Spam / Catch-All bei T-Online?

vor 3 Tagen

Hallo,

in letzter Zeit bekomme ich tonnenweise Spam. Manche sind direkt an mich gerichtet, also vorname.nachname@t-online.de.

Da würde ich es ja verstehen, aber bei genauerem Hinsehen kommen dann auch E-Mails durch, die vorname.nachnameXYZ@t-online.de lauten (XYZ ist einfach irgendwas, das variiert ständig).

Hat jemand eine Idee, ob T-Online hier catch-all Filter hat. Ansonsten würden die ja nicht durchgehen, oder?

Vielen Dank

104

8

    • vor 3 Tagen

      Hallo @msedi_1,

       

      tut mir leid zu lesen, dass du vermehrt Spam E-Mails erhältst. 

      Es gibt zwar einen Spamfilter, dieser gehört aber nicht zur Sorte "Catch-All".

       

      Beste Grüße

      Malte

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Tagen

      Malte M.

      Es gibt zwar einen Spamfilter, dieser gehört aber nicht zur Sorte "Catch-All".

      Hallo @msedi_1,

       

      tut mir leid zu lesen, dass du vermehrt Spam E-Mails erhältst. 

      Es gibt zwar einen Spamfilter, dieser gehört aber nicht zur Sorte "Catch-All".

       

      Beste Grüße

      Malte

      Malte M.
      Es gibt zwar einen Spamfilter, dieser gehört aber nicht zur Sorte "Catch-All".

      Aua - das tut aber schon weh!

      msedi_1

      Online hier catch-all Filter hat

      Hallo,

      in letzter Zeit bekomme ich tonnenweise Spam. Manche sind direkt an mich gerichtet, also vorname.nachname@t-online.de.

      Da würde ich es ja verstehen, aber bei genauerem Hinsehen kommen dann auch E-Mails durch, die vorname.nachnameXYZ@t-online.de lauten (XYZ ist einfach irgendwas, das variiert ständig).

      Hat jemand eine Idee, ob T-Online hier catch-all Filter hat. Ansonsten würden die ja nicht durchgehen, oder?

      Vielen Dank

      msedi_1
      Online hier catch-all Filter hat

      nein, natürlich nicht. Damit würden ja alle unbekannten Mailadressen in einem Postfach landen. Und mit alle Meine ich alle.

      Damit würden da, ein paar Millionen Mails jeden Tag ankommen.

      viel mehr ist es so, dass die visuell dargestellte E-Mail-Adresse nicht die ist, an die die Mail verschickt wurde.

      diese E-Mail-Adressen kann man sehr leicht fälschen, so sieht das nach außen so aus, als seien es unterschiedliche, die reale ist aber immer die gleiche. Das gilt sowohl für die Absenderadresse als auch für die Empfängeradresse 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Tagen

      msedi_1

      Hinsehen kommen dann auch E-Mails durch, die vorname.nachnameXYZ@t-online.de lauten (XYZ ist einfach irgendwas, das va

      Hallo,

      in letzter Zeit bekomme ich tonnenweise Spam. Manche sind direkt an mich gerichtet, also vorname.nachname@t-online.de.

      Da würde ich es ja verstehen, aber bei genauerem Hinsehen kommen dann auch E-Mails durch, die vorname.nachnameXYZ@t-online.de lauten (XYZ ist einfach irgendwas, das variiert ständig).

      Hat jemand eine Idee, ob T-Online hier catch-all Filter hat. Ansonsten würden die ja nicht durchgehen, oder?

      Vielen Dank

      msedi_1
      Hinsehen kommen dann auch E-Mails durch, die vorname.nachnameXYZ@t-online.de lauten (XYZ ist einfach irgendwas, das va

      Das mit xyz als Empfangs oder Absender . ?

      Empfangs ...xyz sollte nicht bei dir ankommen

      0

    • vor 3 Tagen

      HARTMUTIX

      Das mit xyz als Empfangs oder Absender . ?

      msedi_1

      Hinsehen kommen dann auch E-Mails durch, die vorname.nachnameXYZ@t-online.de lauten (XYZ ist einfach irgendwas, das va

      Hallo,

      in letzter Zeit bekomme ich tonnenweise Spam. Manche sind direkt an mich gerichtet, also vorname.nachname@t-online.de.

      Da würde ich es ja verstehen, aber bei genauerem Hinsehen kommen dann auch E-Mails durch, die vorname.nachnameXYZ@t-online.de lauten (XYZ ist einfach irgendwas, das variiert ständig).

      Hat jemand eine Idee, ob T-Online hier catch-all Filter hat. Ansonsten würden die ja nicht durchgehen, oder?

      Vielen Dank

      msedi_1
      Hinsehen kommen dann auch E-Mails durch, die vorname.nachnameXYZ@t-online.de lauten (XYZ ist einfach irgendwas, das va

      Das mit xyz als Empfangs oder Absender . ?

      Empfangs ...xyz sollte nicht bei dir ankommen

      HARTMUTIX
      Das mit xyz als Empfangs oder Absender . ?

      Als Empfänger. Das ist was ich meine und was @Malte M. erwähnte, ob es hier entsprechende Einstellungen  gibt, die falls der E-Mail Name als Empfänger nicht genau übereinstimmt, versucht wird es dem "nächstbesten Match" zu senden?

      Ich habe aber tatsächlich nicht konkrett in den E-Mail-Header geschaut.

      0

    • vor 3 Tagen

      Hab noch etwas immer Header gekramt, aber zugegebenermaßen bin ich da nicht so firm.

      Hier ein konkretes "Beispiel" aus einer SPAM-Mail:

      Reply-To:  , Date: Sun, 18 May 2025 15:16:29 +0000 From: =?UTF-8?B?8J+Mv0dlaXN0ICYgS8O2cnBlciBXZWxsbmVzc/Cfp5jigI3imYDvuI8=?=#X6D6 <1gjmuf4pj2@hey.com> To: vorname.nachnameL5XG@t-online.de

      weiter unten dann aber an die richtige E-Mail. Das weiß ich jetzt nicht was das bedeutet

      X-TOI-MSGID: 1ec2d3e3-6720-4d51-b53f-a7eb0fa10a43

      X-ENVELOPE-TO: <vorname.nachname@t-online.de>

      Authentication-Results: mailin26.aul.t-online.de; dkim=none; dkim-atps=neutral 

      0

    • vor 3 Tagen

      @msedi_1 : es mag sein, dass du Spammails erhältst, die scheinbar an einen anderen Empfänger gerichtet sind. Du stehst aber beim Sender ziemlich sicher im BCC: und tauchst damit als Empfänger in der Adressierung nicht auf. Im Einlieferungsdialog hat der Server des Senders aber wegen der Blindkopie deine Mailadresse übertragen. Damit ergibt sich die Zustellung in dein Postfach. Bedauerlich, aber kein Filter erkennt jeden Spam.


      Die BCC: Adressierung von Spam ist ein alter Hut. Verhindern kann man das nicht und ein „Catch-All“ würde alle Mails, für die kein Empfänger ermittelt werden könnte, dem Admin des Servers zustellen. Der bist du schon mal nicht, sondern ein Mitarbeiter der Telekom. Zudem ist es sinnvoller Mails, die an unbekannte Empfänger gehen, als das zu betrachten, was sie vermutlich sind - Spam - und sie gar nicht erst anzunehmen. Das spart erhebliche Ressourcen. 

      2

      Antwort

      von

      vor 3 Tagen

      Guten Abend @msedi_1,

       

      wie ich sehe, hat @mboettcher dir bereits eine passende Antwort gegeben. 

      Sag uns Bescheid, was Outlook zu der Thematik sagt. 

       

      Liebe Grüße

      Nico Be. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    20863

    16

    4

    Gelöst

    vor 6 Jahren

    in  

    179

    0

    2

    in  

    158

    0

    1

    Gelöst

    vor 6 Jahren

    in  

    669

    0

    1

    in  

    69

    0

    4