Gelöst
8 Adern bei Telekom Modem
vor 5 Jahren
Hallo,
leider wurde unser Glasfaseranschluss der Telekom bei uns in der Halle reingelegt und nicht im Wohnhaus wo wir ihn eigentlich bräuchten. Meine Frage ist jetzt ob 2 Adern reichen um das DSL Signal des Telekom Modems ins Haus zu bekommen oder ob 8 benötigt werden?
749
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
255
0
3
vor 2 Jahren
891
0
1
vor 6 Monaten
1366
0
5
vor 4 Jahren
322
0
4
vor 5 Jahren
@thauer Du benötigst ein Lan Kabel
https://www.youtube.com/watch?v=lJmKpRG9el8
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
ein LAN Kabel heißt ja nicht gleich das ich alle 8 Adern des Kabels benötige...Das wäre wirklich gut zu wissen wie viele Adern man hier braucht?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Einmal schreibst du vom Glasfaseranschluss, dann von DSL, das ist widersprüchlich. Kannst du mal klarstellen was für einen Anschluss du hast? Ist es FTTH ("Fiber to the home") oder ein DSL-Anschluss?
8
Antwort
von
vor 5 Jahren
Nur leider hilft mir der Router in der Halle nicht viel, da ich im Haus Internet brauche wo sich auch die Telefonanlage befindet.
Mit dem bisherigen DSL Anschluss über Kupfer bin ich mit zwei Adern von der Halle ins Haus gekommen. Im Haus habe ich dann eine Telefondose montiert und da den Router angesteckt. Funktionierte alles ohne Probleme.
Jetzt habe ich eben die Befürchtung das an dem Glasfasermodem alle 8 Adern gebraucht werden um das Internetsignal zu übertragen.
Antwort
von
vor 5 Jahren
@thauerIch dreh langsam am Rad, man will die modernste Technik und fängt dann zu pfuschen an um evt 100€ für eine g´scheide Verbindung zu sorgen.
Ich bin raus!
Viel Spaß mit einem instabilen Anschluss
Antwort
von
vor 5 Jahren
Wie es hier im Thread ist weiß ich aber nicht. Was ich weiß: ich würde CAT7 verlegen. Oder gleich Glasfaser. Z.B. so etwas
https://www.amazon.de/Medienkonverter-Singlemode-SC-Glasfaser-1000Base-LX-1000Base-Tx-europ%C3%A4ischen/dp/B078SS3P2Q/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=glasfaser&qid=1583941432&sr=8-6
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hallo @thauer,
leider wurde unser Glasfaseranschluss der Telekom bei uns in der Halle reingelegt und nicht im Wohnhaus wo wir ihn eigentlich bräuchten.
Dann würde ich sagen, Du hast es versäumt, einen Leitungsweg für Glasfaser vorzubereiten und hast jetzt eben das ONT neben dem GF-AP .
Jetzt hast Du nur die Möglichkeit, eine LAN-Verbindung vom ONT bis zum Router herzustellen oder eine nachgeschaltete Glasfaserdose ( GF-TA ) samt GF-Kabel ins Wohnhaus legen zu lassen. Siehe hierzu https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/zubuchoptionen/installation-lan-kabel
Und ja, Du brauchst von einem Cat 5e LAN-Kabel alle 8 Adern.
Viele Grüße
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Hubert Eder: Läuft der LAN-Port am ONT notfalls auch mit 100 Mbit/s? Das wäre dann - vielleicht als Übergangslösung - auch mit vier Adern machbar.
Antwort
von
vor 5 Jahren
@lejupp
Ja, das funktioniert.
Also zumindest technisch die Verbindung zum Router - GF-Modem . Das Modem baut auch eine niedrige 100Mbit/s Verbindung auf.
Ich weiß allerdings nicht, wie es sich mit dem Anschluss selbst verhält, wenn ein MagentaZuhause L oder mehr geschaltet ist.
Denn auch beim L ist das Profil ja bereits im Down 110000 kbit/s.
Was ist letzte Woche getestet habe und ich mit Sicherheit sagen kann, dass es überhaupt nicht funktioniert, das ist eine Verbindung über Powerline . Das hat man in den Telekomlaboren zwar schon 2015 festgestellt und bekannt gegeben. Aber es ist immer leichter, wenn man es dem Kunden auch vorführen kann und nicht nur einfach sagt: "Das können's vergessen, Das funktioniert nicht."
Wenn der Kunde das mit eigenen Augen am ARGUS ablesen kann, dass das Murks ist, braucht man ihm das nicht mehr groß auszureden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von