Solved
Weiternutzung der E-Mail-Adresse nach Kündigung
12 years ago
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn man den Tarif Call&Surf Comfort kündigen möchte, was geschieht mit einer aktiv genutzten @t-online.de E-Mail-Adresse?
--> Laut Ihren FAQ wird diese mit gekündigt, d.h. gelöscht. Man kann sie also nicht weiternutzen.
Logischerweise möchte man diese weiterbenutzen und daher die Frage an Sie, wie man das nach einer Kündigung - Hinweis: Kündigung des kompletten Anschluss, kein Wechsel in einen anderen Ihrer Tarife - bewerkstelligen kann.
--> Laut Ihren FAQ kann man einen sog. Zugang zu Telekom Diensten bestellen, womit man Premium-Dienste der Telekom auch ohne Telekom Internet-Zugangstarif nutzen kann.
Ist das das richtige Vorgehen?
Erhält man dann für den Zugang zu Telekom Diensten eine neue Zugangsnummer?
Muss man dann die gewünschte E-Mail-Adresse von der alten Zugangsnummer auf die neue Zugangsnummer übertragen lassen?
Ist dieses Vorgehen so richtig?
Fallen kosten an?
Gibt es Einschränkungen?
Haben Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit keine Fehler, insbesondere E-Mails verloren gehen?
----------------------------------------------
Mail-Adresse ungültig gemacht.
Anja / Telekom-Hilft
308782
91
This could help you too
1612
0
3
267
0
13
3 years ago
865
0
1
12 years ago
Hallo gertuner lies mal hier http://forum.telekom.de/foren/read/service/internet-nutzung-online-dienste/e-mail-e-mail-center/e-mail-center/t-online-emailadresse-behalten,313,6396310,page=1.html
Es gibt auch ein Formblatt zur Übertragung
http://www.telekom.de/hilfe/downloads/e-mails-uebertragen-formular.pdf
Viele Grüße
--------------------------------------------
Link zum Formular aktualisiert.
Viele Grüße
Anna T.
0
12 years ago
Ich hab mir den Thread und die PDF durchgelesen.
Methode 1: Jetzt Mail-Adresse ändern, Sperrung deaktivieren und dann sofort dieselbe "alte" E-Mail-Adresse bei Telekom Freemail registieren.
Hier hat man also "keinen Stress" mit Zugangsnummern, Aufträgen etc.
Methode 2: Zugang zu Telekom Diensten. Dazu entweder telefonisch oder per Fax (von duni.kohler PDF verlinkt) Auftrag aufgeben.
Methode 1 habe ich verstanden.
Wie genau funktioniert aber Methode 2? Da ist für mich noch ein großes Durcheinander mit alter und neuer Zugangsnummer, zeitlicher Abfolge und Dauer etc. Kann mir das einer Schritt-für-Schritt erklären?
Und vor allem: Welche Methode sollte ich benutzen - gibt es bei 1 oder 2 Vor- und Nachteile?
Vielen Dank und liebe Grüße!
0
12 years ago
Hallo gertuner,
) erläutert.
die generellen Informationen haben ja meine Kollegen vom Service Forum im vom Duni verlinkten Beitrag (an dieser Stelle vielen Dank Duni
[entfernt]
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir eine kurze Rückmeldung geben könnten, ob alle Fragen soweit geklärt werden konnten.
Viele Grüße
Oliver
---
Anmerkung Oliver:
Textpassage entfernt, da diese Vorgehensweise nicht mehr möglich ist.
0
12 years ago
Ihre Ausführungen haben definitiv geholfen - danke hierfür!
Es bleiben nur noch folgende - hoffentliche letzte - Fragen:
1: Der Zugang zu Telekom Diensten ist konstenlos oder kostenpflichtig?
2: Den Zugang zu Telekom Diensten kann jeder beantragen oder nur Telekom-Kunden bzw. "Noch-Telekom-Kunden"?
3: Der Vorteil von Methode 2 zu Methode 1 ist, dass man sein Postfach samt Inhalt (E-Mails) in toto von seiner bisherigen E-Mail-Adresse im KundenCenter auf eine Freemail-Adresse (identische Adresse) übernehmen kann. Gibt es darüberhinaus noch Vor- oder auch Nachteile zu Methode 1?
4: Ist Ihre Einschränkung ("Beachten Sie bitte, dass die Übertragung des E-Mail Postfaches nicht bei einer Freemail-Adresse durchgeführt werden kann") so zu verstehen, dass die bisherige E-Mail-Adresse eine "KundenCenter-E-Mail-Adresse" (also zu einem Telekom-Vertrag gehörige) sein muss, um den Inhalt zu Freemail übertragen zu können?
Nach Beantwortung dieser Fragen dürfte alles geklärt sein.
Für mich wie auch evtl. für andere Hilfesuchende, denen die Hilfeseiten nicht weitergeholfen haben - komplett und "komprimiert" an einen Ort.
Vielleicht wollen Sie diesen Inhalt ja als Vorlage eines kompletten & übersichlichen sowie vor allem schnell (!) erreichbaren/auffindbaren Hilfeartikels verwenden?
;-D
Soweit allen Beteiligten vielen Dank und
liebe Grüße
gertuner
P.S. ad duni.kohler: Sorry, habe falsches Smiley gesetzt! Sollte ;-D werden!
0
12 years ago
Zu 1.: Grundsätzlich kostenlos. Du kannst aber auch kostenpflichte Dienste buchen.
Zu 2.: Sollte jeder können. Für Personen die Kunden sind -oder waren- ist es allerdings einfacher, da schon ein Datensatz (Kundennummer) im System hinterlegt ist.
Zu 3&4.: Leider etwas falsch verstanden...
Sobald eine Freemail Adresse "involviert" ist, darf die Telekom NICHTS machen. Nur wenn beide Datensätze im System authentifiziert werden können (und das geht nur, wenn u. a. eine Kundennummer vorhanden ist), darf die Telekom aktiv werden.
Hoffe das hilft dir
0
12 years ago
Noch ist keine Freemail-Adresse der Telekom involviert (habe bisher keine erstellt). Aber ich will ja eine: Telekom kündigen, E-Mail-Adresse aber beibehalten --> transferieren zu Freemail.
Jetzt habe ich für meinen Vertrag, an den die bisherige E-Mail-Adresse gekoppelt ist, eine Kundennummer. Wenn ich jetzt mein gesamtes Postfach ("alte" Emails) übertragen möchte auf Freemail mit der gleichlautenden Adresse, geht das jetzt oder doch nicht?
Wenn ja, wie? Jetzt exakt auf meinen Fall bezogen.
Ich bin total durcheinander, sorry ihr Lieben!
0
12 years ago
Noch einmal: Sobald eine "Freemail-Adresse" ins Spiel kommt (egal in welcher Konstellation), darf aus Datenschutzgründen keine Bearbeitung seitens der Telekom statt finden.
Wenn du "keine wichtigen" Mails im Postfach hast, die auch online verfügbar sein müssen, rufe einfach mit einem E-Mail Programm alle E-Mails (via POP3) ab.
Danach änderst du die E-Mail Adresse (vom Vertrag) ab (Wichtig: Option "E-Mail-Adresse nicht sperren" aktivieren). Nun die gewünschte Adresse als Freemail einrichten. ;)
0
12 years ago
Solche "KLAREN ANTWORTEN" will man als Hilfesuchender doch hören! Keine Interpretation nötig, kein Spielraum zwischen den Zeilen etc. - ganz klar und eindeutig!
Wunderbar!
Ich würde Dir mehr als nur ein "Hilfreiche Antwort" geben, wenn dies ginge!
Also bleibt als einzige Methode nur Methode 1.
Ablauf:
1) Alte E-Mails sichern.
2) Ins KundenCenter gehen.
3) E-Mail-Adresse öffnen.
5) Einstellungen/Optionen.
6) E-Mail-Adresse ändern (z.B. ".alt" hinzufügen).
7) Option aktivieren bzw. deaktivieren, dass E-Mail-Adresse nicht gesperrt wird.
😎 SCHNELLSTENS denselben E-Mail-Adresslaut bei Telekom Freemail registrieren.
Und fertig!
Nochmals an alle Beteiligten und vor allem Rush: Großes Dankeschön und großes Lob!
Euch allen nur Gutes!
4
Answer
from
6 years ago
ist mit "Punkt 8" die Anleitung aus diesem User-Beitrag gemeint:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/Weiternutzung-der-E-Mail-Adresse-nach-Kuendigung/m-p/178099#M57456 ?
Haben Sie den Inklusivnutzer vorher freigegeben*,
melden Sie den neuen Freemail-Dienst mit ebendieser E-Mail-Adresse, die Sie ja auch nach der Kündigung weiternutzen wollen, neu an.
*eine Anleitung zur Freigabe des Inklusivnutzers erhalten Sie hier: https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/e-mail/e-mail-adresse-passwoerter-und-sicherheit/e-mail-adresse-nach-kuendigung-nutzen-inklusivnutzer
Viele Grüße
Jonas J.
Answer
from
6 years ago
Guten Abend,
ich lese hier aufmerksam mit. Eine Frage: wieviel Speicher erhält man bei der Freemail Adresse? ist dieser limitiert, wenn ja, auf wieviel GB, kann der Speicher ggfs. kostenpflichtig vergrößert werden?
Wäre schön wenn man eine fundierte Antwort erhält.
vielen Dank.
VG
H.-C. Göhlmann
Answer
from
6 years ago
herzlich willkommen in unserer Community.
Ein Freemailpostfach hat 1GB Speicher. Um den Speicher zu erweitern, kann "Mail M" (2,95€/Monat) gebucht werden. Weitere Infos z. B. unter
https://www.telekom.de/unterwegs/apps-und-dienste/kommunikation/telekom-e-mail
Viele Grüße
Oliver I.
Unlogged in user
Answer
from
12 years ago
Und... Zusammenfasung korrekt
0
12 years ago
ich habe doch noch Fragen explizit an Sie. Die Methode 1 mit der Free Mail habe ich verstanden. Ich habe Fragen zu der Methode 2 mit der Übertragung der E-Mail-Adresse.
Ist das so, dass ich damit von der Telekom quasi neue Zugangsdaten zu meinem alten Email-Account bei der Telekom bekomme? Hätte ich damit ein normales (so eins wie heute) Email-Konto bei der Telekom, nur kostenlos eben?
Hat die Methode 2 einen Vorteil wenn ich in der Zukunft wieder einen Vertrag bei der Telekom abschließen würde und die alte t-online.de-Email-Adresse wieder in den Vertrag übernehmen würde? (Wenn die Telekom mir an meinem neuen Wohnort schnelles DSL später noch anbieten sollte, würde ich das nämlich gerne tun.)
Ich verstehe das Vorgehen bei der Methode 2 folgendermaßen:
1. Als noch Kunde der Deutschen Telekom beantrage ich neue Zugangsdaten zu meinem alten Email-Konto. (Ich nutze dort zwei Email-Adressen.)
2. Nach Erhalt der Zugangsdaten kann ich meine beiden alten E-Mail-Adressen selbst übertragen, oder mit dem Formblatt durch die Telekom übertragen lassen.
3. Mit den neuen Zugangsdaten habe ich Zugang zum Kundencenter. Dort kann ich ein E-Mail-Passwort erstellen (wie unter http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3370/faq-155779971 beschrieben) und wenn ich das gleiche E-Mail-Passwort wähle, kann ich aus dem Outlook wie gehabt auch meine alten Email-Adressen weiter nutzen.
Stimmt die Beschreibung?
Zum Schluss noch 2 Fragen zu dem Formular für die Übertragung (http://www.telekom.de/dlp/eki/faq/download/Surfen/PDF/uebertragen_postfach_emailadresse.pdf):
i) Soll ich das dritte Kästchen ankreuzen? Es sagt: „Hiermit beauftrage ich den Kundenservice, meine E-Mail-Adresse der alten Zugangsnummer freizugeben“ Ich will doch meine alte E-Mail-Adresse nicht freigeben sondern sie behalten!
ii) Wenn ich unter „Bisherige E-Mail-Adresse“ meine erste E-Mail-Adresse eintrage, wird die zweite automatisch mit übertragen?
Vielen Dank schon jetzt für Ihre Antwort.
Andreas
0
Unlogged in user
Ask
from