Gelöst

Anschluss 1. TAE

vor 5 Jahren

Hallo, 

wir haben einen Neubau und haben hier einen APL der Telekom. Dies hatte ich ganz normal über den Bauherrenservice beantragt und auch bekommen. Nun ist es so, dass wir mal schauen welchen Telefonanbieter wir nehmen und was wir alles brauchen. Mein technisches Verständnis ist (gelinde gesagt) gering. Ich sehe den APL und ich weiß, da muss ein Kabel rein. Meine 1. Frage ist nun, wer macht mir das Kabel rein, also wer schließt an... Manche sagen die Telekom, andere sagen der Telefonanbieter (kann also auch jeder andere sein). Mit einem Anruf beim Bauherrenservice und der Bitte um Erklärung bin ich bisher noch nicht weiter gekommen. 

 

Nach dem APL geht es ja irgendwie weiter. Wir haben vom Elektriker Datenleitungen in alle Räume. Soweit klar. Unser Technikraum ist im Keller. Mir ist jetzt unklar wie ich die Daten in die Räume bekomme, also welches Gerät zwischen den APL der Telekom und die anderen Datenleitungen geschaltet werden muss, ob man da direkt einen Router hinstellt oder nur ein Modem, was was kann, etc.

 

Bei uns ist es so, dass wir ja auch WLAN haben wollen. Ich kann nun meiner Ansicht nach die FritzBox, bzw. jeden anderen Router nicht in den Keller stellen, weil das Signal dann nicht für alle Räume ausreicht... Meine Frage ist auch, warum ich überhaupt einen Router brauche im Keller bzw. ob ich ihn brauche, wenn ich über alle Datenleitungen mit Direktanschluss ins Internet gehen könnte... Mir ist schon klar, dass mein Smartphone irgendwoher WLAN braucht, aber wo ich das am geschicktesten hinstelle ...

 

Dann gibt es noch die Frage mit dem Telefon: Wo schließe ich denn das an? Ich weiß, dass viele Router eine eingebaute Telefonanlage haben und dass damit dann das Telefon kommuniziert. Hier weiß ich aber nicht, ob ich irgendwie auch ohne Router ein normales Telefon mit Basisstation anschließen kann, ob ich da irgendeinen Adapterstecker oder ähnliches brauche, etc. Das einzige was ich weiß / mir denke ist, dass das Telefon nicht mit einem Router im Keller kommunizieren kann, weil das Funksignal zu weit weg ist... Ich kenne von zu Hause noch die alten Telefonanschlussbuchsen. und frage mich jetzt wie das im Neubau ist...

 

Vielen Dank für eure / Ihre Hilfe

1205

16

    • vor 5 Jahren

      Liegt von Keller in jeden Raum immer nur eine Netzwerkleitung, oder sind in den Räumen vielleicht LAN-Doppeldosen verbaut die über zwei Leitungen aus dem Keller versorgt werden?

       

      Falls Doppeldosen verbaut sind kannst du den Router auch in den Wohnraum stellen, dann wird alles etwas leichter. Mit einfacher LAN-Verkabelung wird es etwas komplizierter, Details dann nach Beantwortung der Frage.

       

      Edit: Es reicht natürlich, wenn in einem Raum zwei LAN-Dosen vorliegen, dann kann der Router in diesem Raum aufgestellt werden.

       

      Edit2: Gibt es dort wo die Netzwerkleitungen zusammenlaufen schon einen Netzwerkschrank mit einem Patchpanel und vielleicht sogar schon einen Switch?

      4

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      MiSe

      Hallo, danke für die vielen Antworten. Der Elektriker hat mir erzählt, dass es Doppeldosen sind und switch bringt er. Dann könnte ich den Router auch ins EG stellen. Wie es genau funktioniert, weiß ich immer noch nicht, aber immerhin funktioniert es. Viele Grüße

      Hallo, danke für die vielen Antworten. Der Elektriker hat mir erzählt, dass es Doppeldosen sind und switch bringt er. Dann könnte ich den Router auch ins EG stellen. Wie es genau funktioniert, weiß ich immer noch nicht, aber immerhin funktioniert es. 

      Viele Grüße

      MiSe

      Hallo, danke für die vielen Antworten. Der Elektriker hat mir erzählt, dass es Doppeldosen sind und switch bringt er. Dann könnte ich den Router auch ins EG stellen. Wie es genau funktioniert, weiß ich immer noch nicht, aber immerhin funktioniert es. 

      Viele Grüße


      Es funktioniert so:

       

      • Dort wo die Netzwerkkabel aus allen Räumen zusammenkommen (vermutlich im Keller) werden alle Netzwerkkabel auf ein Patchpanel gelegt. Das Patchpanel ist nichts anderes als ein Gehäuse mit genügend Netzwerkbuchsen für alle Kabel.
      • Das Patchpanel wird idealerweise in einen Netzwerkschrank montiert. Diese Schränke gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, am besten lässt Du Dich da von Deinem Elektriker beraten. Ich würde (und habe) den Schrank etwas größer gewählt, so passen bei Bedarf noch Geräte mit hinein, z.B. ein NAS.
      • Der bereits erwähnte Switch kommt auch in den Netzwerkschrank, er dient der Zusammenschaltung aller an ihm eingesteckten Netzwerkleitungen. Beim Switch kannst Du im Prinzip den nehmen, den der Elektriker empfielt. Falls Du vor hast MagentaTV zu nutzen brauchst du einen damit kompatiblen Switch, frag hier in diesem Fall am besten nochmal extra nach.
      • Die TAE -Dose lässt du in der Nähe des Netzwerkschranks montieren. Wenn der APL mehr als ein oder zwei Meter vom Netzwerkschrank entfernt liegt würde ich ein Netzwerkkabel zwischen beiden verlegen lassen, der Telekom-Techniker schließt dann bei der Montage des Anschlusses Dein Kabel an den APL und die TAE -Dose an. Netzwerkkabel deshalb weil sich das auch dann noch verwenden lässt wenn Dein Anschluss mal auf Glasfaser ( FTTH ) umgestellt werden sollte. Für DSL genügt natürlich auch Kabel vom Typ j-2y(st)y, erkennbar an den vier roten Adern mit aufgedruckten schwarzen Ringmustern. Bitte kein j-y(st)y verwenden, erkennbar an vier unterschiedlich gefärbten Adern (rot, schwarz, weiß, gelb), das taugt nicht für DSL.
      • Wenn der Telekom-Anschluss läuft stellst du den Router im Wohnbereich dort auf wo Du ihn haben willst. Am Router können Telefone und Netzwerkgeräte direkt angeschlossen oder über WLAN bzw. DECT drahtlos angebunden werden, er sollte deshalb nicht im Keller versauern. Der DSL-Anschluss des Routers wird über eine RJ45-Buchse hergestellt (meistens ist die grau), dort hinein passt der gleiche Steckertyp wie auch in die Netzwerkanschlüsse. Deshalb kannst du den Router über ein Netzwerk-Patchkabel mit einem der beiden Anschlüsse der nächstgelegenen Netzwerk-Doppeldose verbinden. Das in der Wand verlegte Netzwerkkabel das zu diesem Anschluss gehört kommt auf einer der Buchsen des Patchpanels im Keller raus, dort steckst Du den RJ45-Stcker des beim Router mitgelieferten DSL-Anschlusskabels ein, das andere Ende dieses Kabels verfügt über einen TAE -Stecker der in die TAE -Dose des Telekom-Anschlusses kommt. Ab jetzt sollte der Router eien DSL-Verbindung aufbauen können und das WLAN des Routers sowie die Telefonanschlüsse am Router sollten nutzbar sein.
      • Um nun die restlichen LAN-Dosen im Haus mit Internet zu versorgen verbindest Du jetzt einen der (meistens vier, meistens gelben) LAN-Anschlüsse des Routers mit der zweiten Buchse an der LAN-Doppeldose in der Nähe des Routers. Die zugehörige Buchse am Patchpanel und alle anderen Buchsen am Patchpanel die zu LAN-Dosen im Haus gehören (oder zumindest zu den LAN-Dosen, an die Geräte angeschlossen werden sollen)  werden über Patchkabel mit dem Switch verbunden. Weil Switch und Patchpanel im Netzwerkschrank meist dicht beieinander montiert sind reichen hier sehr kurze Patchkabel.
      • Sollte sich herausstellen dass das WLAN des Routers von seinem Standort nicht das ganze Haus versorgen kann (bei mir ist das WLAN des Routers beispielsweise nur auf einer Etage wirklich nutzbar), dann kannst Du an den Netzwerkdosen im Haus einfache Accesspoints oder besser Mesh-Repeater/Accesspoints anschließen. Welche Geräte geeignet sind hängt davon ab welchen Router Du einsetzt.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      MiSe

      Der Elektriker hat mir erzählt, ... switch bringt er.

      Der Elektriker hat mir erzählt, ... switch bringt er.

      MiSe

      Der Elektriker hat mir erzählt, ... switch bringt er.


      Lass ihn aber bloß einen "guten" Switch installieren. der @Ludwig II pflegt eine Liste mit Switchen, die auch für MagentaTV gut sind. Du solltest aber vom Elektriker wissen, wie viele Ports der Switch haben soll. Den Switch darf ja auch gerne der Elektriker bringen, aber er sollte halt kompatibel sein so MagentaTV für Euch möglicherweise mal eine Option sein könnte.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Wobei meine Empfehlung ja eine Satellitenanlage anstelle von Magenta TV wäre.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      MiSe

      Ich sehe den APL und ich weiß, da muss ein Kabel rein.

      Ich sehe den APL und ich weiß, da muss ein Kabel rein. 
      MiSe
      Ich sehe den APL und ich weiß, da muss ein Kabel rein. 

      Und dieses Kabel, das von der TAE -Dose vom Haus her in den APL reingeht darf nur die Telekom anschließen.

      Wenn Du einen Anschluss bei der Telekom beauftragst, dann überleg Dir das über den Bauherrenservice zu machen - dort bekommst Du u.U. einen Rabatt von z.B. 300 Euro nachträglich auf die APL Bereitstellung. Die Bereitstellung der TAE -Dose ist in der Gebühr für die Bereitstellung des Tarifs enthalten.

       

      Wenn Du einen Anschluss bei einem anderen Anbieter beauftragst, dann muss der dafür sorgen, dass die Telekom das mit dem APL und der TAE -Dose macht. Manche andere Anbieter lehnen das von vorneherein ab, zu viel "Geschiss". Die kannst Du erst dann beauftragen wenn die Telekom mal einen Anschluss betriebsbereit inkl. TAE -Dose bereitgestellt hat.

       

      Wie das im Haus verkabelt/verdrahtet wird - hängt davon ab, was der Elektriker gemacht hat. Vermutlich hängst Du den Router im Technikraum ran und verteilst im Haus über dje vermutlich installierte Ethernet-Verkabelung...

       

      Also entweder

      APL -> TAE -Dose->Router->Verteilung im Haus über die vorhandene Verkabelung 

      oder

      APL -> TAE -Dose->Router->zusätzlicher Ethernet-Switch (z.B. 16-fach)->Verteilung im Haus über die vorhandene Verkabelung 

       

      Falls Du MagentaTV haben willst, dann kannst Du nur ausgewählte Ethernet-Switche nehmen, sonst gibt es Störungen.

       

      0

    • vor 5 Jahren

      Jetzt schauen wir mal wie gut der Elektriker war Zwinkernd

       

      Also das (DSL-Taugliche) Kabel vom APL -> Versorgungsraum sollte der Elektriker verlegt haben

      (am besten auch beschriftet; weil ist wie Lotto, manchmal passt das erste und manchmal ist es das letzte was man abisoliert ;-( )

      Anschließen tut das der Servicetechniker am APL (egal für welchen Provider der Anschluß ist)

      und setzt auch am Kabelende eine 1. TAE (mit eingebautem PPA (Meßwiderstand) )

      Da kommt dann der DSL-Router dran,

      natürlich kann man bei Doppel-CAT auch das Signal weiter patchen, z.B. ins Büro

      (und dort FAX und DECT nutzen),

      über das 2te CAT geht es wieder zurück in den Versorgungsraum,

      hier wird ein möglichst Magenta-TV fähiger Switch benötigt der das LAN auf die anderen Räume verteilt.

       

      Oder halt Router in den Versorgungsraum und über die 2 CAT (LAN/Telefon/ISDN-Bus) in die Räume schalten,

      das WLAN kann man mit nem Access-Point über LAN realisieren.

       

      Wenn also gut gebaut (Schutzrohr) gebaut wurde,

      ist man so auch fit für die nächsten 20J

      (Dann kann man CAT rausziehen und Glasfaser einziehen)

       

      HTH!

       

      0

    • vor 5 Jahren

      Hallo und herzlich willkommen @MiSe,

      da jedes Haus individuell gestaltet ist, ist eine eindeutige Antwort schwierig.
      Aber von @lejupp @muc80337_2 und auch @Buster01 kamen bereits gute Erklärung, wie die Verkabelung ab dem APL aussehen sollten und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.

      Wurden denn deine Fragen damit geklärt?
      Ansonsten kannst du auch gerne in deinem Profil https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile:telekom-custom-user-profile-userdata deine Rückrufnummer hinterlegen, dann rufe ich zur Klärung gerne zurück. Fröhlich

      Viele Grüße
      Andrea B.

      6

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Bremenwdh

      Hallo, Zur Verkabelung hinter der TAE gibts ja schon Hinweise. Zur TAE : Die wird in einem EFH bei der Montage des Apl mit gebaut. In der Regel wird die neben dem Apl gesetzt.

      Hallo,

      Zur Verkabelung hinter der TAE gibts ja schon Hinweise. Zur TAE : Die wird in einem EFH bei der Montage des Apl mit gebaut. In der Regel wird die neben dem Apl gesetzt.

      Bremenwdh

      Hallo,

      Zur Verkabelung hinter der TAE gibts ja schon Hinweise. Zur TAE : Die wird in einem EFH bei der Montage des Apl mit gebaut. In der Regel wird die neben dem Apl gesetzt.


      In welcher Welt lebst du?

      man kann froh sein wenn die Firma wenigstens den APL noch an der Wand montiert,

      die 1. TAE wird vom Service gesetzt

      (Die Montage, neben APL ist eine Ausweichlößung für Mitbewerber

      (lt. AGB muß bei Mitbewerberanschlüßen der Kunde eine durchgehende Endleitung vorhalten),

      damit die Leitung termingerecht übergeben werden kann;

      hier kann dann der Elektriker die Endleitung anschließen

      (aber die sind so blind, das die bei einer Dose, nicht die richtige erkennen;

      also gibts ne Bereitstellungsstörung (meistens noch V08, freut sich der Spätdienst)

      und es wird das neue Kabel angeklemmt.)

       

      lejupp

      Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank.

      Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank.

      lejupp

      Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank.


      CAT7 erfüllt nicht die Parameter für DSL-Anschlußleitung (ist aber immer noch besser als Klingeldraht)

       

      Wenn die Endleitung ( APL und Patchschrank/Feld in einem Raum) fehlt, verlege ich immer "lose" abgeschirmten Schaltdraht

      und lege ne beschriftete 1. TAE in den Patchschrank.

      (manchmal frage ich mich auch wo der Elektriker gelernt hat,

      ein Kabel mit 25cm aus der Wand bekomme ich in ne Schalterdose,

      aber nicht unter Einhaltung der Biegeradien in ein Patchpanel)

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo,

       

      "die 1. TAE wird vom Service gesetzt" bei einem Neubau EFH macht das die Firma die den Apl montiert. Macht ja auch Sinn. Wozu soll noch ein Service Techniker vor Ort was machen, wenn keine weitere Installation beauftragt ist. Die Montage der TAE bekommt die Firma bezahlt.

      "Basisinstallation im Objekt 1. TAE Definition:Anbringen der 1. TAE je Wohnungseinheit und Verlegen eines Installationskabels zwischen APL und 1. TAE in Verbindung mit der Herstellung einer Gebäudezuführung durch ein Versorgungsunternehmen/Auftragner"

      Wenn der Apl oft nicht fachgerecht montiert ist, solltest du mit deinem Vorgesetzten sprechen, damit ihr einen Weg findet die Netzproduktion in diesen Fällen zu informieren.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Buster01

      [...] man kann froh sein wenn die Firma wenigstens den APL noch an der Wand montiert, die 1. TAE wird vom Service gesetzt

      [...]

      man kann froh sein wenn die Firma wenigstens den APL noch an der Wand montiert,

      die 1. TAE wird vom Service gesetzt

      Buster01
      [...]

      man kann froh sein wenn die Firma wenigstens den APL noch an der Wand montiert,

      die 1. TAE wird vom Service gesetzt


      Das hatte bei mir, EFH im Jahr 2013, geklappt, die TAE wurde zusammen mit dem APL gesetzt. [...]

       

      lejupp

      lejupp Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank. Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank. lejupp Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank. CAT7 erfüllt nicht die Parameter für DSL-Anschlußleitung (ist aber immer noch besser als Klingeldraht)

      lejupp

      Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank.

      Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank.

      lejupp

      Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank.


      CAT7 erfüllt nicht die Parameter für DSL-Anschlußleitung (ist aber immer noch besser als Klingeldraht)

      lejupp
      lejupp

      Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank.

      Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank.

      lejupp

      Besser ist es wenn der Kunde schon eine hochwertige Leitung (würde da einfach CAT 7 nehmen) zwischen APL und dem Netzwerkschrank verlegen lässt. Dann schließt der Techniker der Telekom das eine Ende der Leitung den APL an und an das andere Ende kommt die erste TAE in unmittelbarer Nähe zum Netzwerkschrank.


      CAT7 erfüllt nicht die Parameter für DSL-Anschlußleitung (ist aber immer noch besser als Klingeldraht)


      Welche Parameter? Die detaillierteste Analyse zum Thema die ich kenne gibt es hier, demnach stimmt die Impedanz bei CAT5 genau, die Dämpfung ist schon deutlich besser als bei J-2Y(St)Y . Cat 7 dürfte genausogut oder besser sein, sonst würde es für Ethernet (62,5 MHz!) nicht funktionieren. Was bleibt? NEXT? FEXT? Hast Du hier Zahlen? Eine rein akademische Betrachtung ist es sowieso, hier im Haus (wo ich arbeite) laufen haufenweise VDSL-Anschlüsse über die strukturierte Verkabelung, und zwar problemlos.

       

      Wenn die Endleitung ( APL und Patchschrank/Feld in einem Raum) fehlt, verlege ich immer "lose" abgeschirmten Schaltdraht und lege ne beschriftete 1. TAE in den Patchschrank. (manchmal frage ich mich auch wo der Elektriker gelernt hat, ein Kabel mit 25cm aus der Wand bekomme ich in ne Schalterdose, aber nicht unter Einhaltung der Biegeradien in ein Patchpanel)

      Wenn die Endleitung ( APL und Patchschrank/Feld in einem Raum) fehlt, verlege ich immer "lose" abgeschirmten Schaltdraht

      und lege ne beschriftete 1. TAE in den Patchschrank.

      (manchmal frage ich mich auch wo der Elektriker gelernt hat,

      ein Kabel mit 25cm aus der Wand bekomme ich in ne Schalterdose,

      aber nicht unter Einhaltung der Biegeradien in ein Patchpanel)

      Wenn die Endleitung ( APL und Patchschrank/Feld in einem Raum) fehlt, verlege ich immer "lose" abgeschirmten Schaltdraht

      und lege ne beschriftete 1. TAE in den Patchschrank.

      (manchmal frage ich mich auch wo der Elektriker gelernt hat,

      ein Kabel mit 25cm aus der Wand bekomme ich in ne Schalterdose,

      aber nicht unter Einhaltung der Biegeradien in ein Patchpanel)


      Einfach über Lüsterklemmen verlängern Zwinkernd

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      MiSe

      ....... Ich sehe den APL und ich weiß, da muss ein Kabel rein........

      ....... Ich sehe den APL und ich weiß, da muss ein Kabel rein........
      MiSe
      ....... Ich sehe den APL und ich weiß, da muss ein Kabel rein........

      Eins muss rein, i. d. R. ein dickeres schwarzes was von draußen kommt, ein weiteres raus, wo in deine TAE reingeht.

      Von der TAE geht's dann idealerweise zu Modem, Router oder Patchpanel, von da zu den versch. Räumen.

       

      Einen Tarif buchen am besten über die Bauherrenabteilung wg. der Gutschrift.

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Hallo, danke für die vielen Antworten. Der Elektriker hat mir erzählt, dass es Doppeldosen sind und switch bringt er. Dann könnte ich den Router auch ins EG stellen. Wie es genau funktioniert, weiß ich immer noch nicht, aber immerhin funktioniert es. 

      Viele Grüße

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      1406

      0

      7

      36439

      0

      3

      Gelöst

      678

      0

      4