Unterschiedliche Darstellung der Schriftgrößen im klassischen Outlook und dem E-Mail Center
5 months ago
Unterschiedliche Darstellung der Schriftgrößen im klassischen Outlook und dem E-Mail Center
Einen Gruß an die Telekom hilft-Gemeinschaft,
wenn ich im klassischen Outlook eine E-Mail verfasse, dann werden die gewählten Farben des Textes im zwischengespeicherten Entwurf im E-Mail Center über den Webbrowser genau so wie in Outlook auf dem PC dargestellt. Auch die gewählte Schriftart und Schriftgrößen 8 und 14, sowie 18 werden übernommen. Nur die gewählte Standardschriftgröße 12 meines Haupttextes wird immer zur Schriftgröße 10. Eigentlich wäre dies zu ignorieren, so würde diese unerwünschte Änderung der Schriftgröße nicht auch in der versandten E-Mail-Nachricht erscheinen.
Ich weiß jetzt nicht, ob das irgendwelche Auswirkungen haben sollte, aber die folgende Option im E-Mail Center habe ich angepasst:
Anzeige & Schrift -> Standard Schrift: Georgia, 12pt, keine Formatierung
Anzeige & Schrift -> E-Mail-Anzeigeformat ist unverändert auf HTML-E-Mails und Bilder immer anzeigen.
In Outlook selbst, ist bei Outlook-Optionen -> E-Mail -> Nachricht in diesem Format verfassen HTML gewählt, also nicht Rich-Text.
Kennt hier vielleicht jemand den Grund, weshalb Schriftgröße 12 (gewählte Schriftart in Outlook ebenfalls Georgia) immer zu Schriftgröße 10 wird und vor allen Dingen würde ich mich über aufklärende Worte freuen, die Abhilfe schaffen können.
Moosgeist
179
8
This could help you too
174
0
1
3 years ago
936
0
2
300
0
3
191
0
5
94
0
2
5 months ago
@Moosgeist Die Gründe sind ganz einfach beschrieben:es gibt hierfür keine Norm und das sind unterschiedliche Probleme.
Ansonsten ist die gesamte Sorgfalt und Diskussion um Formatierung weitgehend vergeblich, denn letztlich sind die Einstellungen beim Empfänger maßgeblich. Und die kannst Du nicht beeinflussen. (Ich schreibe 'nur Text' und lese (außer am Mobilgerät, da habe ich noch keine Einstellung gefunden) 'nur Text'. Vorteil z.B. Phishing Links fallen sofort ins Auge und es werden auf jeden Fall keine externen Inhalte nachgeladen.
Wenn ich mal besondere Post verschicken will ( Grüße, Einladungen....) , erstelle ich ein .pdf als Anlage.
1
Answer
from
5 months ago
Ich verfasse/versende meine Mails immer in den zwei Formen HTML und Rein-Text, dann kann der Empfänger entscheiden, wie er die Mail dargestellt haben will. Mit dem Wissen, dass HTML bei mir nicht so aussehen muss wie beim Empfänger.
Wenn es um eine genaue Formatierung eines Dokumentes geht, nutze ich auch ein PDF dafür als Anhang.
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
@Moosgeist Ach noch was. Outlook ist hier besonders 'berüchtigt', denn es wird üblicherweise sogar noch extra Word/RTF mit eingeklinkt.....
0
5 months ago
wenn ich im klassischen Outlook eine E-Mail verfasse, dann werden die gewählten Farben des Textes im zwischengespeicherten Entwurf im E-Mail Center über den Webbrowser genau so wie in Outlook auf dem PC dargestellt. Auch die gewählte Schriftart und Schriftgrößen 8 und 14, sowie 18 werden übernommen. Nur die gewählte Standardschriftgröße 12 meines Haupttextes wird immer zur Schriftgröße 10. Eigentlich wäre dies zu ignorieren, so würde diese unerwünschte Änderung der Schriftgröße nicht auch in der versandten E-Mail-Nachricht erscheinen.
Welcher Anwendungsfall erfordert die Kopie von Texten zwischen dem Mailprogramm Outlook und Webmail (EmailCenter) über die Zwischenablage? Mir fällt weder ein solcher noch ein Nutzen dieser Aktion ein. Wenn man im Mailprogramm die Mail erstellt hat, kann man sie doch ohne solchen Umweg senden. Was also soll diese Aktion eigentlich bewirken?
4
Answer
from
5 months ago
@Moosgeist
Hast du dir mal den HTML-Quelltext der Mail da angeschaut? Sind die Fonts richtig deklariert? Werden CSS genutzt für die Darstellungen. Welcher Browser wird für das E-Mail-Center verwendet? Kann der die Fonts darstellen oder werden da Alternativ-Fonts genutzt?
Ansonsten, unterschiedliche Programme, unterschiedliche Darstellungen. Es gibt da keine Normierung.
Answer
from
5 months ago
Das ist interessant. Der mit einer Schriftgröße von 12pt formatierte Text hat überhaupt keine Größenangabe im entsprechenden CSS-Stye-Tag: 'style="font-family:"Georgia",serif;position:relative;top:-4.0pt;mso-text-raise:4.0pt"'. Man möge mich für das mso-text-raise:4.0pt bitte nur virtuell an den Pranger stellen. Der 10pt große Text schon: 'style="font-size:10.0pt;font-family:"Georgia",serif;position:relative;top:-4.0pt;mso-text-raise:4.0pt"'. Die Überschrift: 'style="font-size:18.0pt;font-family:"Lucida Sans Unicode",sans-serif"'
Als Browser dient der Microsoft Edge.
Answer
from
5 months ago
Das Absenden einer Testnachricht (Intern an das eigene Postfach) bestätigte leider auch das nicht korrekte Übermitteln der Formatierung und ich habe die Einsicht bekommen, dass die Verwendung von HTML in der elektronischen Post scheinbar immer noch nicht als seriös wahrzunehmen ist und keine brauchbare Verbesserung mit sich führt.
HTML-Mails sind die Pest. Sie sorgen dafür, dass Angriffe auf unbedarfte Mailnutzer überhaupt möglich sind. „Klicken Sie auf den Button um …“ - schwupps ist der PC verwarzt. Zudem sind HTML-Mails ziemlich moppelig, wenn sie sowohl einen HTML-Abschnitt als auch einen mit dem reinen Textinhalt haben, der eigentliche Inhalt also zweifach gesendet wird. Ich nutze Thunderbird mit der Einstellung „Reintext“ und schalte bei mir bekannten und validierten Sendern nur manuell auf eine reduzierte HTML-Ansicht um, wenn die Mail keinen Textabschnitt enthält. Ich brauche keine Textauszeichnung, einen Farbrausch oder eingebettete Bilder um einen Text zu erfassen. Für den Versand von bunten Postkarten gibt es andere Wege.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from