Solved
auf 100 MBit Leitung nur max 54 MBit
4 years ago
Hallo zusammen,
ich bin von Magenta Zuhause M 50 MBit auf Magenta Zuhause L mit 100MBit gewechselt. Seitdem habe ich im Download max 54 MBit, dass ist genau soviel wie ich mit dem kleinen Vertrag hatte. Da kann doch mit der Leitung was nicht stimmen. Im Upload sind es max 27 MBit. Kann man da bitte nochmal die Leitung überprüfen?
Danke für die Hilfe
PS: ist sind keine Powerline Adapter vorhanden. es wird eine 7590 Fritzbox mit 7.21 FW verwendet.
2623
22
This could help you too
6 years ago
3595
0
2
Solved
897
0
4
4 years ago
@Andreas John
Hier Kannst Deine Leitung mal Vorprüfen und auch eine Meldung absetzen
https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen
0
4 years ago
Kannst Du Screenshots aus dem WebUI der Fritz!Box hochladen? Und zwar die Bildschirme unter Internet -> DSL-Informationen -> Übersicht, DSL, Spektrum, Statistik
Damit lässt sich möglicherweise auf die Ursache des Problems schließen. Ggfs. hilft es auch, wenn Du ein Foto der geöffeten TAE -Dose machen könntest, bei dem die Farben der angeschlossenen Adern zu sehen sind.
7
Answer
from
4 years ago
@Andreas John
Ein Teil vom Spektrum kurz am Anfang vom DS3 fehlt. Ist das immer so?
Ein wenig dürfte noch mit einem besseren Kabel zwischen APL und TAE machbar sein - allerdings ist das IMHO eine Leitung, die aufgrund ihrer Länge weit entfernt von einem 100er Sync bleiben dürfte. Der größte Vorteil bei Buchung vom L-Tarif ist hier der deutlich höhere Upstream. Hier wäre die Frage, wo die persönliche Präferenz liegt - geht es jedoch primär um den Downstream, ist der L-Tarif vermutlich nicht lohnenswert.
Answer
from
4 years ago
Was meinst du mit der Länge? Die vom APL zur TAE Dose, oder die 500m von der Vermittlungsstelle?
Ich werde demnächst ein Cat 7 Kabel vom APL zur TAE Dose ziehen. Wird das was bringen?
Das mit dem Spektrum weiß ich nicht genau, dass werde ich aber beobachten.
Answer
from
4 years ago
Ich meine die gesamte Leitungslänge - also vom Port bis zum Router. Der Austausch vom J-Y(St)Y gegen Cat 7 ist auf jeden Fall anzuraten - wieviel es bringt, kann man im Vorfeld nicht sagen (ein Anhaltspunkt wäre nur durch einen Test am APL zu bekommen).
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
ich habe die Leitung überprüft und habe ein paar kleinere Unregelmäßigkeiten festgestellt, so dass ich das Ticket an unsere Diagnose-Experten weitergeleitet habe. Die Kollegen haben die Möglichkeit, das Ganze noch intensiver zu prüfen und werden sich bei Dir melden.
Liebe Grüße
Nicole G.
11
Answer
from
4 years ago
leider ist nur eine E-Mail-Adresse hinterlegt, aber ich vermute ich habe trotzdem den korrekten Anschluss gefunden und auch direkt eine Messung gestartet, mein Ergebnis:
58,24 MBit/s (down) und 27,51 MBit/s (up).
Dass nicht mehr MBit/s geliefert werden können, liegt an der Leitungslänge.
Die Bandbreite bei VDSL 100 kann sich im Downstream von 54 MBit/s bis 100 MBit/s einpendeln und im Upstream von 20 MBit/s bis 40 MBit/s, somit liegen der Wert noch im Rahmen.
Die Bandbreite liegt leider im unteren Korridor, dass das nicht schön ist und man bei einer VDSL 100 Leitung mehr erwartet, kann ich nachvollziehen - gar keine Frage.
Eine Möglichkeit hier etwas zu verbessern gibt es jedoch nicht.
Meine Idee wäre, zum Ende der Vertragslaufzeit auf einen kleineren VDSL 50 Tarif zu wechseln.
Leider habe ich keine positivere Antwort, sende jedoch trotzdem viele Grüße,
Sarah S.
Answer
from
4 years ago
Hallo Sarah S.,
es ist immer wieder faszinierend, wie beharrlich Mitarbeiter*innen der Telekom den Eindruck hervorrufen und untermauern möchten, des Lesens unkundig zu sein. Wenn ich wiederholt darauf hinweise, dass im vergangenen Jahr knapp über 70 MBit/s verfügbar waren, dann will ich jetzt nicht die Ausrede lesen, dass die nun auf 58 MBit/s und zeitweise auf 49 geschrumpfte Bandbreite an der Leitungslänge läge. Die Leitungslänge hat sich nicht geändert. Bitte behalten Sie das im Gedächtnis. Wie hat Ihnen eigentlich mein Vorschlag gefallen, dass Kunden die Telekom-Rechnung im selben Verhältnis kürzen sollten, in dem die Telekom die verfügbare Bandbreite einschränkt? Ich halte das für eine sehr gute Idee.
Dass es nicht schön ist, wenn die Bandbreite - Zitat "im unteren Korridor liegt", ist mir hinlänglich bekannt. Genau darüber führe ich Klage. Der Vorschlag, auf VDSL 50 zu wechseln, kann ja wohl nicht ganz ernst gemeint sein. Nach Lage der Dinge bleiben dann vielleicht 26 MBit/s real verfügbar. Derart seltsame Vorschläge zielen offensichtlich darauf ab, dass der Kunde entnervt die Fassung verliert und zu wüsten Beschimpfungen greift. Dann könnte die weitere Kommunikation abgebrochen werden. Wenn Sie möchten, können wir später vielleicht darauf zurückkommen. Fluchen auf Russisch, wäre das was für Sie?
Sie meinen, dass es keine Möglichkeit gebe, etwas zu verbessern. Am 02.04.21 15.59 Uhr gemäß Fritz!Box) hat mich am Nachmittag eine Kollegin von Ihnen angerufen, von der Hotline. Sie war überzeugt davon, dass 100 MBit/s erreichbar seien. Sie nannte mir gleich zwei Möglichkeiten für eine Verbesserung: Supervectoring und Hybridtechnik. Vielleicht haben Sie schon einmal davon gehört.
Weit einfacher und für mich nicht mit zusätzlichen Kosten wäre es verbunden, wenn die Telekom rechtzeitig begriffen hätte, dass es in eine Sackgasse führt, bei schwieriger Infrastruktur immer mehr Kunden VDSL100 zu verkaufen (oder wohl besser: anzudrehen), wohl wissend, dass eine zufriedenstellende Versorgung mit jedem weiteren 100er-Kunden in immer weitere Ferne rückt.
Genau hier liegt das Problem, und nicht an der Leitungslänge. Ist das denn so schwer zu begreifen?
Gruß
Dr.DOS
Answer
from
4 years ago
Ja, man kann unsere LTE -Option hinzubuchen, dann wird auch unser Speedport Pro Plus benötigt, das wiederum ist mit weiteren Kosten verbunden und auch hier können wir im Vorfeld nicht sagen, wie viel mehr Leistung durch die LTE erzielt wird.
Ich habe mich bei meiner Antwort rein auf die Leitung konzentriert, dass ich nicht auf die LTE -Option hingewiesen habe, bitte ich zu entschuldigen.
Wie die Kollegin auf die Idee mit Supervectoring kommt, kann ich nicht nachvollziehen. An dem von mir geprüftem Anschluss lässt sich Supervectoring nicht realisieren.
Was ich zu Ihrem Vorschlag sage, die Rechnung entsprechend zu kürzen? Dazu sage ich nichts, da ich davon ausgehe, dass Sie selbst wissen welche Folgen damit einhergehen würden.
Das ist auch ein schöner Übergang um zum Abschluss zu kommen, ich werde zu dieser Thematik hier allgemein nichts mehr sagen.
Was gesagt werden konnte ist gesagt, leider scheint es mir so als kommen wir hier nicht auf einen gemeinsamen Nenner und eine Lösung in Ihrem Sinne kann ich nicht bieten.
Es grüßt
Sarah S.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Die Geschwindigkeit kann immer mal schwanken, bei einem 100 MBit Anschluss zwischen 54 MBit/s und 100 MBit/s im Downstream. Es ist von mehreren Faktoren abhängig, welche Geschwindigkeit maximal verfügbar ist, wie z.B. die Leitungslänge und Beschaffenheit - daher kann es sein, dass deine Leitung nicht mit der maximalen Bandbreite laufen kann. Falls wieder Probleme auftreten sollten, melde dich gerne jederzeit wieder bei uns.
Viele Grüße Isabel M.
0
Unlogged in user
Ask
from