Gelöst

Einstufung von gesendeten E-Mails als SPAM

vor 7 Jahren

Mehrere gesendete E-Mails wurden anscheinend von t-online als SPAM eingestuft und mit [SPAM] im Betreff markiert. Wahrscheinlich wegen dieser Markierung kamen diese E-Mails beim Empfänger nicht an.

Ich habe jetzt zum Test die gleiche E-Mail an eine meiner Alias-Adressen gesendet mit dem gleichen Ergebnis.

Mit weiteren Tests bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:

E-Mails von meiner Hauptadresse und von meiner alternativen Absenderadresse werden fehlerfrei gesendet und empfangen.

E-Mails von den anderen 8 von mir definierten E-Mail-Adressen (alle im selben Konto) werden beim Senden mit [SPAM] markiert und landen dementsprechend beim Empfang im AntiSpam-Ordner.

Einige dieser Adressen haben früher auf jeden Fall schon funktioniert, die anderen habe ich noch nie für den E-Mail-Versand benutzt und 3 von ihnen überhaupt noch nie genutzt.

 

Hat jemand eine Idee, was dahintersteckt und wie ich die anderen Adressen wieder nutzen kann?

Einen Trojaner halte ich für unwahrscheinlich, da dann auch die bei weitem am häufigsten benutzte "alternative Absenderadresse" beeinflusst sein sollte. Diese ist aber ok.

 

1340

10

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Hallo @Inga Kristina J.,

    Ihre Frage nach dem "Gesendet"-Ordner hat mich auf die richtige Spur gebracht.

    Ich hatte meine Testmails direkt aus dem E-Mail-Center an eine t-online-Adresse gesendet, die ich bisher nie benutzt habe und unter der ich auch noch nie Spam bekommen habe, mit folgendem Ergebnis: Bei meinen 2 hauptsächlich und schon seit Jahren genutzten Adressen landen die gesendeten E-Mails auch im "Gesendet"-Ordner, bei allen anderen landen sie sofort im Ordner "AntiSpam"

    Und da bin ich jetzt auch auf die Ursache gestoßen: Der Ordner "AntiSpam" ist eigentlich ein Outlook-Ordner, der über IMAP auch ins E-Mail-Center gespiegelt wird. D. h. die Spam-Prüfung erfolgt in Outlook und das Ergebnis erscheint sofort auch im E-Mail-Center.

    Nachdem ich die Adressen in die Whitelist in Outlook eingetragen habe, ist das Problem beseitigt.

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

234

0

6

Gelöst

vor 3 Jahren

in  

543

0

3

in  

660

0

2

in  

509

0

3

vor einem Jahr

in  

252

0

3

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.