Anrufweiterleitung "im Amt"?

vor 11 Jahren

Weiterleitungen werden zur Zeit von mir "in der Telefonanlage" (Octopus E Modell 20 A) eingerichtet. Dies bedeutet, dass wenn ein externer Anruf bei mir ankommt dieser direkt über eine andere Amtsleitung an das vorher definierte externe Ziel weitergeleitet wird. Das funktioniert einwandfrei, allerdings wird dann an der Ziel-Stelle natürlich nicht die Rufnummer des externen Anrufers sondern die Rufnummer des Apparates angezeigt, der den Anruf weiterleitet.
Jetzt habe ich gehört, dass es die Möglichkeit gibt, direkt "im Amt" eine Weiterleitung einzurichten. Da dann ja kein Umweg mehr über mein Vor-Ort-Telefon gemacht wird (1 Leitung ankommend, 1 Leitung für den weitergeleiteten Anruf abgehend) müsste dann doch am Ziel-Apparat die ursprüngliche Rufnummer angezeigt werden. Um dies eventuell selber einrichten zu können, habe ich mir Zugangsdaten zum Telekom-Kundencenter schicken lassen, aber dort scheint dies nicht möglich zu sein.

Wie kann ich hier weiter vorgehen?

Mit freundlichen Grüßen
Jochem Heinen

16929

12

  • vor 11 Jahren

    Das wird von der Diagnosestelle der Serviceannahme kostenpflichtig eingestellt.

    Einmalig 19,95€ für die Einrichtung und auch wieder für die Ausrichtung, pro Rufnummer.

    0

  • vor 11 Jahren

    Hallo,

    man kann diese Weiterleitung natürlich auch mit dem Telefon an dem entsprechenden Anschluss einrichten. Eine sofortige Rufweiterleitung geht bspw. mit *21*Zielrufnummer#. Deaktivieren geht mit #21#.

    Wenn du Zugangsdaten zum Kundencenter hast, sollte die Weiterleitung auch über den Menüpunkt "Telefonie-Einstellungen" erreichbar sein.

    - privat -

    Grüße
    Florian

    0

  • vor 11 Jahren

    Normalerweise kann man in der TK-Anlage einstellen, welche Rufnummer bei der Weiterleitung mit gesendet wird. Soll es die vom A-Tln sein (Anrufer), werden im Endeffekt sogar beide Rufnummern (A-Tln und Weiterleiter) im D-Kanal übertragen.

    0

  • vor 11 Jahren

    Hallo Jochem,

    wir reden aber schon von einem ISDN-Mehrgeräteanschluss, nicht von einem Anlagenanschluss? ;)

    Viele Grüße

    0

  • vor 11 Jahren

    Also ich rede von einem Anlagenanschluss Zwinkernd

    0

  • vor 11 Jahren

    Hmmmm . . . wenn mir mal einer den Unterschied erklärt?
    Also: ich habe eine "Hauptrufnummer" (Durchwahl -0) und dann einen Rufnummernblock von 00-29. Genutzt werden aber bisher nur 5 Durchwahlen.
    Unter der Octopus-Anlage hängen an der Wand zwei NTBA's für ISDN.

    0

  • vor 11 Jahren

    Über meine Telefone kann ich eine "Umleitung Amt" (statt einer normalen Umleitung) ein- und ausschalten. Das habe ich letzte Woche probiert - und es kam mehrfach zu Fehlfunktionen, so dass ich telefonisch gar nicht mehr erreichbar war. Der Telekom-Support hatte mir dann sehr schnell und freundlich geholfen und meinen Anschluss "zurückgesetzt" (vielleicht drücke ich mich jetzt falsch aus!?). Der Supporter vermutete, dass meine Octopus-Anlage eine Macke hätte. Darum möchte ich diese "Umleitung Amt" so nicht mehr programmieren.
    Ich dachte halt, dass dieses über's Web (Kundencenter) machbar ist, aber hier steht bei mir bei "Telefonie-Einstellungen" nur, dass keine Einstellungen gefunden werden können. Ich kann dort keinerlei Einstellungen tätigen.

    0

  • vor 11 Jahren

    @Jochen
    Mit einem Rufnummernblock ist es ein Anlagenanschluss.

    @Olli
    Um bei einem Anlagenanschluss einzelne Rufnummern über die Vermittlungsstelle umzuleiten, benötigt man das Leistungsmerkmal Partial Rerouting. Ansonsten wird der gesamte Rufnummernblock umgeleitet.

    0

  • vor 11 Jahren

    Hallo Hubert Eder

    Genau das meine ich:
    Durchwahl -0 soll direkt im Amt auf Tel. A umgeleitet werden, Durchwahl -11 auf B, Durchwahl -12 auf C und Durchwahl -23 auf D (Fax).
    Wie komme ich an dieses Leitungsmerkmal "Partial Rerouting"?
    Werden dann auf den "Zielgeräten" die Rufnummern der ursprünglichen Anrufer angezeigt oder die der weitergeleiteten Nebenstellen?

    0

  • vor 11 Jahren

    @Jochem
    Tja, was soll ich sagen?
    Jetzt ist der Punkt erreicht, an dem ich als Techniker im Consumer-Bereich der Telekom reichlich überfragt bin.

    Ich kann Dir jetzt nur aus der Anleitung der Eumex 820 zitieren (das ist die einzige "größere" TK-Anlage die ich noch betreue):
    Grundsätzlich werden die Anrufweiterschaltungen in der Telefonanlage ausgeführt. Ist für den Anlagenanschluss Partial Rerouting beauftragt, verlagert die Telefonanlage selbsttätig die Anrufweiterschaltung in die Vermittlungsstelle.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

vor 4 Jahren

in  

558

0

4

vor 11 Monaten

in  

82

0

1

Gelöst

in  

352

0

2

Gelöst

in  

535

0

6

vor 6 Jahren

in  

316

0

3