Gelöst
Wieso kann ich eine SPAM bzw. Phishing Mail nicht an Amazon oder Paypall weiterleiten?
vor 5 Jahren
Wieso kann ich eine SPAM oder Phishing Mail, die ohne weiteres durch den Filter kam!, dann nicht an stop-spoofing@amazon.com oder z.B. an spoof@paypal.com weiterleiten?
Sie wird dann als gefährlich eingestuft und geblockt und ich bekomme einen dementsprechende Meldung.
"Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
Betreff: WG: Wir haben ungewöhnliche Aktivitäten auf Ihrem Konto September, 26 2020 PDT
Gesendet am: 27.09.2020 10:32
Folgende(r) Empfänger kann/können nicht erreicht werden:
'spoof@paypal.com' am 27.09.2020 10:32
550 5.7.0 etwaige Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihre Unterstuetzung!"
PS. Natürlich habe ich diese Mail als Spam gemeldet, blieb mir ja nichts anderes übrig, nachdem ich sie nicht Abschicken konnte.
Aber ich würde sie gerne auch an den betreffenden Anbieter weiterleiten, damit der das weiterverfolgen kann.
Und natürlich öffne ich keinen der Links oder Anhänge, die in solchen Mails enthalten sind.
Gruß
Thomas Hermann
1067
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 12 Jahren
18898
0
5
284
2
5
992
0
3
vor 5 Jahren
Ich leite die Mails immer über Outlook weiter.
Da geht es .
Bei andern E-Mail-Programmen sollte es auch gehen.
6
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hast Du es mit der Schadmail als Anhang versucht, wie oben beschrieben?
Antwort
von
vor 8 Monaten
Per Anhang weiterleiten geht auch nicht. Die Absender der Phishingmails haben Sicherheitsvorkehrungen in Form von Weiterleitungssperren eingebaut, damit man die URL's nicht im Original nachverfolgen kann. Als Screenshot geht es allerdings, ist aber leider für den Empfänger wertlos weil die Links natürlich nicht funktionieren. Weiß jemand, wie man das Weiterleiten der Phishing -Mails trotzdem im Original erfolgreich durchführen kann??
Antwort
von
vor 8 Monaten
Hallo und willkommen @albundyfan,
ich denke nicht, dass es möglich sein wird, Phishingmails weiterzuleiten. In der Regel ist den Unternehmen aufgrund eigener Sicherheitsabteilungen auch bereits bekannt, wenn solche Mails mal wieder kursieren. Du kannst aber gerne diesbezüglich mal unsere Sicherheitsabteilung kontaktieren, ggf. hat man dort noch eine Idee; Telefonnummer: 0800 5544300, E-Mail: abuse@telekom.de, Service-Zeiten: Mo-Sa 08:00-22:00 Uhr.
Liebe Grüße
Nicole
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Wenn man Schadmails weiterleitet, muss man sich darüber aber nun wirklich nicht wundern, wenn
- einen der eigene Provider blockt
- man vom Empfängerprovider geblockt wird
- der eigen Provider vom Empfängermailserver an eine globale Blacklist gemeldet wird und dadurch 1...2...viele Kunden plötzlich Probleme haben
Welchen Sinn ergibt es, Phishing weiterzuleiten? Betreiber wie Amazon & Co betreiben Honeypots. Auch in Koop mit anderen Anbietern. Die wissen auch ohne die Weiterleitung, was los ist.
Über welchen Mailclienten man weiterleitet, dürfte dabei Wurst sein. Ihr habt zwar nicht den kompletten Header veröffentlicht, aber die 550 dürfte bereits vom Telekom-SMTP-Server stammen und auf "550 Reject due to policy restrictions" basieren.
Will man unbedingt diese Mail weiterverbreiten, bleibt wohl nur ein SMTP-Server, der diese Policy nicht hat.
Die Empfehlung von denen lautet übrigens nicht weiterleiten, sondern als Anhang senden. In einem Mailprogramm erstellt man dazu eine neue Mail an die gewünschte Adresse und zieht die andere Mail z.B. mit der Maus in die neue Mail. Bei Outlook zum Beispiel landet die andere Mail so als Anhang an der neuen Mail. Ob das vom Telekom-SMTP-Filter ander behandelt wird, kann ich nicht sagen.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Ok, da scheinbar keine Lösungen kommen, erkläre ich diese Antwort als Lösung und den Beitrag als Geschlossen.
0
vor 8 Monaten
Einfach solche Mails, NICHT weiterleiten, nicht mal einen Link daraus Öffnen!
Einfach als SPAM Melden und den Absender Sperren.
Und dann, nach ein paar Tagen, die Mails im SPAM-Ordner ganz löschen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von