SSL mit Outlook 2003 - Fehler (0x800CCC7D)
11 years ago
Hallo liebes Telekom-hilft Team! Hallo alle anderen!
Aktuell schlage ich mich mit der SSL-Implementierung von T-Online und Outlook 2003 herum.
Die einschlägigen Einstellungen können als bekannt vorausgesetzt werden. Wir sind nach folgender Schrittfolge vorgegangen:
-------
POP3 mit SSL-Verschlüsselung:
Ihr Name: Dieser erscheint als Absender einer E-Mail zusätzlich zur E-Mail-Adresse.
E-Mail-Adresse: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kontotyp: POP3
Posteingangsserver: securepop.t-online.de
Postausgangsserver: securesmtp.t-online.de
Benutzername: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kennwort: E-Mail Passwort
Kennwort speichern: Bitte aktivieren Sie das Auswahlkästchen
Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich. Dieses Feld bitte nicht aktivieren.
Markieren Sie im Reiter „Postausgangsserver“, welcher sich häufig hinter dem Button „Weitere Einstellungen“ verbirgt, die Einstellung „Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“ und wählen Sie „Gleiche Einstellung wie für Posteingangsserver verwenden“. Klicken Sie anschließend auf den Reiter „Verbindung“.
Klicken Sie auf „Weitere Einstellungen / Erweitert“ und wählen Sie für den Posteingangs- und Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „SSL“ aus (Anmerkung: Wählen Sie in Outlook 2007 für den Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „TLS“).
Tragen Sie folgende Ports ein:
Posteingang POP3: „995“
Postausgang: „587“ oder „25“
Damit ist die Einstellung für die Übertragung mit Hilfe des Protokolls POP abgeschlossen.
-----
Leider kommt _sporadisch_ die folgende Fehlermeldung hoch:
"Fehler (0x800CCC7D) beim Ausführen der Aufgabe "T-Online - Nachrichten werden gesendet": "Ihr Postausgangsserver (SMTP) unterstützt mit SSL verschlüsselte Verbindungen nicht. Falls Sie früher solche Verbindungen zu diesem Server hergestellt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstleister"
Dabei ist es egal, ob wir den SMTP-Port 587 oder 25 einstellen. Das Problem besteht allerdings darin, dass der Fehler nicht reproduzierbar auftritt.
Basteln die Kollegen noch an den Schnittstellen rum, oder was ist hier zu tun? Der betroffene Rechner steht übrigens in Bochum. Die gleiche Installation (mit einem Acronis-Image in Wuppertal auf einem anderen Rechner/Router getestet) läuft ohne Probleme!!!!
Hat irgendjemand eine Idee????????
Liebe Grüße
Stefan
Aktuell schlage ich mich mit der SSL-Implementierung von T-Online und Outlook 2003 herum.
Die einschlägigen Einstellungen können als bekannt vorausgesetzt werden. Wir sind nach folgender Schrittfolge vorgegangen:
-------
POP3 mit SSL-Verschlüsselung:
Ihr Name: Dieser erscheint als Absender einer E-Mail zusätzlich zur E-Mail-Adresse.
E-Mail-Adresse: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kontotyp: POP3
Posteingangsserver: securepop.t-online.de
Postausgangsserver: securesmtp.t-online.de
Benutzername: Ihre E-Mail-Adresse @alp_
Kennwort: E-Mail Passwort
Kennwort speichern: Bitte aktivieren Sie das Auswahlkästchen
Anmeldung mithilfe der gesicherten Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich. Dieses Feld bitte nicht aktivieren.
Markieren Sie im Reiter „Postausgangsserver“, welcher sich häufig hinter dem Button „Weitere Einstellungen“ verbirgt, die Einstellung „Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“ und wählen Sie „Gleiche Einstellung wie für Posteingangsserver verwenden“. Klicken Sie anschließend auf den Reiter „Verbindung“.
Klicken Sie auf „Weitere Einstellungen / Erweitert“ und wählen Sie für den Posteingangs- und Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „SSL“ aus (Anmerkung: Wählen Sie in Outlook 2007 für den Postausgangsserver den verschlüsselten Verbindungstyp „TLS“).
Tragen Sie folgende Ports ein:
Posteingang POP3: „995“
Postausgang: „587“ oder „25“
Damit ist die Einstellung für die Übertragung mit Hilfe des Protokolls POP abgeschlossen.
-----
Leider kommt _sporadisch_ die folgende Fehlermeldung hoch:
"Fehler (0x800CCC7D) beim Ausführen der Aufgabe "T-Online - Nachrichten werden gesendet": "Ihr Postausgangsserver (SMTP) unterstützt mit SSL verschlüsselte Verbindungen nicht. Falls Sie früher solche Verbindungen zu diesem Server hergestellt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstleister"
Dabei ist es egal, ob wir den SMTP-Port 587 oder 25 einstellen. Das Problem besteht allerdings darin, dass der Fehler nicht reproduzierbar auftritt.
Basteln die Kollegen noch an den Schnittstellen rum, oder was ist hier zu tun? Der betroffene Rechner steht übrigens in Bochum. Die gleiche Installation (mit einem Acronis-Image in Wuppertal auf einem anderen Rechner/Router getestet) läuft ohne Probleme!!!!
Hat irgendjemand eine Idee????????
Liebe Grüße
Stefan
59314
92
This could help you too
16 years ago
44441
0
12
Solved
1837
0
4
Solved
20986
0
22
11 years ago
Kaspersky 2014? Wie gut ist Dein englisch? Schau mal unter http://support.kaspersky.com/us/10307
Kaspersky 2014? Wie gut ist Dein englisch? Schau mal unter
http://support.kaspersky.com/us/10307
Habe ich gemacht. Da steht: "Kaspersky Anti-Virus 2014 and third-party firewalls: co-working features" Der Beitrag behandelt also "Kaspersky Anti-Virus 2014 und Firewalls von Drittanbietern" !!!
Kaspersky Internet Security (KIS) umfasst aber eine EIGENE Firewall, wenn ich das richtig erinnere. Damit führt uns der Artikel nicht in die richtige Richtung.
LG
Stefan
0
11 years ago
Der Postausgangsserver muss als "STARTTLS" statt "SSL/TLS" konfiguriert sein.
Der Postausgangsserver muss als "STARTTLS" statt "SSL/TLS" konfiguriert sein.
Hier geht es um Outlook 2003 (!!!). Da gibt es nur "SSL".
0
11 years ago
kurze Statusmeldung: Funktioniert noch!
Hat mir aber keine Ruhe gelassen, und beim Recherchieren bin ich
auf folgenden interessanten Thread gestossen:
http://forum.kaspersky.com/index.php?s=086431a9541dab1b1f104af34070f232&showtopic=271978
LG boe58
P.S.: Irgendwie bin ich zu doof, hier einen Link einzubinden. Einen Button finde
ich nicht, und wenn ich händisch ..... eingebe, funktionierts nicht.
0
11 years ago
Das löst das Problem bei Usern mit AVIRA und F-Secure aber nicht, boe58.
Ich will ja nicht ausschließen, das Kaspersky da eine Baustelle hat (ich habe mich nicht umsonst von Kaspersky verabschiedet, weil es einfach eine Bananensoftware ist, die erst beim Kunden reift) - doch was machen die anderen User?
Wo ist die ultimative Antwort von der TELEKOM????
0
11 years ago
eine ultimative Antwort haben wir hier auch noch nicht gefunden.
Können Sie es bitte mal mit dem Port 465 im Postausgangsserver testen?
Zudem möchten wir Sie bitten in den Einstellungen unter "E-Mail-Konten" - "weitere Einstellungen" - Kartenreiter "Erweitert" die Kästen "Server erfordert eine verschlüsselte Verbindung (SSL)" beim Posteingangsserver, sowie Postausgangsserver anzuhaken.
Wir sind gespannt auf Ihr Feedback. (Wirklich komisch das Ganze)
0
11 years ago
Können Sie es bitte mal mit dem Port 465 im Postausgangsserver testen? Zudem möchten wir Sie bitten in den Einstellungen unter "E-Mail-Konten" - "weitere Einstellungen" - Kartenreiter "Erweitert" die Kästen "Server erfordert eine verschlüsselte Verbindung (SSL)" beim Posteingangsserver, sowie Postausgangsserver anzuhaken. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback. (Wirklich komisch das Ganze)
Können Sie es bitte mal mit dem Port 465 im Postausgangsserver testen?
Zudem möchten wir Sie bitten in den Einstellungen unter "E-Mail-Konten" - "weitere Einstellungen" - Kartenreiter "Erweitert" die Kästen "Server erfordert eine verschlüsselte Verbindung (SSL)" beim Posteingangsserver, sowie Postausgangsserver anzuhaken.
Wir sind gespannt auf Ihr Feedback. (Wirklich komisch das Ganze)
Ah, das Telekom-Team - SUPER!
Ich möchte mich hier nochmals selbst zitieren:
Weder Port 587 noch Port 25 bzw. 465 arbeiten stabil.
Weder Port 587 noch Port 25 bzw. 465 arbeiten stabil.
Da die Mails zu GMX (995/465), und 1und1 (995/465) über POP3 und zu GMAIL über IMAP (993/25) problemlos laufen, kann man den Rechner und die installierte Software ausschließen. Outlook 2003 meckert nur die Übertragung zu T-Online (995 / 587; 25; 465) an.
Also, mal geht es drei Stunden, dann mal wieder nicht. Mal geht es einen ganzen Tag ohne Fehler, dann Fehlermeldungen am laufenden Band.
Mir ist da noch eine Idee gekommen:
Die User, bei denen ich den Fehler beobachtet habe, greifen alle mit mehreren Rechner auf das gleiche T-Online Mail-Konto zu.
Und zwar zyklisch z.B. alle 15 min. Nun kann es sein, dass um 13:00 Uhr ein Android-Handy auf den POP3-Account zugreift. Um 13:08 greift ein iPad auf das gleiche Konto zu und evtl. um 13:09 greift ein PC auf das Konto zu.
Tablet und Handy belassen die Mail auf dem Konto und nur der PC holt sie ab und löscht sie auf dem Server.
Konkrete Frage: Gibt es evtl. einen Timeout zwischen den Zugriffen. Bei WEB.DE gab es mal sowas. Da mußten die Abstände zwischen den POP3-Zugriffen ich glaube > 10 min sein.
Ist nur so eine Idee.
LG
Stefan
0
11 years ago
Ich möchte mich hier nochmals selbst zitieren:
Dass Sie diesen Port bereits getestet haben, ist uns durchaus bewusst, jedoch haben nicht alle User diesen erwähnt.
Da der Fehler bei Ihnen nicht immer auftaucht, gehen wir auch davon aus, dass Sie die Einstellung "Server erfordert eine verschlüsselte Verbindung (SSL)" bereits vorgenommen hatten.
Wir sind uns aktuell nicht sicher, ob dieser Fehler durch eine Störung verursacht wurde. Diese wurde heute um 16:57 Uhr behoben. Über ein Feedback, in den nächsten Tagen, würden wir uns freuen.
Bezüglich Ihrer Idee werden wir Rücksprache mit unserer Fachabteilung halten.
0
11 years ago
Liebes Telekom Team. T-Online verschickt weltweit die Nachricht "Jetzt sichere Verbindung für Ihre E-Mail @alp_ einrichten" und hängt einen Link an, der u.a. auf das Thema "Wie stelle ich mein bisheriges E-Mail-Konto in Outlook (POP3) auf SSL-Verschlüsselung um?" Sie sagen aber nicht dazu, dass die Beschreibung für Outlook 2003 nicht gilt. Ganz toll. Ich gehe davon aus, dass es noch eine Menge Leute gibt, die Outlook 2003 verwenden, weil es bei "Office 2003 Home and Student noch enthalten" war und Outlook nun mal ein gutes Tool ist.
Sie sollten also schnellstens dafür sorgen, dass entweder ein entsprechender Warnhinweis in dem Hilfethema ergänzt wird (am besten auch für Outlook 2000). Oder aber ergänzen, dass für diese älteren Versionen von Outlook SSL und Port 465 (wenn das der einzige ist) als Ausgangsseerver eingestellt werden soll.
MfG
ADroste
0
11 years ago
Was muss ich tun? Nur andere Port-Nummern?
0
11 years ago
Habe hin und her getestet mit allen Varianten die hier beschrieben wurden, nichts ging.
Final habe ich die Einstellungen wie in der Telekombeschreibung vorgenommen mit Postausgangsserver 587.
Habe dann einen Neustart gemacht - und siehe da, jetzt geht's.
0
Unlogged in user
Ask
from