Gelöst

Am Spam Ordner ist ein Speerschild

vor einem Jahr

Ich kann email in den Spam Ordner legen bekomme aber immer die gleichen weiter

159

3

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    moin @gerhard-scholten 

    was du siehst, ist kein Sperrschild, sondern lediglich ein Icon (Symbol, Grafik) für den Spamordner.

     

    Auch wenn du Mais in den Spamordner verschiebst, heißt das doch noch lange nicht, dass der Spamer dir keine mehr schickt.

     

    Hier mal 2 Beispiele von Mails mit gleichem Inhalt.

    Beide Mail mit dem Betreff "Hermes-Tracking".

     

    HAMAPA_0-1705725217727.png

    HAMAPA_1-1705725293123.png

     

    Gleiche Mail, verschiedene Absender.

     

    Du kannst dir ein E-Mail Programm zulegen und dises Mails Filtern.

    Beim E-Mail Center der Telekom kannst du die Mails in den Filterregeln direckt in den Spamordner schicken.

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    gerhard-scholten

    Ich kann email in den Spam Ordner legen bekomme aber immer die gleichen weiter

    Ich kann email in den Spam Ordner legen bekomme aber immer die gleichen weiter
    gerhard-scholten
    Ich kann email in den Spam Ordner legen bekomme aber immer die gleichen weiter

    Dadurch gehen die nicht in einen Spamfilter ein...

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    gerhard-scholten

    Ich kann email in den Spam Ordner legen bekomme aber immer die gleichen weiter

    Ich kann email in den Spam Ordner legen bekomme aber immer die gleichen weiter

    gerhard-scholten

    Ich kann email in den Spam Ordner legen bekomme aber immer die gleichen weiter


    Ja und? Wenn ein Bäcker Brötchen verkauft, macht er dass doch auch immer wieder. Und ein Spammer verdient seine „Brötchen“, - wer hätte es gedacht? - eben mit Spammen, und das angesichts sinkender Preise wahrscheinlich den  ganzen Tag lang.

     Spambekämpfung ist wie „Hase und Igel“ ein Spiel, das man nur dann gewinnen kann, wenn man sich nicht auf andere verlässt, sondern selbst aktiv wird. Dazu muss man das dämliche Webmail meiden und die Antispam-Maßnahmen des ISP (hier die Telekom) lediglich als erste Stufe verstehen. Dahinter gehört dann ein gutes Mailprogramm, dass eine eigene Filterung enthält. Ich empfehle Thunderbird, das über einen lernenden Spamfilter verfügt. Er wird trainiert indem man Spammals als Spam markiert und fälschlich als Spam betrachtete Mails mit „kein Spam“. Für hartnäckige Fälle bietet das Programm statische Filter an. Wenn dann immer noch zu viel Spam im Posteingang liegt, bietet sich für Windows-Nutzer der Griff zum Spamihilator an. Das ist ein Programm, das vor dem Posteingang auf dem PC sitzt und dort filtert. Mit der Kette aus der Serverfilterung, der mit dem Spamihilator und Thunderbird kommt man auf gute Filterwerte, die in der Regel deutlich über 90 Prozent des Mülls entfernen.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen