Gelöst

Mail App funktioniert seit heute nicht mehr

vor 11 Monaten

Sollte mich nach Aufruf neu Anmelden. Nach Eingabe meiner Daten erfolge die Antwort, ich solle in meinem Browser die Cookies zulassen. Ich habe also im Chrom nachgesehen und finde die Cookies zugelassen. Denn ihc habe bisher nichts daran geändert. Getern funktionierte die Mail App noch ganz normal-. Alle anderen Apps funktionieren ebenso ganz normal.

Also deinstalliert ich die Mail App und installierte sie neu. Leider auch danach keine Verbesserung.

Bitte um Hilfe. Danke

Mein Handy ist ein Redmi 9AT

174

6

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 11 Monaten

      Gelöst, Chrom deinstalliert und Firefox installiert. Fertig.

      0

    • vor 11 Monaten

      Na denn, ich würde ja dann ein anderes Mailprogramm installieren. Wäre doch auf Dauer zu umständlich wenn man den Browser immerzu starten muss um auf seine Mails zugreifen zu können.

       

      Aber klasse dass du für dich eine Lösung gefunden hast. 👍🏻

      0

    • vor 11 Monaten

      Hallo @Ha Jo 

       

      Prima. Das es jetzt klappt.

       

      Ich hab deine Antwort als Lösung markiert

       

      Falls es wieder Probleme gibt, da die Telekom Mail App nicht der Brüller ist , dann nehme die vorinstallierte Mail App auf deinem Smartphone.
      Dazu deinen Telekom Account dort hinzufügen.


      Wichtig ist:
      Es muss das Passwort für Email-Programme eingerichtet und genutzt werden!

       -Warum braucht man das Passwort?- 

      -Passwort verwalten- 

       

       

      0

    • vor 11 Monaten

      Das ist so. Bei mir am Telefon soll ich mich auch neu in die Telekom Mail-App einloggen. Und einen Code anfordern. Der kommt dann auch per SMS. Und wenn Du die 6 Ziffern dann in das Feld "Code erhalten" eintippst, verlangt das Mail-Programm einen weiteren Code. Wenn Du diese Schleife oft genug gemacht hast, kommt die Meldung:  Anfrage kann nicht abgeschlossen werden. Weitere Informationen sind zu diesem Problem oder Fehler sind momentan nicht verfügbar. Und es erscheint der Button : Erneut versuchen. Und die Zeit, bis das Problem gelöst ist, kannst hier mit dem Lesen der Kommentare verbringen. Und Dir von den ganz schlauen erklären lassen, was die tun würden. Daher lautet mein Tipp: Laß Dir die wirklich wichtigen Dinge künftig  per Brief zukommen.  Denn E-Mail war und ist nervtötend und unzuverlässig. Über alle Anbieter hinweg. Egal welches Programm. Und egal welcher Anbieter.

      2

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Hallo und guten Abend, @Ha Jo.

       

      Vielen lieben Dank für deinen Beitrag und auch vielen Dank, dass du uns deine Lösung mitgeteilt hast. 

      Aber wenn es mit einem neuen Browser funktioniert, dann hätte ich vermutlich auch einmal getestet, ob das Neuninstallieren der Chrome App bereits für Abhilfe gesorgt hätte. 

      So oder so ... ich freue mich sehr, dass du eine Lösung finden konntest. 

       

      @jan-be, ich bitte um Verzeihung, dass du so eine schlechte Erfahrung mit dem Login der Mail App machen musstest. 

      Das ist natürlich keineswegs das Ziel. 😰

       

      Freundliche Grüße

      Caro 

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Werte Carolin, Sie müssen sich nicht entschuldigen. Weil Sie es mit Sicherheit nicht zu verantworten haben. Im Übrigen gibt es da auch nichts zu entschuldigen. Denn 14 Stunden später ist die Schleife unverändert.  Code anfordern, Code gesendet, Code eingeben, neuen Code anfordern.  G-Mail und Outlook helfen derzeit darüber hinweg. Daher ist es für mich nur begrenzt ärgerlich. Es war aber auch schon genau anders. Da war ich froh, dass die Telekom App am Start war. Welche dann das Versagen der anderen Dienste kompensierte. Doch zum Thema "Ziel" möchte ich anmerken, dass ich einst eine Beschwerde beim Bundesbeauftragten für Datenschutz über die Telekom als auch Google eingereicht haben. Diese Beschwerde wurde nach Einholung der Stellungnahmen der von mir benannten Unternehmen wie folgt beschieden. Wenn Server zur Datenverarbeitung außerhalb der EU stehen, gilt das Datenschutzrechtes des Standortes der Server. Was dies letztendlich für die Rechte eines Menschen bedeutet, welcher im Glauben und Vertrauen auf eine DSGVO die Dienste nutzt, erschließt sich nur dem, der um damit verbundenen Rechte der Person weiß. Und da stellt sich schon auch die Frage: Wer macht eigentlich die Zielvorgaben? Und warum?

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von