Undelivered Mail Returned to Sender
4 years ago
Moin. Habe gestern im Laufe des Tages ca. 30 Mails mit dem oben genannten Betreff erhalten.
Da ich keine Mails verschickt habe, schon gar nicht so viele und an russische Mailempfänger bin ich etwas ratlos.
Habe jetzt das Passwort geändert.
Was kann ich noch tun?
Danke im voraus.
LG
[Beitrag aus Gründen des Datenschutzes bearbeitet von @Stefan]
Bitte keine personenbezogenen Daten einstellen
688
0
8
Accepted Solutions
All Answers (8)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
5 years ago
1109
0
1
6 years ago
346
0
1
wolliballa
4 years ago
Gar nichts. Das Beschriebene ist völlig normal, wenn Deine Adresse für Spam als Fakeabsender benutzt wird ( ohne dass sie tatsächlich aus Deinem Postfach verschickt wird. )
2
7
Load 4 older comments
mboettcher
Answer
from
wolliballa
4 years ago
@Stefan : im Prinzip trifft das zu. Allerdings lässt sich dieses Prinzip aushebeln. Man liefert die Mail einfach gar nicht an den SMTP-Server der Telekom ein, sondern fälscht diesen Teil des Mailroutings. Erkennbar wird das erst dann, wenn man den gesamten Mailrouting-Pfad analysiert. Die Zahl der angeblichen T-Online-Mail-User, die uns und unseren Kunden aus dem Urlaub in China wichtige Ratschläge zu "Medizinprodukten" geben, ist kaum zu zählen.
Wie schon gesagt: der Rat die Passworte zu ändern ist als Sicherungsmaßnahme definitiv nicht verkehrt. Ob das Konto tatsächlich gehackt wurde, lässt sich aber erst nach genauer Analyse sagen. Die Frage bleibt auch, warum ein Spammer ein Konto hacken sollte. Das ist, außer als Fingerübung, an sich Zeitverschwendung, denn Spam kann man ja auch ohne das versenden. Wenn man dann hier im Forum liest, wie häufig T-Online-Mails nicht versendet werden können, kann man sich vorstellen, dass man sich mit der Kontrolle eines T-Online-Mailkontos etwas Zeit lassen kann. Bzw., dass man seine Hacking-Fähigkeiten lieber an Objekten probiert, die einen höheren Nutzen versprechen.
0
Stefan
Answer
from
wolliballa
4 years ago
@Stefan : im Prinzip trifft das zu. Allerdings lässt sich dieses Prinzip aushebeln. Man liefert die Mail einfach gar nicht an den SMTP-Server der Telekom ein, sondern fälscht diesen Teil des Mailroutings.
@Stefan : im Prinzip trifft das zu. Allerdings lässt sich dieses Prinzip aushebeln. Man liefert die Mail einfach gar nicht an den SMTP-Server der Telekom ein, sondern fälscht diesen Teil des Mailroutings.
Warum sollte sich ein Spammer diese Arbeit machen, zudem war die Zustellung an den Server der den NDR erstellt hat auch von einem Telekom Server und den letzten Header kann man so einfach nicht fälschen. Es bleibt aber natürlich alles Spekulation, jedoch scheint es nur hier eindeutig,
0
papakai72
Answer
from
wolliballa
4 years ago
Morjen^^
So, ich habe mal auch das Email PW geändert. hatte heute wieder 54 mal diese Nachricht im Postfach.
Dachte das Email PW ist das gleiche wie Login. Mein Fehler.
Sicherlich ist es so wie @Stefan und @wolliballa geschrieben haben, da keine Gesendeten Emails im gleichnamigen Ordner sind.
Virenscan und Überprüfung auf den Kompromitierungsseiten hat nix gebracht. Also eher ein externer Versender.
Hoffentlich reicht die PW Änderung. danke erstmal für die schnellen Antworten.
Werde gegebenenfals mich morgen nochmals melden. Bis dahin..
LG
2
Unlogged in user
Answer
from
wolliballa
Unlogged in user
Ask
from
papakai72