Verstärkt Mails mit der Endung ".hier-im-netz.de"
23 days ago
Seit geraumer Zeit erhalte ich verstärkt dubiose Mails (nicht im Spamordner), die aus meiner Sicht Spam sind und auch noch teils seltsames Aussehen bzw. seltsame Inhalte haben. Alle enden auf ".hier-im-netz.de".
Beispiel anbei (Mails verweist auf Arte, will aber Fußsohlen verkaufen oder Lidl-Logo etc.).
Da die T-kom diese Änderung (Endung) herbei- & eingeführt hat, sollte das mal überprüft werden.
445
0
25
Accepted Solutions
All Answers (25)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
11 years ago
6831
2
4
89
0
4
Solved
30447
0
2
340
0
4
CyberSW
23 days ago
Einfach als Spam melden.
1
7
Load 4 older comments
WD1
Answer
from
CyberSW
21 days ago
Ist auch bei mir dasselbe Problem mit diesen Spammails die von ".hier-im-netz.de" ankommen. Ich habe zwar einen Filter auf meinem T-online Konto angelegt, so dass diese Emails wo im Absender ".hier-im-netz.de" enthalten ist diese Emails automatisch in den Spam-Ordner verschoben werden, aber das hilft halt nur, dass die gleich in den Spam Ordner verschoben werden.
Hier sollte die Telekom/T-Online den Spamschutz Plus dahingehend erweitern, dass man Emails bzw. die Domain, wo den Inhalt ".hier-im-netz.de" in der Emailadresse des Absenders beinhalten, direkt über den Spamschutz Plus Filter Direkt abgewiesen wird.
Die Negativliste ist ja eh auf 100 Einträge begrenzt und die sind bei mir eh schon voll.
Wenigstens funktioniert es bei Mozilla Thunderbird, dass diese unerwünschten Emails über die Filterregeln sofort gelöscht werden können.
0
Bien_NW
Answer
from
CyberSW
20 days ago
@Heike B.
ad "Hier musst du wirklich jede Mail als Spam markieren" - das machen wir seit Wochen mit jeder einzelnen ".hier-im-netz.de" Mail. Aber was bringt das, wenn das Mailsystem daraus nichts "lernt"?
ad "wir können nicht bestimmen, welche E-Mails du bekommst oder nicht" - selbstverständlich nicht. Aber das ist hier nicht das Thema!
Viele Grüße
0
Heike B.
Telekom hilft Team
Answer
from
CyberSW
20 days ago
Hallo @Bien_NW,
leider ja, eine andere Möglichkeit gibt es nicht.
Ich wünsche einen schönen Start in den Tag.
Viele Grüße
Heike
0
Unlogged in user
Answer
from
CyberSW
E.B.E.Richter
23 days ago
@Klaus.Patricia meiner Meinung nach ist das Werbung (Spam). Schieb Sie einfach in den Spamordner oder deklariere sie als Spam.
Was sollte die Telekom hier unternehmen oder prüfen?
1
0
Nico Be.
Telekom hilft Team
23 days ago
Guten Tag @Klaus.Patricia,
es tut mir leid, dass derzeit so viel SPAM durchkommt.
Sind die SPAM-Filter im E-Mail-Center richtig eingestellt?
Wenn die SPAM-Mails alle vom selben Absender kommen, empfehle ich, diesen zu sperren. :)
Liebe Grüße
Nico Be.
1
12
Load 9 older comments
olliMD
Answer
from
Nico Be.
22 days ago
Mir ging es nur darum, dass du andere Ideen auch akzeptieren darfst!
und nicht, dass ich Dir alles auf Urania-Niveau erläutern muss.
Mir geht nur langsam auf den Senkel, dass es hier im Forum immer Leute gibt, die das was andere schreiben, negieren müssen als es einfach als weitere Möglichkeit zu akzeptieren!
@olliMD
Natürlich habe ich den Kontext verstanden!
Mir geht nur langsam auf den Senkel, dass es hier im Forum immer Leute gibt, die das was andere schreiben, negieren müssen als es einfach als weitere Möglichkeit zu akzeptieren!
Das es evtl. einen Fehler in einem der Systemen gibt, die spontan zu vielen Meldung mit gleichem Inhalt führt, ist selbstverständlich auszuschliessen!
Ja, habe ich verstanden!
Danke 👋
Mir gehen die Leute auf den Senkel, die nicht in der Lage sind, zwei Sätze zusammenhängend zu verstehen. Ich schrub:
Absenderfälschung macht Dir heute jeder 14 Jährige in 30 Sekunden. Am Header könnte man genauer schauen.
Ist es nicht merkwürdig, dass es immer "Spam" mit der Endung hier-im-netz.de ist!?
@Nico Be.
Ist es nicht merkwürdig, dass es immer "Spam" mit der Endung hier-im-netz.de ist!?
👋
Absenderfälschung macht Dir heute jeder 14 Jährige in 30 Sekunden. Am Header könnte man genauer schauen.
Der zweite Satz erläutert, dass man durch eine Headeranalyse erkennen kann, ob es sich um eine Absenderfälschung, eine andere Form der Fälschung oder ein technisches Problem gibt.
Also: Ich erkläre eine mögliche Variante und zeige den Weg auf, wie man auch andere Varianten erkennen kann.
Nimm es mir nicht übel @Ketzman , aber ich habe dich bis jetzt als technisch versiert eingeschätzt und nicht, dass ich Dir alles auf Urania-Niveau erläutern muss.
Du brauchst mir nichts erklären, das hast du gut erkannt!
Mir ging es nur darum, dass du andere Ideen auch akzeptieren darfst!
Und hier ist Schluß jetzt mit desem OT!
👋
Ach weißt Du, ich darf eine ganze Menge @Ketzman. Und ich hätte mich ja gern mit deiner Idee auseinandergesetzt. Außer eine diffus formulierte rhetorische Frage an Nico kam da ja nichts substantielles von Dir.
0
WD1
Answer
from
Nico Be.
21 days ago
Das ist ja das Problem bei diesen Emails, diese enthalten zuviele Buchstaben und Zahlen auch hinter dem @ sind diese ständig geändert. Somit funktioniert der Spamfilter von der Telekom/T-Online nicht.
0
Heike B.
Telekom hilft Team
Answer
from
Nico Be.
21 days ago
Hi @WD1,
so leid es mit tut, wir können hier leider nichts sperren.
Viele Grüße
Heike
0
Unlogged in user
Answer
from
Nico Be.
olliMD
23 days ago
Da die T-kom diese Änderung (Endung) herbei- & eingeführt hat
Seit geraumer Zeit erhalte ich verstärkt dubiose Mails (nicht im Spamordner), die aus meiner Sicht Spam sind und auch noch teils seltsames Aussehen bzw. seltsame Inhalte haben. Alle enden auf ".hier-im-netz.de".
Beispiel anbei (Mails verweist auf Arte, will aber Fußsohlen verkaufen oder Lidl-Logo etc.).
Da die T-kom diese Änderung (Endung) herbei- & eingeführt hat, sollte das mal überprüft werden.
die aber ganz einfach zu fälschen ist @Klaus.Patricia . Nur der Header der Mail kann eventuell Aufschluss geben.
1
0
mboettcher
23 days ago
@Klaus.Patricia : als erstes solltest du feststellen, woher der Dreck tatsächlich kommt. Die angezeigte Mailadresse sagt dazu fast nichts aus, da die Anzeige und der tatsächliche Sender keineswegs identisch sein müssen. Das liegt bis heute weitgehend daran, dass E-Mail und "Gelbe Post" ähnlich aufgebaut sind. Jeder kann an jeden senden und eine falsche Adresse angeben.
Beispiel: nimm einen Briefumschlag, adressiere ihn an dich selbst und schreibe als Absender
Bundeskanzleramt
Bundeskanzler O. Scholz
Willy-Brandt-Straße 1
10557 Berlin
darauf. Frankiere ihn ausreichend und wirf ihn in einen Briefkasten. Nach wenigen Tagen hast du einen Brief vom Bundeskanzler in Händen. - Mist! doch nicht, ist ja von dir gefälscht! - Bei Email funktioniert die Fälschung auch, denn ein Mailserver prüft vor allem, ob der Sender berechtigt ist zu senden. Dazu dient ein Account, der mit der verwendeten Mailadresse rein gar nichts zu zun haben muss. Wenn man den sendenden Mailserver selbst betreibt, kann man das noch sehr viel einfacher machen. Professionelle Spammer mieten bei sogn. Blackhats, teils auch bei Amazon, Server und senden über die millionenfach Spammails.
Wie kommst du an den Sender? Man besehe sich den sogn. Quelltext einer Mail und dort insbesondere den sogn. Header. In einem Mailprogramm wie Thunderbird ist das einfach, weil es oft einen besonderen Menüpunkt dazu gibt. In der Webmail-Ansicht der Telekom (Mail im Browser) muss man
bei geöffneter E-Mail Folgendes machen: Klicke mit der linken Maustaste im Feld neben den Absender bei gedrückter "Alt" Taste. Danach erscheint der gesamte Header in einem neuen Fenster.
1
1
Gorunwin
Answer
from
mboettcher
22 days ago
im Feld neben den Absender bei gedrückter "Alt" Taste. Danach erscheint der gesamte Header in einem neuen Fenster.
@Klaus.Patricia : als erstes solltest du feststellen, woher der Dreck tatsächlich kommt. Die angezeigte Mailadresse sagt dazu fast nichts aus, da die Anzeige und der tatsächliche Sender keineswegs identisch sein müssen. Das liegt bis heute weitgehend daran, dass E-Mail und "Gelbe Post" ähnlich aufgebaut sind. Jeder kann an jeden senden und eine falsche Adresse angeben.
Beispiel: nimm einen Briefumschlag, adressiere ihn an dich selbst und schreibe als Absender
Bundeskanzleramt
Bundeskanzler O. Scholz
Willy-Brandt-Straße 1
10557 Berlin
darauf. Frankiere ihn ausreichend und wirf ihn in einen Briefkasten. Nach wenigen Tagen hast du einen Brief vom Bundeskanzler in Händen. - Mist! doch nicht, ist ja von dir gefälscht! - Bei Email funktioniert die Fälschung auch, denn ein Mailserver prüft vor allem, ob der Sender berechtigt ist zu senden. Dazu dient ein Account, der mit der verwendeten Mailadresse rein gar nichts zu zun haben muss. Wenn man den sendenden Mailserver selbst betreibt, kann man das noch sehr viel einfacher machen. Professionelle Spammer mieten bei sogn. Blackhats, teils auch bei Amazon, Server und senden über die millionenfach Spammails.
Wie kommst du an den Sender? Man besehe sich den sogn. Quelltext einer Mail und dort insbesondere den sogn. Header. In einem Mailprogramm wie Thunderbird ist das einfach, weil es oft einen besonderen Menüpunkt dazu gibt. In der Webmail-Ansicht der Telekom (Mail im Browser) muss man
bei geöffneter E-Mail Folgendes machen: Klicke mit der linken Maustaste im Feld neben den Absender bei gedrückter "Alt" Taste. Danach erscheint der gesamte Header in einem neuen Fenster.
Ich lasse ein paar Sekunden nach Aufruf des Drecks den Mauspfeil auf dem Absender liegen, dann popt die Absender auf.
0
Unlogged in user
Answer
from
mboettcher
Unlogged in user
Ask
from
Klaus.Patricia