SSL-fähiger Ersatz für smtprelay.t-online.de
11 years ago
Mein Vertrag Call + Surf Comfort Plus beinhaltet das E-Mail-Premium-Paket (oder wie immer das aktuell heißt), sodaß ich den Mailserver smtprelay.t-online.de benutzen kann. Dies ist wichtig, da mein privater Mailserver das Mailrelay nutzt um die Mails unterschiedlichster Absenderadressen zu versenden, und smtprelay der EINZIGE Telekom-Mailserver ist, der nicht die Absenderadresse verfälscht.
Das SMTP-Relay nimmt aber nur unverschlüsselte Verbindungen auf Port 25 an. Ab 2014 will die Telekom keine unverschlüsselte Übertragung mehr zulassen. Welchen Mailserver muß ich dann verwenden, der
1) SSL-verschlüsselte Übertragung auf Port 465 (SMTPS) versteht,
2) Absenderadressen akzeptiert, die NICHT als Mailbox-Adressen bei T-Online eingerichtet sind,
3) die Absenderadressen unverändert läßt.
Die Server securesmtp.t-online.de und smtp-hosting.t-online.de erfüllen keine einzige der Forderungen, also schlagen Sie diese bitte erst gar nicht vor. Smtprelay erfüllt 2) und 3), aber leider nicht 1), sodaß seine Abschaltung zu befürchten steht.
Das SMTP-Relay nimmt aber nur unverschlüsselte Verbindungen auf Port 25 an. Ab 2014 will die Telekom keine unverschlüsselte Übertragung mehr zulassen. Welchen Mailserver muß ich dann verwenden, der
1) SSL-verschlüsselte Übertragung auf Port 465 (SMTPS) versteht,
2) Absenderadressen akzeptiert, die NICHT als Mailbox-Adressen bei T-Online eingerichtet sind,
3) die Absenderadressen unverändert läßt.
Die Server securesmtp.t-online.de und smtp-hosting.t-online.de erfüllen keine einzige der Forderungen, also schlagen Sie diese bitte erst gar nicht vor. Smtprelay erfüllt 2) und 3), aber leider nicht 1), sodaß seine Abschaltung zu befürchten steht.
Note:
This post has been closed.
Note:
This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.
10546
0
0
Accepted Solutions
All answers
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
15 years ago
15635
0
20
Solved
1003
0
2
Telekom hilft1
Telekom hilft Team
11 years ago
0
0
Anonymous User
11 years ago
Mail & Cloud M bzw. L können ja neuerdings auch Freemailnutzer und Mobilfunkkunden buchen.
Wie funktioniert da denn smtprelay.t-online.de, wenn man gar keinen Telekom-DSL-Anschluß hat?
0
0
Telekom hilft1
Telekom hilft Team
11 years ago
Wie funktioniert da denn smtprelay.t-online.de, wenn man gar keinen Telekom-DSL-Anschluß hat?
Beim securesmtprelay.t-online.de gilt nun die Benutzeridentifikation über Benutzernamen und E-Mail-Passwort. Wir haben gerade mal einen E-Mailversand über securesmtprelay.t-online.de via via Funk Anschluss durchgeführt. Versand war möglich. Die alte Beschränkung auf eine vorhandene (Festnetz-)Einwahl über Telekom Zugangsdaten gilt nicht mehr. Allerdings haben wir mit einem vollwertigen Festnetztarif-Account getestet. Nicht mit einem Free E-Mail Account.
0
0
Anonymous User
11 years ago
Beim securesmtprelay.t-online.de gilt nun die Benutzeridentifikation über Benutzernamen und E-Mail-Passwort.
Beim securesmtprelay.t-online.de gilt nun die Benutzeridentifikation über Benutzernamen und E-Mail-Passwort.
Ah, sorry, ich hatte das "secure" übersehen.
Dann noch als Ergänzung: Die Verschlüsselung wird mittels STARTTLS eingeleitet.
... und es wäre nett, wenn der Server auch auf Port 587 erreichbar wäre, für den Fall, daß der Provider Port 25 sperrt.
0
0
mfschneider_1
11 years ago
Und, wie oliver_s schon schrieb, der Server sollte natürlich (auch) über Port 587 erreichbar sein. Die Nutzung von Port 25 ist allerdings nicht ganz RFC-konform, da der Server sich weigert ohne STARTTLS zu arbeiten. Auf Port 587 ist das OK, auf Port 25 nicht.
Und natürlich: SMTPS über Port 465 wäre mir immer noch am liebsten, da für mich am einfachsten umzusetzen. Ich benutze hmailserver, der zwar problemlos SMTPS fährt, aber leider immer noch kein STARTTLS kann. Zwischenzeitlich habe ich mir als Krücke einen STARTTLS-Tunnel geschrieben, sodaß ich gerüstet bin.
Nochmals vielen Dank an Telekom Team, daß es endlich mal eine Information zu dem Thema gibt, da sich die Telekom mit offiziellen Aussagen wirklich sehr bedeckt hält.
0
0
Anonymous User
11 years ago
Die Nutzung von Port 25 ist allerdings nicht ganz RFC-konform, da der Server sich weigert ohne STARTTLS zu arbeiten. Auf Port 587 ist das OK, auf Port 25 nicht.
Die Nutzung von Port 25 ist allerdings nicht ganz RFC-konform, da der Server sich weigert ohne STARTTLS zu arbeiten. Auf Port 587 ist das OK, auf Port 25 nicht.
I don't think so Tim.
A publicly-referenced SMTP server is an SMTP server which runs on port 25 of an Internet host listed in the MX record (or A record if an MX record is not present) for the domain name on the right hand side of an Internet mail address.
A publicly-referenced SMTP server is an SMTP server which runs on port 25 of an Internet host listed in the MX record (or A record if an MX record is not present) for the domain name on the right hand side of an Internet mail address.
0
0
mfschneider_1
11 years ago
Die Nutzung von Port 25 ist allerdings nicht ganz RFC-konform, da der Server sich weigert ohne STARTTLS zu arbeiten. Auf Port 587 ist das OK, auf Port 25 nicht.
Die Nutzung von Port 25 ist allerdings nicht ganz RFC-konform, da der Server sich weigert ohne STARTTLS zu arbeiten. Auf Port 587 ist das OK, auf Port 25 nicht.
I don't think so Tim.
A publicly-referenced SMTP server is an SMTP server which runs on port 25 of an Internet host listed in the MX record (or A record if an MX record is not present) for the domain name on the right hand side of an Internet mail address.
A publicly-referenced SMTP server is an SMTP server which runs on port 25 of an Internet host listed in the MX record (or A record if an MX record is not present) for the domain name on the right hand side of an Internet mail address.
Sorry, da hab ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Daß der Server auf Port 25 läuft ist absolut OK; nicht OK ist jedoch, daß er sich weigert auf Port 25 Plain-Text-Nachrichten anzunehmen, sondern STARTTLS verlangt. Das securesmtprelay ist allerdings auch kein MX für t-online.de.
0
0
Anonymous User
11 years ago
nicht OK ist jedoch, daß er sich weigert auf Port 25 Plain-Text-Nachrichten anzunehmen, sondern STARTTLS verlangt.
nicht OK ist jedoch, daß er sich weigert auf Port 25 Plain-Text-Nachrichten anzunehmen, sondern STARTTLS verlangt.
"A SMTP server that is not publicly referenced may choose to require that the client perform a TLS negotiation before accepting any commands. In this case, the server SHOULD return the reply code:
530 Must issue a STARTTLS command first"
0
0
mfschneider_1
11 years ago
nicht OK ist jedoch, daß er sich weigert auf Port 25 Plain-Text-Nachrichten anzunehmen, sondern STARTTLS verlangt.
nicht OK ist jedoch, daß er sich weigert auf Port 25 Plain-Text-Nachrichten anzunehmen, sondern STARTTLS verlangt.
"A SMTP server that is not publicly referenced may choose to require that the client perform a TLS negotiation before accepting any commands. In this case, the server SHOULD return the reply code:
530 Must issue a STARTTLS command first"
Hmm, ... OK, touché. RFC 2487 sagt's halt so, auch wenn es mir quer gegen den Strich geht, daß Port 25 keinen plain text annehmen darf. Wenn's kein MX ist, ist's halt kein MX. *seufz*
0
0
Telekom hilft1
Telekom hilft Team
11 years ago
... und es wäre nett, wenn der Server auch auf Port 587 erreichbar wäre, für den Fall, daß der Provider Port 25 sperrt.
Gerade getestet. So nett ist er leider nicht, verharrt auf dem Port 25.
0
0
Load more replies