da sich die Mail-Adressen unter „An“ und auch „Betreff“ ständig ändern, ist ein Filter wiederum nicht ganz so einfach zu erstellen. Eventuell muss man mehrere Filter-Bedingungen oder auch mehrere Filter dafür erstellen. Eine andere Lösung kenne ich leider nicht! Da wäre der Provider bezüglich SPAM-Erkennung gefordert. Dieser müsste derartige Mails als SPAM erkennen und die Zustellung blockieren bzw. die Mail in den SPAM-Ordner verschieben.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

421

0

4

Gelöst

in  

883

0

2

vor einem Jahr

in  

183

0

8