spam phishing

vor 9 Jahren

Seit Monaten erhalte ich Phishing Mails über T-Online. 

Warum kann dies T-Online nicht verhindern? Es ist NIE meine Adresse als Empfänger vorhanden, sondern meistens wird der Absendername wiederholt, also Von:  "Anna", An: "Anna" oder irgendein anderer Name, aber nie meine Mailadresse.

Im Quelltext sieht man dann irgendeine fremde t-online Adresse als Empfänger, aber nicht meine eigene. Erst unter X-Envelope-to taucht dann meine Adresse auf. Warum kann T-Online nicht einen Algorhytmus einbauen, der verhindert, dass die mails nicht an mich weitergeleitet werden, wenn der Original To: T-online Empfänger-Name nicht mit meiner Mailadresse übereinstimmt.

Ich habe jetzt bei Posteo ein Postfach eröffnet, kostet mich zwar € 12,-- im Jahr, aber das ist mir meine Sicherheit wert.

Posteo kann nämlich solche Phishing Mails filtern, ich habe es selbst ausprobiert, indem ich 2 Phishing Mails von meinem T-Online Konto an mein Posteo-Konto weitergeleitet habe. Hier die Meldung:

<abuse@posteo.de>: host 89.146.194.168[89.146.194.168] said: 554 5.7.0 Reject,
id=27316-08 - spam (in reply to end of DATA command)

 

Hier ein aktuelles Beispiel - eine Mail von gestern, hier der Quelltext davon:

 

 

Return-Path: <pmrmodunn@yahoo.de> Received: from mailin53.aul.t-online.de ([172.20.27.2]) by ehead202.aul.t-online.de (Dovecot) with LMTP id y2VTHAy90Vb2uQAAEt5QoA; Sat, 27 Feb 2016 16:13:16 +0100 Received: from yahoo.de ([192.183.191.250]) by mailin53.aul.t-online.de with smtp id 1aZgYP-1DRRuk0; Sat, 27 Feb 2016 16:13:09 +0100 Message-ID: <13B67011.B5AADBB9@yahoo.de> Date: Sat, 27 Feb 2016 16:13:01 +0100 Reply-To: "Jan Schulz" <pmrmodunn@yahoo.de> From: "Jan Schulz" <pmrmodunn@yahoo.de> User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.0; en-US; rv:1.8.1.17) Gecko/20080914 Thunderbird/2.0.0.17 MIME-Version: 1.0 To: "Jan Schulz" <kunaguero@t-online.de> Subject: Neue Nachricht Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: 7bit X-TOI-SPAM: u;0;2016-02-27T15:13:16Z X-TOI-VIRUSSCAN: unchecked X-TOI-MSGID: 3ccfb26e-ea05-4f0a-9b95-cf9dae769cbf X-Seen: false X-ENVELOPE-TO: <spw-xxx@t-online.de> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" /> <title>t</title> </head> <body> <p>Kredit ohne Schufa bis 100 000 Euro</p> <p>Unb&uuml;rokratisch &amp; Schnell mit Sofortzusage!<br /> </p> <p><a href="https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&ved=0ahUKEwjetvr485fLAhVG1 BoKHSG8AisQFggcMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.doityorself.ru%2F&usg=AFQjCNGOtI6VMp s2oDSgVbkFjJXA7I9NlQ">Hier klicken und Kredit kostenlos beantragen</a></p> <p><br /> </p> </body> </html>

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

713

0

  • vor 9 Jahren

    Es ist ein "Standardpostfach" und da musst du selbst tätig werden.

    Weiterhin die Mailadresse nirgends posten, damit diese eben nicht bekannt wird. Ich habe in meinem Mailfach keine unerwünschten Mails.

     

    Gruß

    Jürgen

    0

    Antwort

    von

    vor 8 Jahren

    Hallo @Briegel12345,

    hier mal zur Info ein kleiner Überblick, wie der Spamschutz bei T-Online arbeitet: Wenn Sie Ihr Postfach mit den Produkten Mail & Cloud M oder L erweitert haben, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, eigene Positiv- und Negativlisten zu pflegen und die Stärke des Spamschutzes einzustellen.

    Die verschiedenen Filter des Spamschutzes erkennen Spam-E-Mails zuverlässig bereits auf dem Server. Der Spamfilter nutzt dazu folgende Filtermechanismen:
    Header-Regel: Analysiert Header-Bestandteile einer E-Mail nach den von Massen-Mailings generierten Codes und Betreffzeilen-Zeichenketten.
    Body-Regel: Analysiert HTML-Befehle, Schlüsselwörter, Sätze, Hyperlinks und Symbol-Zeichenketten aus dem E-Mail-Text, sowie den Namen des Anhanges einer E-Mail.
    Bayessche Regel: Überprüft den E-Mail-Text auf der Basis einer Reihe von Zeichen oder Symbol-Verknüpfungen, die einer Spam-E-Mail statistisch zugeordnet werden können.

    Die Einstellmöglichkeiten für Ihren Spamschutz finden Sie im E-Mail Center unter "Menü / Einstellungen / E-Mail / Spamschutz". Unter "Grundeinstellungen Spamschutz" stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
    Direkt abweisen und löschen - Alle Mails, die als Spam eingestuft werden, werden direkt abgewiesen.
    In den Ordner Spam verschieben - Als Nutzer des E-Mail Centers werden Ihnen diese Nachrichten im Ordner "Spam" angezeigt. Wenn Sie Ihre Mails per IMAP oder POP abrufen, werden die Spammails im Posteingang angezeigt und sind mit dem Präfix *Spam* im Betreff versehen.
    Im Posteingang anzeigen - Ihre E-Mails werden ungefiltert in Ihrem Postfach angezeigt

    Unter "Erweiterter Spamschutz" gibt es folgende Optionen:
    Mit dem Schieberegler können Sie die Stärke des Filters beeinflussen. Haben Sie das Gefühl, es werden zu viele Spammails nicht als solche erkannt, schieben Sie den Regler auf "Hoch" oder "Sehr hoch". Wenn Sie viele E-Mails mit dem Ausland austauschen und feststellen, dass Mails nicht zugestellt werden, reduzieren Sie die Stärke entsprechend. Weiter können Sie aktivieren, das alle Versender, die in Ihrem Adressbuch enthalten sind, immer zugestellt werden. Unter "Zusätzliche Filter" können Sie über die Positiv- und Negativliste festlegen, von wem Sie E-Mails auf jeden Fall oder gar nicht erhalten möchten. Es sind insgesamt 100 Einträge möglich.
    Wenn Sie in die entsprechende Liste z.B. "@domain.de" eintragen, werden alle Mails von domain.de gesperrt bzw. zugelassen. Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich.
    Die Negativ- und die Positivliste filtert jeweils den Return-Path. Dieser kann sich von der Absender-Angabe unterscheiden und lässt sich im Header einer E-Mail auslesen.

    Viele Grüße
    Nicole G.


    Schon gesehen? https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile:telekom-custom-user-profile-userdata damit wir bei Bedarf schneller helfen können.

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

991

0

3

Gelöst

vor 4 Jahren

in  

663

0

1

Gelöst

in  

150

0

3