800 MHZ LTE Sendeeinrichtung völlig überlastet
vor 8 Jahren
Hallo Telekom Community
seit es bei uns Hybrid gibt, habe ich zu meiner 16 Mbit DSl Leitung den 50 Mbit "Turbo" gebucht. Ich habe seinerzeit viel Geld in die Hand genommen, um die Technik vom Keller auf den Dachboden zu bekommen, inklusive externer Wittenberg LTE Antennen.
Seit Anfang an gibt es Probleme mit dem 800 Mhz LTE Mast (es ist nur einer in ca. 1,2 km Luftlinie verfügbar).
Die Antennen sind an einem Windrad auf einem Hügel an der A2 montiert. In unmittelbarer Nähe ist zudem ein Rasthof und ein riesiges Edeka Logistik Zentrum.
Trotz optimaler Ausrichtung der Antennen sieht die Zell Info in der Regel so aus :
LTE -ZellInfo: PLMN = 26201, CellID = 25645056, Band = LTE800, RSRP = -61dBm, RSRQ = -10dB (LT004)
Lange Zeit half wenigstens ein hoher QueueSkbTimeOut Wert gegen ständigen Zusammenbruch des Tunnels, mit der aktuellen Firmware ist auch das Geschichte.
In den letzten Monaten hat sich die Situation deutlich verschlechtert.
Ab dem frühen nachmittag sinkt die Gesamt Übertragungsrate auf zunächst 8 - 10 Mbit.
Zur Primetime gegen 18 - 22 Uhr : 1 - 3 Mbit.
von etwa 00.30 Uhr bis 06.00 Uhr : 50 -65 MBit !!!
vormittags meist 15 -25 Mbit.
Der upload sinkt nie unter ca. 7 Mbit, liegt aber meist bei 9 - 12 Mbit.
Ich möchte wirklich nicht mehr in irgendwelchen langen Hotline Gesprächen hingehalten werden, um dann letztlich die Aussage zu bekommen, dass die Antennen total überbucht/überlastet sind und technisch bei mir auf Kundenseite alles in Ordnung ist und das halt Handy Verbindungen priorisiert werden.
Ich möchte nicht zur Prime Time andauernd am Router LTE abschalten müssen, damit ich wenigstens meine 16 MBit DSL Leitung habe.
Ich möchte auch nicht nachts um 03.00 Uht aufstehen müssen, wenn ein größerer download ansteht.
Ich möchte auch nicht aus Kulanz aus dem Hybrid Vertrag - es gibt hier keine Alternative.
Warum gibt es hier in 31867 Lauenau keinen Sendemast, der nicht an der Autobahn steht und wenigstens ansatzweise dafür sorgt, dass die blumigen Werbeversprechen eingehalten werden.
Tja, ich hoffe : Telekom hilft (endlich)
Hinweis:
Hinweis:
378
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
235
0
2
vor 5 Jahren
437
0
3
vor 6 Jahren
816
0
2
vor 8 Jahren
Anbei ein Auszug der LOG Datei des Routers.
LTE LOG.txt
0
vor 8 Jahren
hy morgen @bylderup da sollten wir uns mal die funkversorgung genauer anguga ob da vielleicht noch ein anderer mast irgendwo is
bitte frag hier hier an wo deine funkmasten stehen un uf welcher frequenz die senden un wegen auslastung der masten
bitte befülle hier dein profil mit deinen benutzerdaten die nur du un das telekom hilft team sehen tut.... dann kann das team das anguga un sich mit dir in verbindung setza
bitte geb kurz bescheid wenn du benutzerdaten eingetipselt hast... denn nur wenn du benutzerdaten eingetipselt hast kann dir au ein teami helfa
dann bitte au
bitte klappere mal diesen fragebaum ab damit die lieben helferlein hier mehr infos ham um dir geziehlt helfen zu können........grüsle
0
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hab die Daten ergänzt und Anfrage gestartet, ob es zwischenzeitlich einen anderen Sender gibt, den ich sinnhaft anpeilen kann.
Ich hab vor 2 Jahren bei Ausbau des Systems ganze Tage auf dem Dachboden verbracht. Da gabs nur diesen vermaledeiten Sendemast an der A2, der für Hybrid nix taugt.
Die Tips für LTE kenne ich fast auswendig. Hab auf DSL Seite nur wenige relevante Übertragungsfehler.
Router wurde auch schon mal getauscht.
Das Problem ist einfach der RSRQ Wert von 10..
Daran ist aber auch mit geänderter Ausrichtung der Antennen nichts zu machen. In tiefster Nacht hab ich ja -7 ( früher -6) und Volldampf auf der LTE Seite.
vor 8 Jahren
schauen Sie einmal hier: http://bit.ly/2nL7Pxe
Sobald die Antwort von der Netztechnik da ist, schreibe ich Ihnen in beiden Threads.
Viele Grüße
Michaela W.
0
Antwort
von
vor 8 Jahren
@Anne W. und das Telekom Hilft Team
Manchmal möchte man mit den Rückschlüssen seiner Messwerte nicht recht haben *seufz*
Ich möchte mich bei Ihnen ausdrücklich bedanken, daß Sie der Sache nachgegangen sind und mir nicht wieder irgendein Unsinn am Telefon gesagt wurde ( wie in der Vergangenheit geschehen ). Prima Service. Fühlte mich nicht ganz "verloren" wie sonst im Umgang mit großen Unternehmen.
Für das Produkt "Hybrid" an sich möchte ich folgende Sachkritik anbringen ( bin übrigens "vom Fach" mit langjähriger Berufserfahrung ) :
Ich habe nun seit ca 2 Jahren Hybrid - also bis zu 16 Mbit DSL plus bis zu 50 Mbit LTE .
Anfänglich war das Produkt richtig mies aufgrund der mangelhaften Router Firmware. Das hat sich nur in Teilen gebessert.
Bis heute gibte es KEINEN alternativen Router, trotz "freier Routerwahl".
Dann wurde das Produkt immer wieder mit reisserisch formulierten Flyern im Briefkasten beworben, bei uns im Ort und auf den umliegenden Dörfern, die zum Teil bis heute nur max. 2Mbit DSL haben, OBWOHL bekannt ist, daß die beiden 800 MhZ Sendeeinrichtungen wegen der Nähe zur A2, dem Rasthof und dem Logistikzentrum permanent hoch belastet sind und nur wenig freie Restkapazität für Hybrid Kunden vorhanden ist. Die Folgen sind die im Eingangsposting beschriebenen Probleme.
Wenn dem Kunden dann wenigstens gesagt würde, wir haben Kapazitätsprobleme, dann würde man aufhören, den Fehler zunächst bei der heimischen Installation zu suchen und viel unsinniges Geld zu verbrennen ( bei mir Verlegung der ganzen Hardware auf den Dachboden, externe Antennen, zusätzliche Kabel, Blitzschutz, Brandschutz, Switche..)
Und dann die leidige "bis zu xxMBit Diskussion".
Fakt ist : ich habe 24/7 eine stabile 16 Mbit DSL Verbindung.
Durch Zuschalten des LTE Tunnels in der zweiten Tageshälfte wird daraus DSL Bandbreite MINUS XX Mbit durch Hybrid.
Mit Glück bleiben 12 MBit, zur PrimeTime zum Teil nur 1 - 3 MBIT. Das kann ich mit unzähligen Messungen belegen.
Und das kann man Drehen wie man will, das ist Nichterfüllung des Vertrages durch den Anbieter.
Klar - Otto Normal legt sich nicht mit der Rechtsabteilung eines Riesenkonzerns an und kommt damit durch.
Bringt die angekündigte 1800 Mhz Erweiterung am Ende des Jahres Entlastung ?
Das hängt doch davon ab, WO das Ganze installiert wird ( im Ort oder wieder an der A2 ? )
In 3 Jahren sind sehr viele neue Handyverträge mit LTE verkauft worden.
Der Entlastungseffekt muss erst mal messbar eintreten.
Warum lass ich das nicht sein mit Hybrid, obwohl (die Zeit bis zur Erweiterung eingerechnet ) 3 Jahre mangelhaft ?
Ich habe keine Alternative.
Größere Downloads also nachts zwischen 01.00 und 06.00 Uhr.
Hybrid ( LTE ) zur Primetime im Router abschalten => 16 Mbit DSL.
Was erwarte ich von der Telekom ?
Erfüllen Sie Ihren Vertrag.
Hybrid ist xx MBit DSL PLUS xx MBit LTE .
Sie liefern xx Mbit DSL MINUS xx MBit LTE - jeden Tag messbar aufs Neue.
Ich setzte nicht den "Gelöst/Erledigt tag" für dieses posting. Ist es ja nicht.
Den Mitarbeitern des Telekom hilft Team wünsche ich ein schönes Frühlingswochenende.
Den Verantwortlichen für das Produkt Hybrid wünsche ich 80 cm Neuschnee.
Antwort
von
vor 8 Jahren
vielen Dank für deine offenen Worte.
Ich kann deinen Ärger durchaus verstehen und stimme dir in einigen Teilen auch zu. Wir an der Stelle versuchen dann natürlich dem Kunden bestmöglich zu helfen. Ist nicht immer leicht und auch nicht möglich. Schade natürlich, dass wir hier abschließend keine Lösung gefunden haben und ich weiterhin nur um Geduld bitten kann.
Ich wünsche Dir aber auch ein schönes Wochenende.
Beste Grüße
Anne W.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Ergänzend:
Hallo zusammen,
falls es noch interressant ist für Dich / Euch:
es gibt eine neue Firmware für den Speedport Hybrid:
siehe hier
Firmware Speedport Hybrid. Version 050124.03.05.017
Stand 05/2017
Änderungen:
Verbesserungen im DSL
Verbessertes Handling DSL- LTE (Bonding)
DSL auch ohne gesteckte SIM-Karte möglich
Verbesserte Sicherheit
Zahlreiche Verbesserungen betr. Heim-Netzwerk
Verbesserte Unterstützung Dynamic DNS
Verbessertes WLAN
Fehlerbehebung in der WebUI
Viel Erfolg Gruß
Waage1969