Solved

1 Anschluss, mehrere TAE Dosen, zwei Router möglich?

4 years ago

Hallo, nach unserem Umzug haben wir in zwei Räumen (Schlaf- und Wohnzimmer) TAE Dosen. Diese sind über eine Telefonleitung miteinander verbunden (laut Telekom Techniker).


Nun möchten wir gerne folgende Installation haben:

 

Router 1 im SZ:

Hauptanschluss (tatsächlich auch dort vorhanden), der Router soll ohne WLAN Betrieb sein, nur per LAN den TV versorgen. 

Router 2 im WZ:

Verbindung über das Telefonkabel der TAE Dose mit Router 1 (um Internetfähig zu sein), „normaler“ LAN & WLAN Betrieb.

 

Ist das irgendwie möglich?

Der Hauptanschluss soll auch im SZ bleiben, damit wir den Router im WZ (mit WLAN) nach Bedarf ausschalten können. 

Vielen Dank im Voraus!

 

Melanie

 

4844

16

    • 4 years ago

      waldweg4x4

      Ist das irgendwie möglich?

      Ist das irgendwie möglich?
      waldweg4x4
      Ist das irgendwie möglich?

      Nein.

      Du wirst immer nur eine TAE nutzen können.

      8

      Answer

      from

      4 years ago

      Ein "Vierdraht-LAN" ist eine ganz normale Fast-Ethernet-Verbindung. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#100-Mbit/s-Ethernet. Die korrekte Belegung ist weiter unten in der Tabelle aufgefühjrt. Warum sollte ein MR sich nicht mit einer Fast-Ethernet-Verbindung begnügen?

      Ein "Vierdraht-LAN" ist eine ganz normale Fast-Ethernet-Verbindung. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#100-Mbit/s-Ethernet. Die korrekte Belegung ist weiter unten in der Tabelle aufgefühjrt.

      Warum sollte ein MR sich nicht mit einer Fast-Ethernet-Verbindung begnügen?

      Ein "Vierdraht-LAN" ist eine ganz normale Fast-Ethernet-Verbindung. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#100-Mbit/s-Ethernet. Die korrekte Belegung ist weiter unten in der Tabelle aufgefühjrt.

      Warum sollte ein MR sich nicht mit einer Fast-Ethernet-Verbindung begnügen?


      So ist meine Erfahrung gewesen, als ich vom 303 auf den 400 gewechselt habe.

      Es könnte vll. auch beim Wechsel vom 400 zum 401 gewesen sein, ist halt schon lange her.

      Ich hatte damals meine Verkabelung mit einem CAT5e-Kabel gesplittet und an einer Netzwerkdose mit zwei Anschlüssen die

      beiden Anschlüsse habe ich jeweils bei 1, 2, 3 u. 6 angeschlossen.

      Richtig verdrahtet, 1 u. 2 ein Paar, 3 u. 6 ein Paar.

      Hat auch lange mit Receiver und anderen Geräten funktioniert.

      Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt.

      Danach funktionierte der neue Receiver problemlos.

      Answer

      from

      4 years ago

      Ludwig II

      Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt. Danach funktionierte der neue Receiver problemlos.

      Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt.

      Danach funktionierte der neue Receiver problemlos.

      Ludwig II

      Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt.

      Danach funktionierte der neue Receiver problemlos.


      Es kann natürlich auch sein das es seitens des Herstellers so beabsichtigt ist.

      „Vierdraht-LAN“ ist ja nun nicht mehr wirklich zeitgemäß.

      An deiner Verdrahtung liegt es jedenfalls nicht - hab ich auch so gemacht in meiner Wohnung. (Ich war zu faul ein zweites Kabel zu legen.)

      Answer

      from

      4 years ago

      Ludwig II

      Ludwig II Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt. Danach funktionierte der neue Receiver problemlos. Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt. Danach funktionierte der neue Receiver problemlos. Ludwig II Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt. Danach funktionierte der neue Receiver problemlos. Es kann natürlich auch sein das es seitens des Herstellers so beabsichtigt ist. „Vierdraht-LAN“ ist ja nun nicht mehr wirklich zeitgemäß. An deiner Verdrahtung liegt es jedenfalls nicht - hab ich auch so gemacht in meiner Wohnung. (Ich war zu faul ein zweites Kabel zu legen.)

      Ludwig II

      Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt. Danach funktionierte der neue Receiver problemlos.

      Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt.

      Danach funktionierte der neue Receiver problemlos.

      Ludwig II

      Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt.

      Danach funktionierte der neue Receiver problemlos.


      Es kann natürlich auch sein das es seitens des Herstellers so beabsichtigt ist.

      „Vierdraht-LAN“ ist ja nun nicht mehr wirklich zeitgemäß.

      An deiner Verdrahtung liegt es jedenfalls nicht - hab ich auch so gemacht in meiner Wohnung. (Ich war zu faul ein zweites Kabel zu legen.)

      Ludwig II
      Ludwig II

      Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt. Danach funktionierte der neue Receiver problemlos.

      Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt.

      Danach funktionierte der neue Receiver problemlos.

      Ludwig II

      Mit dem neuen Receiver gab es aber dann Probleme und weil ich nicht weiter kam, habe ich dann ein zweites LAN- Kabel verlegt und die Anschlüsse dann voll verdrahtet, also jeweils alle acht Adern aufgelegt.

      Danach funktionierte der neue Receiver problemlos.


      Es kann natürlich auch sein das es seitens des Herstellers so beabsichtigt ist.

      „Vierdraht-LAN“ ist ja nun nicht mehr wirklich zeitgemäß.

      An deiner Verdrahtung liegt es jedenfalls nicht - hab ich auch so gemacht in meiner Wohnung. (Ich war zu faul ein zweites Kabel zu legen.)


      Sehe ich auch so.

      Ich hatte damals natürlich erst mal mit einem langen Patchkabel den Receiver direkt am Router angeschlossen.

      Da dies funktionierte, blieb ja nur noch die „Sparverkabelung“ als Problem übrig.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      waldweg4x4

      [...] haben wir in zwei Räumen (Schlaf- und Wohnzimmer) TAE Dosen. Diese sind über eine Telefonleitung miteinander verbunden (laut Telekom Techniker).

      [...] haben wir in zwei Räumen (Schlaf- und Wohnzimmer) TAE Dosen. Diese sind über eine Telefonleitung miteinander verbunden (laut Telekom Techniker).
      waldweg4x4
      [...] haben wir in zwei Räumen (Schlaf- und Wohnzimmer) TAE Dosen. Diese sind über eine Telefonleitung miteinander verbunden (laut Telekom Techniker).

      Also sind zwei TAE -Dosen entweder parallel oder in Reihe geschaltet.

      Warum hat der Techniker die TAE im Wohnzimmer nicht außer Betrieb genommen?

      Solch eine Schaltung verursacht Geschwindigkeitseinbußen oder gar Abbrüche an Vectoring-Anschlüssen.

       

      Verbindung über das Telefonkabel der TAE Dose mit Router 1 (um Internetfähig zu sein), „normaler“ LAN & WLAN Betrieb.

      Verbindung über das Telefonkabel der TAE Dose mit Router 1 (um Internetfähig zu sein), „normaler“ LAN & WLAN Betrieb.
      Verbindung über das Telefonkabel der TAE Dose mit Router 1 (um Internetfähig zu sein), „normaler“ LAN & WLAN Betrieb.

      Das funktioniert so nicht.

      Man könnte aber das Telefonkabel evtl. umdrahten und daraus ein verminderten LAN-Anschluß mit 100 Mbit/s zaubern. Für Magenta TV würde das reichen.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      DSL ist ein HF-Datenverbindung von Modem (DSLAM) zu Modem (Router),

      die Leitung muß durchgängig sein,
      mehrere TAE ergeben HF-Reflektionen (DSL-Übertragungsstörungen);
      also alle anderen TAE müßen abgeklemmt werden

      (hier reicht nicht die Dose abzuklemmen, sondern das ganze Kabel muß abgeklemmt werden);
      bei einer Dose mach ich das noch kostenfrei,
      bei mehreren berechne ich die Zeit (29€/15Min).

      1

      Answer

      from

      4 years ago


      @Buster01  schrieb:
      also alle anderen TAE müßen abgeklemmt werden

      Genau das meinte ich mit "außer Betrieb nehmen".

      Da die Ableitung von der 1. TAE aber schon mal ins Wohnzimmer führt, könnte man neben der 1. TAE eine UAE installieren die dann als Patchfeld dient.

      Die 2. TAE im Wohnzimmer wird abmontiert und durch eine Netzwerkdose ersetzt.

      Der Router kommt dann im Schlafzimmer per LAN an die UAE und der Media Receiver im Wohnzimmer an die Netzwerkdose.

      Unbenannt.jpg


      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      @waldweg4x4 

      Ich vermute Du bist etwas erschlagen von den Antworten.

       

      Zusammenfassend:

      • So wie Du es gefragt hast ist das nicht möglich.
      • Versucht man, zwischen den Zeilen zu lesen (d.h. Du willst vermutlich kein WLAN im SZ), dann kann man u.U. etwas "basteln". Hängt aber davon ab, wie die Verdrahtung ist, ob das klappt.
        Und: Da muss man schon ein wenig Ahnung von haben, oder jemanden kennen, der hat und der einem dabei hilft.

      0

    • 4 years ago

      Guten Morgen, vielen Dank für die Antworten! Können wir das mit der „schwachen“ LAN l Anschluss selber machen oder muss da ein Techniker für kommen? 

      2

      Answer

      from

      4 years ago


      @waldweg4x4  schrieb:
      Können wir das mit der „schwachen“ LAN l Anschluss selber machen oder muss da ein Techniker für kommen? 

      Das kannst du selber machen wenn du davon Ahnung hast, ansonsten macht das ein Elektriker oder Netzwerktechniker. Ob die Telekom solche Arbeiten ebenfalls durchführt entzieht sich meiner Kenntnis.

       

      Soll denn im Wohnzimmer Magenta TV genutzt werden?

      Im Eröffnungsthread steht, dass es nach meinem Verständnis nur im Schlafzimmer (direkt am Router) genutzt werden soll.

      Wie wir ja nun gestern bereits herausgefunden haben eignen sich aktuelle Media Receiver nicht für „schwaches“ LAN.

      Da wirst du ein vollbeschaltetes Netzwerkkabel vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer ziehen müssen.

      Giga.jpg


      Answer

      from

      4 years ago

      @waldweg4x4 

      Durch den Umzug gehe ich davon aus, das es ein gemietetes Objekt ist. Kannst Du das bestätigen?

      Wenn Du die UP-Einsätze vorsichtig aus den Dose löst, ohne das Kabel abzuschrauben oder anderweitig zu lösen, kannst Du dann feststellen, ob es ein Leerrohr zwischen den beiden UP-Dosen gibt?

      Evtl. gibt es ja auch die Möglichkeit, statt dem Telefonkabel zwischen den Dosen ein LAN-Kabel (Verlegekabel) zu installieren und dort, wo die 1. TAE installiert ist nebenan eine AP oder möglicherweise auch eine UP-Netzwerkdose zu montieren. Am anderen Ende dann eine weitere Netzwerkdose so daß dann eine vollwertige LAN-Verbindung vom Router aus hergestellt werden kann. Dort könnte dann auch ein Switch für eine Versorgung von mehreren Network devices installiert werden.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      4247

      0

      3

      Solved

      in  

      1421

      0

      4

      Solved

      in  

      4403

      0

      3

      Solved

      in  

      9935

      0

      4