Solved
Alternative Verbindung 5G -Empfänger Netzteil zum Speedport Smart 4
2 years ago
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage aus dem Freundeskreis , die ich selber nicht beantworten kann. Es wurde ein 5G - Hybrid-Tarif mit 5G Empänger und Speedport Smart4 bestellt. Mein Freund hat ein Haus , in dem die Positionen des Speedport Smart 4 und der PoE- Adapter des 5G -Empfänger über eine Etage auseinderliegen . Mein Freund hat momentan keinen " Nerv " für die Verlegung des Netzwerkkabel über mehrere Stockwerke im Haus von PoE- Adapter des 5G -Empfänger zur " blauen " Netzwerkbuchse des Speedport Smart 4 . Im Haus gibt es keine Leerrohre bzw ist auch keine Netzwerkverkabelung im Haus vorhanden. Gibt es eine Alternative zum Netzwerkkabel ( Powerline ist ja nicht geeignet ) um dem 5 G- Empfänger mit Speedport Samrt 4 zu verbinden ?
Besten Dank und Grüße
Ingo
1404
21
This could help you too
894
0
17
2 years ago
2843
0
7
515
1
6
5 months ago
240
0
4
2 years ago
Ich wüsste da keine Alternative. Evtl. kann man was mit WLAN-Bridges basteln, aber ob das funktioniert kann ich nicht versprechen.
Wie ist denn die 5G -Versorgung im Haus Deines Freundes? Bei guter Versorgung funktioniert der 5G "Empfänger" auch wenn er nicht draußen, sondern direkt neben dem Router aufgebaut wird.
2
Answer
from
2 years ago
Danke für deine Antwort , Leider ist die 5 G -Versorgung für den Hybrid-Anschluss nicht so gut . Er hat LTE am 5 G- Empfänger. Viele Grüße Ingo
Answer
from
2 years ago
Danke für deine Antwort , Leider ist die 5 G -Versorgung für den Hybrid-Anschluss nicht so gut . Er hat LTE am 5 G- Empfänger.
@Ingo89: Das hat aber nichts mit dem Verkabelungsproblem zu tun, LTE hat grundsätzlich Vorrang vor 5G auch bei einem 5G / LTE Hybrid-Tarif. So läuft zum Beispiel die Telefonie bei einem Ausfall der DSL-Verbindung über LTE und erst bei "großer Datennachfrage" schaltet 5G dazu.
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Gibt es eine Alternative zum Netzwerkkabel ( Powerline ist ja nicht geeignet ) um dem 5 G- Empfänger mit Speedport Samrt 4 zu verbinden ?
Ich denke mal, das ist alternativlos an dieser Stelle. WLAN scheidet da vom Funktions-Prinzip her wohl auch aus.
8
Answer
from
2 years ago
Guten Morgen @Ingo89 danke für deinen Beitrag.
Toll, dass du versuchst für deinen Freund eine Lösung bzw. Möglichkeit zu finden, um den 5G Empfänger bestmöglich zu platzieren.
@Ingo89: Das hat aber nichts mit dem Verkabelungsproblem zu tun, LTE hat grundsätzlich Vorrang vor 5G auch bei einem 5G / LTE Hybrid-Tarif. So läuft zum Beispiel die Telefonie bei einem Ausfall der DSL-Verbindung über LTE und erst bei "großer Datennachfrage" schaltet 5G dazu.
Der Aussage kann ich nur zustimmen. Geht es "nur" darum das er kein 5G bekommt oder was genau ist die Intension dahinter? Wenn die 5G Versorgung nicht so gut ist an der Adresse, dann bringt es in der Regel auch wenig den Empfänger weiter oben anzubringen. Auch bei LTE hat man durch den Empfänger meistens mehr Speed als vorher, da die Hürde der schlechten Inhouse Versorgung umgangen wird.
Danke an Euch alle für die super Unterstüzung. 👍
Grüße Anne W.
Answer
from
2 years ago
Das ist jetzt sehr äußerst allgemein und wenig plausibel
Die Antwort war nicht an den TE gerichtet sondern nur auf das Warum? Sollte keine technische OT-Diskussion da starten.
Ich würde nichts außer Lan-Kabel auf dieser Strecke nutzen und auch keine Empfehlung für etwas Anderes da abgeben.
Ich würde ja auch keine WLAN-Lösung für die Verbindung GF-Modem zum Router nutzen.
Wenn du das anders beurteilst und da keine Bedenken hast, dann kannst du ja den Vorschlag machen, ich würde da keine Garantie auf die Funktion abgeben.
Answer
from
2 years ago
@Ingo89 ist natürlich mit etwas Zeit verbunden, die man sich nehmen sollte. Wenn diese aktuell nicht vorhanden ist, vielleicht kannst du ihn ja auch dabei unterstützen
Wenn du weitere Fragen hast, dann gerne wieder schreiben.
Grüße Anne W.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
@Ingo89: Es gibt schon eine Lösung: Dein Freund verlängert das weiße flache Ethernet-Kabel zum 5G -Empfänger:
mit einem weiteren flachen weißen Kabel, als Verbindungselement kommen dann solche Outdoor-Verbinder in Frage,
https://www.amazon.de/Good-Connections-Outdoor-Patchkabelkupplung-Vollgeschirmt/dp/B07Z9G1NXL/ref=sr_1_12?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3M1CG40K3OX54&keywords=outdoor%2Bnetzwerkkabel%2Bverbinder&qid=1669669493&sprefix=outdoor%2Bnetzwerkkabel%2Bverbinder%2Caps%2C76&sr=8-12&th=1
und führt das Kabel dann an der Hauswand (Abflussrohr ...) herunter und auf der passenden Etage durch ein Fenster ...
Die Befestigung an der Hauswand kann zum Beispiel mit soetwas:
erfolgen.
Gruß Ulrich
0
2 years ago
Guten Morgen @Anne W. Es ging hauptsächlich darum eine Alternative zur der Netzwerkkabelverbindung zwischen dem PoE -Adapter des 5G -Empfängers und der " blauen Netzwerkbuchse am Speedport Smart 4 ( Modem-eingang) zu finden, weil mein Freund momentan keinen " Nerv " für die Netzwerkkabel-Verlegung innerhalb seines Hauses hat . Danke Allen ,für Ihre Tipps und Hinweise . Viele Grüße Ingo
1
Answer
from
2 years ago
@Ingo89: Hier noch ein Tipp für die Kabelverlängerung:
https://www.amazon.de/15m-CAT-Netzwerkkabel-Flach-Flachbandkabel-wei%C3%9F/dp/B01N3OJSOH/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=QI4KIQ35ZPDY&keywords=csl%2Bwei%C3%9Fes%2Bflaches%2Blan%2Bkabel&qid=1691572644&sprefix=csl%2Bwei%C3%9Fes%2Bflaches%2Blan%2Bkabel%2Caps%2C85&sr=8-3&th=1
Das Kabel gibt es ja in unterschiedlichen Längen.
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@Ingo89
ergänzend: selbst wenn Du eine "alternative Verbindung" hin bekommen könntest, so müsste auch noch vor dem Empfänger der PoE Adapter sitzen der 230V benötigt
Gruß
Waage1969
0
2 years ago
Thema Power over Ethernet (PoE) finde ich spannend @Waage1969 . So Gerät hatte ich noch nie und für PoE geht sicher nicht jedes Netzwerkkabel. Ansonsten wüsste ich auch nicht wie eine alternative Verkabelung aussehen könnte. Aber ich brauch das zum Glück nicht, denn Vodafone rückt gefühlt immer näher ran ganz ohne "Außeneinheit":
2
Answer
from
2 years ago
und für PoE geht sicher nicht jedes Netzwerkkabel.
@jm2c: Warum nicht? Klar, es sollte schon ein "vollständiges" Ethernet-Kabel sein (acht Adern). Aber die jeweilig genutzte Betriebsspannung wird so hoch sein, dass das angeschlossene Gerät den evtl. durch ein längeres Kabel verursachten Spannungsabfall "vertragen" kann.
Gruß Ulrich
Answer
from
2 years ago
Interessant @UlrichZ . Ich hätte vermutet, das für PoE schon Anforderungen an das Ethernet Kabel gestellt werden.
So ähnlich wie bei den USB-C Kabeln „Power Delivery“, mit denen du schnell aufladen kannst. Wenn es nicht nötig, verstehe ich Apples MFi-Zertifizierung für USB-C nicht. Aber gut, kann auch wieder so ein Apple Ding sein, wie heble ich am Besten die EU Richtlinie aus .
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@jm2c: Ja, es gibt natürlich bestimmte Anforderungen bzw. werden diese empfohlen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet
die aber in erster Linie für professionelle Lösungen gedacht sind. Für die Versorgung des 5G -Empfängers wird das aber keine große Rolle spielen.
Gruß Ulrich
0
2 years ago
Vielleicht beschäftige ich mich mit PoE mal intensiver.
Ansonsten die Beobachtung gemacht, ich muss bloß an den 6850 5G Stabantennen bisschen drehen, da springt Band 20 bspw. schon von 78% auf 100% (volle fünf Balken). Ich leite wohl gut 😀, gehe ich weg, ist wieder 78%. Naja egal. Ist die Empfangssituation für Ort bei euch kritisch, ruhig paar Positionen testen, um den besten Standort außen für den 5G -Empfänger zu finden. Ruhig paar Mal um die Bude latschen, je besser der Standort desto besser das Geschwindigkeitsergebnis. Zumindest in der Theorie. Notfalls wirklich längeres Ethernet Kabel verlegen/nutzen.
0
Unlogged in user
Ask
from