Solved
Erhalt von SPAM E-Mails
3 years ago
Ich bekomme tägl. bis zu 10 Spam Emails!
Wie kann ich rausfinden, an welche Adresse die gesendet worden ist. Dann würde ich diese einfach mal löschen. Also meine eigene löschen. Negative Liste bereits angelegt aber auch hier rutschen die Spams einfach durch.
Aber im Empfänger stehen alle möglichen Adressen, siehe Bild anbei. Nur nicht meine. Des ist so nervig!
1275
30
This could help you too
1 year ago
256
0
3
30 days ago
89
0
3
5 months ago
257
0
6
Solved
2509
6
7
3 years ago
Wie kann ich rausfinden, an welche Adresse die gesendet worden ist.
Wie rufst du E-Mails ab?
13
Answer
from
3 years ago
Also besten Dank 😊 dann muss ich wohl damit leben und noch viel vorsichtiger sein. Wem ich alles meine Email Adresse hinterlassen.
Answer
from
3 years ago
@Gelöschter Nutzer
ich habe selbst schon E-Mails per BCC erhalten und auch Mails mit vielen E-Mail-adressen in AN durch den Absender:
Auch dort stand bei der Positon "X-ENVELOPE-TO" meine Mailadresse (die derjenige genutzt hatte mich anzuschreiben), und zwar als einzige Position, über welche diese Mail eingegangen war, wie dort von mir beschrieben:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/Erhalt-von-SPAM-E-Mails/m-p/5558866#M193672
Deshalb hatte ich den Tipp gegeben.
[ @CyberSW w/BCC-Bemerkung .... , aber womöglich dich falsch verstanden, dass du das gar nicht in Abrede stellst, dass es dort zu finden ist]
Answer
from
3 years ago
Das hat nichts mit einem Mailprogramm oder einer Mailapp zu tun.
Offensichtlich habe ich die Frage völlig falsch verstanden - es mag auch an der Beschreibung liegen.
Ich dachte, dass Michaela mehrere E-Mail Konten besitzt und sie nicht erkennen kann, an welches dieser Konten der Spam verschickt wurde. Ich dachte ferne, sie wolle, nachdem sie erkannt hat, an welches Konto der Spam hauptsächlich geschickt wurde, genau dieses Konto löschen.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
@Gelöschter Nutzer Die Mails werden an einen ganzen Satz von Empfängern geschickt, darunter auch Deine Adresse. Meist wird die Absenderadresse gefaked ( so wie wenn man auf einen Briefumschlag einfach einen anderen Absender drauf schreibt ).
Wenn Dein Provider diese von Dir unerwünschten Mails nicht bereits in den Spam-Ordner vorsortiert, bleibt Dir wohl nur die Nutzung eines guten Mail-Clients wie Thunderbird, der auch noch einen guten eingebauten lernenden Spamfilter hat.
Bitte NICHT auf irgendwelche 'Abmelden' - Links klicken, damit hast Du ggf. Deine Mailadresse noch wertvoller gemacht, da sie dann als funktionierend bestätigt wurde.
Ach übrigens: mit 10 Müllmails / Tag bist Du überaus gut bedient. Vielleicht ganz einfach drüberschauen und direkt löschen?
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Soweit ich verstanden habe, geht es nicht darum die Absenderadresse zu blocken, sondern herauszufinden, welche der eigenen Mailadressen (die zum eigenen Postfach gehören, u. a. Hauptadresse und Aliasadressen ...) auf der Spam-Empfänger-Liste des Absenders steht.
Und dann diese eigene betroffene Mailadresse in eine andere umzuwandeln, damit die Spams ihr Ziel nicht mehr finden (in das Postfach nicht mehr eingehen können).
Logg dich mal mit einem Browser an einem PC in das E-Mail-Center deines Postfachs ein (am Besten ein PC mit Windowssystem). Also nicht mit dem Handy, sondern wirklich mit einem Browser an einem Gerät mit Maus und Tastatur. Dann stehen dir ein paar mehr Features zur Verfügung, unter anderem das Folgende:
Den Postkopf der Mail aufrufen und genauer anzeigen lassen (um darin dann die genaue Empfängeradresse auszulesen). Wie im Folgenden beschrieben:
Beispielsweise im Privatmodus des Browsers an dem PC jene Adresse aufrufen:
https://www.telekom.de/kundencenter/email
Dann einloggen in dein Postfach mit der Hauptmailadresse und dem Passwort des Postfachs.
Und dann auf der Seite auf die Schaltfläche "Zum E-Mail-Center" klicken, um ins Mailpostfach zu gehen.
Danach die betroffene Mail öffnen, aber keine Anlagen oder Links darin anklicken, damit sich nichts auf dem PC unberechtigt verborgen installiert, was von dem Spamabsender stammen könnte.
In dieser geöffneten Mail kann man nun den Postkopf sich genauer anzeigen lassen inkl. Hintergrundangaben.
Hierzu:
1. Linke Hand: Das Folgende drücken auf der Tastatur, nicht loslassen.
Gleichzeitig mit zwei Fingern der linken Hand "Strg" (= "Crtl") und "Alt" drücken,
das geht wenn man die Finger auseinanderspreizt.
2. Während die linke Hand noch drückt, mit der rechten Hand die Maus in den Kopfbereich der Mail bewegen und dann mit der Maus in den Kopfbereich der Mail mitten rein klicken. (Der Klick muss erfolgen, während noch die linke Hand die Tasten aus 1. drückt.)
Beispielsweise (habe eine Beispielsmail teilgescreenshotet), dort mitten rein klicken:
3. Danach linke und rechte Hand gleichzeitig loslassen (also runter von den Tasten und von der Maus).
4. Dadurch müsste dir etwas danach ein zusätzlich kleineres Fenster erscheinen, welches das größere Fenster am Bildschirm zum Teil überlagert, mit der Überschrift "Kopfzeilen der Nachricht". Ein Beispiels-Teil-Ausschnitt davon:
5. In diesem Fenster nun nach unten scrollen, bis du in der linken Spalte des kleinen Fensters lesen kannst "X-ENVELOPE-TO:". Rechts daneben müsste die Mailadresse notiert sein, an welche die Mail gesendet worden ist.
WICHTIG:
Das funktioniert so zwar auch gut für Alias-Adressen desselben Postfachs, aber:
Falls du mehrere Mailpostfächer hast und mindestens von einem deiner Mailpostfächer eine Weiterleitung an eines deiner anderen Mailpostfächer eingerichtet hast - oder - eine Abholung der Mails eines Mailpostfach in das eines anderen Postfachs eingerichtet hast, dann wird es noch komplizierter, denn dann könnte in X-Envelope To die Adresse des Mailpostfachs stehen, das die Mails des anderen Postfachs abholt bzw. an das die Mails des anderen Postfachs weiter geleitet wurden, also nicht die Mailadresse an die die Spam ursprünglich ging.
In dem Fall "ein Postfach holt sich die Mails anderen Postfachs oder Postfach hat Mails an anderes Postfach weiter geleitet":
Zusätzlich noch durchsuchen, was in den vielen Posten "Receiver:" steht. Wieder nach oben scrollen in dem kleinen Arbeitsfenster zu den obersten Posten "Received:" (gibt es mehrfach, ganz oben anfangen). Und diese genau durchlesen. Ein "Received" nach dem anderen und so weiter. Ob in einem oder mehreren der "Received" mitten drin im Text der Begriff "for" auftaucht. Dahinter könnten dann auch Mailadressen von dir stehen, ... .
1
Answer
from
3 years ago
Das kann ich dann nur von der Arbeit machen, denn zuhause habe ich nur Apple. Danke
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Ich mache das online also ich rufe die t-online Seite auf und gebe mein Passwort ein. Oder per App über mein Handy.
habe Apple Computer und Apple Handy
2
Answer
from
3 years ago
@Gelöschter Nutzer
kannst du bei sehr guten Freunden oder in der Arbeit ausnahmsweise erlaubt einen Windows-Computer mit Tastatur und Maus nutzen, welche ein aktuelles Antivirenprogramm auf ihrem Gerät haben (so dass eine mitlesende Spysoftware weniger wahrscheinlich ist, und es per "privatem Modus" machen, damit du kaum Spuren im Rechner hinterlässt?
Ich kenne den Trick leider nur für Windows-PCs.
Welche Tasten man gleichzeitig bei einem MAC-Computer drücken muss, weiß ich leider nicht. Und der Trick geht nur per Browser (keine MailApp) an Geräten mit vollumfänglichen Betriebssystem und keinem kleinen Bildschirm. An Handys kannst du es z. B. so nicht machen, zumindest mir ist kein Trick bekannt.
@Gabriel__ weißt du zufälligerweise, welche Tasten man an einem Apple Computer mit MAC-System drücken müsste, um auch per Klick in den Mailkopf die Kopfzeilen angezeigt zu bekommen?
Answer
from
3 years ago
Gute Frage, würde mal mal testen. Welche Kombination ist mir im Moment nicht bekannt. Aber ich werde das schon rausfinden.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Dann komme ich zum Posteingang und dann in Spam liegen die ganzen Spams. Aber ich will die vorher schon weg haben. Sie sollen garnicht erst im Spam Ordner landen.
na das ist einfach, das ist nur eine Einstellungssache:
0
3 years ago
Was man auch machen kann, in den Einstellungen E-Mail Filterregeln anlegen.
Einfach eine Regel machen:
Die wenigsten Leute schicken sich privat E-Mails im BCC.
Wenn deine E-Mail Adresse also nicht als Empfänger oder CC eingetragen ist, kannst die Mail idR. direkt löschen.
1
Answer
from
3 years ago
Vielen lieben Dank 😊 dann werde ich das absofort so machen. Beste Grüße
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Danke! Ist richtig wenn ich gewusst hätte welche email betroffen ist, hätte ich die einfach durch eine andere ersetzt. Aber im bcc steht nicht meine Email sonder ganz viele andere und immer die gleiche Endungen.
5
Answer
from
3 years ago
Also hast du mehrere E-Mail Konten, es gibt also zum Beispiel
su_sc_mi @ t-online.de
sc_mi_su @ t-online.de
und mi_su_sc @ t-online.de?
Dann verstehe ich nicht, dass es tatsächlich E-Mail-Clients gibt, die alle drei Konten abrufen und bei denen man nicht sieht, in welchem Posteingang zu welcher E-Mail-Adresse man die Mail gerade liest.
Ich benutze zum Beispiel drei E-Mail-Konten. Wenn ich am Handy die Mails abrufe (ich bin dank Android sehr frei in der Softwareauswahl und nutze K9), dann werden die getrennt nach E-Mail-Konto angezeigt. Bei Thunderbird am PC sowieso.
Answer
from
3 years ago
@Carsten_MK2 Wenn natürlich die Adressen gar keine 'echten' Adressen sind, sondern 'nur' Alias-Adressen, landen sie natürlich im gleichen 'Postfach'
Answer
from
3 years ago
Das hat prima geholfen. Ich schaue die Tage mir das mal in Ruhe an. Ich dagegen bin da etwas unbeholfen. Nicht total blöde aber ist zu technisch. Mich regt das auf das die einfach was senden können und ich kann es nicht ändern. Das ist nervig.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Es ist richtig ich habe mehrere Konten aber rufe nur einmal online ab. Ich logge mich ihrer t-online ein und dann erscheinen im Posteingang die ganzen Emails. Ich sehe leider nicht an wem die Spam gesendet worden ist. Also es wird mir nicht angezeigt an welche Email das gegangen ist. Kann es sein das es dran liegen könnte, da ich eine Hauptemail habe und die anderen 20 Email sind unteradressen die ich einfach individuell anlegen kann. Bei öffnen des Accounts langen dann alle in einen Account?
0
Unlogged in user
Ask
from